SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

Bürgermeister Klaus Luger ist mit den Ergebnissen der Reform zufrieden. Foto: BRS

Linzer Magistratsreform macht sich bezahlt

Einsparungen bei Personalkosten sind höher als erwartet LINZ (jog). Die im Juli vergangenen Jahres in Kraft getretene Magistratsreform scheint sich bisher bezahlt gemacht zu haben. Durch den Umbau der Stadtverwaltung konnten bisher knapp 1,5 Millionen Euro gespart werden, 300.000 Euro mehr als erwartet. Die größten Einsparungen ergeben sich bei den Personalkosten – durch die Reform wurde eine Führungsebene eingespart, allerdings verlor kein Magistratsmitarbeiter seinen Job. Stattdessen wurden...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Sowohl Grüne als auch SPÖ setzen für die Gemeinderatswahl am 27. September vermehrt auf junge, weibliche Kandidaten. Foto: Stadt Linz

Linzer Gemeinderat wird weiblicher

Die ersten Fraktionen des Linzer Gemeinderats nominieren ihre Kandidaten für die Wahl im Herbst. LINZ (jog). Die ersten Linzer Parteien rüsten sich zumindest personell für das Wahljahr 2015. SP und Grüne gaben kürzlich ihre Nominierten für den Gemeinderat bekannt. Wenig überraschend heißen die Spitzenkandidaten auf sozialdemokratischer Seite Bürgermeister Klaus Luger und Eva Schobesberger bei den Grünen. Die Liste der SPÖ wurde erstmals von Platz 1 bis 122 nach dem sogenannten...

  • Linz
  • Johannes Grüner
10

1. Maifeier in Freistadt

FREISTADT: Die 1. Mai Feier fand heuer in der Bezirkshauptstadt statt. Rund 600 Teilnehmer aller Beziksorganisationen marschierten vom Stifterplatz zur Kundgebung in den Salzhof. Die Festrede hielt AK Präsident Dr. Hans Kalliauer.

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
15

Zum 25. Mal den Sauschädl angeschnitten

Zahlreiche Vertreter aus Politik, Wirtschaft und öffentlichem Leben haben sich vorigen Donnerstag beim traditionellen Neujahrsempfang von Bürgermeister Franz Dobusch im Alten Rathaus eingefunden. LINZ (ok). Das Linzer Stadtoberhaupt veranstaltete diesen Event heuer bereits zum 25. Mal. Seine Gäste erwartete eine Präsentation wesentlicher Entwicklungen in der Stadt während seiner bisherigen Amtszeit als Bürgermeister seit 1988. Dabei ist Bürgermeister Dobusch unter anderem auf die Bereiche...

  • Linz
  • Oliver Koch

SPÖ kritisiert ÖVP-Haltung

LINZ (ah). "Die ÖVP spielt sich gerne als Hüterin niedriger Preise auf. Wenn etwa die Stadt ihre Tarife anpasst, schlägt sie Alarm und malt ein Gespenst von der ausgestorbenen Innenstadt an die Wand und lässt gestiegene Kosten als Begründung nicht gelten" sagt SPÖ-Linz Geschäftsführer Jakob Huber. „Manche Geschäftsleute können hingegen gar nicht so wild an der Preisschraube drehen, dass der ÖVP ein kritisches Wort rausrutschen würde.“ So sind laut Huber keine Aussagen der ÖVP in Erinnerung, wo...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
2

Streit ums Geld und Betreuung im Gemeinderat

VP Linz will faire Einbindung aller Träger in das Kinderbetreuungs-Programm. Luger: "Antrag geht ins Leere." LINZ (ok). Die ÖVP fordert eine faire Einbindung aller Träger in das geplante Linzer Kinderbetreuungs-Programm. Noch heuer müsse laut Gesetz im Linzer Gemeinderat dieses Entwicklungskonzept für Kinderbetreuung beschlossen werden. Seit Monaten verweigere jedoch Sozialreferent Klaus Luger (SPÖ) die Offenlegung der für die wirtschaftliche Kalkulation notwendigen detaillierten...

  • Linz
  • Oliver Koch
Das kostenlose Mittagessen ist ab 2013 nach zwei Jahren wieder Geschichte. | Foto: Alexey Kuznetsov/Fotolia
1

Gemeinderat verordnet sich ein Sparprogramm

Aus für das kostenlose Mittagessen im Kindergarten. Gebührenerhöhung für Kurzparker. Eine Million weniger für Straßensanierungen. Höherer Eintritt in Museen. LINZ (ok). Das beitragsfreie Mittagessen in den Linzer Kindergärten wird ab 2013 Geschichte sein. Auf Antrag der FPÖ wird dies in der kommenden Gemeinderatssitzung aus heutiger Sicht von allen Fraktionen beschlossen werden. Das beitragsfreie Mittagessen war erst im Jahr 2010 eingeführt worden. Die SPÖ war damals federführend bei der...

  • Linz
  • Oliver Koch

Gemeinderat segnet Verordnungen ab

LINZ (ok). Bis zur Eröffnung des Linzer Musiktheaters im kommenden Frühjahr wird die südliche Landstraße zur Flaniermeile umgestaltet. Um dem FußgängerInnenverkehr mehr Raum zu geben und den Individualverkehr zu beruhigen, wird die Landstraße in diesem Bereich zur Begegnungszone und als Einbahn in nördliche Richtung geführt. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit wird auf 20 km/h beschränkt. „Derzeit werden duch die entsprechenden Verordnungen die Voraussetzung fürdie neue Nutzungsart geschaffen“,...

  • Linz
  • Oliver Koch

Linz bekommt neue Roadmap für Migrantenkultur

LiNZ (ah). Eine Mehrheit für eine neues Migrantenkultur-Konzept für die Landeshauptstadt zeichnet sich ab. „Es freut mich, dass mit Zustimmung von SPÖ, ÖVP und Grünen ein interkultureller Fahrplan für Linz erstellt werden kann“, erklärt Vizebürgermeister und Integrationsreferent Klaus Luger. In den kommenden Jahren soll eine Reihe konkreter Projekte das Thema Zuwanderung in Linz thematisieren und das Zusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft mit allen Sinnen erlebbar machen. Die Ideen...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
1

Jetzt ist es amtlich: ÖVP klagt SPÖ Linz

10.000 Euro Bußgeld für die Lebenshilfe und Zurücknahme der "haltlosen Anschuldigungen". LINZ (ok). Erich Watzl, Obmann der Linzer ÖVP, hat nun zivil- und medienrechtliche Klage gegen die Linzer SPÖ eingebracht. "Ich sehe keine andere Möglichkeit mehr", sagt er. Die SP solle ihre Aussagen in der Causa "Watzlgate" zurücknehmen. Die SP wirft Watzl vor, eine parteipolitisch genehme Stellungnahme der Aufsichtbehörde quasi "bestellt" zu haben. Watzl: "Die Linzer SPÖ hat diese haltlosen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Derzeit ist auf der Nibelungenbrücke Tempo 50 erlaubt.
2

Tempolimit 30 in Linz: Ablehnung von SPÖ und FPÖ

Auf wenig Gegenliebe bei Blau und Rot stößt der Vorschlag der Grünen. LINZ (al). Laut Verkehrsreferent Klaus Luger (SPÖ) wäre der Linzer Bevölkerung durch eine allgemeine Beschränkung von Tempo 30 nichts Gutes getan. Verkehrsteilnehmer, Anrainer und die lokale Wirtschaft würden durch Stau, Abgase und Lärm beeinträchtigt werden. Stattdessen befürwortet Luger die Entschärfung von Gefahrenstellen sowie technische Verbesserungen der Autoindustrie und Gurtenpflicht. Auch Manfred Pühringer,...

  • Linz
  • Anna Lischka

Watzlgate: SP fordert Klarheit

LINZ (ok). Zwei Wochen sind vergangen, seit die Linzer SPÖ im Gemeinderat von Vizebürgermeister Erich Watzl (ÖVP) wissen wollte, ob es seinerseits Versuche gegeben habe, die Aufsichtsbehörde des Landes bei der Erledigung einer parteipolitisch motivierten Aufsichtsbeschwerde gegen Linz zu beeinflussen. “Seitdem ist zwar vieles geschehen, echte Aufklärung hat es aber nicht gegeben”, sagt der Bezirksparteigeschäftsführer der Linzer SPÖ, Jakob Huber, in einer Aussendung. Vielmehr hätten jene...

  • Linz
  • Oliver Koch
Gernot Wagner ist Sprecher der Homosexuellen Initiative Linz. | Foto: Eric Berger
1

Mayr: "Neuanfang für Homosexuelleninitiative"

Wegen 120.000 Euro Schulden schrie die Homosexuelle Initiative Linz laut auf. Finanzstadtrat Johann Mayr (SP) tritt für einen Neuanfang ein. LINZ (ok). Finanzstadtrat Johann Mayr (SPÖ) lädt nach Schließung des HOSI-Cafés (Homosexuelle Initiative Linz) und Auflösung des Mietvertrages für das Vereinszentrum zur gemeinsamen Gesprächsrunde. Ziel ist ein Neubeginn der wichtigen Vereinsaktivitäten. „Die Stadt Linz hat in den letzten Jahren gezeigt, dass die HOSI Linz in ihren Vorhaben immer...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Hans Würzburger ist neuer Ortschef

Johann Würzburger (SBU) setzte sich gegen Gerhard Hintringer (SPÖ) vorigen Sonntag bei der Stichwahl durch. STEYREGG (ok). Johann Würzburger (SBU) ist neuer Bürgermeister von Steyregg. Der 50-jährige Psychologe setzte sich in der Stichwahl vorigen Sonntag, 15. Juli, gegen Gerhard Hintringer (SPÖ) durch. Für Würzburger stimmten 53,5 Prozent der Steyregger. Die Wahlbeteiligung lag bei 67,26 Prozent. Würzburger sieht als zentrale Themen für Steyregg den öffentlichen Verkehr Richtung Linz sowie die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Die zahme Linzer Freiheitlichen

Verfolgt man die politischen Auseinandersetzungen rund um das SWAP-Zinssicherungsgeschäft in Linz fühlt man sich wie in einer Stierkampfarena. Die ÖVP verlangt mehr Transparenz und sieht eine Blockadepolitik von SPÖ und Grünen. Die SPÖ sieht im "Watzlgate" eine Chance zum Konter. Der VP-Chef soll im Land "VP-gefällige" Berichte "bestellt" haben. Hier droht noch ein veritabler Rechtsstreit. Wünsche nach Sondersitzungen des Kontrollausschusses werden über die Medien ausgerichtet. Vorsitzende...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Linz-Linien benutzen jedes Jahr um die hundert Millionen Fahrgäste.
1

Schülerfreifahrt: SPÖ und ÖVP sind nun dafür

Seit Jahren fordert JVP-Chef Christoph Jungwirth die Schülerfreifahrt auch in der Freizeit. Nun schwenkt auch die SPÖ darauf ein. LINZ (ok). Linzer Schüler sollen künftig die Verkehrsmittel der Linz-Linien das ganze Jahr über gratis benützen können – an Schultagen genauso wie an schulfreien Tagen und in den Ferien, für den Schulweg genauso wie für Fahrten in der Freizeit. Derzeit müssen die Eltern und Kinder für die Linz-Linien noch erheblich in die Tasche greifen, denn der Freifahrtausweis...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

Swap-Geschäft bleibt dubios

Auch gegenüber dem Staatsanwalt sagte Bürgermeister Franz Dobusch aus, er habe nichts von dem Swap 4175 gewusst. Bis das Thema in die Medien kam. Es geht um 418 Millionen Euro. Auf so viel hat die BAWAG die Stadt Linz wegen eines Zinssicherungsgeschäfts (Swap) über 195 Millionen Schweizer Franken geklagt. Wegen des steigenden Frankens waren die halbjährlichen Zinszahlungen der Stadt ins Uferlose gestiegen. Nach Nichtzahlung der letzten Raten klagte zuerst die Stadt Linz die BAWAG, die BAWAG...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Rennerschule in Linz wurde kürzlich ausgezeichnet. | Foto: Koch

Best-Practice-Preis an Rennerschule

Für ihre hervorragenden Konzepte wurden kürzlich sieben oberösterreichische Ganztagsschulen ausgezeichnet. Darunter auch die Rennerschule (NMS 18) aus Linz. Verliehen wurde das Gütesiegel "Qualität in der schulischen Tagesbetreuung" in Wien. Bei der Rennerschule handelt es sich um eine verschränkte Ganztagsschule, in der Unterricht, Förderung und Freizeit im Wechselspiel passieren. Als Anerkennung stellte Bundesministerin Claudia Schmied den ausgezeichneten Schulen eine zusätzliche...

  • Linz
  • Nina Meißl

Die SPÖ Linz ist männlich

Seit dem Jahr 1988 ist Bürgermeister Franz Dobusch im Amt. ­Die SP wird seitdem mit harter Hand geführt. 2015 ist die nächste Gemeinderats- und Bürgermeisterwahl. Favorit – wenn er ins Rennen geht – ist Langzeit-Amtsinhaber Franz Dobusch. Und die Zeichen stehen gut, dass er das noch einmal macht. Zumindest verkündet er nichts anderes. Das bedeutet aber für „Kronprinz“ Klaus Luger mindestens warten bis 2019 oder sogar 2021. Nachteil für Luger: 2021 wäre er 60 Jahre alt. Zum Vergleich: Franz...

  • Linz
  • Oliver Koch
So könnte die neue Brücke aussehen. | Foto: TU Wien
1

Debatte um rostige Eisenbahnbrücke geht weiter

Nach der Präsentation des Gutachtens des Wiener TU-Professors Josef Fink diskutieren nun die Linzer Parteien über das Procedere. Die ÖVP Linz fordert nun eine „nachvollziehbare, rasche und definitive Entscheidung“ über die Zukunft der Eisenbahnbrücke – unter Beibehaltung der Option einer Generalsanierung. SP „Was wir in Linz jetzt brauchen, ist ein Schulterschluss zwischen den Parteien, um eine klare und geschlossene Haltung der Stadt Linz gegenüber Bundesdenkmalamt und der Brückeneigentümerin...

  • Linz
  • Oliver Koch
1

Zwist zwischen SPÖ und Grünen

Gerda Lenger von den Grünen kritisiert die überfallsartige Sperre der Eisenbahnbrücke. Seit Mittwoch, 2. Mai, steht der Gehweg der Eisenbahnbrücke den Fußgängern wieder zur Verfügung. Gleichzeitig starten die Arbeiten zur Sanierung der Tragkonstruktion des Radweges, der deshalb gesperrt werden muss. „Die Brücke weist mittlerweile so starke Rostschäden auf, dass nach Auskunft der ÖBB eine Sanierung auch des Radweges unausbleiblich ist. Daher werden die Radfahrer auf die Fahrbahn ausweichen...

  • Linz
  • Oliver Koch

Politik-Postings überall

Immer mehr Linzer Politiker entdecken Facebook. Quer durch alle Parteien und ­Generationen. Wolfgang Hattmannsdorfer von der ÖVP war schon beim Wahlkampf 2009 sehr umtriebig auf Facebook. Das brachte ihm nach Erich Watzl die meisten Vorzugsstimmen ein. Der Lohn kurze Zeit später: Ein Sitz im Gemeinderat – zusätzlich zur Funktion als stellvertretender Landesgeschäftsführer der OÖVP. Und Hattmannsdorfer postet beinahe täglich, hauptsächlich Fotos von Parteiveranstaltungen. Dass dies vor allem...

  • Linz
  • Oliver Koch

FPÖ baut auf Privatuni

Als Alternative will FP-Obmann Detlef Wimmer in Linz eine Privatuniversität für Medizin etablieren. „Nachdem die Bedarfsstudie, die 2009 in Auftrag gegeben wurde, noch immer nicht da ist, gehen wir davon aus, dass der Bund nicht an einem Medizinuniversitätsstandort Linz interessiert ist“, sagt der Linzer FPÖ-Obmann Detlef Wimmer. Als Alternative – sollten Medizinuni oder zumindest Medizinfakultät an der Johannes Kepler Universität nicht realisierbar sein – schlägt er nun eine Privatuniversität...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

"Antrag war reine Polemik"

Ein Antrag der ÖVP, der Bürgermeister solle eine Strategie zur Aufwertung des Uni-Standortes Linz ausarbeiten, wurde abgelehnt. Die VP ortet Verweigerung bei Rot-Grün. Die FPÖ stimmte der ÖVP-Initiative zu, ebenso Mandatar Reinhard Reiman, gescheitert ist der Vorstoß aber an der laut Linzer VP-Klubobmann Klaus Fürlinger „Verweigerungs-Haltung von SPÖ und Grünen“. Und dies, obwohl Wirtschaft und auch Rektorat längst städtische Initiativen für den Hochschulstandort Linz einfordern. „Wer die...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.