Stadtmagistrat Innsbruck

Beiträge zum Thema Stadtmagistrat Innsbruck

Hier findest du alle Informationen. | Foto: pixabay, analogicus
2

Jahresende
Sonderöffnungszeiten Stadtmagistrat

Hier findest du alle aktuellen Öffnungszeiten zum Jahresende. Alle Informationen sind von IKM. INNSBRUCK. Der Stadtmagistrat Innsbruck bleibt 2024 am Freitag, 27. Dezember, geschlossen. Am Montag, 30. Dezember, sowie Donnerstag und Freitag, 2. und 3. Jänner 2025, sind die Dienststellen wie gewohnt erreichbar. Dienststellen mit Schicht- oder Journaldiensten sind wie üblich zwischen Weihnachten und Neujahr auch am 24. und 31. Dezember sowie am 1. Jänner 2025 für die Bevölkerung erreichbar. Dazu...

Der Spielplatz am Tivoli ist sehr beliebt. | Foto: Lisa Kropiunig
8

Tivoli-Spielplatz 2.0
Inklusive Spielgeräte und barrierefreie Zugänge kommen

Der Tivoli-Spielplatz wird ausgebaut, um ihn inklusiver zu gestalten. Dies wurde in der letzten Gemeinderatssitzung einstimmig beschlossen. Die Magistratsabteilung III wird die Detailplanung und Umsetzung übernehmen. Im Herbst 2024 sollen die Arbeiten beginnen, welche neue Spielgeräte, einen Fallschutzbelag und barrierefreie Zugänge umfassen. INNSBRUCK. Der Gemeinderat hat einstimmig dem Antrag des Stadtsenats vom 10.07.2024 zugestimmt, der eine Erweiterung des Spielplatzes Tivoli mit...

Interessanter Blick auf die Innsbrucker Bevölkerung | Foto: MeinBezirk
2

Zahlenspiele
2 Malteser, 36 sind über 100 Jahre und 437 uneheliche Kinder

"Die demografische Entwicklung" nennt sich der neueste Band der Statistik des Stadtmagistrats Innsbruck. Präsentiert wird ein umfassender Blick auf die Bevölkerung in der Landeshauptstadt mit den verschiedensten Bereichen. INNSBRUCK. Auf 32 Seiten haben Elisabeth Ammon und Mathias Behmann interessantes Zahlenmaterial zur Innsbrucker Bevölkerung im Jahr 2023 zusammengetragen. So haben 160.042 Personen ihren Wohnsitz in Innsbruck, der bisher höchste Wert seit 2004 (134.803 Personen). 132.593...

Die Stadtregierung spricht sich für Gleichberechtigung aus.  | Foto: IKM
3

Stadtsenat 10. Juli
Gehaltsreform, Bodenstein Alm, Tivoli-Spielplatz uvm.

Themen des Stadtsenates vom 10. Juli 2024: Bericht zur Gleichbehandlung im Magistrat, Zwischenbericht zur Gehaltsreform, Neuer Stellvertreter für Magistratsabteilung, Kooperation im Bereich Elementarpädagogik, Sanierung Zufahrt Bodenstein Alm, Gehwegverbindung und Gehsteigausbau Brandlweg, Teilbereich des Tivoli-Spielplatzes wird inklusiv, Schenkung für Garten des Friedens. INNSBRUCK. Alle Details zum Stadtsenat am 10. Juli finden Sie hier: Gleichbehandlung im MagistratDer Innsbrucker...

Das Team der Teuerungsberatung um Koordinatorin Sonja Lezuo (r.) bietet auch im Sommer Unterstützung – im Bürgerservice und bei zahlreichen Außenterminen.  | Foto: IKM/A.Arakelian
2

Keine Sommerpause
Die Teuerungsberatung der Stadt im Monat Juli

Im Juli 2024 bietet die städtische Teuerungsberatung im Bürgerservice (RathausGalerien) zu den regulären Sprechzeiten und nach persönlicher Terminvereinbarung, sowie mit zahlreichen mobilen Beratungsterminen niederschwellige Unterstützung. INNSBRUCK. Die regulären Sprechstunden der Teuerungsberatung finden jeden Mittwoch und Donnerstag von 8.00 bis 11.30 Uhr im Bürgerservice in den RathausGalerien (Maria-Theresien-Straße 18) statt. Die Anmeldung für einen persönlichen Beratungstermin ist unter...

Das Team der städtischen Teuerungsberatung kann im Rathaus (Bürgerservice) sowie bei den wohnortnahen Beratungsterminen konsultiert werden. | Foto: IKM/Arakelian
2

Beratung in den Stadtteilen
Teuerungsberatung ist im neuen Jahr mobil

Was 2023 begonnen hat, wird im neuen Jahr fortgesetzt: die mobile Teuerungsberatung der Stadt Innsbruck. Begonnen wird am 10. Jänner im Schwimmbad O-Dorf sowie am 11. Jänner am Eislaufplatz Sillpark. Bürgermeister Georg Willi und Koordinatorin Sonja Lezuo stehen für jegliche Fragen zur Verfügung.  INNSBRUCK. „Die Teuerung beschäftigt viele Menschen – in allen Bereichen. Mit unserer mobilen Teuerungsberatung bieten wir ein niederschwelliges Angebot vor Ort. Gemeinsam mit der regulären...

(v.l.n.r.) Landesrat Mario Gerber, Präsident Erwin Zangerl (AK Tirol), Landesrätin Astrid Mair, Lehrlingsbeauftragte Sabine Floßmann, Magistratsdirektorin Gabriele Herlitschka und Fachkräftekoordinator David Narr (Wirtschaftskammer Tirol) freuen sich über die Auszeichnung für die Lehre bei der Stadt Innsbruck.

  | Foto:  Land Tirol/Die Fotografen

Ausbildung
Stadt Innsbruck ist "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb"

Seit Dezember 2023 trägt die Stadt Innsbruck den Titel „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“. Bürgermeister Georg Willi und die Lehrlingsbeauftragte, Sabine Floßmann, freuen sich über die Auszeichnung für die städtische Lehrlingsarbeit. INNSBRUCK. Eine Lehre bei der Stadt Innsbruck ist facettenreich und von großer Qualität. Das wurde im Dezember 2023 mit der Auszeichnung "Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb" bestätigt. Das Land Tirol vergibt die Auszeichnung, die von der Wirtschaftskammer Tirol...

Der Stadtmagistrat Innsbruck bleibt zwischen 27. Dezember 2023 und 5. Jänner 2024 durchgehend geöffnet. | Foto: IKM
2

Stadtmagistrat und Stadtbibliothek
Öffnungszeiten zum Jahresende

Die Einrichtungen der Stadt Innsbruck haben gegen Ende des Jahres und an den Feiertagen andere Öffnungszeiten als üblich. Jedoch sind Schicht- und Journaldienste auch an den Feiertagen erreichbar. INNSBRUCK. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadt Innsbruck haben sich gegen Jahresende hin eine kleine Pause verdient. Deshalb weichen die Öffnungszeiten des Stadtmagistrats und der Stadtbibliothek von den gewohnten Zeiten etwas ab. Schicht- und Journaldienste sind aber für Notfälle auch...

Lehrling Leni Hutter mit der Lehrlingsbeauftragten Sabine Floßmann. | Foto: IKM/Götsch
7

Lehre in Innsbruck 3
Lehrlinge haben bei der Stadt großen Stellenwert

Mit elf verschiedenen Lehrberufen bietet die Stadt Innsbruck viele Möglichkeiten zur Ausbildung. Dabei haben Lehrlinge einen hohen Stellenwert und ihnen wird auf Augenhöhe begegnet.  INNSBRUCK. Im Stadtmagistrat Innsbruck werden Lehrlinge hoch angesehen, denn sie stellen die Fachkräfte der Zukunft dar. Jeder Schützling, egal in welchem der elf Lehrberufe, bekommt einen eigenen Ausbildner oder Ausbilderin, der sich intensiv um den Lehrling kümmert. Sabine Floßmann ist Lehrlingsbeauftragte und...

Die städtische Mietzins- und Annuitätenbeihilfe wurde mit 1. Juni angepasst.  | Foto: BezirksBlätter
2

Stadt Innsbruck
Neue Mietzinsbeihilfe bringt mehr Anspruchsberechtigte

Die städtische Mietzins- und Annuitätenbeihilfe wurde zur Abfederung der aktuellen Teuerungswelle mit 1. Juni angepasst. Die Landeshauptstadt hat die Zumutbarkeitsgrenze des Landes übernommen. Damit wurden die Beihilfen erhöht, der Bezieherinnen- und Bezieherkreis erweitert und besonders auf die Unterstützung von Familien geachtet. INNSBRUCK. Für die Anpassung der Mietzins- und Annuitätenbeihilfe ist ein zusätzlicher Finanzmittelbedarf von rund, 4.1 Millionen Euro pro Jahr notwendig. Der...

Unter anderem wurde das Krapoldi das seit mehreren Jahren im Rapoldipark stattfindet ausgezeichnet. 
Von links: Andrä Stigger (Klimabündnis), Manfred Unterluggauer,( Kulturverein Rapoldi), Michael Kneisl (Umweltverein Tirol), Klimaschutzlandesrat René Zumtobel, Stephanie Rauscher (Klimabündnis) | Foto: Florian Lechner
2

Green Events auf Rerkordniveau
Nachhaltiges feiern muss gefeiert werden

Green Events stehen hoch im Trend. Immer mehr Veranstaltungen setzen bei ihrer Planung und Umsetzung auf die Vermeidung von Abfall, regionale Verpflegung und eine umweltfreundliche Anreise und somit auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Dieses Engagement wurde vom Klimabündnis Tirol und Umwelt Verein Tirol prämiert.  INNSBRUCK/KUFSTEIN. Egal ob Sportveranstlatung, Kongress oder Dorffest – Die Initiative Green events Tirol berät und zertifiziert jede Art von Veranstaltung und die Nachfrage steigt....

Dreiviertel der städtischen Mitarbeiter kommen mit klimafreundlichen Verkehrsmitteln in die Arbeit beziehungsweise gehen zu Fuß.  | Foto: Foto: IKM

Mobilitätserhebung
Befragung zeigt: Auch das Magistrat fährt Rad

Die Stadt Innsbruck hat die MitarbeiterInnen nach ihrem Mobilitätsverhalten gefragt. Die Auswertung der 465 retournierten Fragebögen zeigt, dass drei von vier Angestellten klimafreundliche Verkehrsmittel für den Arbeitsweg nutzen.  INNSBRUCK. Um das Stadtmagistrat klimaneutral zu gestalten, wird aktuell ein betriebliches Mobilitätsmanagement erarbeitet. Dazu fand im Sommer eine Mitarbeiterbefragung statt. Die Insgesamt 465 retournierten Fragebögen sind nun ausgewertet. Daraus geht hervor, dass...

Eine Geschwindigkeitsmessung soll die Verkehrssicherheit auf der Reichenauer Straße erhöhen. | Foto: BezirksBlätter
1 2

Reichenauer Straße
IG Altpradl kämpft weiter für Geschwindigkeitsanzeige

Die Interessensgemeinschaft Altpradl (IG Altpradl) kämpft seit Jahren für eine Reduzierung des Durchzugsverkehrs und für eine wirksame und permanente Kontrolle des Verkehrs in unserem Wohngebiet in Altpradl. Die Ablehnung einer privaten Geschwindigkeitsanzeige durch die Stadt wird von der IG bekämpft. INNSBRUCK. Durch den jahrelang forcierten Ausbau der Reichenauer Straße zu einer Stadtautobahn wurde unser Wohngebiet durch die Durchfahrt von täglich 10.000-15.000 KFZ, 4 ÖPNV-Linien,...

Melde- und Einwohnerwesen Innsbruck hat am 04. und 06. Oktober länger geöffnet. | Foto: BezirksBlätter

Stadt Innsbruck
Melde- und Einwohnerwesen verlängert Öffnungszeiten

Das Innsbrucker Melde- und Einwohnerwesen bleibt am Dienstag, den 4. Oktober und Donnerstag, den 6. Oktober länger geöffnet. An genannten Tagen kann somit auch eine Wohnsitzmeldung im Stadtmagistrat Innsbruck ohne Termin bis 20.00 Uhr vorgenommen werden. INNSBRUCK. Mit einem gemeldeten Wohnsitz in Innsbruck besteht die Möglichkeit städtische Vorteile in Anspruch zu nehmen, wie beispielsweise das Ansuchen um Mietzinsbeihilfe oder eine AnwohnerInnenparkkarte. Eine Wohnsitzmeldung eröffnet zudem...

Die Temposünder an der Kreuzung Mitterweg - Bachlechnerstraße  haben weiterhin freie Fahrt.  | Foto: Michael Steger
2

Temposünder
Polizei sieht die Zuständigkeit bei der Stadt

INNSBRUCK. Für die Anwohner der Bachlechnerstraße gibt es weiterhin keine Entspannung. Das Stadtpolizeikommando sieht keine Möglichkeiten gegen die Raser, die täglich über die Freiburger Brücke Richtung Norden fahren, vorzugehen und spielt den Ball weiter an das Stadtmagistrat.  Die VerkehrssituationWie bereits in den BezirksBlättern berichtet, sind die Anwohner der Bachlechnerstraße auf Höhe der HTL für Bau und Design, täglich mit Autofahrern konfrontiert, die sich weder an Ampelsignale noch...

Stadtmagistrat Innsbruck | Foto: Stadt Innsbruck
4

Kommunikation und Medien
Arbeitsstipendien: 62.500 Euro für Innsbrucks Künstler

INNSBRUCK. Knapp zwei Jahre Pandemie und die damit einhergehenden Einschränkungen haben den Kultursektor auch in Innsbruck in Bedrängnis gebracht. Um den Auswirkungen entgegenzuwirken, hat die Stadt Innsbruck im Frühjahr 2020 erstmals Arbeitsstipendien für KünstlerInnen ausgeschrieben. Jetzt werden diese Stipendien neu ausgegeben. "Die breite und vielfältige Kunst- und Kulturszene macht Innsbruck zu einer lebendigen Stadt. Umso mehr freut es mich, dass wir Künstlerinnen und Künstler in dieser...

Straßenbetrieb im Covid-Notmodus, Stützpunkt Innenstadt vorübergehend geschlossen | Foto: Stadtblatt

Innenstadt
Straßenreinigung im Covid-Notmodus

INNSBRUCK. Wegen mehrerer positiver Corona-Fälle und der damit verbundenen Quarantäne vieler als K1-Personen eingestufter Mitarbeiter – ausschließlich Männer – musste der Stützpunkt Innenstadt vorübergehend geschlossen werden. "Die Bevölkerung wird um Nachsicht gebeten, falls es zu kurzfristigen Problemen kommen sollte." Innenstadt betroffenBetroffen von der Schließung ist der gesamte Bereich Innenstadt, der aufgrund der Sperre zumindest für die kommenden zehn Tage mit einem Drittel weniger...

Gegen Strafverfügungen gibt es Einspruchsmöglichkeiten. | Foto: Stadtblatt
2

Rechtsmittelbelehrung
Zeitreise in die Kommunikationsvergangenheit

INNSBRUCK. Strafverfügungen und Bescheide können in Österreich beeinsprucht werden. Der Vorgang wird in der jeweiligen Rechtsmittelbelehrung ausführlich erklärt. Das "Amt für Verkehrs- und Sicherheitsstrafen" der Stadt Innsbruck sorgt dabei für eine Reise in die Vergangenheit. RechtsmittelKommunikation zwischen Bürger und Behörden sind wichtig. Vor allem in Rechtsangelegenheiten soll die Kommunikation auf barrierefreien und einfachen Wegen ermöglicht werden. Das Amt für Verkehrs- und...

 In der Stadtbibliothek wird ab Montag, 31. August 2020, das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes eingeführt. | Foto: Stadt Innsbruck

Stadtbibliothek
MNS-Maskenpflicht ab 31. August

INNSBRUCK. Zur Eindämmung von Covid-19 und um den Schutz der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewährleisten, wird in der Stadtbibliothek ab Montag, 31. August 2020, das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) für die gesamte Aufenthaltsdauer und in allen Bereichen eingeführt. Museum Goldenes DachlIm Museum Goldenes Dachl gilt aus Platzgründen ebenfalls eine Maskenpflicht. Dasselbe gilt für den Stadtturm (als Sitz mehrerer städtischer...

Fiebermessungen, wie hier in der HTL Braunau, werden in den Ämtern für Soziales sowie Kinder- und Jugendhilfe durchgeführt. | Foto: HTL Braunau

Covid-19
Fiebermessungen in den Ämtern für Soziales sowie Kinder- und Jugendhilfe, 108 positiv getestete Personen in Tirol

INNSBRUCK. Die Zahl der positiv getesteten Personen ist in Innsbruck und auch in Tirol weiter im steigen. Um 18 Uhr 30 waren in Innsbruck 56 (24 Stunden davor lag die Anzahl bei 31) und in ganz Tirol 108 (24 Stunden davor bei 72) aktiv positiv geteste Personen. Das Stadtmagistrat erhöht die Sicherheitsmaßnahmen. FiebermessungenZum Schutz der Bevölkerung und Mitarbeitern vor einer Weiterverbreitung des Coronavirus wurde das verpflichtende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes (MNS) im Innsbrucker...

In verschiedenen Bereichen wie Supermärkten und Lebensmitteleinzelhandel gilt wieder die MNS-Pflicht. | Foto: Freepik

Covid-19
Hier gilt in Innsbruck die MNS-Pflicht

INNSBRUCK. Mit dem Ausbau der Mund-Nasen-Schutz-Pflicht auf verschiedenen Bereiche soll die Verbreiterung des Corona-Virus eingeschränkt werden. Aktuell gelten in Innsbruck an folgenden Orten bzw. Bereichen die MNS-Pflicht. MNS-TragepflichtIm Stadtmagistrat Innsbruck in den Referaten „Bürgerservice und Fundservice“, „Standesamt und Staatsbürgerschaft“, Melde- und Einwohnerwesen, Passangelegenheiten“, "Aufenthaltsangelegenheiten“, „Rehabilitation und Behindertenhilfe“, „Stadtkasse“ sowie...

Informieren, Impfpass kontrollieren und impfen lassen – am 24.04. von 16 bis 19 Uhr im Stadtmagistrat und der BH Innsbruck | Foto: Schabauer

Impftag im April
Den Masern den Garaus machen

Am 24.04. findet ein Impftag statt. Der Stadtmagistrat und die BH Innsbruck sind Teil der Aktion.  Geimpft wird gegen Masern, Mumps und Röteln (MMR) – von 16 bis 19 Uhr, kostenlos. Es ist auch möglich, sich nur zu informieren und den Impfpass kontrollieren zu lassen. Vom Land Tirol forciert Dank einer Bundesaktion wird die Masern-Impfung seit 2014 gratis für alle Altersgruppen angeboten. Der Stadtmagistrat bietet diese Impfung jeden Wochentag – außer Mittwoch – vormittags an (Anmeldung bis 11...

Bezirkssprecherin der Innsbrucker Grünen Barbara Neßler und Bürgermeister Georg Willi wollen sich gegen die strukturelle Benachteiligung von Frauen einsetzen.  | Foto: Dag
2

Gleichbehandlungsbericht
Neßler und Willi für Transparenz

Wie das STADTBLATT in seiner Ausgabe vom 27.02. berichtete, sitzt nur eine Frau an der Führungsspitze einer Tochtergesellschaft der Stadt Innsbruck: 27 von 28 Gesellschaften werden von einem „Chef“ geführt. Der aktuelle Gleichbehandlungsbericht des Stadtmagistrats zeichnet ein ernüchterndes Bild auch von amtsinternen Personalentscheidungen. Die Führungskräfte des leitenden Organs Innsbrucks sind im überragenden Maß männlich. Das habe sich in den letzten drei Jahren kaum verändert – aus einem...

Wegen Wartungsarbeiten ist das Stadtmagistrat morgen Mittwoch, 13.03., vorübergehend nicht erreichbar. | Foto: Haberl
1

Stadtmagistrat
Wegen Wartungsarbeiten vorübergehend nicht erreichbar

Aufgrund von Wartungsarbeiten wird die städtische Telefonanlage morgen Mittwoch, 13. März 2019, komplett abgeschaltet. Damit die InnsbruckerInnen so wenig wie möglich betroffen sind, erfolgt die Abschaltung außerhalb der regulären Dienstzeit – also in der Zeit von 17:15 bis ca. 23:45 Uhr. Die Wartung bezieht sich auf alle Festnetztelefone der Telefonnummer +43 512 5360 (eingehende und ausgehende Gespräche) sowie Rufumleitungen im Rathauskomplex und in den Außenstellen. Die Berufsfeuerwehr...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.