Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Bürgermeister Guntram Perdacher zusammen mit Vizebürgermeister Karl Fugger. | Foto: Gemeinde St. Jakob

St. Jakob im Rosental
Schaffung eines neuen Mobilitätsknotenpunktes

Für mehr Sicherheit: In St. Jakob im Rosental wurde ein neuer Mobilitätsknotenpunkt für den öffentlichen Verkehr geschaffen und somit eine langjährige Gefahrenquelle beseitigt.  ST. JAKOB. Mit der Schaffung des neuen Mobilitätsknotenpunktes für den öffentlichen Verkehr ist in St. Jakob im Rosental eine jahrelange Gefahrenquelle beseitigt worden. Bekanntlich haben die Busse auf dem Hauptplatz in St. Jakob im Rosental umgedreht, was zu vielen heiklen Situationen geführt hat. 150.000 Euro...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Chantal Buschung
Die vom Unwetter zerstörten Brücken im Gemeindegebiet Arriach werden heute von den Sachverständigen besichtigt.
 | Foto: LPD Unterüberbacher
1

Unwetter
Landesstraße Arriach-Himmelberg ist ab morgen befahrbar

Pioniere müssen eine Behelfsbrücke im Gemeindegebiet Arriach errichten. Weiters wurde die Versorgung bei medizinischen Notfällen wurde flächendeckend sichergestellt. Die Bevölkerung wird ersucht, angeschwemmte Fundgegenstände zu melden und zu verwahren. VILLACH LAND. Die Regenfälle in der vergangenen Nacht haben zu keiner Verschärfung der Situation im Krisengebiet geführt. Für den heutigen Tag sind zwar gewittrige Regenschauer prognostiziert, aber Unwetter sind keine zu erwarten. Der...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Foto: Büro LR Gruber
2

Nach Unwettern
Aufräumarbeiten auf Landesstraßen schreiten voran

Landesrat Gruber: An einer Verbindung aus und nach Arriach über die Teuchen Straße und die Buchholzer Straße wird unter Hochdruck gearbeitet. KÄRNTEN. Unter Aufsicht der Straßenbauabteilung wird derzeit daran gearbeitet, die Landesstraßen im Krisengebiet auch für die Zivilbevölkerung befahrbar zu machen. Denn noch sind sowohl Arriach als auch der Bereich Einöde weiterhin nur mit Einsatzfahrzeugen erreichbar. Über 50 Mitarbeiter von Straßenbauabteilung und Agrartechnik sind vor Ort, unterstützt...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Sofia Grabuschnig
Die Kollegen und Kolleginnen bedanken sich bei ihrer treuen Seele Helga Dolezal. | Foto: Doris Niederberger

Polizeiinspektion Tulln
Danke für zwölf Jahre Schulwegsicherung

TULLN. Die Polizeiinspektion Tulln hat sich am letzen Schultag mit Blumen und einem Plakat bei ihrer Fachinspektorin Helga Dolezal für zwölf Jahre Schulwegsicherung bedankt. Im August geht unser „guter Geist“ in den wohlverdienten Ruhestand und wir werden sie sehr vermissen. Darum gab es schon heute bei ihrer letzten Schulwegsicherung Blumen und ein herzliches Danke für ihren täglichen Einsatz am Schutzweg Wiener Straße.

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Beim Gemeindeamt soll ein Zebrastreifen entstehen. | Foto: MeinBezirk.at

Verkehrssicherheit
Bekommt Pörtschach endlich einen Zebrastreifen?

In Pörtschach ist seit Jahren die Diskussion um einen Zebrastreifen, der nun auf Schiene sein soll. PÖRTSCHACH. "Wir fordern bereits seit 2015 einen Zebrastreifen in Pörtschach, leider ist es, trotz Gemeinderatsbeschluss, noch immer nicht dazu gekommen", sagt Gemeindevorstand Florian Pacher (FPÖ). Der entsprechende Beschluss wurde schon letztes Jahr im Gemeinderat eingebracht und auch beschlossen. Laut Bürgermeisterin Silvia Häusl-Benz (ÖVP) wurden auch schon die ersten Schritte unternommen,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • David Hofer
Am Ende der Unterrichtseinheit war Helmi höchst persönlich zu Besuch. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Oberes Gailtal
Hurra -Helmi ist wieder da

Um den Kindern Verkehrssicherheit näher zu bringen, war Helmi zu Besuch in Kötschach-Mauthen und Kirchbach. OBERES GAILTAL. Sicherheit im Straßenverkehr und wie man sich richtig verhält erlernt man meistens schon im jungen Alter. Aus diesem Grund klärten die Allgemeinde Unfallversicherung (kurz AUVA) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des Verkehrssicherheits-Experten Helmi an den Helmi Aktionstagen im Bezirk Hermagor die Schüler der Volksschulen Kirchbach und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Der VCÖ fordert Tempo 80 auf Freilandstraßen.  | Foto: Franz Neumyr/Vogl/BB Archiv
4

VCÖ fordert Tempolimits
Bereits 179 Tote im Straßenverkehr dieses Jahr

Die Anzahl der Verkehrstoten ist dieses Jahr bereits gestiegen. Schuld daran sind hauptsächlich abgelenkte Autofahrer. In Zwettl kam es vergangene Woche zu einem besonders tragischen Unfall. ÖSTERREICH. 179 Menschen verloren dieses Jahr bereits ihr Leben im Straßenverkehr. Das ist ein deutlicher Anstieg gegenüber letztem Jahr. Im Vergleichszeitraum 2021 waren es 144, 2020 143 und 2019 188. Der VCÖ fordert Maßnahmen, um die Verkehrssicherheit in Österreich zu erhöhen. Hauptunfallursache...

  • Franziska Marhold
Ein Teil des NiK-Teams um Spitzenkandidat Dominic Heinz (3.v.l.) mit Lerchenfelder Bürgern. | Foto: NiK
2 3

NiK
Geschützte Grünoase: Lerchenfelder Grätzel gehört beruhigt

Verkehrsberuhigte Zonen sind ein Thema, das Dominic Heinz am Herzen liegt. Nun wurde dem Nik-Neos in Krems-Kandidaten ein Anliegen aus Lerchenfeld offenbart, für das er sich einsetzen möchte. KREMS. In Lerchenfeld, wo der Trafikant, Greißler und Apotheker fast noch jeden Kunden beim Namen kennt, herrscht seit einiger Zeit Aufruhrstimmung. Grund ist nicht nur der Stadtbus der durch die Siedlung in der Wasendorferstraße fährt, sonder auch der enorme Durchzugsverkehr. „Der Bus sollte wieder die...

  • Krems
  • Simone Göls

Kommentar
Es geht nur mit Rücksicht im Straßenverkehr

Radfahren ist gesund und gut für unsere Umwelt, das sollte unterstützt werden. Radfahren darf keinesfalls risikoreich sein und zu einer Gefahr für die Gesundheit werden. Verschiedene Verkehrsteilnehmer haben jedoch auch verschiedene Bedürfnisse, die sich oft widersprechen. Radfahrer brauchen sichere Radwege, auf denen sie nicht mit anderen Verkehrsteilnehmern in Konflikt geraten. Autofahrer wollen gut durchkommen und brauchen Parkplätze, Fußgänger eigene Gehwege, auf denen sie nicht von...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Mit der Radoffensive nicht zufrieden: Bei den von "MoVe iT" veranstalteten "Critical Mass"-Ausfahrten wird durch die Stadt geradelt, um für bessere Infrastruktur zu demonstrieren und die Herausforderungen für Kinder hervorzustreichen. | Foto: MoVe iT
Aktion 7

Radlobbys kritisieren Radoffensive
"Projekte nicht neu und nicht genug"

2022 fließen rund zehn Millionen Euro in die Grazer Radinfrastruktur – doch nicht alle Radler:innen sind damit zufrieden. Bei der Initiative "MoVe iT" und der Radlobby Argus Steiermark bemängelt man einen fehlenden Paradigmenwechsel und sieht weiterhin große Lücken im Radnetz. GRAZ. Im Rahmen des "Masterplans – Radoffensive Graz 2030" wird bereits gebaut, geplant und um Grundstücke verhandelt. Insgesamt handelt es sich heuer um 19 Projekte, die der Stadt und dem Land insgesamt zehn Millionen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Am Kaiser-Franz-Josef-Kai (hier: Blickrichtung Keplerbrücke) fallen eine Pkw-Fahrspur sowie acht Parkplätze weg – "im Einvernehmen mit dem Handel, der dort vertreten ist", betont Verkehrsstadträtin Judith Schwentner.  | Foto: Land Steiermark
Aktion 16

Radoffensive
100 Mio. Euro für neue Radinfrastruktur und Lückenschlüsse

Die ersten Maßnahmen des von der Stadt Graz und dem Land Steiermark beschlossenen Masterplans zu Verbesserung der Fahrradinfrastruktur sind bereits angelaufen. Noch in diesem Jahr gibt es zahlreiche Neuerungen, bis 2030 sollen alle Projekte abgeschlossen sein. GRAZ. "Masterplan – Radoffensive Graz 2030" lautet der klingende Arbeitstitel, unter dem zahlreiche (Bau-) Projekte zur Verbesserung der Radinfrastruktur mit einem Gesamtvolumen von 100 Millionen Euro zusammengefasst und vergangenen...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht

Bezirk Neunkirchen
Autofahren mit 70 und älter – die Leser haben gevotet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die BezirksBlätter griffen ein heißes Thema auf: Senioren und Autofahren.  Wir haben die Leser abstimmen lassen. Auslöser war ein Unfall, den ein 70-Jähriger Wiener im alkoholisierten Zustand verursachte. Klar: Alkohol beeinträchtigt die Verkehrstüchtigkeit; aber das Alter beeinträchtigt die Reaktionsschnelligkeit ebenso, wie Fahrschullehrer Günter Koglbauer einräumte. Die Frage "Sollte man  ab einem gewissen Alter - etwa 70 Jahre – eine Fahrtauglichkeits-Prüfung machen,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der 35-Jährige wurde vorläufig festgenommen und angezeigt | Foto: Adobe Stock/Spitzi-Foto
1

Klagenfurt
Feldkirchner blockiert Verkehr und greift Polizisten an

Ein Feldkirchner gefährdete am Südring mehrmals den Verkehr, und verhielt sich aggressiv gegenüber eingreifenden Beamten, er wurde vorläufig festgenommen und angezeigt. KLAGENFURT. Heute Mittag gegen 14:00 Uhr konnten Polizeibeamte im Zuge einer Streifendienstfahrt am Südring in Klagenfurt eine Person wahrnehmen, die immer wieder auf die Fahrbahn sprang, teilweise vor vorbeifahrende Fahrzeuge, und dadurch mehrfach die Fahrbahn blockierte. Angriff auf Polizisten In weiterer Folge querte diese...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Die intelligenten Armbänder des Grazer Start Ups "Flasher" sollen dazu beitragen die Verkehrssicherheit für Fahrrad- und E-Scooterfahrer:innen zu verbessern. | Foto: Steady Motion
1 2

Alternative Handzeichen
Intelligente Armbänder machen den Straßenverkehr sicherer

Intelligente Armbänder könnten schon bald Handzeichen im Straßenverkehr ablösen. Das Grazer Start-Up "Flasher" sucht mittels Crowdfunding nach Unterstützer:innen. Es braucht 50.000 Euro. GRAZ. Handzeichen im Straßenverkehr sind unerlässlich. Ines Wöckl und Alexander Rech vom Grazer Start Up "Flasher" haben Armbändern für Fahrrad- oder E-Scooterfahrer:innen entwickeltet, die sowohl als Rückfahr-, Bremslicht und als Blinker dienen können, und damit eine Alternative darstellen. „Das Setzen von...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die Schwerpunktkontrollen auf Alkohol und Drogen im Straßenverkehr sind im Vergleich zu den vergangenen Jahren gestiegen | Foto: stock.adobe/ronstik

Schwerpunktkontrollen
Alkohol und Drogen im Straßenverkehr nehmen zu

Schwerpunktkontrollen auf Alkohol und Drogen im Bezirk St. Veit: Aufwärtstrend lässt sich vermelden. BEZIRK ST. VEIT. Die Polizei führte von Jänner bis März Schwerpunktkontrollen im Straßenverkehr durch. Die Zahlen sprechen dabei eine eindeutige Sprache. Die Menge an alkoholisierten Lenkern ist deutlich angestiegen. Aufwärtstrend erkennbarWenn man von Schwerpunktkontrollen spricht, werden die Kontrollen im ausgewählten Zeitraum vermehrt umgesetzt. Grundsätzlich werden diese Kontrollen jedoch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
In ganz Rudersdorf (Bild) und Dobersdorf soll künftig ein Tempolimit von 30 km/h gelten. Ausgenommen sind nur die Bundesstraßen. | Foto: Peter Sattler

Ausnahme Vorrangstraßen
Durch Rudersdorf und Dobersdorf nur noch mit 30 km/h

Der Gemeinderat von Rudersdorf hat beschlossen, im gesamten Gemeindegebiet eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h einzuführen. Ausgenommen sind nur die Vorrangstraßen, also die Bundesstraße 65 in Richtung Fürstenfeld und die Bundesstraße 57a in Richtung Deutsch Kaltenbrunn, sowie die Rudersdorfer Bergen. Die dort bereits bestehenden einzelnen 30er-Zonen bleiben aber unverändert. "Ziel ist es, die Verkehrssicherheit der Bevölkerung zu erhöhen und die Lärmbelästigung im Gegenzug zu...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Trendsportgeräte wie E-Scooter, E-Skateboards oder Tretroller erfreuen sich steigender Beliebtheit. Für die Benützung im Straßenverkehr gelten jedoch unterschiedliche Regelungen.  | Foto: ÖAMTC
Video 3

E-Scooter & Co
Das musst du bei der Nutzung von Trendsportgeräten beachten

Für viele Steirerinnen und Steirer sind Trendsportgeräte wie E-Scooter, Tretroller und Skateboards bereits zum alltäglichen Fortbewegungsmittel geworden. Bei der Benützung im öffentlichen Raum kommt es infolge mangender Kenntnis der Rechtslage jedoch immer wieder zu Konflikten. Die Rechtsberatung des ÖAMTC-Mobilitätsclubs klärt über gängige Irrtümer auf.  STEIERMARK. Sie verfügen über einen hohen Spaßfaktor und eröffnen unterschiedlichen Altersgruppen neue Formen der Mobilität: Trendsportgeräte...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
V.l.: GRin Regina Stolze Witting – Obfrau des Ausschusses für Umwelt und Mobilität, Dipl.-Ing (FH) David Grißmann– Mobilitätsbeauftragter und Probyke Radteam der Marktgemeinde Zirl, Dipl.-Ing. Werner Huber – Amtsleiter des Baubezirksamtes Innsbruck, Dipl.-Ing.in Katharina Oppl - Abteilung Landesstraßen und Radwege, Bgm. Thomas Öfner – Martgemeinde Zirl. | Foto: Öfner
1

Mehr Sicherheit im Straßenverkehr
Zirl hat jetzt einen Mehrzweckstreifen

ZIRL. Nach Telfs wurde nun auch in der Marktgemeinde Zirl ein Mehrzweckstreifen installiert. Für mehr SicherheitAuf der B171 Meilstraße und Schwabstraße ist im Auftrag des Landes kürzlich ein unterbrochener Streifen(Warnlinie) angebracht worden, der jeweils in die "Aufwärtsrichtungen" markiert wurde. U.a. aufgrund der geringen Straßenbreite wurde entschieden, den MZS anzubringen und für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen, was vor allem den Radfahrern zu Gute kommt. Im Bereich der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Freuen sich bereits auf die Eröffnung des Bikeparks (v.l.): Stefan Bicherl, Bgm. Peter Stradner, Vizebgm. Ferdinand Weber und Alexandra Wogg. | Foto: Waltraud Fischer
Video 3

Ortsreportage Wagna
Wagna eröffnet im Mai einen Bikepark (+Video)

Mit der Errichtung eines Bikeparks wird das Römerdorf in Wagna um eine Attraktion reicher. Dieser wird in Zusammenarbeit mit dem Alpenverein Leibnitz errichtet und soll bereits im Mai offiziell eröffnet werden. Dann können sich alle Radler:innen auf dem großzügigen Rad-Spielplatz austoben und im Skills Trail ihre technischen Fertigkeiten erweitern. WAGNA. Kinder und Jugendliche haben in der Marktgemeinde Wagna eine große Stimme. Und mit der Errichtung eines speziellen Bikeparks im Römerdorf...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Mit Veranstaltungen wie "Kidical Mass" und "Ringradeln" will Move It auf die Bedeutung von Verkehrssicherheit aufmerksam machen. | Foto: Move It
3

Kennzeichen für Fahrräder
"Völlig realitätsfremde Alibiforderung"

In der Diskussion Rücksichtslosigkeit im Straßenverkehr springt der Verein Move It für die Grazer Radfahrer in die Bresche: Die Forderung, dass Regeln kontrolliert werden sollen, sei legitim, einseitige Schikane und Sündenbockdenken aber nicht. Kennzeichen für Fahrräder realitätsfremd. GRAZ. "Ich fühle mich in meiner Lebensqualität eingeschränkt", verrät eine 77-jährige Leserin über ihr Verhältnis zu Radfahrern. Bereits dreimal sei sie angefahren worden, "wenn mich einer richtig erwischt, dann...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Im Frühjahr sind Wildtiere wie Feldhasen wieder vermehrt aktiv. Es gilt Vorsicht im Straßenverkehr. | Foto: stock.adobe.com/sebgsh

VCÖ Analyse
Mehr als 500 Hasen im Straßenverkehr getötet

In Kärnten kommen jährlich mehr als 500 Hasen im Straßenverkehr ums Leben. Für den VCÖ und WWF gilt es, den Bodenverbrauch reduzieren, die Zersiedelung stoppen und Ortskerne zu stärken. KÄRNTEN. Im Frühling gilt wieder besondere Vorsicht bei Autofahrten. Denn es sind wieder vermehrt Wildtiere wie Feldhasen aktiv. Der Straßenverkehr ist für Hasen ein gefährliches Pflaster. Pro Jahr werden in Österreich mehr als 20.000 Hasen niedergefahren und getötet, machen VCÖ und WWF aufmerksam. In Kärnten...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
An der VS Arnfels machte kürzlich die Sicherheitsaktion "Hallo Auto" Station. | Foto: VS

Gemeinsam sicher im Straßenverkehr
Sicherheitsaktion "Hallo Auto" an der VS Arnfels

Unglaublich viele Gefahren lauern tagtäglich im Straßenverkehr. Am Donnerstag, 7. April 2022, machte die Sicherheitsaktion „Hallo Auto“ des ÖAMTC in Kooperation mit der AUVA Steiermark wieder Station an der Volksschule in Arnfels. ARNFELS. Die 13 Kinder der 3. Klasse mit Klassenlehrer Harald Walter sowie die vier Kinder der 4. Klasse mit der Pädagogin Claudia De Crinis waren mit Begeisterung dabei. Ebenso freuten sich der Direktor Herbert Kriebernegg und Schulwart Peter Robnik über diese tolle...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit war im Kindergarten Margaretengürtel zu Gast. Im Fokus stand der Lebensretter Kindersitz. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
3

Kindersitz
Aktion "Känguru" zu Gast im Kindergarten Margaretengürtel

Wenn Helmi, seine Freundin Julia und das Känguru "Gurti" im Kindergarten Margaretengürtel zu Besuch sind, kann das nur eines heißen: Margaretens Kinder erfahren spielerisch alles Wissenswerte rund um den Lebensretter Kindersitz. WIEN/MARGARETEN. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) war mit seiner Aktion "Känguru" im Kindergarten Margaretengürtel zu Gast. Dabei handelt es sich um eine Verkehrssicherheitsaktion, bei der Kinder mithilfe von Helmi, seiner Freundin Julia und dem Känguru...

  • Wien
  • Margareten
  • Sophie Brandl
Foto: stock.adobe.com/ Loocid GmbH

Kärnten
Schon sechs Menschen verloren heuer ihr Leben im Straßenverkehr

Traurige Unfallbilanz für Kärnten im 1. Quartal: Bereits sechs Menschen verloren heuer ihr Leben im Straßenverkehr, um drei mehr als im 1. Quartal des Vorjahres, informiert der VCÖ. Auch österreichweit ist die Zahl der Verkehrstoten anstatt zu sinken stark gestiegen. KÄRNTEN. Drei Menschen wurden im Vorjahr in den ersten drei Monaten bei Verkehrsunfällen in Kärnten getötet. Heuer waren es nach vorläufigen Daten mit sechs doppelt so viele, macht der VCÖ aufmerksam. Im 1. Quartal 2020 kamen fünf...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.