SPÖ

Beiträge zum Thema SPÖ

Der Einkauf im neuen Ambiente soll Stigmatisierungen aufbrechen. | Foto: Samariterbund
4

In der Frömmlgasse
Samariterbund-Sozialmarkt eröffnet mit neuem Konzept

Das Geschäft in der Frömmlgasse setzt neue ökologische Maßstäbe. Das Ambiente soll Hemmschwelle und Stigmatisierung senken, im Sozialmarkt einzukaufen. WIEN/FLORIDSDORF. Pandemie, Krieg und Teuerung: Herausfordernde Zeiten liegen hinter der Menschheit und stehen auch auf absehbare Zeit bevor. Davon verschont bleibt natürlich auch nicht das beschauliche Floridsdorf. Zu spüren ist das auch im Sozialmarkt des Samariterbunds Wien in der Frömmlgasse. Dieser öffnete vor knapp 15 Jahren seine Tore zum...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Ernst Nevrivy strahlt angesichts der Thematik mit der Sonne um die Wette.  | Foto: MA20/Polozani
2

Wiener Sonnenstrom-Offensive
Strahlende Zukunft für die Sonnenallee 122

Die Wiener Sonnenstrom-Offensive versprüht ihren Glanz auch in der Donaustadt: Ein besonderer Fokus liegt hier auf der Photovoltaikanlage in der Sonnenallee.  WIEN/DONAUSTADT. Da strahlt so mancher mit der Sonne um die Wette! Denn auf den Dächern, Fassaden und Freiflächen der Bundeshauptstadt sind derzeit über 6.200 Photovoltaik-Anlagen in Betrieb. Knapp 37.000 Haushalte können damit mit Strom versorgt werden.  Und wo strahlt die Sonne besonders hell? In der Donaustadt natürlich. Aber Spaß...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Auf vielen Wegen in der Lobau ist das Radfahren verboten. | Foto: Wolfram Böhme
3

Seit Jahresbeginn
Elf Strafen wegen verbotenem Radfahren in der Lobau

Ausgeschilderte Radverbote, Ermahnungen und Strafen: Die Lobau kommt in diesem Jahr nicht zur Ruhe. Radfahrer sind empört, die MA 49 zeigt sich entschlossen. WIEN/DONAUSTADT. Es ist ein Thema, bei dem seit Wochen viele Wienerinnen und Wiener am Rad zu drehen scheinen. Radfahren ist in der Lobau, dem Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen, nämlich verboten. Ausnahmen sind dabei lediglich jene Gebiete, in jenen Schilder darauf verweisen. Dies ist in der Nationalparkordnung seit den 1990er...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Ein langersehnter Mietpreisdeckel wurde jetzt endlich angekündigt. | Foto: stock.adobe.com/at/Wolfilser
4

Regierung
Was Wien über die angekündigten Anti-Teuerung-Maßnahmen sagt

Die Bundesregierung kündigte am Mittwoch u. a. einen Mietpreisdeckel, Gebührenstopp sowie mehr Geld für die Gemeinden an. Die ersten Wien-Reaktionen kamen aus den Büros von Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál sowie Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (beide SPÖ). Kritik gibt es seitens der Arbeiterkammer. WIEN. Seit einiger Zeit forderte die Opposition im Bund sowie die Wiener Stadtregierung weitere Anti-Teuerung-Maßnahmen seitens der Bundesregierung. Ein langersehnter Mietpreisdeckel wurde jetzt...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der ehemalige Bundesgeschäftsführer der SPÖ, Christian Deutsch, übernimmt eine neue Aufgabe in der Wiener Stadtpolitik. (Archiv) | Foto: ROLAND SCHLAGER / APA / picturedesk.com
2

Ex-SPÖ-Bundesgeschäftsführer
Christian Deutsch künftig im Ludwig-Kabinett

Ex-SPÖ-Bundesgeschäftsführer Christian Deutsch wird bald im Kabinett von Bürgermeister Michael Ludwig (ebenfalls SPÖ) arbeiten. WIEN. Der ehemalige Bundesgeschäftsführer der SPÖ, Christian Deutsch, übernimmt eine neue Aufgabe in der Wiener Stadtpolitik. Deutsch bestätigte der "APA", dass er im Kabinett des Bürgermeisters Michael Ludwig (SPÖ) ein Referat leiten wird. Konkret soll sich Deutsch den Themen Strategie und Projekte widmen, heißt es. Zusätzlich zu dieser Aufgabe wird Deutsch weiterhin...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Jährlich landen taustende Tonnen an eigentlich noch guten Lebensmitteln im österreichischen Müll. Gleichzeitig werden die Preise für Essen in den Supermärkten teurer. Mit einer Aktion wollte die SPÖ Währing gleich auf beide Probleme aufmerksam machen. (Symbolbild) | Foto: Markus Spiske/Unsplash
Aktion 3

Teuerung
SPÖ Jugend Währing im Kampf gegen Lebensmittelverschwendung

Die Junge Generation der SPÖ Währing hat diesen Sommer eine Reihe an Aktionen gestartet, um der Lebensmittelverschwendung den Kampf anzusagen. Das Motto dabei war "volle Teller - leere Tonnen" - und soll insbesondere auch Menschen helfen, die während der Teuerungswelle in Not geraten sind. WIEN/WÄHRING. Laut Stadt werfen die Wienerinnen und Wiener jährlich rund 40 Kilogramm an Lebensmittel weg, die eigentlich gegessen hätten werden können. Eine unglaubliche Zahl an Müllbergen entsteht dadurch,...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Georg Papai (mitte) und Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (rechts, beide SPÖ). | Foto: BV21
2

Grätzlwerkstatt
Klimateam startet in Floridsdorf in die nächste Runde

Mit der Grätzlwerkstatt im Grete-und-Otto-Ascher-Park geht das Klimateam in Floridsdorf in die nächste Runde. Einfach am Dienstag, 29. August, zwischen 15 und 19 Uhr vorbeikommen.  WIEN/FLORIDSDORF. Floridsdorf im Wiener Klimateam: Diese Symbiose hat bisher ordentlich gefruchtet. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich bereits äußerst aktiv am Programm beteiligt, das jetzt in die nächste Runde geht. Denn am Dienstag, 29. August, findet im Grete-und-Otto-Ascher-Park vor dem Karl-Seitz-Hof die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Die japanischen Jugendlichen mit Satoaki Akiya, Mitglied des Bezirksparlaments von Katsushika und Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ). | Foto: BV21
2

Bezirksfreundschaft
Jugendaustausch zwischen Floridsdorf und Katsushika

Diese Freundschaft überwindet seit Jahrzehnten ganze Kontinente: jene zwischen Floridsdorf und Katsushika. Teil davon ist auch der Austausch zwischen Jugendlichen. WIEN/FLORIDSDORF. Schon seit 36 Jahren verbindet Floridsdorf und Katsushika, einem Stadtbezirk von Tokio, eine besondere Freundschaft. Diese wird etwa jährlich beim traditionellen Kirschblütenfest zelebriert. Aber auch auf anderen Ebenen greifen die Zahnräder der beiden Partnerbezirke eng ineinander. Ein wichtiger Teil davon ist auch...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Foto: PID/Christian Fürthner
1:30

Wiener Donauinsel
Neugestaltung der "Sunken City" beginnt im Herbst

Am Mittwoch wurden die Pläne von der Stadt Wien für die umfassende Neugestaltung der "Sunken City" vorgestellt. Der Startschuss erfolgt im kommenden Herbst - bis 2025 soll das gesamte Areal in neuem Glanz erstrahlen. WIEN/DONAUSTADT/FLORIDSDORF. Auf der Donauinsel tut sich wieder was - und zwar in der längst etablierten "Sunken City", die nicht nur Wienerinnen und Wienern seit gut 40 Jahren bekannt ist. Doch das Areal war zuletzt dabei, seinem Namen alle Ehre zu machen und allmählich, vom Zahn...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Michael Trinko ist Klubvoristzender der SPÖ Währing. Seine Partei stellt sieben Bezirksräte. | Foto: SPÖ Währing
3

SPÖ Währing
Michael Trinko über Erfolge und Ziele bis zur Wahl 2025

Diesen Sommer widmet sich die BezirksZeitung ausführlich den Parteien im 18. Bezirk. Michael Trinko ist Klubvorsitzender der SPÖ Währing. Wie ist es ihm und seiner Partei bis dato ergangen? Was konnte man umsetzen? Und was hat man für die Zukunft vor? WIEN/WÄHRING. Kaum zu glauben - die nächste Wahl für Währings Bezirksräte steht schon in zwei Jahren an. Zeit für eine politische Zwischenbilanz. Diesen Sommer hat die BezirksZeitung Führungspersönlichkeiten der Parteien gebeten, den Leserinnen...

  • Wien
  • Währing
  • Johannes Reiterits
Das Interesse an den Veranstaltungen war groß.  | Foto: Judith Stehlik
4

Über 80.000 Besucher
Erfolgreiche Bilanz zum Kultursommer Wien 2023

500 Acts an 46 Eventtagen, über 2.000 beteiligte Künstlerinnen und Künstler auf 9 Pop-up-Bühnen, mit insgesamt über 80.000 Besucherinnen und Besuchern: positives Fazit zum 4. Kultursommer Wien. WIEN. Hier spielte die Musik - aber nicht nur, denn beim Kultursommer Wien wurde ein breites kulturelles Rahmenprogramm geboten. Nach sechs Wochen ist es jetzt Zeit zurückzublicken und ein erstes Resümee zu ziehen. 80 000 Gäste besuchten das Gratis-Open-Air-Festival. Damit wurden nicht nur mehr Menschen...

  • Wien
  • David Hofer
Grün für die Radfahrer - auch bei roten Ampeln.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Grünpfeile
Volle Rad-Fahrt voraus heißt es auch in der Donaustadt

In der Donaustadt dürfen Radler nun bei 42 Kreuzungen bei Rot geradeaus fahren oder rechts abbiegen. WIEN/DONAUSTADT. Gute Nachrichten für Radfahrer: Die Möglichkeiten, bei Rot rechts abzubiegen bzw. weiter geradeaus zu fahren, wurden vor Kurzem ausgeweitet. Insgesamt hat die Stadt Wien 330 Grünpfeile an Ampeln freigegeben. In der Donaustadt sind 42 neu dazugekommen. Darunter eine Vielzahl rund um den neuen Radhighway entlang der Wagramer Straße oder auch in der Groß-Enzersdorfer Straße....

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
De rMazzucco-Markt erfreut sich großer Beliebtheit.  | Foto: PID/Christian Fürthner
2

Donaustadt
Testphase des Mazzucco-Markts in der Seestadt verlängert

Seit Mai gibt es in der Seestadt einen Markt auf Probe. Dieser wurde von den Menschen im Grätzl so gut angenommen, dass die Testphase bis zum kommenden Sommer verlängert wird. WIEN/DONAUSTADT. Seit ein paar Monaten hat auch die Donaustadt einen Markt. Denn im Mai eröffnete in der Seestadt mit dem Mazzucco-Markt ein Markt auf Probe. Diese Probezeit gestaltet sich aber durchaus erfolgreich, wie nach einem ersten Resümee hervorgeht.  Der Markt ist von der Bevölkerung derart gut angenommen worden,...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Stehen Floridsdorf genügend Polizistinnen und Polizisten zur Verfügung? | Foto: Thomas Cerny
1 Aktion 3

ÖVP gegen SPÖ
Debatte um Polizeibeamte in Floridsdorf immer intensiver

Hat Floridsdorf genug Polizeibeamte oder nicht? An dieser Frage hat sich ein erbitterter Streit zwischen ÖVP und SPÖ entzündet. Kann ein Sicherheitsgipfel für Entspannung sorgen? WIEN/FLORIDSDORF. Mit Sicherheit hat sich die Debatte rund um Polizeibeamte und Sicherheit in Floridsdorf zu einer hitzigen Debatte zwischen ÖVP und SPÖ entwickelt. Nachdem sich zuletzt der Klubvorsitzende der SPÖ Floridsdorf, Bernhard Herzog, zuletzt in die Debatte eingeschalten hat, schießt die ÖVP jetzt zurück. „Die...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Über die Zukunft des Grätzls sollen auch die Bürgerinnen und Bürger entscheiden.  | Foto: Neos Donaustadt
3

Neos Umfrage
Mehr Lebensqualität rund um den Asperner Heldenplatz

Rund um Siegesplatz und Heldenplatz tut sich in Aspern künftig einiges. Die Neos haben eine Umfrage gestartet. WIEN/DONAUSTADT. Der Siegesplatz und der Asperner Heldenplatz – Orte, die für Glanzpunkte der Wiener und Donaustädter Vergangenheit stehen. Dort, wo mit dem Löwen von Aspern den Helden des Schlachtfelds gedacht wird, soll aber auch die Zukunft glanzvoll werden. Bald schon soll hier die Straßenbahnlinie 25 fahren – das Gesicht des Siegesplatzes wird dadurch auch verändert werden. So...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
5:20

Flashback
Grüneres Museumsquartier, Wienfluss-Oase & Beachvolleyball-EM

Was war diese Woche in Wien los? Wir verraten es euch in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" Neue Bäume fürs MuseumsquartierFestivalstimmung bei der Beachvolleyball-EMDer Wienfluss als Grün-Oase in WienFreie Fahrt heißt es wieder für die U4Urlaub daheim wird bei den Wienerinnen und Wienern beliebterKika/Leiner-Pleite: SPÖ fordert Verschärfungen im Insolvenz- und SteuerrechtStraßenkunstfestival "Calle Libre" feierte den 10. AuftaktErleichterungen bei der Aufnahme für die...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
1:50

Auf der Donauinsel
Der Auftakt zur Beachvolleyball-EM ist erfolgt

Die Wiener Sport-Party des Sommers kann losgehen. Denn der offizielle Start zur Beachvolleyball-EM auf der Donauinsel ist erfolgt. Die BezirksZeitung war vor Ort. WIEN. Die Laune vor Ort war schon mal blendend. Anlässlich der offiziellen Eröffnung der Beachvolleyball-EM hatte sich einiges an Prominenz auf dem Wiener Eiland eingefunden. Neben den Veranstaltern auch Vizekanzler Werner Kogler (Grüne) und Wiens Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ). Die beiden Vertreter aus der Politik zeigten sich...

  • Wien
  • David Hofer
Von links nach rechts: Stadtrat Jürgen Czernohorszky, Anna Milian (beide SPÖ), Raphael Höbart (Grüne) und Saya Ahmad (SPÖ). | Foto: BV9
2

Anna Milian und Raphael Höbart
Der Alsergrund hat zwei neue Bezirksräte

Das Alsergrunder Bezirksparlament darf sich über eine Ergänzung freuen. In der Sommerpause wurden zwei neue Mitglieder angelobt. WIEN/ALSERGRUND. Obwohl das Bezirksparlament gerade Sommerpause macht, wurden ein neuer Bezirksrat und eine neue Bezirksrätin angelobt. Anna Milian (SPÖ) und Raphael Höbart (Grüne) wurden im Stadtsenatssitzungssaal von Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) angelobt. Mitwirken am Alsergrund Auf die beiden warten nun viele Diskussionen in den Alsergrunder...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Miriam Al Kafur
Die 48er gehen mit diesem Programm in Simmering voran.  | Foto: PID/VOTAVA
2

48er Wien
Erstmals Einsatz von Recyclingbeton in öffentlichem Bauwerk

Mit dem Neubau einer Unterkunft für rund 250 Mitarbeitenden nehmen die 48er eine Vorreiterrolle in Sachen Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft ein. Denn erstmals kommt Recyclingbeton zum Einsatz. Ein Signal für die Zukunft. WIEN. Da wurde mal ordentlich Beton angerührt! Doch das ist nicht der Start über den Bericht einer weiteren Nullnummer in der heimischen Bundesliga, sondern eines innovativen Projektes der Stadt Wien. Mit dem Neubau einer Unterkunft für rund 250 Mitarbeiterinnen und...

  • Wien
  • David Hofer
1:17

Kika/Leiner-Pleite
SPÖ fordert Verschärfung des Insolvenzgesetzes

Die SPÖ machte am Wiener Platz der Menschenrechte auf die Folgen der Kika/Leiner-Insolvenz aufmerksam und fordert Verschärfungen im Insolvenz- und Steuerrecht sowie bei der Vergabe von Staatshilfen.  WIEN. Multimilliardär René Benko verkauft die Möbelkette Kika/Leiner. Diese hatte er 2018 übernommen und stößt sie jetzt mit einem satten Gewinn wieder ab. 300 Millionen Euro schwer soll der Profit beim Deal sein. Über 20 Filialen von Kika/Leiner werden österreichweit geschlossen. Dabei verlieren...

  • Wien
  • Michael Payer
Auch der Franz Jonas Platz ist bei den Diskussionen in den Fokus geraten. | Foto: Wolfgang Unger
3

Sicherheit
Empörung bei Floridsdorfer SPÖ nach ÖVP-Polizei-Sager

Sicherheit geht bekanntlich vor - in Floridsdorf ist zu diesem Thema jetzt eine heftige politische Debatte zwischen der ÖVP und der SPÖ entbrannt.  WIEN/FLORIDSDORF. Die Debatte rund um das Thema Sicherheit und Polizeikräfte in Floridsdorf geht in die nächste Runde. Nachdem Bezirksvorsteher Georg Papai (SPÖ) bemängelte, dass es zu wenig Polizeibeamte in Floridsdorf geben würde. Das stimmt so nicht, betonte wiederum ÖVP-Bezirksobmann Leonhard Wassiq.  In einem Austausch mit Innenminister Gerhard...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • David Hofer
Die Runde zauberte so manches Schmankerl auf den Tisch.  | Foto: WSW/M. Votav
3

Männerkochgruppe
Ernst Nevrivy kochte im Grätzlzentrum Kaisermühlen auf

Tatkräftige Unterstützung gab es zuletzt für die Männerkochgruppe im wohnpartner Grätzlzentrum Kaisermühlen: Der Bezirksvorsteher schaute nämlich vorbei.  WIEN/DONAUSTADT. Er hat die Suppe nicht versalzen, aber groß aufgekocht, und zwar mit der Männerkochgruppe im wohnpartner Grätzlzentrum Kaisermühlen: Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) stellte dort seine kulinarischen Künste unter Beweis.  Allmonatlich trifft sich mittlerweile eine angestammte Runde von Männern unterschiedlichsten Alters...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer
Neos-Wien-Chef Christoph Wiederkehr wird Vizebürgermeister. | Foto: Markus Spitzauer
4

Neos Wien
Wiederkehr erteilt Koalition mit der Bundes-SPÖ eine Absage

Wiens Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) sieht aktuell keine Gefahr, dass seine Partei nicht mehr in den Gemeinderat einziehen würde. Der pinke Spitzenpolitiker kann sich außerdem nicht vorstellen, dass seine Partei auf Bundesebene mit SPÖ und Grünen in eine Regierungskoalition geht. Schuld wäre daran die Bundes-SPÖ unter Andreas Babler. ÖSTERREICH/WIEN. Seit der Wien-Wahl 2020 ist Christoph Wiederkehr (Neos) Vizebürgermeister von Wien. Seitdem ist einiges geschehen und die Partei...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Zuwachs am Rautenweg: Nein, nicht Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, sondern zwei junge Ziegen.  | Foto: Dujmic/ PID
3

48er-Donaustadt
Zwei Ziegenbabys begeistern die Deponie am Rautenweg

Zuwachs am Rautenweg: Zwei neugierige Ziegenbabys erkunden ab sofort die Deponie der 48er in der Donaustadt. WIEN/DONAUSTADT. Jetzt wird es tierisch auf der Deponie der 48er am Rautenweg. Denn die Pinzgauer Ziegen haben Nachwuchs bekommen. Zwei Ziegenbabys erblickten im Tierparadies in der Donaustadt das Licht der Welt. Auch Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ) hat die Kleinen bereits ins Herz geschlossen: „Ich freue mich, wenn die Ziegenherde in diesem für Wien einzigartigen Lebensraum...

  • Wien
  • Donaustadt
  • David Hofer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.