Standpunkt der WOCHE

Beiträge zum Thema Standpunkt der WOCHE

Wolfgang Muchitsch vom Universalmuseum Joanneum fordert ein Leitsystem für Touristen. | Foto: Prontolux
2 2

"Graz braucht ein Leitsystem für seine Sehenswürdigkeiten!", fordert Joanneum-Boss Wolfgang Muchitsch.

Irrwege der Touristen in der Innenstadt sollen so der Vergangenheit angehören. "Graz braucht ein Tourismus-Konzept für die Zukunft", forderte Hubert Pferzinger in unserer letzten Ausgabe. Der Hotelier appellierte an die Stadt-Verantwortlichen sich nicht auf den Lorbeeren und die erstmalige Überschreitung der Eine-Million-Besucher-Marke aus dem Vorjahr auszuruhen und gemeinsam mit Land, Handel und Tourismus ein Konzept für die nächsten Jahre und Jahrzehnte auszuarbeiten. Joanneum-Direktor...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Wünscht sich für Graz ein Tourismus-Konzept für die nächsten 50 Jahre: Tourismusverband-Obmann Hubert Pferzinger | Foto: Graz Tourismus/Fischer
1 1

"Wir brauchen ein Tourismus-Konzept für die Zukunft!", fordert Tourismusverband-Obmann Hubert Pferzinger

Im Jahr 2014 kamen erstmals über eine Million Besucher nach Graz und auch nach dem ersten Halbjahr 2015 zeichnet sich in der Landeshauptstadt dank 479.961 Nächtigungen und einem Plus von 6,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ein neuer Rekord ab. Kein Wunder, hat Graz seinen Besuchern doch einiges zu bieten, so Hubert Pferzinger, der neben seiner Funktion als Vorsitzender des Tourismusverbandes der Stadt (mehr dazu rechts), auch Eigentümer des "Hotel Süd" in Straßgang ist: "Wir haben alles: Graz...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Ein Ausbau des Kraftwerkes in der Puchstraße (Bild) könnte sich auf das Kraftwerk Mellach negativ auswirken. | Foto: Prontolux
1 2

"Graz braucht in Zukunft einen neuen Energie-Mix!", fordert Umweltamt-Chef Werner Prutsch

Mehrere Quellen sollen die Wärmeversorgung der Stadt sichern. Passend zu den sinkenden Temperaturen tritt auch die Diskussion über die Fernwärmeversorgung von Graz wieder in den Vordergrund. Energie Steiermark und der Verbund sind sich über deren Zukunft ja schon länger uneinig, in der Vorwoche wurde der schwelende Konflikt schließlich öffentlich ausgetragen. Auslöser war eine im Auftrag des Verbundes durchgeführte Studie des Umweltbundesamtes, laut der sich ein von der Energie Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Taxis als Ergänzung zum Öffentlichen Verkehr könnten besser auf die individuellen Bedürfnisse der Fahrgäste eingehen. | Foto: Bilderbox
2

"Taxis in den Öffentlichen Verkehr integrieren!", fordert 878-Chefin Sylvia Loibner.

Die Unternehmerin möchte da einspringen, wo Bus und Bim an ihre Grenzen stoßen. Wer nachts in Graz unterwegs ist und nicht zentral, oder sogar außerhalb der Stadt wohnt und kein eigenes Auto besitzt, der steht oft vor einer schwierigen Frage: Wie komme ich jetzt wieder nachhause? Eine Antwort ist natürlich die "Nightline", die allerdings nur wenig auf die individuellen Bedürfnisse der Fahrgäste eingehen kann (Info rechts). Sammeltaxis Häufig bleiben da nur noch die eigenen Füße oder ein Taxi....

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

Werner Gröbl fordert: "Der heimische Gesetzesdschungel muss sich lichten!"

Ob Häuslbauer oder Unternehmer, der geplagte Österreicher weiß, in unserem Land ist so gut wie alles geregelt, für jede Kleinigkeit gibt’s (für den Laien meist relativ unverständlich formulierte) Gesetze. Die offenbar tief in der Seele des rot-weiß-roten Beamtenapparates verwurzelte Liebe zu Gesetzen und Regelungen macht natürlich auch vor den Wirtschaftstreibenden nicht halt. "Darum müssen wir der Gesetzesflut endlich Einhalt gebieten – so, wie es jetzt ist, wird nur die heimische Wirtschaft...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Kreative Arbeit, wie Sie etwa oft am PC gemacht wird, kann nicht einfach mit dem Ende eines Achtstundentages abgestellt werden. | Foto: Bilderbox
3

"Arbeitszeiten müssen flexibler gestaltet werden!", fordert Thomas Krautzer von der Industriellenvereinigung.

Der Output der Arbeit wird laut dem Industrie-Vertreter in Zukunft wichtiger als die Arbeitszeit. Weniger Arbeitslosigkeit, mehr Gleichberechtigung und bessere Gesundheit – der Soziologe Jörg Flecker erhofft sich einiges durch seine in der letzten WOCHE-Ausgabe geäußerten Forderung nach einer 30-Stunden-Woche für alle. Eine Hoffnung, die aber nicht jeder teilen kann. So steht etwa Thomas Krautzer, Geschäftsführer derIndustriellenvereinigung Steiermark (IV), dem Vorstoß eher skeptisch gegenüber:...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Die 30-Stunden-Woche sollte bald Realität werden, wenn es nach dem Soziologen Jörg Flecker geht. | Foto: Bilderbox
5 2 3

"Wir brauchen die 30-Stunden-Woche für alle!", fordert der Soziologe Jörg Flecker.

Die These: Kürzere Arbeitszeit könnte für bessere Gesundheit und weniger Arbeitslose sorgen. Lange Arbeitszeiten und hoher Zeitdruck bedeuten für Österreich laut der OECD (Organisation für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit) nur Platz 27 von 32 Ländern, was die Bewertung der Qualität des Arbeitsumfelds durch Arbeitnehmer angeht. Erste Auswirkungen sind laut Arbeiterkammer bereits durch steigende Krankenstandstage aufgrund psychischer Beschwerden wie Burn-out oder Depressionen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Graz mit seinem "Speckgürtel" – würde eine Eingemeindung Sinn machen? | Foto: KK
2

Eingemeindung: "Geben wir Groß-Graz eine Chance!", fordert Unternehmer Jürgen Roth.

Der WKO-Vizepräsident will den Speckgürtel der Landeshauptstadt eingemeinden. Im Jahr 2023 wird Graz nach offizieller Bevölkerungsprognose der Stadt die 300.000-Einwohner-Marke knacken – geht es nach Jürgen Roth, wird diese Schallmauer viel früher fallen. "Geben wir Groß-Graz eine Chance", fordert der Unternehmer und meint damit die Eingemeindung der Speckgürtelgemeinden in die Landeshauptstadt. "Diese Zusammenlegung würde auf alle Fälle positive monetäre und volkswirtschaftliche Effekte mit...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Tagsüber platzen die Grazer Bäder (wie hier Eggenberg) schon aus allen Nähten – Gonzo Renger fordert jetzt Nachtbaden in Graz. | Foto: Holding Graz
1 2 2

#mitreden: Nachtbaden muss auch in Graz möglich sein

Wegen der Hitzewelle fordert Moderator Markus "Gonzo" Renger eine Ausdehnung der Öffnungszeiten der Grazer Bäder. Jetzt haben wir es schwarz auf weiß: Dieser Juli ist auch statistisch gesehen der heißeste Monat aller Zeiten. Der bisherige Rekordwert vom August 1992 (Monatsmittel von 22,9 Grad) wurde nahezu pulverisiert – das aktuelle Monatsmittel liegt schon bei weit über 23 Grad. Und ein Ende der Hitzewelle ist noch lange nicht in Sicht. Selbst in den Abendstunden fällt das Thermometer nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Blick in die Zukunft: Ein „Multimodaler Verkehrsknotenpunkt“ in der beim Hauptbahnhof geplanten „Smart City“ mit Straßenbahnhaltestelle, Infoterminal, Stromtankstelle (links) und Radweg. | Foto: Holding Graz
4 3

"Graz braucht vielfältige Alternativen zum Privat-Pkw!", fordert Verkehrsforscher Kurt Fallast.

Durch „Multimodale Knotenpunkte“ soll unnötiger Individualverkehr vermieden werden. Graz wächst. Sogar ziemlich schnell und ziemlich stark: Leben hier heute noch 273.744 Menschen, werden es im Jahr 2034 schon knapp 330.000 sein (mehr dazu können Sie hier lesen). Mehr Einwohner bedeuten auch mehr Autos und deutlich mehr Verkehr – dabei ist es schon heute oft zu eng, wenn man auf vier Rädern in der Landeshauptstadt unterwegs ist. Zukunftsträchtige Lösung Über eine Möglichkeit, die Zahl der Pkw in...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Carsharing könnte dabei helfen, Staus in der Stadt zu vermeiden. | Foto: Bilderbox
2 3 2

"Graz braucht ein gutes Carsharing Angebot!", fordert Verkehrsexperte Christian Gratzer.

Ein "geteiltes" Auto kann bis zu 15 Privat-Pkw ersetzen und so mehr Platz auf den Straßen schaffen. Schnell zum Supermarkt, um nach fünf Minuten Fahrt 15 Minuten lang einen Parkplatz zu suchen, am Weg in die Arbeit im Stau stehen, obwohl die Straßenbahn den Verkehr umgehen könnte, aber ein Öffentlicher Verkehr, der den individuellen Bedürfnissen vieler Menschen nicht entspricht. Graz hat ein Verkehrsproblem, Christian Gratzer vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat einen Vorschlag, der zu dessen...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Genießbare Lebensmittel sollten immer besser am Teller landen als in der Mülltonne. | Foto: Bilderbox
1 1 2

"Das Wegwerfen von Lebensmitteln muss verboten werden!", fordert Biologin Gloria Hölzl.

Nach dem Vorbild von Frankreich soll die Verschwendung von Essen jetzt in Österreich erschwert werden. Weltweit werden jährlich 30 bis 40 Prozent der Lebensmittelproduktion verschwendet. Alleine in Österreich landen jedes Jahr rund 157.000 Tonnen Lebensmittel im Müll – das entspricht pro Haushalt einem Wert von rund 300 Euro, der jährlich in die Tonne wandert. Hohe Ansprüche "Das Wegwerfen von Lebensmitteln muss verboten werden!", fordert deshalb Gloria Hölzl, die sich im Rahmen ihres...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Jede Schule hat eigene Bedürfnisse, auf die auch individuell eingegangen werden sollte, findet Alexander Loretto. | Foto: KK
1

Integration in der Schule: "Die Schule muss sich den jeweiligen Gegebenheiten anpassen können!"

Der Schulleiter der VS St. Andrä wünscht sich, unkonventionell auf Veränderungen reagieren zu können. Die WOCHE hat vorgelegt und die Stadt redet darüber: Vor allem in den Grazer Bezirken Lend und Gries liegt der Anteil der Schüler mit nicht deutscher Muttersprache oft über 50, manchmal sogar bei über 90 Prozent. „Mehr kulturelle Vielfalt schon in den Schulklassen!“, forderte deshalb Ali Kurtgöz, Vorsitzender der Islamischen Religionsgemeinde in der letzten WOCHE-Ausgabe. Durch einen höheren...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Bildung als Integrationsmaßnahme: Von klein auf miteinander lernen und einander kennenlernen. | Foto: Bilderbox
3 1 2

"Mehr kulturelle Vielfalt schon in den Schulklassen!", fordert Religionslehrer und Fachinspektor Ali Kurtgöz.

Der Vorsitzende der Islamischen Religionsgemeinde wünscht sich gleiche Chancen für Kinder jeder Herkunft. Die Steiermark hat vor etwas mehr als einer Woche gewählt, der Ausgang ist bekannt: Nach starken Verlusten der Regierungsparteien SPÖ und ÖVP konnte sich die FPÖ fast verdreifachen und liegt nun mit den ehemals übermachtigen Großparteien beinahe gleichauf. Ein Ergebnis, das zeigt, dass im Land Unzufriedenheit und Angst herrschen – nicht zuletzt vor Fremdem und Zuwanderung. Gegenseitig...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
2 3

Neugestaltung der Grazer Brücken – jetzt umsetzen!

Forderung der WOCHE Graz nach Kreativ-Wettbewerb! Designszene war am Werk: Wir zeigen die drei Finalisten für die Neugestaltung der Tegetthoffbrücke. ¶Vor eineinhalb Monaten hat es die WOCHE, gemeinsam mit Eberhard Schrempf, Chef der CIS (Creative Industries Styria) zum Thema gemacht: Die Grazer Brücken sind ideen- und reizlos, es fehlt an Gestaltung, Platz und Design. Um es besser zu machen, wurde das Pilotprojekt Tegetthoffbrücke ins Leben gerufen: Im Rahmen des „Designmonats“ fand ein breit...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Anne Oberritter, Expertin für Landschaftsarchitektur an der TU Graz.
1 1 2

"Mehr Pflanzen auf den Häusern gegen den Feinstaub und für ein besseres Stadtklima!" fordert Anne Oberritter von der TU Graz

Grazer Luftproblem: Verpflichtende Fassaden- und Dachbegrünungen würden effektiv helfen, sagt die Expertin. Graz und der Feinstaub, eine Leidensgeschichte. Schon Anfang April wurden die EU-Feinstaubgrenzwerte an drei Messstationen öfter als zulässig überschritten, womit die Gesundheit und Lebensqualität der Grazer bedroht wird. Die bisherigen Versuche, das Luftprobelm über die Reduktion von Verkehr und Heizung in den Griff zu bekommen, greifen zu wenig weit. "Wilder Wein" gegen Feinstaub Eine...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
„Normale Arbeitsverhältnisse dürfen durch Praktika nicht umgangen werden“, verlangt KPÖ-Gemeinderat Robert Krotzer. | Foto: privat
2

"Unbezahlte Praktika müssen verboten werden!" fordert Gemeinderat Robert Krotzer

Mit einem Praktikumsgesetz will die Grazer KPÖ Unsicherheit und Ausbeutung bekämpfen. Die Wirtschaft schwächelt, die Arbeitslosigkeit steigt. Mit einem fatalen Effekt auf die Arbeitnehmer. Denn für viele junge Menschen bleibt eine fixe Anstellung in Vollzeit nur ein Traum. Sie hanteln sich von einem Praktikum zum anderen, von einer befristeten Stelle zur nächsten. Ein Ende dieser prekären Beschäftigungsformen, aber vor allem ein Ende für unbezahlte Praktika, forderte deshalb der BWL-Absolvent...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
"Schluss mit prekären Beschäftigungsverhältnissen und unbezahlten Praktika!" fordert der Georg Erkinger. | Foto: prontolux
2

"Schluss mit unbezahlten Praktika!" fordert der BWL-Absolvent Georg Erkinger

Der Druck am Arbeitsmarkt steigt. Junge Akademiker sollen durch "Praktika" nicht mehr ausgebeutet werden. Stellen Sie sich vor: Ihr Studium absolvieren Sie mit Auszeichnung. Sie schicken unzählige Bewerbungen, vom "Klima- und Energiefonds" der Österreichischen Bundesregierung bekommen Sie eine Antwort. Das "angemessene" Gehalt für die ausgeschriebene Praktikumsstelle mit 20 Wochenstunden beträgt 350 € brutto! Beim Telefoninterview fragt man Sie: "Wie wollen Sie sich mit 350 € das Leben in Wien...

  • Stmk
  • Graz
  • Robert Bösiger
Fotomontage: Vorschlag für Tegetthoff-Brücke neu! | Foto: Foto: Podesser, Montage: Pessler
3

WOCHE-Leser Nikolaus Pessler fordert: Neue Brücken: Lasst doch die Künstler mit neuen Ideen ran!

Die Neugestaltung der Brücken in Graz – ein Thema, das in der Stadt für spannende Diskussionen sorgt! Es ist wieder einmal der Beweis, dass die WOCHE in dieser Stadt den Takt und vor allem die Themen vorgibt – aktueller Anlass: Gemeinsam mit Eberhard Schrempf, Chef der Kreativen-Plattform CIS (Creative Industries Styria) haben wir in der letzten Ausgabe aufgefordert: „Geben wir den Brücken in Graz ein neues Gesicht!“ Leser machen mobil! Bei den WOCHE-Lesern hat diese Aufforderung für sehr...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Markus Ladstätter ist Professor für vergleichende Religionswissenschaften an der KPH Graz. | Foto: KPH Graz
1

Verpflichtender religiöser oder ethischer Unterricht für alle!, fordert KPH-Professor Markus Ladstätter

Die Alternative zum Religionsunterricht sollte laut dem Theologen nicht die Freistunde sein. Auch wenn das kein Schüler mehr hören kann: Man lernt für das Leben und nicht für die Schule! Was uns dort vermittelt wird, bestimmt aber nicht nur unsere eigene Zukunft, sondern wirkt sich gleichzeitig natürlich auch auf die Gesellschaft als Ganzes aus – eine Gesellschaft, die gerade dabei ist, sich massiv zu verändern. Als Reaktion darauf wurden deshalb in den letzten Wochen an dieser Stelle bereits...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
Skeptischer Blick: Viele Schüler können mit dem Physik- oder Chemieunterricht relativ wenig anfangen. | Foto: Bilderbox
3

Schule: Spezialisierung, ja – aber bitte erst später!

Didaktik-Expertin Claudia Haagen-Schützenhöfer kontert Vorstoß von Autocluster-Boss Franz Lückler. Das Bildungssystem, unendliche Weiten – oftmals mit Inhalten, die ein Mensch nach seinem Schulbesuch nie mehr wieder braucht. In diese Kerbe schlug in unserer letzten Ausgabe Franz Lückler: „Technik als Pflichtfach an unseren Schulen“, forderte der CEO des Autoclusters deshalb in der vergangenen Woche. Er will so dem Techniker- und Fachkräftemangel in Graz und der Steiermark entgegenwirken. Ein...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Spricht Klartext: Auto-Cluster-Boss Franz Lückler | Foto: ACstyria
1

"Pflichtfach Technik an unseren Schulen!"

Standpunkt der WOCHE: Auto-Cluster-Chef Franz Lückler fordert Technikunterricht an unseren Schulen. Ausbaufähig. So könnte man den Evaluierungsbericht zur Neuen Mittelschule nennen – wenn man es positiv formulieren will. Um im Schuljargon zu bleiben, würde es ein "Fleck" fast schon besser treffen. "Es gibt keinen Beweis, dass das Niveau der NMS im Durchschnitt über jenem vergleichbarer Hauptschulen liegt", heißt es in diesem Bericht, den Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek vor einigen...

  • Stmk
  • Graz
  • Marcus Stoimaier
Ausflugsidylle: Der Thalersee soll wieder für alle Grazer attraktiv werden. | Foto: Prontolux
1 2

"Küssen wir den Thalersee endlich wieder wach!", fordert Vizebürgermeisterin Martina Schröck

Die WOCHE bringt das Naherholungsgebiet aufs Tapet – und die Stadtpolitik reagiert. Bereits im Mai des Vorjahres hat die Holding Graz im Auftrag der Stadt eine 1,25 Millionen Euro teure und rund 8.700 Quadratmeter große Liegenschaft am Thalersee gekauft. „Durch einen Schulterschluss vieler ist es uns gelungen, dieses auch für Grazer so wichtige Ausflugsziel in einem ersten Schritt zu erhalten“, hieß es damals von Bürgermeister Siegfried Nagl. „In weiterer Folge steht aber natürlich auch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky
So schön kann sich der Thalersee präsentieren, trotzdem nahm der Besucheransturm in den letzten Jahren ab. | Foto: Prontolux
1 2

"Der Thalersee muss für uns Grazer wieder attraktiver werden!", fordert der Lehrer Florian Gollowitsch.

Nachdem die Stadt das Naherholungsgebiet gekauft hat, wünscht sich der Grazer eine Wiederbelebung. Nicht nur Arnold Schwarzenegger hat hier einst im Wald seinen Bizeps mit Klimmzügen gestählt und sogar in einem Boot um die Hand seiner (inzwischen Ex-) Frau Maria angehalten – auch Generationen von Grazern ohne Hollywoodkarriere haben den Thalersee als Naherholungsgebiet genutzt. Wiederbelebung Einer davon ist Florian Gollowitsch: "Ich bin in Wetzelsdorf aufgewachsen und der Thalersee war immer...

  • Stmk
  • Graz
  • Max Daublebsky

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.