Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit war im Kindergarten Margaretengürtel zu Gast. Im Fokus stand der Lebensretter Kindersitz. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
3

Kindersitz
Aktion "Känguru" zu Gast im Kindergarten Margaretengürtel

Wenn Helmi, seine Freundin Julia und das Känguru "Gurti" im Kindergarten Margaretengürtel zu Besuch sind, kann das nur eines heißen: Margaretens Kinder erfahren spielerisch alles Wissenswerte rund um den Lebensretter Kindersitz. WIEN/MARGARETEN. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) war mit seiner Aktion "Känguru" im Kindergarten Margaretengürtel zu Gast. Dabei handelt es sich um eine Verkehrssicherheitsaktion, bei der Kinder mithilfe von Helmi, seiner Freundin Julia und dem Känguru...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Foto: stock.adobe.com/ Loocid GmbH

Kärnten
Schon sechs Menschen verloren heuer ihr Leben im Straßenverkehr

Traurige Unfallbilanz für Kärnten im 1. Quartal: Bereits sechs Menschen verloren heuer ihr Leben im Straßenverkehr, um drei mehr als im 1. Quartal des Vorjahres, informiert der VCÖ. Auch österreichweit ist die Zahl der Verkehrstoten anstatt zu sinken stark gestiegen. KÄRNTEN. Drei Menschen wurden im Vorjahr in den ersten drei Monaten bei Verkehrsunfällen in Kärnten getötet. Heuer waren es nach vorläufigen Daten mit sechs doppelt so viele, macht der VCÖ aufmerksam. Im 1. Quartal 2020 kamen fünf...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
In der Nacht sehen und gesehen werden – dass ist das Ziel von Rudolf Schwarz. | Foto: Wolfgang Unger
3

Reflektoren als Lebensretter
Modisch und sichtbar durch Döbling gehen

Sehen und gesehen werden – gerade in der Nacht nicht selbstverständlich. Denn viele Füßgängerinnen und Fußgänger sind nach wie vor ohne Reflektoren unterwegs. Der Döblinger Rudolf Schwarz hat eine eigene Reflektorenkollektion entwickelt, die auch modisch auffällt. WIEN/DÖBLING. Es ist ein Alltagsproblem, das der Döblinger Rudolf Schwarz in Angriff genommen hat. Er machte sich Gedanken um seine Sicherheit, als er nachts durch die Gassen im 19. Bezirk ging. Dabei fiel ihm auf, dass er kaum...

  • Wien
  • Döbling
  • Wolfgang Unger
Ein echtes Unikat: Die Ortstafel von Pirk in Grafenstein. | Foto: MeinBezirk.at
2

Kuriosum
Ist das Kärntens höchste Ortstafel?

GRAFENSTEIN. Im Oktober letzten Jahres wandte sich der Obmann Bürger Allianz, Helmut Nikel, an die Woche: Im Ortsteil Pirk von Grafenstein befinde sich eine Ortstafel, bei der es laut Nikel schon zu "lebensbedrohlichen Situationen gekommen ist". Die umstrittene Ortstafel befand sich nämlich auf einem Geh- und Radweg. Nikel äußerte seinen Unmut, dass die Ortstafel ein gefährliches Hindernis darstelle. Alles vorschriftsgemäßIn der Gemeinde Grafenstein war man sich bereits im Herbst letzten Jahres...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Vom Stützpunkt Güssing aus rückten die ÖAMTC-Pannenhelfer 1.470mal aus. | Foto: ÖAMTC

Jahresbilanz 2021
ÖAMTC-Pannenhilfe aus Güssing in 1.470 Fällen

19.700 Einsätze verzeichnete die ÖAMTC-Pannenhilfe im Jahr 2021 im Burgenland. Das entspricht durchschnittlich 54 Einsätzen täglich, um rund neun Prozent mehr als im Jahr 2020. Vom Stützpunkt Güssing aus rückten die ÖAMTC-Pannenhelfer 1.470mal aus. Einsatzstärkster Monat war der Juni mit 149 Einsätzen. Höhepunkt im AugustBurgenlandweit die meisten Ausfahrten absolvierte die Pannenhilfe im August, nämlich 2.022. Die wenigsten Einsätze wurden im April mit 1.323 registriert. Der arbeitsreichste...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Günther Steinkellner und Oberst Klaus Scherleitner beim damaligen Empfang der neuen Drogenvortestgeräte. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Im vergangenen Jahr
Über 1500 Drogenlenker in Oberösterreich erwischt

Im Jahr 2021 wurden auf den Straßen Oberösterreichs 1.566 Drogenlenker erwischt und aus dem Verkehr gezogen. OÖ. Ganz egal welche Art der Beeinträchtigung vorherrscht – die aktive Teilnahme am Straßenverkehr unter dem Einfluss von Rausch- und Suchtmittel ist brandgefährlich. In Oberösterreich verzeichnen wir jährlich einen Zuwachs an registrierten Drogenlenkern. Das liegt nicht nur an den Sicherheitsinvestitionen in neueste Technik und verstärkten Kontrollen, sondern auch an einem sich...

  • Oberösterreich
  • Manuel Tonezzer
Blendung ist eine der häufigsten Unfallursachen im Straßenverkehr. | Foto: Darwin Vegher/Unsplash
Aktion 2

So verringerst du das Unfallrisiko
5 Experten-Tipps bei tiefstehender Sonne

Strahlenden Sonnenschein wünschen sich wohl alle, die sich in den bevorstehenden Semesterferien auf den Weg in den Skiurlaub machen. Das Risiko der aktuell noch tiefstehenden Sonne wird dabei häufig unterschätzt - ÖAMTC-Verkehrspsychologin Marion Seidenberger verrät fünf Tipps, um Unfälle durch Blendung zu vermeiden. STEIERMARK. Die tiefstehende Sonne und die damit einhergehende Blendung birgt eine erhöhte Unfallgefahr. Verstärkt wird dieser Effekt gerade bei Tauwetter durch nasse Fahrbahnen,...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker weist auf die gestiegene Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen im Burgenland hin. | Foto: SPÖ

Im Jahr fast 220.000 Raser
Schnecker weiter für mobile Radargeräte

Aus der positiven Verkehrsbilanz 2021 sticht laut SPÖ-Sicherheitssprecher LAbg. Ewald Schnecker vor allem eine Zahl hervor. "Die Zahl der Geschwindigkeitsüberschreitungen ist auf fast 220.000 angestiegen. Rasen ist also weiterhin eines der häufigsten Verkehrsdelikte“, erklärt Schnecker. Von der ÖVP erwarte er daher, ihre Kritik an den vom Land aufgestellten mobilen Radargeräten zu überdenken. "Wer hier von Abzocke durch das Land spricht, schlägt sich klar auf die Seite der Raser. Das kann...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Nebel, Dunkelheit und schlechte Sichtbarkeit führen immer wieder zu tragischen Unfällen mit Fußgänger:innen. | Foto: Maulana/Unsplash
2

So verhältst du dich richtig
Tipps für Fußgänger:innen im Straßenverkehr

Dass Fußgänger:innen auf der Fahrbahn unterwegs sind, sollte die Ausnahme sein. Manchmal lässt es sich aber dennoch nicht vermeiden - etwa dann, wenn schlicht keine Gehsteige vorhanden sind. An Tagen wie heute ist besondere Vorsicht geboten, warnt der ÖAMTC. STEIERMARK. Erst gestern Abend kam es im Bezirk Liezen zu einem tödlichen Unfall mit einem Fußgänger, der offenbar übersehen wurde. Kein Einzelfall: In den vergangenen Jahren verunglückten in Österreich 201 Fußgänger:innen, die auf der...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler
Der ÖAMTC Schärding befand sich im vergangenem Jahr quasi im Dauereinsatz. | Foto: ÖAMTC
2

Bilanz
ÖAMTC Schärding im vergangenem Jahr im Dauereinsatz

Das Team des ÖAMTC Schärding war im vergangenen Jahr nahezu im Dauereinsatz – und musste um fast einem Fünftel mehr Hilfestellungen leisten als 2020. SCHÄRDING. Sowohl bei der Pannenhilfe, als auch bei Kontakten direkt am Stützpunkt, verzeichnete das Schärdinger Team einen enormen Einsatzzuwachs. So mussten  Pannenhelfer mehr als sechsmal pro Tag – oder in Zahlen ausgedrückt 2.347 Mal - ausrücken. Das ist zu 2020 ein Plus von 27 Prozent. Hinzu kamen 718 Abschleppungen. „Etwa 35 Prozent aller...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Notarzthubschrauber war vergangenes Jahr oft im Einsatz | Foto: Archiv
2

Neun Tote
Schwarzes Jahr auf Zwettler Bezirksstraßen

Niederösterreichweit ist die Zahl der Verkehrstoten im vergangenen Jahr auf niedrigem Niveau – der Bezirk Zwettl sticht jedoch negativ hervor. Eine Analyse. BEZIRK ZWETTL. Nachdem im Jahr 2020 mit 90 Verunglückten die geringste Anzahl an Verkehrstoten vermeldet werden konnte, kann auch für das vergangene Jahr 2021 eine durchaus positive Bilanz gezogen werden. Mit 92 Verunglückten in Niederösterreich wurde das Minimum um nur zwei Verkehrstote überschritten. Immer weniger Tote„Gerade das Thema...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Foto: Courtier
1

Meinung der Gänserndorfer Redaktionsleiterin
Wenn der Staat Sicherheit verordnet

Es klingt eigentlich nicht schlimm: Nur fünf Verkehrstote zählte man im Jahr 2021 im Bezirk Gänserndorf. Bei 100.000 Einwohnern und starker Verkehrsfrequenz ist das eine geringe Zahl, doch hinter jedem einzelnen Verunglückten verbergen sich Schicksale, Angehörige und Freunde trauern. Dass wir "nur" fünf Menschenleben auf den Straßen zu beklagen haben, liegt am der Pandemie geschuldeten reduzierten Verkehr, aber auch an vielen Verbesserungen in Punkto Sicherheit und an rigorosen Maßnahmen, um...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1

"Nur" zwei Menschen starben 2021 im Straßenverkehr
Neunkirchen Insel der Seligen bei Verkehrstoten

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Gefahr fährt im Straßenverkehr immer mit. Im Vorjahr ließen im Bezirk Neunkirchen zum Glück nur wenige Menschen ihr Leben. Ein Bezirksvergleich. "Nachdem im Jahr 2020 mit 90 Verunglückten die geringste Anzahl an Verkehrstoten vermeldet werden konnte, kann auch für das vergangene Jahr 2021 eine durchaus positive Bilanz gezogen werden", skizziert Verkehrslandesrat Ludwig Schleritzko. Insgesamt starben 92 Menschen. Vor allem der Bezirk Neunkirchen meldete mit zwei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Laut Polizei raste ein ungarischer Autofahrer in Rudersdorf mit 156 km/h durch die 70er-Zone bei der Baustellenzufahrt zur Schnellstraße S7. | Foto: Martin Wurglits

Raserei
Mit 156 km/h durch die 70er-Zone in Rudersdorf

Mehr als doppelt so schnell als erlaubt war ein ungarischer Autofahrer gestern, Dienstag, in Rudersdorf unterwegs. Mit 156 km/h raste der Mann laut Landespolizeikommando durch die 70er-Beschränkung auf der Bundesstraße 65 bei der Baustellenzufahrt zur Schnellstraße S7. Die Beamten der Polizeiinspektion Jennersdorf, die die Geschwindigkeitsmessungen durchführten, konnten das Fahrzeug nicht anhalten. Der Lenker wurde bei der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf angezeigt.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Reinhard Wachmann will mehr Park&Ride für Groß-Enzersdorfs Pendler. | Foto: NEOS

Verkehrsplanung
Aus für Lobautunnel - Groß-Enzersdorf auf Suche nach Verkehrskonzepten

GROSS-ENZERSDORF. Im März 2022 wird das flächendeckende Parkpickerl in Wien eingeführt und für den Lobautunnel kam das offizielle Aus. Als Unterstützungsmaßnahme für die Pendler haben die NEOS Groß-Enzersdorf einen dringlichen Antrag eingebracht, der eine rasche Evaluierung aller Möglichkeiten für eine P&R Anlage vorsieht. Konkrete Vorschläge sind eine Anlage direkt an der Wiener Straße, in Oberhausen im Bereich Billa sowie im Bereich Hotel Sachsengang, jeweils inklusive der Verlängerung der...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Verkehrsunfall in Arzl im Pitztal
Mädchen von Auto niedergestoßen

ARZL I.P. Am 17. Dezember gegen 15.50 Uhr fuhr ein 74-jähriger Pkw-Lenker in Schrittgeschwindigkeit im starken Kolonnenverkehr durch das Ortsgebiet von Arzl im Pitztal. Auf Höhe der Raiffeisenbank überquerte ein 14-jähriges Mädchen den dort befindlichen Schutzweg, wobei es zum Zusammenstoß zwischen dem Pkw und der Jugendlichen kam. Ein unbeteiligter Passant setzte die Rettungskette in Gang. Die 14-Jährige wurde vor Ort erstversorgt und anschließend mit Verletzungen unbestimmten Grades zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Imbacher Motorsportler Alfred Fries ist 20facher Staats- und Europameister vom Verein Polizeisportvereinigung Wien.  | Foto: privat
Aktion

Tipps vom Profi
Motorsportler Alfred Fries: So fährt man sicher auf Eis und Schnee

Der Winter bringt selbst erfahrene AutofahrerInnen an ihre Grenzen. Glatteis, Schneematsch, schlechte Sicht. Einer, der solche Herausforderungen beruflich meistert, ist Profi-Motorsportler Alfred Fries. KREMS/ IMBACH. Der Imbacher Motorsportler Alfred Fries ist 20facher Staats- und Europameister vom Verein Polizeisportvereinigung Wien. Er gibt Tipps, wie sich jeder Straßenbenutzer mit seinem Fahrzeug bei winterlichen Verhältnissen verhalten soll. "Ich würde jedem Fahrzeuglenker empfehlen, ein...

  • Krems
  • Simone Göls
Wirtschaftshof-Mitarbeiter Hannes Stabentheiner, Wirtschaftshof-Leiter Albert Stocker und Bürgermeisterin Elisabeth Blanik (v.l.) beim Aufstellen eines Buddys in der Peggetz.  | Foto: Stadt Lienz/Lenzer
Aktion 2

Lienz
"Street-Buddies" sollen für Sicherheit sorgen

Fünf reflektierende Plastikaufsteller machen in Lienz die Verkehrsteilnehmer auf Kinder aufmerksam, die unerwartet die Straße queren könnten. LIENZ. Seit einigen Tagen stehen fünf sogenannte "Street-Buddies" an verschiedenen Straßenabschnitten in Lienz am Straßenrand. Gut sichtbar, orange und mit einem verschmitzten Lächeln im Gesicht. „Sie sollen für erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr sorgen“, erklärt Bürgermeisterin Elisabeth Blanik. Nicht immer halten sich alle Verkehrsteilnehmer an...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Claudia Scheiber
Die Sperre der B57 aufgrund der Bauarbeiten am S7-Kreisverkehr endet plangemäß am 15. Dezember um 0.00 Uhr. | Foto: Peter Sattler

Ab 15. Dezember
Straßensperre zwischen Rudersdorf und Deutsch Kaltenbrunn endet

Die Sperre der Bundesstraße 57a zwischen Rudersdorf und Deutsch Kaltenbrunn wird plangemäß am Mittwoch, dem 15. Dezember, um 00.00 Uhr aufgehoben. Das gab die Gemeinde Deutsch Kaltenbrunn heute, Dienstag, unter Berufung auf die ausführende Baufirma Kostmann bekannt. Grund für die Sperre, die seit 5. Oktober gilt, sind Bauarbeiten am Kreisverkehr der B57a oberhalb der Schnellstraße S7. Die derzeitige Umleitung des Verkehrs führt großräumig über Fürstenfeld und Bierbaum auf die steirische Seite...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Achtung, Baustelle: Übersicht über Verkehrsbeeinträchtigungen im Salzkammergut | Foto: panthermedia net - MIROXXXX

Verkehrshinweise
Straßenbaustellen im Salzkammergut

Hier werden die Straßenbaustellen im Salzkammergut laufend aktualisiert. HALLSTATT. Aufgrund der Sanierung der Waldbach- und Bachbrücke kommt es auf der L547 Hallstätterstraße zwischen km 4,2 und 4,4 von 1. September bis 3. Dezember zu einer halbseitigen Sperre mit Ampelregelung bzw. wechselseitiger Anhaltung. Die Fahrtzeit verlängert sich um ca. fünf Minuten. HALLSTATT. Zu Verkehrsbehinderungen kommt es auf der L548, L547, Hallstattstraße, Hallstätterseestraße von Bad Goisern Richtung Bad...

  • Salzkammergut
  • BezirksRundSchau Salzkammergut
2021 kamen bis Mitte November zwei Menschen bei Verkehrsunfällen im Bezirk Schärding ums Leben, so eine Statistik des VCÖ. | Foto: BRS / Symbolbild

2021 bislang zwei Verkehrstote im Bezirk Schärding

Bereits 83 Menschen kamen seit Jahresanfang bei Verkehrsunfällen in Oberösterreich ums Leben. BEZIRK SCHÄRDING. Damit sind es noch deutlich vor Jahresende um 16 Menschen mehr als im gesamten Jahr 2020, informiert der Verkehrsclub Österreich. Im Bezirk Schärding wurden zwei Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Zu höhe Geschwindigkeit sei eine der häufigsten Unfallursachen so der VCÖ und plädiert dafür die Geschwindigkeiten im Ortsgebiet und auf Freilandstraßen zu reduzieren. Neben den...

  • Schärding
  • Judith Kunde
Aktion 5

Schneefall
Mit Umfrage: Der weiße Freitag im Bezirk Horn

Der Begriff "schwarzer Freitag" ist weithin bekannt. Der vergangene Freitag war in der Region ein "weißer Freitag", denn dichter Schneefall bedeckte das Land mit einer dicken, weißen Schicht. BEZIRK HORN. Kinder, die mit Schlitten dem nächsten Hügel zueilen, Erwachsene, die mit Schneeschaufeln ihre Einfahrten und Gehsteige schneefrei machen und der eine oder andere Schneemann, der aus den gefallenen Massen entstand – Szenen wie diese spielten sich am vergangenen Freitag ab. Doch des einen Freud...

  • Horn
  • Simone Göls
ÖAMTC Präsidentin Johanna Mutzl, Landesrat Sebastian Schuschnig und die Kinder des Kindergartens St. Stefan | Foto: Büro LR Schuschnig/Taltavull

Für mehr Sicherheit
Kindergarten St. Stefan erhielt Spazierraupe

250 Kindergärten erhalten eine "Spazierraupe" für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, darunter auch der Kindergarten St. Stefan. ST. STEFAN. Kleinkinder nehmen bereits ab den ersten Monaten ihres Lebens am Straßenverkehr teil und werden früh für ihr späteres Verhalten geprägt. Deshalb ist es wichtig, bereits in der Kleinkinderziehung und der Elementarpädagogik das Bewusstsein für ein sicheres Verhalten im Straßenverkehr zu vermitteln. Raupe mit Reflektoren Im Rahmen der Aktion ‚Bewusst sicher‘...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Laut Statistik Austria ist die Zahl der tödlich verunglückten Menschen im Straßenverkehr stark rückläufig. Mehr Tote gibt es aber unter den Radfahrern. | Foto: Scharinger (Symbolbild)
3

Gedenken an Straßenverkehrsopfer
Weniger Tote im Straßenverkehr, Radfahrer gefährdeter

Heute ist der Internationale Gedenktag für Straßenverkehrsopfer. Die aktuelle ÖAMTC-Bilanz zeigt, dass die Zahlen im Österreichschnitt rückläufig sind, in der Steiermark ist der Rückgang besonders stark. STEIERMARK. Auf Initiative der UNO wird alljährlich am dritten Sonntag im November – heuer am 21. November – der Welt-Gedenktag für Straßenverkehrsopfer begangen. Dieser soll zu mehr Toleranz und Rücksicht anregen. In Österreich kamen seit Beginn der Erfassung der Verkehrsunfälle im Jahr 1961...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.