Stadt Wien

Beiträge zum Thema Stadt Wien

Im vergangenen Jahr war der Kultursommer in Wien mit 80.000 Besucherinnen und Besuchern ein voller Erfolg. (Archiv) | Foto: Judith Stehlik
19

Neun Pop-up-Bühnen
Kultursommer Wien bekommt drei neue Spielstätten

Während das Programm vom Kultursommer Wien im Juni veröffentlicht wird, gibt es bereits erste Details zu den Spielstätten. Demnach wird das Gratis-Festival erweitert, Nachbarschaften in Simmering, Meidling und Floridsdorf können sich freuen. WIEN/SIMMERING/MEIDLING/FLORIDSDORF. Im vergangenen Jahr war der Kultursommer in Wien mit 80.000 Besucherinnen und Besuchern ein voller Erfolg. Das kostenlose und bunte Kulturangebot im Freien sorgte für reichliche gute Laute vor neun Pop-up-Bühnen in der...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die erste Klima Biennale Wien startet am 5. April und dauert 100 Tage. | Foto: Marlene Graupner/rmw
Video 21

Klima Biennale Wien
Kunst und Dialog für eine lebenswerte Zukunft

Die Klima Biennale Wien präsentiert Kunst und Ökologie in einem hunderttägigem Festival. Die Leiterinnen Sithara Pathirana und Claudius Schulze laden Besucherinnen und Besucher ein, an einem vielfältigen Programm teilzunehmen und Antworten auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu finden. WIEN. Von 5. April bis zum 14. Juli findet die erste Klima Biennale Wien statt, ein hunderttägiges Festival, das von der Stadt Wien in Zusammenarbeit mit zahlreichen Partnerinstitutionen ins Leben...

  • Wien
  • Marlene Graupner
Im vergangenen Jahr wurde unter anderem das Projekt "Luftsichtturm" umgesetzt. Auch 2024 werden wieder Projekte gesucht, die von der Stadt Wien gefördert werden.  | Foto: Thomas Gobauer/Studio 38
2

Kunst und Kultur
26 Projekte erhalten Förderungen der Stadt Wien

Künstlerinnen und Künstler haben in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, dezentrale Kunst- und Kulturprojekte einzureichen. Insgesamt sollen 26 Projekte von der Stadt Wien gefördert werden.    WIEN. In diesem Jahr startet das Förderprogramm "SHIFT" bereits zum sechsten Mal. Die Stadt Wien fördert damit die freie Kunst- und Kulturszene. Unkonventionelle Projekte, die aktuelle, gesellschaftsrelevante Themen aufgreifen, werden in den Fokus gerückt.  Das Programm startete im Jahr 2014. Seither...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler (SPÖ) präsentierte am Montag die Ergebnisse der Kulturstrategie 2030. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 10

Kulturstrategie 2030
Wien legt Ziele für den Kulturbereich der Zukunft fest

Mit der sogenannten "Kulturstrategie 2030" will die Stadt genau jenes Angebot schaffen, welches Kunstliebhabende benötigen. Dazu wurden 150 Expertinnen und Experten sowie über 1.000 Wienerinnen und Wiener um ihre Meinung gebeten. Die Strategie wurde am Montag präsentiert. WIEN. Die Bundeshauptstadt Österreichs ist ein pulsierender Schmelztiegel für Kunst und Kultur. Gut die Hälfte der Kulturschaffenden dieses Landes lebt in der zwei Millionen Metropole an der Donau. Oberstes Ziel für...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Startup-Festival "ViennaUP" kommt in Mai 2023 wieder! | Foto: Wirtschaftsagentur Wien / Lipiarski
2

Festival
"ViennaUP‘23" startet mit Überraschungsshow am Karlsplatz

Europas ungewöhnlichstes Startup-Festival holt eine spektakuläre Pferdeperformance nach Wien.   WIEN. Am Dienstag, 30. Mai, ab 21 Uhr, wird die "ViennaUP-Homebase" am Wiener Karlsplatz zum Schauplatz eines außergewöhnlichen Straßenspektakels: Unter dem Motto „Proud to ride“ verwandelt sich eine märchenhafte Parade mit überlebensgroßen Pferdefiguren aus Licht, Luft und transparenten Stoffen den Karlsplatz in eine gigantische Bühne. Gäste erwartet ein Highlight der Straßentheaterkunst und eine...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Ermäßigungen von bis zu 50 Prozent bei diversen Partnerbetrieben hält eine Mitgliedschaft beim Vorteilsclub der Stadt Wien bereit. Es wird nicht nur die Angebotspalette erweitert, der Vorteilsclub wartet auch mit einem neuen Erscheinungsbild auf. | Foto: Anton / Unsplash
3

500 Partnerbetriebe
Vorteilsclub der Stadt Wien weitet Angebot aus

Ermäßigungen von 20 bis zu 50 Prozent bei diversen Partnerbetrieben hält eine Mitgliedschaft beim Vorteilsclub der Stadt Wien bereit. Es wird nicht nur die Angebotspalette erweitert, der Vorteilsclub wartet auch mit einem neuen Erscheinungsbild auf. WIEN. Das Angebot der Wiener Betriebe, die mit dem Vorteilsclub der Stadt Wien kooperieren, ist genauso vielseitig wie es breit ist und hält für Foodies, Konzert- und Operngänger, Kunstaffine, aber auch Adrenalin-Junkies und damit für alle...

  • Wien
  • Kevin Chi
Auch Tanja Paar erhielt für heuer eine Förderung.  | Foto: Claudia Maralik
4

Wien
Diese vier Autoren werden 2023 mit 18.000 Euro gefördert

Die Kandidatinnen und Kandidaten des Elias-Canetti-Stipendiums 2023 stehen fest. Vier Wiener Autorinnen werden für ihr größeres literarisches Vorhaben mit insgesamt jeweils 18.000 Euro gefördert.   WIEN. Seit 40 Jahren stiftet die Kulturabteilung der Stadt Wien zu Ehren des Nobelpreisträgers für Literatur, Elias Canetti, ein Stipendium für Wiener Autorinnen und Autoren. Im Rahmen dessen werden ihre größeren literarischen Arbeiter für die Dauer eines Jahres gefördert. Sie haben jedoch die...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed
 63.000 Besuchende wurden nach 42 Spieltagen gezählt, die Musik, darstellende Kunst und Kabarett unter freiem Himmel genossen. | Foto: Judith Stehlik
Video 5

Nach 42 Spieltagen
63.000 Besucher beim dritten Kultursommer Wien

Der Kultursommer Wien fand heuer zum dritten Mal statt, nun zieht die Stadt Wien eine positive Endbilanz. Bei freiem Eintritt besuchten 63.000 Gäste die über ganz Wien verteilten Bühnenstandorte und genossen das breit aufgestellte Programm der lokalen Kulturszene – egal, ob bei Sonne oder Regen. WIEN. Von 1. Juli bis 14. August fanden in den Grätzln Wiens auf zehn Bühnen insgesamt 480 Abendtermine sowie vormittags 69 Programmpunkte für Familien statt. In sechs Wochen stand dabei die lokale...

  • Wien
  • Kevin Chi
Unter dem diesjährigen Motto "#Samma in da City" findet seit 1. Juli das kostenlose, kunterbunte Kulturangebot im Freien statt und macht aus ganz Wien eine Bühne. | Foto: Judith Stehlik
6

Noch bis 14. August
Positive Zwischenbilanz für Kultursommer Wien 2022

Das eintrittsfreie Open-Air-Festival "Kultursommer Wien" geht in die zweite Halbzeit. Eine positive Zwischenbilanz gibt's trotz Hitzewelle im Juli bereits. Etwa die Hälfte der Veranstaltungen steht noch aus.  WIEN. Unter dem diesjährigen Motto "#Samma in da City" findet seit 1. Juli das kostenlose, kunterbunte Kulturangebot im Freien statt und macht aus ganz Wien eine Bühne. Nun geht dritte Ausgabe in die zweite Halbzeit. Insgesamt werden bei dem Festival der Sinne bis 14. August rund 40...

  • Wien
  • Kevin Chi
Suchart Wannaset begibt sich in seiner Kunst auf der Suche nach der Natur.  | Foto: Suchart Wannaset
5

Ateliers der Stadt Wien
Start-Hilfe für Nachwuchskünstler

Die Stadt Wien unterstützt mit Start-Ateliers vier Nachwuchskünstler darin, ihre Karriere zu beginnen. WIEN/MARIAHILF. Ein Atelier in Wien zu finden, ist für die meisten Künstler eine regelrechte Herkulesaufgabe. "Der Bedarf an günstigen Arbeitsräumen für Künstler in Wien ist groß. Im Vergleich zu anderen Städten ist es in Wien einfach zu teuer. Es ist, als ob man eine zweite Miete zahlt", bestätigt Daniela Zahlner, junge Künstlerin und Absolventin der Akademie der bildenden Künste Wien....

  • Wien
  • Mariahilf
  • Salme Taha Ali Mohamed
Von Urban Food über Alltagsdesign bis zur Beisl-Tour: Von 24. September bis 3. Oktober bietet die Vienna Design Week ein vielfältiges Programm an mehreren Standorten in der ganzen Stadt. | Foto: Niko Havranek/Vienna Design Week
1 2

Neue Festivalzentral am Sachsenplatz
Was die Vienna Design Week im Herbst 2021 bringt

Die Vienna Design Week hat die neue Festivalzentral am Sachsenplatz bezogen. Von Urban Food über Alltagsdesign bis hin zur Beisl- oder Skate-Tour: Von 24. September bis 3. Oktober wartet auf Besucher ein vielfältiges Programm an mehreren Standorten in der ganzen Stadt. WIEN/BRIGITTENAU. 2021 feiert die Vienna Design Week ihr 15-jähriges Bestehen. Mit der Jubiläumsausgabe gehen einige Veränderungen einher: Die neue Festivalzentrale am Sachsenplatz 4-6 wurde bereits bezogen. Aber auch in der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Neues Zentrum für Kunst und Kultur- und Theaterszene: brut, WUK und Wiener Festwochen beziehen bis 2023 altes Fabrikgebäude am Nordwestbahnhof. | Foto: Brut/KRW
2 Aktion 8

Alte Fabrik wird zum Theater
brut, WUK und Wiener Festwochen ziehen ins Nordwestbahnviertel

Neues Zentrum für die Kunst-, Kultur- und Theaterszene in der Brigittenau: brut, WUK und Wiener Festwochen beziehen bis 2023 altes Fabrikgebäude am Nordwestbahnhof. WIEN/BRIGITTENAU. Der ehemalige Nordwestbahnhof wird kulturell belebt: Das "brut", Koproduktionshaus und Spielstätte der freien Theater-, Performance- und Tanzszene, schlägt ihr Hauptquartier in der Brigittenau auf. Die einstige Produktionshalle für Textilien in der Nordwestbahnstraße 8-10 wurde bereits teilweise  umgebaut. Die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Ein Corona-Leitfaden soll für Wiens Kunst- und Kulturszene Klarheit schaffen, wie Mindestabstände und weitere Vorgaben umsetzbar sind. | Foto: Free-Photos / Pixabay

Corona
Stadt Wien präsentiert Leitfaden für den Wiener Kulturbetrieb

Gemeinsam mit Experten wurde ein Leitfaden ausgearbeitet, der auf die Vielfältigkeit des Kulturbereichs abgestimmt ist. WIEN. "Wien ist eine Kulturmetropole. Wir wollen an der Seite der Künstler und Kulturinstitutionen stehen, die gerade eine wirtschaftlich schwierige Phase durchmachen. Daher möchten wir als Stadt Initiativen setzen", erklärt Bürgermeister Michael Ludwig. Zwei Anliegen richtet die Stadt an die Bundesregierung: Es brauche einen finanziellen Rettungsschirm für die Kunst und...

  • Wien
  • Hannah Maier
Die zwölf Kulturprojekte starten im Mai. Eines davon die Druck- und Trickfilmwerkstatt des ZOOM Kindermuseum im 15. und 22. Bezirk. | Foto: ZOOM Kindermuseum/katsey
3 2

Neue Initiative „Stadtlabore“
Die Stadt Wien fördert Kultur in den Außenbezirken

Mit „Stadtlaboren“ will die Stadt Wien mehr Kultur die Außenbezirke bringen. Die zwölf Pilotprojekte starten ab Mai und werden von der Stadt mit 700.000 Euro finanziert. Die Teilnahme ist kostenlos. WIEN. Mehr Kultur in den Außenbezirken – das will die Stadt Wien mit sogenannten „Stadtlaboren“ schaffen. Den Start machen zwölf Pilotprojekte in den Bezirken 10 bis 23, die von der Stadt und lokalen Vereinen, Initiativen und Kunstschaffenden umgesetzt werde. Das Budget beträgt 700.000 Euro. „Wir...

  • Wien
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.