Staatsvertrag Jubiläum

Beiträge zum Thema Staatsvertrag Jubiläum

Gernot Pernull ist bekannt für seine umfassende Sammlung an alten Postkarten und Fotos. Auch aus Landskron sind da viele Fundstücke dabei. | Foto: MeinBezirk.at

Österreich schreibt Geschichte
WC am Gang und keine Dusche für die Urlauber

Wenn einer Geschichten aus seiner Heimatgemeinde Landskron erzählen kann, dann ist das Gernot Pernull. VILLACH-LANDSKRON. Seit 63 Jahren lebt er hier - geboren und aufgewachsen in Landskron. Wie hat es sich denn im Laufe der Jahre verändert? "Landskron ist eines der größten Zusiedlungsgebiete von Villach, vor allem seit der Eingemeindung hat sich viel verändert. Die Infrastruktur ist gewachsen und besser geworden. Wir haben jetzt eine Apotheke und einen Arzt, das gab es vor 50 Jahren noch...

Das Spittaler Krankenhaus im Jahr 1945 | Foto: KH Spittal
4

Krankenhaus Spittal
100 Jahre medizinische Versorgung im Bezirk

Seit einem Jahrhundert steht das Krankenhaus Spittal/Drau im Dienst der medizinischen Versorgung der Bevölkerung in Oberkärnten. SPITTAL. Was 1925 als kleine Privatkrankenanstalt im ehemaligen Gasthof Fleißner begann, ist heute ein modernes Gesundheitszentrum mit rund 570 Beschäftigten. Gegründet von den Ärzten Dr. Franz Albertini und Dr. Stylian Jatrou, lag der Schwerpunkt in den Anfangsjahren auf chirurgischen Eingriffen und der Bereitstellung von Pflegebetten. In der Nachkriegszeit übernahm...

"70 Jahre Staatsvertrag": So wie Andreas Trümel, Gerhard Bürbaumer, Jerome Small und Harald Krammer als "Die Vier im Jeep" in Form einer szenischen Lesung in Scheibbs unternehmen auch wir eine "Zeitreise". | Foto: Bernhard Hofecker/Stadtgemeinde Scheibbs
20

Österreich schreibt Geschichte
70 Jahre Staatsvertrag in Scheibbs

"Scheibbs schreibt Geschichte": MeinBezirk unternimmt eine Zeitreise in die Vergangenheit unseres Bezirks. BEZIRK SCHEIBBS. Der österreichische Staatsvertrag wurde am 15. Mai 1955 in Wien unterzeichnet und war die Grundlage für die Souveränität unseres heutigen Staats. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der Unterzeichnung desselben, begeben wir uns jetzt in die Vergangenheit unseres Bezirks. Zwei Jubiläen als AusstellungDen Lokalhistoriker und Buchautor Franz Wiesenhofer ziehen Gedenkjahre...

Bezirkshauptmann Heinz Pansi. | Foto: Weixx

70 Jahre Staatsvertrag
BH Hermagor im Wandel der Zeit

Anlässlich des 70 Jährigen Jubiläums zum österreichischen Staatsvertrag erklärt Bezirksobmann Heinz Pansi die Rolle der Bezirkshauptmannschaft Hermagor zu dieser Zeit. Große Wendepunkte in der Verwaltung fanden jedoch bereits davor statt. HERMAGOR. Am 15. Mai jährt sich der Abschluss des Österreichischen Staatsvertrags zum 70. Mal – ein historischer Meilenstein für das Land. Für die Bezirkshauptmannschaft Hermagor selbst brachte dieses Ereignis allerdings keine unmittelbaren strukturellen...

Vor 36 Jahren fiel der Eiserne Vorhang. | Foto: Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt
8

Waidhofen/Thaya
So wirkte sich der Eiserne Vorhang im Bezirk aus

Am 15. Mai 1955 unterzeichneten die alliierten Besatzungsmächte und Österreich im Wiener Belvedere den Staatsvertrag. Anlässlich des 70. Jahrestags blickt MeinBezirk darauf, wie dieser Tag die Situation der Menschen im Bezirk Waidhofen/Thaya über Jahrzehnte beeinflusst hat. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Durch die Teilung in Ost und West entstand nach 1949 eine "Systemgrenze" im Norden des Bezirks, die die Region bis 1989 maßgeblich prägte. MeinBezirk bat Karl Wanko, Zeithistoriker und ehemaliger...

Eva Maria ist Teil vom Villacher Jugendrat.  | Foto: Privat
2

Rechtes Gedankengut bei Jugendlichen
"Ich merke den Hang zum Extrem"

Am 15. Mai 1955 wurde der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, 1995 trat Österreich der EU bei. Wir haben zwei Mitglieder des Villacher Jugendrates gefragt, welche Bedeutung das für die Jugend von heute noch hat. VILLACH. „Meine Eltern und auch ich stehe der EU sehr positiv gegenüber. Ich finde es einfach cool, ein Staatenbündnis zu haben, das verbindet die Länder und auch das Reisen ist dadurch einfach, das ist ein schöner Gedanke“, sagt Eva Maria Egger. Auch Arijana Malkoc stimmt zu:...

Festakt in Brunn am 15. Mai 1955. | Foto: Gemeindearchiv Brunn am Gebirge
8

70 Jahre Staatsvertrag
Als Brunn Österreichs Unabhängigkeit feierte

"Österreich ist frei": Vor 70 Jahren wurde der Staatsvertrag unterzeichnet. BEZIRK MÖDLING. Als am 15. Mai 1955 im Wiener Belvedere der Staatsvertrag unterzeichnet wurde war die Freude auch in der Region groß. Gefeiert wurde die wiedererlangte Freiheit Österreichs zehn Jahre nach Kriegsende auch in Brunn, wo am selben Tag eine große Feier stattfand. "Die ganze Bevölkerung war auf den Beinen, es herrschte große Erleichterung und Freude, zumal Brunn ja auch zur russischen Zone gehörte", blickt...

Das Bild zeigt die brennende „Brodnik-Tankstelle“ in der Klagenfurter Straße am 25. Juli 1944. | Foto:  42. Jahrbuch des Stadtmuseums Villach

Österreich schreibt Geschichte
Als Villach 1944 in Schutt und Asche gebombt wurde

Während Klagenfurt bis zum 25. Juli 1944 schon drei Bombenangriffe erlebte, blieb Villach verschont. Bis zu diesem Tag. VILLACH. Der erste Angriff erfolgte zwischen 11.50 und 11.54 Uhr. Zehn Bomber warfen 40 Bomben auf den Hauptbahnhof und seine Umgebung. 33 Personen kamen ums Leben. Damit war gleich der erste Angriff auf die Draustadt einer der folgenschwersten Luftschläge. Der Grund dafür wird in den Chroniken wie folgt beschrieben: „Die 33 Toten und vielen Verwundeten am 25.7.44 waren...

Die Karibik? Mitnichten. Die kalten Flüsse bei Tolmin laden im Sommer zum erfrischenden Bad, auch während dem "Tolminator"-Festival . | Foto: Tolminator Festival
3

Österreich schreibt Geschichte
Villachs Partnerstädte - so wird Europa grenzenlos gelebt

Insgesamt hat die Draustadt fünf Partnerstädte in Europa: Bamberg (Deutschland), Udine (Italien), Tolmin (Slowenien), Kranj (Slowenien) und Suresnes (Frankreich). Bamberg Die Geschichte von Bamberg und Villach ist seit knapp 1000 Jahren eng verwoben. War Villach vom 1. November 1007 bis 1759 Teil des bambergischen Besitzes, so hat sich zwar im Lauf der Jahrhunderte die Art des Miteinanders gewandelt, doch geblieben ist eine freundschaftliche Beziehung der Städte, die im Jahr 1973 in einem...

Zwettl 1955: Die Ereignisse überschlugen sich damals. Nach einer "Feier" im April, wurde im Mai und Oktober Geschichte geschrieben. | Foto: Stadtarchiv Zwettl
5

1955
So feierte Zwettl vor 70 Jahren den historischen Staatsvertrag

Die Unterzeichnung des Staatsvertrages am 15. Mai 1955 war auch für Zwettl ein prägender Augenblick. BEZIRK ZWETTL. Ab 1946 wurden alljährlich im April Befreiungsfeiern anlässlich des Sieges der Roten Armee über Hitlerdeutschland abgehalten. An diesen Festen sollte die Bevölkerung möglichst zahlreich teilnehmen, das „offizielle Zwettl“ war selbstverständlich zur Teilnahme verpflichtet. Zumindest in den ersten Nachkriegsjahren blieben an diesen Tagen Ämter und Betriebe geschlossen. Auch...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Maria Kornhofer mit Leopold Figl-Figur am „Staatsvertrags-Balkon“ an der Südfassade des Leopold Figl-Museums in Rust. | Foto: Schmatz
5

70 Jahre Staatsvertrag
"Österreich ist frei!": Leopold Figl 1955

Am 15. Mai 1955 wurde der "Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich" im Marmorsaal des Schlosses Belvedere in Wien unterzeichnet und gilt als Meilenstein der Zweiten Republik. Figls berühmte Worte "Österreich ist frei!" sind eines der bekanntesten politischen Zitate der jüngeren Geschichte Österreichs. BEZIRK TULLN. "Vater, der Herr Bundeskanzler ist da", erinnert sich Maria Kornhofer noch heute an ihren Ausruf, als 1946 vor dem Haus eine...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Hermann Heidenreich erzählt von seinen Erinnerungen an die Zeit kurz vor und nach dem Staatsvertrag. | Foto: Rebekka Sadiki-Peckary
12

Österreich ist frei
Zeitzeugen - Erinnerung aus Wittau an den Staatsvertrag

Im Schloss Belvedere wurde am 15. Mai 1955 der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet. Es war ein historischer Wendepunkt, der das Ende der Besatzungszeit und die Rückkehr zur Souveränität bedeutete. Hermann Heidenreich war damals 20 Jahre alt. In einem Gespräch blickt er auf diese bewegte Zeit zurück – auf Hunger und Hoffnung, russische Soldaten in der Schule, CARE-Pakete und den ersten Fernseher im Wirtshaus. WITTAU. Als der österreichische Staatsvertrag unterzeichnet wurde, war Hermann...

Hermann Jagenteufel mit Original-Zeitung vom 27. Juli 1955 | Foto: Herbert Schleich
10

Erinnerungen Bezirk Hollabrunn
Vom Ende des Krieges zum Staatsvertrag

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt – 2025 wird ein besonderes Jahr des Gedenkens. Professor Hermann Jagenteufel, geboren 1939, blickt im Interview zurück auf prägende Zeiten voller Entbehrung, Hoffnung und Neubeginn. BEZIRK HOLLABRUNN. Geboren am 5. November 1939, mitten im Zweiten Weltkrieg, erlebte Hermann Jagenteufel eine entbehrungsreiche Kindheit mit fünf Geschwistern. „Das Wichtigste war, zu überleben. Wir mussten mit kargem Essen...

Thomas Dammelhart vor dem Bild von Christian Fischer, der 1955 Retzer Bürgermeister war. | Foto: Josef Messirek
4

70 Jahre Staatsvertrag in Hollabrunn
Retzer Wein für Figl und Zeitzeugen

1955: Vor 70 Jahren wurde in Österreich der Staatsvertrag unterzeichnet und die Besatzungszeit endete. Doch wie war das für den Bezirk? BEZIRK HOLLABRUNN. Wir sprachen mit Stadtarchivar Thomas Dammelhart, der im Retzer Stadtarchiv und Erlebniskeller nachgeforscht hat. „Beim Staatsbankett am Abend des 15. Mai 1955 wurde Retzer Rotwein ausgeschenkt. Nach mündlicher Überlieferung hatte das Außenminister Leopold Figl schon in den Wochen zuvor angekündigt, weil er häufig in Retz war und den Retzer...

Lotte Offtermatt, Mag. Felicitas Sapetschnig, Anastasiia Korobkina | Foto: Privat
2

MS Finkenstein
Schulprojekt warnt vor Wiederbetätigung

Im Zuge des Gedenkjahres haben Schülerinnen der MS Finkenstein bei einem Projekt zum Thema Wiederbetätigung ein Buch gestaltet. FINKENSTEIN. Darin wird eine Geschichte erzählt, die in Mühlberg stattfindet. "Es war ein kalter Wintermorgen im Jahre 2010, als Herr Adler, ein älterer Mann mit grauen Haaren und einem langen Mantel, langsam durch die Straßen seines Dorfes ging." So beginnt das Buch. An diesem Morgen bemerkt er Jugendliche, die Hakenkreuze auf den Boden zeichneten und ihre Arme waren...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.