Sozialmarkt

Beiträge zum Thema Sozialmarkt

Verein Martiniladen zog Bilanz: Bgm. Siegmund Geiger, Monika Rotter, Obfrau Sr. Judit Nötstaller, Bgm. Wolfgang Jörg, Hans Kreuzer, Vizebgm. Herbert Mayer und Walter Guggenberger (v. l.). | Foto: Verein Martiniladen

Martiniladen: Die konkrete Nächstenliebe

Der Sozialmarkt in Landeck ist seit fünf Jahren in Betrieb und ist durch Umstrukturierung und Spenden finanziell längerfristig gesichert. Seit Mai 2014 sind 18 Ehrenamtliche im Einsatz. LANDECK. „Wir blicken zurück auf fünfte Betriebsjahre des Martiniladens. Eigentlich ist es ein Jubiläum und es gibt wirklich Grund zum Jubeln und zur Dankbarkeit, auch wenn sich nicht alle Erwartungen so erfüllt haben, wie wir am Anfang gehofft hatten“, sagte die Obfrau des Martiniladens bei der...

2

Sozialmarkt mit neuer Geschäftsführerin

Am 9. Februar hielt SOMI (Sozialmarkt Imst) die Jahreshauptversammlung im Imster Widum ab. Dabei wurde die bisherige Geschäftsführerin Margit Seelos nach sieben Jahren verabschiedet. Ihr wurde ein herzliches Dankeschön gesagt für all Ihren Einsatz gemeinsam mit ihrem Ehemann Norbert Seelos. Die neue Geschäftsführerin ist Dagmar Kapeller. Ihr zur Seite steht der Mitarbeiter Peter Fleischmann. SOMI hat das Geschäft am Dienstag und Donnerstag von 9 – 12 Uhr und am Mittwoch von 15 – 18 Uhr...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Land erhöht Unterstützung für carla St. Johann kräftig

24.000 Euro für Sozialprojekt ST. JOHANN (navi). Kurz vor Weihnachten hat die Landesregierung für 2015 mehr als 300.000 Euro an Förderungen für gemeinnützige Beschäftigungsprojekte beschlossen. Die Unterstützung für das Sozialprojekt der Caritas in St. Johann wurde dabei auf knapp 24.000 € (fast Verdreifachung) erhöht. „Diese Beschäftigungsprojekte sind eine wichtige Unterstützung für langzeitarbeitslose Menschen. Sie erhalten dabei die Möglichkeit, wieder Tritt zu fassen und so den...

Spendenübergabe an den Martiniladen: Franz Raich (Sparkasse Imst Privatstiftung), Kassier Hans Kreuzer, Bgm. Wolfgang Jörg, Obfrau Sr. Judit Nötstaller und Martin Haßlwanter (Sparkasse Imst).
2

Martiniladen Landeck ist gesichert

Sozialmarkt ist durch Umstrukturierung und Spenden finanziell längerfristig gesichert. Seit Juni sind 14 Ehrenamtliche im Einsatz. LANDECK (otko). Vor vier Jahren wurde der Landecker Sozialmarkt "Martiniladen" in der Maisengasse eröffnet. Noch vor wenigen Monaten drohte der wichtigen Sozialeinrichtung das Aus. Der Trägerverein Martiniladen war in finanzielle Turbulenzen geraten. "Wir waren bei der Gründung überzeugt, das es einen Sozialmarkt braucht. Der Martiniladen ist nicht nur ein Geschäft,...

Der Landecker Sozialmarkt Martiniladen wird künftig von zwölf ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen betreut.
2

Martiniladen Landeck: Notwendige Umstrukturierung

Trägerverein beschloss kürzlich Umstrukturierung des Sozialmarktes. Künftig wird er von zwölf ehrenamtlich tätigen MitarbeiterInnen weitergeführt. LANDECK (otko). Im Juni 2010 wurde der Landecker Sozialmarkt Martiniladen aus der Taufe gehoben. Allerdings waren die Prognosen wohl etwas zu optimistisch un der Martiniladen war in die roten Zahlen gerutscht. Die finanzielle Notlage konnte aber mit Spenden überbrückt werden. Der Dank gilt den Pfarren, Gemeinden, Institutionen, Vereinen und privaten...

v.l.n.r.: Der freiwillige Mitarbeiter Wolfgang Hormayr, Heidi Rißlegger (Leitung CZ Wörgl), die freiwillige Mitarbeiterin Renate Gleirscher, Johanna Pirchmoser (CZ Wörgl) und Petra Fuchs (freiwillige Mitarbeiterin) bei der Entgegennahme der Käsespezialitäten in Wörgl. | Foto: Caritas Salzburg

Käsespende für Tiroler Sozialmärkte

Eine große Menge „Bauernrebell“, insgesamt 1.920 Stück cremiger Weichkäse, wurde von der Firma „Käserebellen GmbH“ aus Steingaden im Allgäu an das Caritaszentrum Wörgl übergeben. Auch die Speditionskosten wurden von der Firma aus Bayern übernommen. Die großzügige Lebensmittelspende wurde von freiwilligen Helfern in Wörgl entgegen genommen und auf fünf Tiroler Sozialmärkte aufgeteilt. In diesen Einrichtungen können armutsgefährdete Menschen mittels eines Einkaufspasses gespendete Lebensmittel...

Kommentar: Ein Stück Hoffnung droht langsamer Tod

Der Aufschrei war groß. In den Gemeindeparlamenten in Zams und Landeck war die angeschlagene Situation des Vereins "Martiniladen" Thema. Die Bürgermeister und die Mandatare waren sich einig, dass die wichtige Einrichtung auch weiterhin eine Unterstützung braucht. Allerdings muss über das Wie erst noch beraten werden. Die Zeit drängt aber und Solidarität im Bezirk ist gefragt. Trotz aller Spenden und großzügigen Unterstützungen reicht das Geld für den Verein einfach nicht aus. Wie notwendig die...

Der Martiniladen in Landeck ist eine der wichtigsten Sozialeinrichtungen.
4

Martiniladen Landeck: "Tod auf Raten"

Verein Martiniladen kämpft mit roten Zahlen. Neben Spenden wäre fixes jährliches Budget nötig. LANDECK (otko). Vor vier Jahren wurde der Landecker Sozialmarkt "Martiniladen" in der Maisengasse eröffnet. Dort können derzeit rund 190 Berechtigte Lebensmittel, Kosmetik und Hygieneartikel einkaufen. Die Waren werden durchschnittlich um die Hälfte des üblichen Preises angeboten. Entweder ist die Ware wegen leichten Verpackungsschäden bzw. falscher Etikettierung in den Geschäften nicht mehr...

Egger Mitarbeiter tun laufend Gutes

WÖRGL. Laufen und dabei Gutes tun steht im Vordergrund der Initiative „Egger läuft“, bei der die Mitarbeiter des Tiroler Holzwerkstoffherstellers Egger an diversen Laufveranstaltungen teilnehmen. Pro gelaufenem Kilometer spendet Egger fünf Euro für regionale soziale Einrichtungen. Bereits zum vierten Mal konnte Klaus Ehrensberger, Werksleitung Verwaltung/Holzeinkauf West bei Egger Wörgl, gemeinsam mit engagierten „Egger läuft“-Mitarbeitern einen symbolischen Scheck über 1.500 Euro an den Carla...

Ingrid Heinz, Unternehmenssprecherin MPREIS,
Michaela Landauer, Obfrau der Tiroler Sozialmärkte und 
Angelika Ettmayer, Leiterin des Sozialladen Sprungbrett in Hall hoffen, dass viele Lebensmittel für Bedürftige gespendet werden. | Foto: Andreas Fischer
3

Sozialmarkt Hall erhält Warenspenden von MPREIS-Kunden

Seit der Eröffnung des ersten Tiroler Sozialmarktes in Innsbruck im Sommer 2005 unterstützt die heimische Supermarktkette MPREIS diese soziale Einrichtung laufend mit kostenlosen Lebensmitteln. Einwandfreie Nahrungsmittel mit fehlerhafter Verpackung bzw. Beschriftung oder mit knappem Ablaufdatum wird laufend zur Verfügung gestellt. Die Zusammenarbeit mit den heimischen Sozialmärkten wird jetzt ausgebaut. Neue Warenboxen Bei der MPREIS-Filialen am Stadtgraben wurde eine Warenbox aufgestellt....

Ingrid Heinz, Unternehmenssprecherin MPreis,
Michaela Landauer, Obfrau der Tiroler Sozialmärkt, und 
Angelika Ettmayer, Leiterin des Sozialladen Sprungbrett in Hall, hoffen, dass viele Lebensmittel für Bedürftige gespendet werden. | Foto: Andreas Fischer
2

Sozialmärkte in ganz Tirol erhalten Warenspenden von MPreis-Kunden

Neue Warenbox in der Landecker MPreis-Filiale in der Malserstraße LANDECK. Seit der Eröffnung des ersten Tiroler Sozialmarktes in Innsbruck im Sommer 2005 unterstützt die heimische Supermarktkette MPreis diese soziale Einrichtung laufend mit kostenlosen Lebensmitteln. Einwandfreie Nahrungsmittel mit fehlerhafter Verpackung bzw. Beschriftung oder mit knappem Ablaufdatum wird laufend zur Verfügung gestellt. Die Zusammenarbeit mit den heimischen Sozialmärkten wird jetzt ausgebaut. Neue Warenboxen...

Die Ernährungspädagoginnen präsentierten Köstlichkeiten im Sozialmarkt in Innsbruck
3

Ernährungspädagoginnen kochten im Sozialmarkt

Dass auch mit wenig Geld gesundes Essen gekocht werden kann, wollten Studierende der Pädagogischen Hochschule Tirol zeigen. Nina Pangratz, Sabrina Bürkle, Cornelia Erath, Melanie Walder und Maria Hettegger, Studierende der Ernährungspädagogik, bereiteten im Rahmen eines Projekts im Tiroler Sozialmarkt verschiedene Köstlichkeiten zu, die aus preisgünstigen Zutaten hergestellt werden können und somit für Menschen aller sozialen Schichten möglichst erschwinglich sein sollen. In diesem Sinne wurden...

Maria Biber und Ursula Walser bedankten sich bei den Mitarbeitern von Billa im Untermarkt.

Sammelboxen im neuen Design fallen positiv auf

REUTTE (lr). In selbstgemachten Sammelkörben konnte man bis jetzt in Lebensmittelgeschäften in Reutte Produkte für den Paulusladen abgeben. Diese haben ein neues Gesicht bekommen. „Sie sollten schön und auffallend sein,“ erzählt Maria Biber vom Paulusladen. Und das ist gelungen. Die teilweise gesponsorten Boxen sind ansprechend desingt und gut sichtbar. Zwei Mal in der Woche werden sie von den Mitarbeitern geleert. Zusätzlich bekommen die neuen Boxen Aufkleber, um zu informieren, was im...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Gemeinderat Robert Wehr (SPÖ) gemeinsam mit seinem engagierten Team.

Erfolgsgeschichte Sozialmarkt

Vor einem Jahr eröffnete in Kufstein der Sozialmarkt und er wird dringend gebraucht. KUFSTEIN (ck). Vergangenen Freitag ging es rund vor dem Sozialmarkt in Kufstein. Der Grund des Andrangs: Genau ein Jahr hat das Geschäft nun geöffnet und die Klientel wächst stetig. Ein Jahr Vorlaufzeit Bevor der Sozialmarkt aber im Juli 2011 eröffnen konnte, war einiges an Vorarbeit nötig. Initiator und Gemeinderat Robert Wehr (SPÖ): „Ein Jahr vor der Eröffnung wurde die Idee geboren, ein halbes Jahr später...

Karl Gratl (stehend) stellte einen umfassenden Bericht vor und wurde als Obmann wiedergewählt. | Foto: privat
4

Ein Laden für 150 Kunden

Rund 150 Kunden zählt der Paulusladen. 40 Menschen sorgen dafür, dass „der Laden läuft“. REUTTE (rei). Auch im Bezirk Reutte gibt es Menschen, für die der Einkauf von Lebensmittel, Hygieneartikel u.ä. nicht selbstverständlich ist. Sie müssen jeden Cent genau überlegen, der ausgegeben wird. Der Sozialmarkt in Reutte, Paulusladen genannt, ist für viele daher zum wichtigen Einkaufsort geworden. Der dahinterstehende Verein zog kürzlich Bilanz und führte Neuewahlen durch. Dabei wurde Karl Gratl in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Jehle
2

SchülerInnen sammeln für Sozialladen

Franziskanergymnasium unterstützt Sozialmarkt Sprungbrett in Hall Die 2a-Klasse des Gymnasiums der Franziskaner Hall sammelte letzten Freitag vor verschiedenen Lebensmittelgeschäften Sachspenden, um damit den Sozialmarkt „Sprungbrett“ zu unterstützen. Der Sozialmarkt „Sprungbrett“ in der Salvatorgasse in Hall – eine Einrichtung des Roten Kreuzes - verkauft Lebensmittel und andere Waren, die leicht beschädigt sind oder kurz vor dem Ablaufdatum stehen und sonst weggeworfen werden würden, sehr...

3

Mehr als ein Sozialladen

Seit 2005 gibt es den Sozialmarkt Innsbruck. GF Landauer erzählt, wie der Markt funktioniert. INNSBRUCK. Sechs Jahre gibt es den Sozialmarkt in Innsbruck nun schon. Die Arbeiterkammer, die Stadt Innsbruck und die Caritas haben den Markt ins Leben gerufen und unterstützen ihn bis heute. Von Beginn an lenkt Geschäftsführerin Michaela Landauer die Geschicke des Marktes. „Ich habe mit einem komplett leeren Geschäftslokal angefangen und musste alles einrichten und vor allem Firmen finden, die Waren...

Freuen sich auf das soziale Engagement (v.l.): Manfred Kobald, Ulrike Mair, Robert Wehr und Werner Salzburger.
1

Der "Sozialmarkt Kufstein" öffnet Anfang Juli 2011 seine Pforten

Es gibt mehr Menschen, die an der Armutsgrenze leben, als man vermuten würde. Für sie sind normale Einkaufspreise oft zu teuer. Im Gegenzug dazu werden täglich Tonnen von Lebensmitteln weggeworfen. Daraus soll jetzt ein Nutzen gezogen werden. Die Stadtgemeinde Kufstein, die Caritas Salzburg, die Arbeiterkammer Tirol, der Sozial- und Gesundheitssprengel, die Evangelische und die Katholische Kirche und die Volkshilfe Tirol haben sich zusammengeschlossen und den Trägerverein für den „Sozialmarkt...

Initiatoren & Helfer: Georg Schärmer, Pfarrer Rudolf Theurl, Monika Geiger und Alexander Würtenberger (v.l.n.r.).

„Lebensmittel sind kostbar“

Die Armut steigt auch bei uns, mit Sozialmärkten wie dem Barbaraladen in Schwaz will Caritas, ATM und Pfarre St. Barbara Bedürftige unterstützen 4.000 Bezugsberechtigte verzeichnet die Caritas in den zehn Sozialläden Tirols. Der einzige im Bezirk ist der Barbaraladen in Schwaz. Freiwillige Helfer und Spenden von Supermärkten und Privatpersonen machen dies möglich. SCHWAZ (bs). Hinter dem Slogan „Lebensmittel sind kostbar“ steckt mehr als eine Werbekampagne. Denn viele Familien werfen im Jahr...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Foto: Rotes Kreuz Hall

Spende an Sozialladen

Die Freiwillige Feuerwehr Heiligkreuz veranstaltet jedes Jahr kurz nach Weihnachten eine Tombola und eine Christbaumversteigerung. Einen Teil der Erlöse wird für einen guten Zweck gespendet. Bereits zum dritten Mal bekam die Sozialeinrichtung „Sprungbrett“ der Freiwilligen Rettung Hall 1.000 Euro gespendet. Freudig nahm der Obmann der Rettung Hall die Spende entgegen und bedankte sich für die wichtige Unterstützung. Die Geschäftsführerin des Sozialladens, Angelika Ettmayr, bedankt sich...

Carla bedankte sich bei den Unterstützern mit einer kleinen Adventfeier.
2

Carla sagt „Danke“ und...

... hofft auf weitere Unterstützung; Sozialmarkt zählt 200 Kunden Sozial- und Secondhandmarkt platzt aus allen Nähten. ST. JOHANN (jomo). Es ist keine gute Nachricht, dass auch bei uns in der Region die Leute immer ärmer werden – und viele schämen sich dafür. „Deshalb ist es so wichtig, dass die Menschen im Sozialmarkt einkaufen können. Auch wenn die Preise niedrig sind, empfinden sie es nicht als Almosen“, sagt Debora Daurer vom Caritas Laden (kurz Carla) in St. Johann. Das kleine Geschäft...

2

Verein "Lienzer Sozialmarkt" gegründet!

Familien und Personen an der Armutsgrenze. Geschichten und Beiträge in sämtlichen Medien berichten laufend davon. Auch in Osttirol sind viele davon betroffen, nur darüber reden oder Maßnahmen dagegen gab es wenige. Nun hat die Politik darauf reagiert und beschäftigte sich seit einigen Monaten mit diesem Thema. Inm Gespräch stand ein Sozialmarkt, in dem es für Einkommensschwache Personen und Familien möglich ist, Waren des täglichen Gebrauchs, günstiger einzukaufen. Der Sozialmarkt Nach...

  • Tirol
  • Osttirol
  • MA24 Medien Agentur Oberlojer
Sozialmarkt-Projektleiterin Heidi Rißlegger vom Caritas-Sozialzentrum Wörgl und Caritasdirektor Mag. Hans Kreuzeder mit den beiden HAK-Maturantinnen  Claudia Mauracher und Carina Margreiter.

Ein Jahr Caritas Sozialladen in Wörgl

Sozialprojekt wurde von HAK-Maturantinnen unterstützt Im Tagungshaus Wörgl wurde am Samstag, den 11. September der Geburtstag des Carla Sozialladens gefeiert. Vor einem Jahr eröffnet, kaufen mittlerweile 220 Kunden in diesem Geschäft ein, welches die Caritas in Zusammenarbeit mit der Stadt Wörgl, der Pfarre Wörgl und der AK Tirol ins Leben gerufen hat. Gefeiert wurde beileibe nicht die gute Frequenz des Ladens, vielmehr die Tatsache, dass armutsgefährdeten Personen und Haushalten zu günstigen...

l-sozialmarkt | Foto: Ebner

Ein Sozialmarkt für Lienz

Was in anderen Bezirken bereits realisiert ist, ist in Lienz noch Zukunft Wie in anderen Bezirkshauptstädten soll auch in Lienz ein Sozialmarkt entstehen. Platz dafür gäbe es genug, meint Elisabeth Blanik. LIENZ (ebn). Ein Sozialmarkt ist ein Geschäft, in dem Produkte, die vom Handel, regionaler Landwirtschaft und Industrie kostenlos zur Verfügung gestellt werden, zu äußerst geringen Preisen und ohne Gewinnabsichten für Menschen mit nachweislich niedrigen Einkommen angeboten werden. „2009 war...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Bezirksblätter Osttirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.