Steinbruch

Beiträge zum Thema Steinbruch

Die Bevölkerung von Kappel am Krappfeld lehnt einen zweiten Neupersteinbruch in ihrer Gegend ab. Am Foto: der erste Neupersteinbruch bei der Ortschaft Pölling | Foto: BI-Steinbruch
3

Urteil zum Steinbruch Krappfeld
Ball an BH St. Veit zurückgespielt

Das Landesverwaltungsgericht Kärnten hat betreffend der Säumnisbeschwerde der Firma Dolomit Eberstein Neuper GmbH nun einen Beschluss gefällt. Demnach muss die Bezirkshauptmannschaft (BH) St. Veit binnen acht Wochen in der Causa Neuperprojekt Krappfeld eine Entscheidung gegen oder für den geplanten Steinbruch treffen. Damit spielt das Landesverwaltungsgericht den Ball an die Behörde erster Instanz wieder zurück. ST. VEIT. Für Gerald Seiler, Obmann der Bürgerinitiative "Nein zum...

Die Bürgerinitiative am Tag der Verhandlung über die Zulässigkeit der Säumnisbeschwerde. | Foto: MeinBezirk.at
Video 4

Steinbruch-Projekt
Zulässigkeit der Säumnisbeschwerde wurde verhandelt

Das Steinbruchprojekt am Krappfeld sorgt seit rund 16 Jahren für Aufregung. Am heutigen Montag wurde in Klagenfurt dort verhandelt, ob die eingereichte Säumnisbeschwerde zulässig ist oder nicht.  ST. VEIT. Die Verhandlung wurde einberufen, um die Zulässigkeit einer Säumnisbeschwerde zu erörtern. Diese Beschwerde richtet sich gegen die Bezirkshauptmannschaft St. Veit, die im laufenden Genehmigungsverfahren als untätig angesehen wird. Die Verteidigung der Beschwerdeführenden bezeichnet den Fall...

Viele Bürger wehren sich gegen das Steinbruch-Projekt. | Foto: MeinBezirk.at
3

Steinbruch am Krappfeld
Fall geht am Landesverwaltungsgericht weiter

Das Steinbruchprojekt am Krappfeld sorgt weiter für Zündstoff. Der Fall geht jetzt ans Landesverwaltungsgericht, dort wird beurteilt, ob die eingereichte Säumnisbeschwerde zulässig ist oder nicht. BEZIRK ST. VEIT. Seit mittlerweile 16 Jahren kämpft die Bürgerinitiative gegen das Steinbruchprojekt am Krappfeld. Jetzt geht es in die nächste Runde: Heuer am 31. März wird am Landesverwaltungsgericht in Klagenfurt eine öffentliche Verhandlung stattfinden, die sich mit dem umstrittenen...

Lieselotte, Maria und Werner Kogler. Mit Tochter Maria steht die nächste Generation in den Startlöchern. | Foto: Stefan Zoltan
Video 8

Tradition und Innovation
Naturstein Kogler feiert 70 Jahre Jubiläum

1954 gründete Josef Kogler in St. Urban ein Schotterwerk. Sein Sohn und Nachfolger Werner Kogler hat das Sortiment umfangreich erweitert. ST. URBAN. So wird seit 70 Jahren nicht nur Schotter abgebaut. Auch Naturstein, der für Wandverkleidungen, Gartendekorationen, Steinschlichtungen und vieles mehr verwendet wird, steht am Produktportfolio. Das Firmengelände erstreckt sich über 30 Hektar, auf 14 Etagen wird der Naturstein abgebaut. An starken Tagen werden rund 160 LKW-Ladungen Gestein über das...

Viele Bürger wehrten sich gegen das Steinbruch-Projekt. | Foto: MeinBezirk.at

"Etappensieg der Bürgerinitiative"
Steinbruch-Projekt wird aufgeschoben

Am gestrigen Donnerstag verhandelte die Bezirkshauptmannschaft St. Veit/Glan neuerlich über die Errichtung des Steinbruchs am Windischberg. Für die Anrainer, die sich stark gegen das Projekt gewehrt haben, gibt es gute Nachrichten. MeinBezirk sprach mit Gerald Seiler, Obmann der Bürgerinitiative "Nein zum Neupersteinbruch am Windischberg in Unterpassering". ST.VEIT. Stundenlang wurde am gestrigen Tag diskutiert, denn die Verhandlung dauerte von 9.00 Uhr bis fast 19.00 Uhr. Doch es zahlte sich...

All diese Leute sagen "Nein zum Neupersteinbruch". | Foto: MeinBezirk.at
Video 12

Gegen Steinbruch
Bürger protestierten auf dem Platz vor der Blumenhalle

Heute lud die Bürgerinitiative "Nein zum Neupersteinbruch am Windischberg in Unterpassering" nach St. Veit zur Kundgebung auf den Platz vor der Blumenhalle. Die zentrale Forderung lautet: "Die Behörde muss der Firma Dolomit Eberstein Neuper GmbH die Genehmigung des geplanten Steinbruchs versagen." ST. VEIT. An der Kundgebung nehmen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger teil. Sie alle werden in ihrer unmittelbaren Umgebung durch Lärm, Staub und Erschütterungen eines in der Ortschaft Pölling aktiv...

Am Windischberg sorgt der "Steinbruch Gurkerhube" erneut für Aufregung. (Archivfoto) | Foto: Privat/Bettina Knafl
1 2

Bürger protestieren erneut
Neuer Steinbruch in Kappel sorgt für Lärm

Seit mittlerweile 15 Jahren wird sich gegen die Neuerrichtung eines Steinbruchs am Windischberg in der Gemeinde Kappel am Krappfeld gewehrt. Auch die Bürgermeisterin der Gemeinde, Andrea Feichtinger, spricht ihre Bedenken aus. ST.VEIT. Die Gemeindebewohner sprechen sich eindeutig gegen das Projekt aus, denn der Lkw-Verkehr auf der L 83 Krappfeld Landesstraße, wo das Steinbruchmaterial abtransportiert werden soll, sei jetzt schon massiv. Weiters liege knapp 40 Meter neben dem geplanten...

Die neue Diamantsteinsäge kann in allen Natursteinbrüchen eingesetzt werden, z.B. im Marmor-, Granitz- oder Schieferabbau. | Foto: Epprechtstein
2

Lavanttaler Entwicklung
Diamantsteinsäge von Schwing für Staatspreis nominiert

Mit einer neuen Erfindung geht die Firma Schwing aus St. Stefan in das Rennen um den Staatspreis Innovation. ST. STEFAN. Bei der Verarbeitung von Natursteinen in Steinbrüchen war es bisher nötig, die durch Bohren oder Sprengen gelösten Gesteinsbrocken zu einem Weiterverarbeitungsbetrieb zu transportieren, um sie dort für die weitere Benutzung in Plattenform zu bringen. Das Problem: Diese Brocken sind in der Regel sehr unförmig, sodass zwischen 30 und 40 Prozent Abfall anfallen. Mit der im...

4 2 18

Sehenswertes in Klagenfurt
Spaziergang durch den botanischen Garten

Der heutige botanische Garten liegt am Fuß des Kreuzbergls und wurde in einem aufgelassenen Steinbruch angelegt und 1965 eröffnet. Auch wenn jetzt im Spätsommer, Anfang Herbst nur wenig blüht lohnt sich ein Besuch der schön angelegten Spazierwege mit Teich und Wasserfall vorbei an interessanten Pflanzen.

Stadträtin Sandra Wassermann mit Laderfahrer Hermann Plassnegger beim Lokalaugenschein im Klagenfurter Steinbruch.  | Foto: StadtKommunikation

Steinbruch
10.000 Tonnen Material im alten Steinbruch

KLAGENFURT. Die wenigsten KlagenfurterInnen wissen über den Steinbruch, indem Straßenasphalt wieder verwertet wird. Das Prüf- und Recyclingzentrum Kalvarienberg zählt zu den Arbeitsbereichen von Stadträtin Sandra Wassermann, die für den Straßenbau verantwortlich ist und im Zuge eines Lokalaugenscheines die Arbeiten am Steinbruch begleitet hat. Von den diversen Magistratsbaustellen werden im Steinbrauch alter, abgebrochener Asphalt und Altbeton zwischengelagert, von Fremdfirmen aufgebrochen und...

Der Verletzte wurde von der Rettung ins Krankenhaus nach Spittal gebracht. | Foto: KH Spittal

Malta
Unfall im Steinbruch

Malta: Oberkärntner wurde bei Arbeiten im Steinbruch von Gesteinsblock am Bein getroffen und verletzt. MALTA. Ein 37-jähriger Oberkärntner war am Vormittag des 15. April 2021 im Steinbruch in Malta mit Gesteinsblockspaltungen beschäftigt. Dabei brach ein größerer Gesteinsblock weg und fiel ihm auf ein Bein. "Der Verunfallte wurde dabei auch teilweise eingeklemmt", berichtet ein Polizist. Kollegen leisten erste HilfeSeine Arbeitskollegen leisteten sofort erste Hilfe. Anschließend wurde der...

Geschäftsführer Werner Kogler erhielt das EKF Zertifikat vom Energieforum Kärnten überreicht | Foto: Arnold Pöschl

St. Urban
Naturstein Kogler erhält Zertifikat für Nachhaltigkeit

Naturstein Kogler in St. Urban erhielt vom Energieforum Kärnten das EFK Zertifikat für eine nachhaltige Unternehmensführung überreicht. ST. URBAN (stp). Der Natursteinbruch von Werner Kogler in St. Urban erhielt kürzlich das EFK Zertifikat vom Energieforum Kärnten für Nachhaltigkeit. Kriterien für die Vergabe des Zertifikates sind Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Gesundheit, Umweltverträglichkeit, aber auch regionale Wertschöpfung.  Die Josef Kogler Natursteinbruch und Schotterwerk GmbH...

Muldenkipper stürzte die Böschung hinab | Foto: FF Metnitz

Arbeitsunfall
38-Jähriger rutschte mit Muldenkipper Böschung hinunter

Arbeiter rutschte mit Muldenkipper bei Steinbruch die Böschung hinab und verletzte sich dabei schwer.  BEZIRK ST. VEIT. Bei einem Steinbruch im Bezirk St. Veit ereignete sich am Dienstag ein folgenschwerer Arbeitsunfall. Ein 38-jähriger Arbeiter aus Klagenfurt rutschte mit einem mit Gestein beladenen Muldenkipper eine Böschung hinab. Zuvor hatte er das Fahrzeug zu weit nach links gelenkt. Beim Sturz rutschte er mehrere Meter auf den Weg und schließlich in den Wald hinab. Dabei erlitt er schwere...

6

Im Marmorsteinbruch
Die Gegendtaler Passion spielt wieder

Nach sechs Jahren spielt sie heuer wieder: die Gegendtaler Passion. Zum vierten mal im Marmorsteinbruch Lauster Krastal. Neu sind Hauptdarsteller sowie Regisseur.  TREFFEN. Es ist eine beeindruckende Kulisse – weithin auch bekannt als Standort des Internationalen Bildhauer-Symposiums – der Mamorsteinbruch Lauster Krastal. Und dieses Jahr zum vierten Mal in Folge auch Schauplatz der "Gegendtaler Passion". Ein Werk rund um das Leben und Sterben Jesu Christi, aufwändig inszeniert, stark...

Der Döbriacher Dominik Hernler fand in einem stillgelegten Steinbruch in Oberkärnten den richtigen Spielplatz für sich und sein Wakeboard | Foto: KK/Sam Strauss
4

Falling Rocks
Oberkärntner Steinbruch als Wakeboard-Kulisse

Der Döbriacher Dominik Hernler fand in einem Steinbruch unweit seiner Heimatgemeinde den richtigen Spielplatz für sich und sein Wakeboard. BAD KLEINKIRCHHEIM. Der Döbriacher Dominik Hernler, Felix Georgii und Parks Bonifay tobten sich mit ihren Wakeboards in einem stillgelegten Steinbruch in der Gemeinde Bad Kleinkirchheim aus. Mit ihren Boards von einer Seilwinde gezogen, hauchten sie dem verlassenen Gelände und seinen tonnenschweren Stahlteilen und Felsbrocken neues Leben ein. Neue Konzepte...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Gansl-Essen beim Reidnwirt in St. Urban: Unternehmer Werner Kogler mit Gerd Leitner beim Business Lunch | Foto: Cernic
1 2

Für den Chef muss sich immer etwas bewegen

Werner Kogler sorgt mit Naturstein aus St. Urban für Individualität in Bauwerken – er vermisst Visionen im Land. ST. URBAN. Werner Kogler betreibt sein Natursteine-Unternehmen in St. Urban. Beruflich zieht es ihn häufig ins Ausland. "Wenn ich in St. Urban in ein Lokal gehe, kehre ich beim Reidnwirt ein", sagt er klar. "Die wenige Zeit, die ich habe, möchte ich in einem Umfeld verbringen, das wirklich passt." Wenig überraschend findet auch der Business Lunch bei Irmgard und Karl Liebetegger...

Foto: KK

Runder Tisch zum Thema "Steinbruch Gurkerhube"

Am Donnerstag findet ein Gemeinschaftshaus Passering ein Runder Tisch zum Thema „Nein zum Neupersteinbruch am Windischberg" statt. KAPPEL. Am 19. November, 19 Uhr, findet ein Gemeinschaftshaus Passering ein Runder Tisch zum Thema „Nein zum Neupersteinbruch am Windischberg" statt. Die Bürgerinitiative rund um Gerald Seiler (Passering), Walter Schaffer (Pölling), Matthias Janz (Weindorf) und Christoph Gruber (Gasselhof) will darüber informieren, dass die Dolomit Eberstein Neuper GmbH im Mai 2015...

Letzte Saison im Krastal: Manfred Lukas Luderer zeigt zwei Stücke von Beckett und  Handke | Foto: kk

"Ich werde meine Schulden abarbeiten"

Letzte Saison für Manfred Lukas Luderer und sein Theater im Steinbruch Krastal. Er verlässt Kärnten verbittert, verspricht aber ein künstlerisch fulminantes Finale. VILLACH/TREFFEN. Vier Jahre lang hat er mit teils aufwändigen Produktionen den Kultursommer in Kärnten bereichert: Manfred Lukas Luderer. Nun geht der 64-jährige Künstler in seine letzte Saison im Steinbruch Lauster/Krastal. Zum Abschluss gibt es eine Doppelproduktion: Die Stücke "Das letzte Band" von Samuel Beckett und das als...

Einblicke in den Jakoministeinbruch

Am Freitag, 19. September, hat man von 9 bis 15 Uhr die Möglichkeit, Einblicke in den Jakoministeinbruch zu bekommen. Der Tag der offenen Tür lädt dazu ein, den Steinbruch und die Aufbereitungsanlagen hautnah zu erleben und die LKW-Verladeanlage kennen zu lernen. Außerdem gibt es Spiel und Spaß für Kinder, für Speis und Trank ist gesorgt. Wann: 19.09.2014 09:00:00 bis 19.09.2014, 15:00:00 Wo: Jakoministeinbruch, 9531 Bleiberg-Kreuth auf Karte anzeigen

14

Harter Stein für alle Autobahnen

BAD BLEIBERG (nic). Das Gestein im Jakomini-Steinbruch in Kreuth ist hunderte Millionen Jahre alt. Die Steinmengen, die bereits genehmigt sind und jetzt abgebaut werden, liegen bei 23,6 Millionen Tonnen. Für Autobahnen Die Zahlen zeigen deutlich wie die Mineral Abbau GmbH vor allem harte Gesteine, die für den Autobahnbau wichtig sind, gewinnt. "Neben dem Gleisbauschotter ist das unser Hauptgeschäft", verrät Betriebsleiter Christian Kofler. Der 36-Jährige weiß auch, dass die insgesamt 18...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Nicole Schauerte
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.