Statistik

Beiträge zum Thema Statistik

34,7 Prozent der Flächen im Bezirk sind für den Verkehr reserviert. Mit nur 9,5 Prozent Grünfläche hat Rudolfsheim definitiv Aufholbedarf. | Foto: Patricia Hillinger
1 2

Vierbeiner & Co.
So sieht die Statistik des Jahres 2023 im 15. Bezirk aus

Wie hat sich Rudolfsheim im vergangenen Jahr entwickelt? Wir haben uns die statistischen Jahreszahlen genauer angesehen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Unsere Stadt in Zahlen: Auch heuer hat Wien wieder sein statistisches Jahrbuch veröffentlicht – mit einigen spannenden Fakten. So gab es 2023 das erste Mal seit 1910 wieder über zwei Millionen Wiener. Die meisten davon, rund 218.400, leben in Favoriten. Am wenigsten Menschen gibt es mit rund 16.600 hingegen in der Inneren Stadt. Hunde sind ja...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger
Gefiederte Wintergäste zählen für BirdLife und an Verlosung teilnehmen. | Foto: BirdLife

BirdLife Österreich lädt zur Zählung der Wintervögel“

Die „BirdLife Stunde der Wintervögel“ ist Österreichs größtes Citizen-Science-Projekt. Vom 6. bis 8. Jänner 2023 findet diese alljährliche Zählung statt. BEZIRK/ Ö. 600.000 Vögel waren es im vergangenen Jahr, die von rund 23.500 Vogel-Fans beobachtet, gezählt und an die Vogelschutzorganisation gemeldet wurden. Fakt ist, die Vögel pro Garten werden laufend weniger. Zähl mit uns! Der Teilnahmefolder ist unter der Telefonnummer 01/522 22 28 zu bestellen oder online abzurufen unter www.birdlife.at...

  • Krems
  • Doris Necker
Im Folder "Tiroler in Zahlen" gibt es einen gesamten Überblick über viele weitere Zahlen zu Tirol.  | Foto: Pixabay/janjf93 (Symbolbild)
2

Daten
Landesstatistik: Lebenserwartung in Tirol gestiegen

Kürzlich wurde die Landesstatistik für Tirol des Jahres 2021 veröffentlicht. Die Zahlen weisen Fakten zur Demographie, Wirtschaft, dem Tourismus und anderen Bereichen auf. So stieg die Lebenserwartung bei TirolerInnen auf 85 und bei Tirolern auf 80,4 Jahre.  TIROL. Ein weiterer interessanter Fakt aus der aktuellen Landesstatistik: Tirol wächst. Lebten vor zehn Jahren noch rund 700.000 Menschen im Land, sind es mittlerweile 764.000 Personen. In einem anderen Bereich gibt es einen Rückgang,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Deutlicher Rückgang der Arbeitslosigkeit" beim AMS Murtal. | Foto: Verderber
2

Regionaler Arbeitsmarkt
Bezirk Murau meldet wieder Vollbeschäftigung

Der Bezirk Murau glänzt im Juli mit der steiermarkweit niedrigsten Arbeitslosenquote. In der Region gibt es rund 1.500 offene Stellen. MURAU/MURTAL. Wer aktuell in der Region Murau-Murtal auf Jobsuche ist, hat mehr als nur gute Karten. Insgesamt sind derzeit beim Arbeitsmarktservice (AMS) rund 1.500 offene Stellen registriert. Die tatsächliche Anzahl liegt freilich noch höher, weil nicht immer alle Jobs gleich an das AMS gemeldet werden. Viele Stellen Im Bezirk Murtal sind derzeit 978 sofort...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Ein weiterer Statistikwert für Hernals: Für 1.395 Hunde gibt es drei Hundezonen mit einer Fläche von 2.617,86 Quadratmetern. | Foto: Michael J. Payer
2

Statistik aus Hernals
Zahlenakrobatik aus dem 17. Bezirk

Wien wächst und damit auch seine 23 Bezirke. Was Hernals ausmacht, haben wir in Zahlen gegossen. WIEN/HERNALS. Da man bekanntlich keiner Statistik trauen soll, welche man nicht selbst gefälscht hat, verlassen wir uns bei den Daten und Fakten auf das "Statistische Jahrbuch der Stadt Wien". Dieses besagt, dass von 1.920.949 Menschen in Wien 56.488 in Hernals leben. Der 17. Bezirk trägt also maßgeblich dazu bei, Wien im 21. Jahr des 21. Jahrhunderts zur fünftgrößten Stadt der Europäischen Union zu...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Mit seriösen und überprüfbaren Daten von "Statista" gegen "fake news": Die Leiter der Schulbibliothek Mag. Waltraud Schranz und Mag. Martin Scheiring. | Foto: HAK/HAS und HLW Landeck
2

HAK/HAS/HLW Landeck
Mit seriösen und überprüfbaren Daten gegen "fake news"

LANDECK. Als eine der ersten Schulen in Tirol ermöglicht die HAK/HAS und die HLW Landeck allen Schüler/innen und Lehrer/innen einen Zugang zu einem Internet-Portal für seriöse, transparente und nachprüfbare statistische Daten. Datenquellen richtig verwenden Zu einer modernen Ausbildung gehört der Umgang mit den neuen Medien und die Überprüfbarkeit von Datenquellen. Deshalb ermöglicht die HAK/HAS und die HLW Landeck einen kostenlosen Zugang zu STATISTA.com. "Als eine der ersten Schulen in Tirol...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einen Überblick über viele Zahlen, Daten und Fakten gibt das Team der Landesstatistik Tirol mit dem neuen Folder „Tirol in Zahlen“. | Foto: Pixabay/janjf93 (Symbolbild)

Statistik
Zahlen, Daten und Fakten aus 2020 für Tirol

TIROL. Auch für das Jahr 2020 gibt das Team der Landesstatistik Tirol einen Folder heraus, der "Tirol in Zahlen" widerspiegelt. Ab sofort sind die Zahlen und Fakten auf der Webseite des Landes kostenlos verfügbar.  Entwicklungen in verschiedensten BereichenDie Statistiken der Landesstatistik Tirol für das Jahr 2020 weisen durchaus interessante Fakten über Tirol auf. So leben zum Beispiel mit Stand 2020 760.105 Menschen in Tirol, 3.600 Ehen wurden im Jahr 2020 geschlossen und die Lebenserwartung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Salzburg wurden bisher 44.761 Personen (+121 im 24-h-Vergleich) positiv auf Covid-19 getestet. | Foto: Symbolbild: Unsplash.com
9

Corona in Salzburg
Die Neuinfektionen in Salzburg gehen zurück

121 Personen sind in den vergangenen 24 Stunden positiv auf Covid-19 getestet worden. Laut Landesstatistik beträgt die 7-Tages-Inzidenz mit Stand 8. April 2021 um 8.30 Uhr 210. Für den Landesstatistiker Gernot Filipp ist "das Bundesland auf einem guten Weg.  SALZBURG. Wie sich die Osterfeiertage auswirken, werden wir durch die Inkubationszeit aber erst in cirka sieben bis zehn Tagen sehen.“ Vor allem die Covid-19-Todesfälle gehen markant zurück und die Lage im Spital ist derzeit stabil. Alle...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die AMS-Geschäftsstelle in Judenburg. | Foto: Verderber
1

Regionaler Arbeitsmarkt
"Lockdown bremst die Entwicklung"

AMS-Geschäftsstellen Murau und Murtal verzeichnen weiterhin starke Zuwächse. MURAU/MURTAL. "Ein unverändertes Bild" zeigen die Zahlen der Arbeitsmarktstatistik im Murtal. Im Vergleich zum Vorjahr gab es erneut einen deutlichen Anstieg von 21,1 Prozent. Gegenüber Jänner wurde allerdings ein leichtes Minus registriert. Besonders betroffen vom Anstieg waren diesmal Jugendliche unter 25 Jahren. Steigerung Die höchsten Steigerungen wurden abermals in den Branchen Beherbergung und Gastronomie sowie...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Polizei merkt auch in Innsbruck-Land, dass die Lage in den Familien angespannt ist und muss häufiger zur Streitschlichtung ausrücken wie noch vor der Pandemie.

Pandemie-Barometer
Konflikte häufen sich auch auf dem Land

Die Pandemie nagt an den Nerven. Das merkt auch die Polizei in Innsbruck-Land, die jetzt häufiger zur Streitschlichtung ausrückt. INNSBRUCK-LAND. In der Stadt Innsbruck zeigt sich ein dramatisches Bild. Hier muss die Polizei fast doppelt so viele Wegweisungen im Jänner 2021 aussprechen als noch ein Jahr zuvor (24 statt 14). Auf dem Land kommt es zwar nicht vermehrt zu Wegweisungen – die als letztes und drastischstes Mittel gelten –, dafür aber zu mehr Ausrückungen der Streife. Wie Stefan...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)
24 statt 14: In Innsbruck sind die Wegweisungen im Jänner 2021 – im Vergleich zu 2020 – in die Höhe geschossen. Ein Trend zeigt, dass immer mehr Frauen Hilfe suchen.

Wegweisungen in Innsbruck
Die Pandemie wirkt als Brandbeschleuniger

Der 8. März ist Internationaler Frauentag. Grund zum Jubeln gibt es keinen: Die Gewalt an Frauen wird mehr. INNSBRUCK. Alle zwei Wochen ein Frauenmord. Das ist die traurige Statistik, die sich 2021 zum Internationalen Frauentag in Österreich präsentiert. Auch in Tirol – und besonders in Innsbruck – merken die Polizei und die Gewaltschutzvereine einen Anstieg an häuslichen Konflikten. Fast doppelt so viele Wegweisungen nach einem Jahr Wegweisungen nennt sich das Mittel, um Täter von Opfern...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Bezirkshauptmann Florian Waldner klärt ab. | Foto: Galler
1 2

Murau
Behörde wurde über Mutation nicht informiert

Fall einer britischen Virusmutation in Murau bestätigt. Murtal vorerst nicht betroffen. MURAU. Das Land Steiermark hat am Montag bekannt gegeben, dass bislang landesweit 26 Mutationen der Variante B.1.1.7 nachgewiesen wurden. Die britische Virusmutation wurde demnach in vereinzelten Proben durch die AGES (Österreichische Agentur für Ernährungssicherheit) festgestellt. Eine Infizierung mit der neueren und ersten Studien zufolge noch ansteckenderen Virusvariante gibt es demnach auch im Bezirk...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Jede 5. Frau wird in ihrem Leben Opfer von sexueller oder körperlicher Gewalt. Die meisten Fälle ereignen sich im eigenen Zuhause. Ein Ausbruch ist oft nicht möglich: Finanzielle und emotionale Abhängigkeiten erschweren den Ausstieg aus einer gewalttätigen Beziehung.
4

25. Nov. – Tag gegen Gewalt an Frauen
2020 wurden 20 Frauen ermordet

Morgen, den 25. November, ist der offizielle Tag gegen Gewalt an Frauen. Zahlreiche Initiativen weisen auf die dramatischen Zahlen – und darüber hinaus auch auf die Dunkelziffer – hin, in der Frauen und Mädchen sexueller, psychischer und körperlicher Gewalt ausgesetzt sind. 2020 wurden in Österreich 20 Frauen ermordet – zumeist von ihren Partnern oder männlichen Familienmitgliedern. INNSBRUCK. Jedes Jahr werden Frauen in Österreich ermordet. Dahinter stecken oftmals Beziehungsprobleme, die die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2027 soll Wien laut Prognosen zwei Millionen Einwohner haben. Noch sind es - mit Stand 1. Jänner 2020 - 1.911.191 Millionen. In Wien leben mehr Frauen als Männer.  | Foto: Stadt Wien, Buero Bauer
2 8

Wien in Zahlen 2020
Neue Statistik für Wien und alle Bezirke veröffentlicht

Zahlen, Daten, Fakten: Die Landesstatistik Wien (MA 23) hat neue Daten für die Bundeshauptstadt veröffentlicht. Zum ersten Mal gibt es auch für jeden Wiener Bezirk eine eigene Broschüre mit interessanten Daten.  WIEN. In Wien leben 1,9 Millionen Menschen mit 184 verschiedenen Staatsangehörigkeiten. Die Donaumetropole ist die fünftgrößte Stadt der EU und wird laut Prognose 2027 erneut die Zwei-Millionen-Einwohner-Marke überschreiten. In Wien leben mehr Frauen als Männer und die Lebenserwartung...

  • Wien
  • Elisabeth Schwenter
Da am vergangenen Mittwoch eine neue Infektion gemeldet wurde, halten sich aktuell noch 2 aktiv Infizierte im Bundesland auf. | Foto: fernando zhiminaicela, Pixabay
Video

Coronavirus in Salzburg
1 Neu-Infektion in den vergangenen zwei Wochen

Freitagvormittag, 12. Juni, 08:50 Uhr: 1.241 beträgt die Zahl der bisher im Land Salzburg positiv auf Covid-19 getesteten Personen (Stand 15.00 Uhr gestern Nachmittag). In den vergangenen 24 Stunden kam kein neuer positiver Fall hinzu. Dafür wurde vorgestern, am Mittwoch, nach fast zwei Wochen, wieder eine neue Infektion den Behörden gemeldet. Damit halten sich aktuell 2 aktiv Infizierte im Bundesland auf. 38 Personen sind verstorben. Die Entwicklung der Covid-19-Erkrankungen in Salzburg: seit...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Beim AMS Murtal wurde ein leichter Anstieg der Arbeitslosigkeit gemeldet. | Foto: Verderber

Murau/Murtal
Hohe Dynamik am Arbeitsmarkt

AMS Murau meldet Rückgang, Murtal leichtes Plus bei den Arbeitslosen. MURAU/MURTAL. „Die Arbeitslosenquote ist im Bezirk Murau weiterhin niedrig“, heißt es beim Arbeitsmarktservice (AMS) Murau, wo man mit guten Nachrichten in das neue Jahr starten kann. Mit 4,5 Prozent hat man dort eine der niedrigsten Quoten im gesamten Land. Der Steiermark-Schnitt beträgt 5,9 Prozent. Rückgang Auch im Dezember gab es in Murau wieder einen Rückgang der Arbeitslosigkeit um 4,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr....

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
In Ottakring hat sich in den vergangenen 20 Jahren einiges getan. Die Alt-Ottakringer Kirche zeugt dennoch von Beständigkeit. | Foto: Poldi Lembcke

Zahlen und Daten
So hat sich Ottakring in den vergangenen 20 Jahren verändert

Das neue Jahrtausend ist 20 Jahre alt. In dieser Zeit hat sich Ottakring verändert. Hier einige Fakten und Details. OTTAKRING. Wir schreiben das Jahr 2020 in Österreich: Eine von unbeugsamen Wienerinnen und Wienern besiedelte Stadt wurde bereits zehn Mal zur lebenswertesten Stadt der Welt gekürt. Und in den 23 Bezirken der Bundeshauptstadt hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten unglaublich viel getan. Wien hat eine durchschnittliche Bevölkerungsdichte von 4.600 Personen pro...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
LR Johannes Tratter: „Die ‚Demographischen Daten Tirol‘ sind eine wertvolle Arbeitsgrundlage für Politik und Verwaltung." | Foto: Land/Cammerlander

Tirol - statistische Daten
Das Land Tirol in Zahlen

„Demografische Daten Tirol 2018“ online und in gedruckter Form verfügbar. TIROL (niko). Wie viele Menschen leben in Tirol? Wie viele Ehen wurden geschlossen? Wie alt werden die Tiroler? Diese und weitere Fragen zum Bundesland Tirol beantwortet die von der Landesstatistik publizierte Publikation „Demografische Daten Tirol 2018“, die unter www.tirol.gv.at/statistik online zur Verfügung steht. Die gedruckte Version kann gegen einen Druckkostenbeitrag von 10,20 € bei der Landesstatistik angefordert...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die ÖVP feiert in Murau. | Foto: Galler
1 4

WAHLERGEBNIS
Nationalratswahl 2019 in Murau: Erdrutschsieg für die ÖVP

Die ÖVP holte im Bezirk Murau fast 50 Prozent. Karl Schmidhofer hat gute Chancen auf den erneuten Einzug in den Nationalrat. MURAU. Der Bezirk Murau ist traditionell tiefschwarz. Mittlerweile sind allerdings auch die Murauer türkis eingefärbt - das hat sich bei der Nationalratswahl nicht geändert. Die ÖVP holte mit 49 Prozent einen Erdrutschsieg und konnte um fast 11 Prozentpunkte zulegen. Die SPÖ landete nach leichten Verlusten bei 19,8 Prozent, knapp vor der FPÖ mit 19 Prozent. Die...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Wolfgang Zanger im Bezirksparteibüro, rechts hinter ihm sieht man HC Strache. | Foto: Verderber
3

WAHLERGEBNIS
Nationalratswahl 2019 im Murtal: ÖVP überholte SPÖ

Die ÖVP hat den Bezirk Murtal gedreht und nach Platz 3 bei der letzten Wahl sowohl die SPÖ als auch die FPÖ hinter sich gelassen. MURTAL. Es ist schon fast etwas skurril. Am Wahlsonntag blickt HC Strache im FPÖ-Bezirksparteibüro in Knittelfeld Nationalratskandidat Wolfgang Zanger über die Schulter. Ausgerechnet jener Mann also, der die Wahl durch das "Ibiza-Video" erst nötig machte und der seiner Partei wenige Tage davor mit der Spesenaffäre noch einmal in Bedrängnis brachte. Turbulenzen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Im Bezirk sind 1.052 Personen als arbeitslos gemeldet | Foto: Archiv/Knoflach-Haberditz

Arbeitsmarkt
Vollbeschäftigung im Bezirk Schwaz

Die Arbeitsmarktdaten für den August sehen im Bezirk Schwaz rosig aus. Die Zeichen stehen auf Vollbeschäftigung. BEZIRK SCHWAZ (dkh). Im Bezirk Schwaz waren im August 2019 insgesamt 1.052 Personen arbeitslos gemeldet. In allen Bereichen ist die Arbeitslosigkeit gesunken, Männer und Frauen, aber auch alle Altersgruppen profitieren von der guten Situation. Mit der Arbeitslosenquote von unter 3 % (Juli 2019: 2,4 %, ähnlich August 2019, genaue Zahlen werden erst im Folgemonat bekannt gegeben, Anm.)...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Schwarze Sulm ist noch weitgehend unverbaut – und schneidet auch in unserem Gewässer-Check sehr gut ab. | Foto: Walter Postl
2 3

Auf der Alm fließen die besten Bäche: Alle Deutschlandsberger Gewässer im Test

Wie steht es um unsere Gewässer? Die Flüsse und Bäche im Bezirk Deutschlandsberg im großen Qualitätscheck. Die EU bewertet den Zustand von fließenden Gewässern in Schulnoten (die WOCHE berichtete). Von 1 (Sehr gut) bis 5 (Schlecht) wurden auch im Bezirk Deutschlandsberg knapp 500 Kilometer Wasser beurteilt. Bis ins kleinste Detail: Nicht die gesamten Flüsse und Bäche wurden bewertet, sondern einzelne Abschnitte über mehrere Kilometer. Wir haben die Zahlen aus dem Umweltministerium und daraus...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Jahr für Jahr steigen die Zahlen der Gäste und Übernachtungen in Salzburg. Im 20-Jahres-Vergleich von 4,2 auf 7,9 Millionen Ankünfte. | Foto: Free-Photos, Pixabay

Gastronomie & Hotellerie
Zahlen im Salzburger Tourismus steigen Jahr für Jahr

Zählte man 1997/98 noch 4,2 Millionen Ankünfte und 20,2 Millionen Übernachtungen. So waren 20 Jahre später 7,9 Millionen Gäste im Land und sorgten für 29,3 Millionen Übernachtungen. Mit den steigenden Gästezahlen steigen auch die Zahlen der Beschäftigten im Tourismus. SALZBURG. Eine kontinuierliche Steigerung der Gästezahlen lässt sich in den vergangenen 20 Jahren ablesen. Von 4,2 Millionen Gäste (1997/98) auf 7,9 Millionen im vergangenen Tourismusjahr. Und von 20,2 Millionen Übernachtungen zu...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Mit Buch: B. Rauscher, S. Nagl, V. Ennemoser (v.l.) | Foto: Graz/Fischer

"Stadtistik": Graz veröffentlicht seinen Zahlenschatz

Mit ihrer neuen "Stadtistik" erweckt die Stadt spannende Daten und Fakten zum Leben. Dass die Herz-Jesu-Kirche mit ihren 109,6 Metern das höchste Bauwerk der Stadt ist, sollte hinlänglich bekannt sein. Weniger bekannt sind hingegen das höchste Wohnhaus in Graz, der aktuelle Baumbestand in den Bezirken oder die Anzahl der Einpendler. Diese Zahlen sowie andere kuriose Fakten präsentiert die Stadt Graz derzeit in der 80 Seiten umfassenden Publikation "Stadtistik", die mit bunten Grafiken und...

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.