Strom

Beiträge zum Thema Strom

In den rot gekennzeichneten Bereichen gibt es eine Einspeiseverzögerung. | Foto: Netz Oberösterreich

Netz Oberösterreich
Stromeinspeisung in Grieskirchen ist beschränkt

In der Gemeinde Grieskirchen können neue Anlagebetreiber keinen Strom ins Netz einspeisen. GRIESKIRCHEN. Bereits im Dezember 2023 wurden von der Netz Oberösterreich GmbH sieben Umspannwerke und deren Versorgungsgebiete in ihrer Einspeisung ins Netz begrenzt. In die Zone der eingeschränkten Umspannwerke gehört auch jenes von Grieskirchen: "Betroffen sind in diesen Bereichen ausschließlich neue Anlagen, die beim Netzbetreiber angefragt, geplant und gebaut werden. Diese können bis zum Abschluss...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Umspannwerk im Abendrot
Der Himmel selbst wird zum Künstler

Das Umspannwerk im Abendrot: Ein faszinierendes Szenario, das technische Ästhetik mit der Wärme der untergehenden Sonne verbindet. Wenn die letzten Strahlen des Tageslichts den Himmel in warmen Orangetönen färben, erwacht das Umspannwerk zu einer surrealen Kulisse. Die metallenen Strukturen der Übertragungsmasten heben sich kontrastreich gegen den farbenfrohen Hintergrund ab. Die Hochspannungsleitungen, die während des Tages oft unbeachtet wirken, werden im Abendlicht zu künstlerischen Linien,...

  • Wien
  • Tomislav JOSIPOVIC
Das Umspannwerk in Waidhofen ist ein wesentlichen Eckpfeiler der Versorgungssicherheit im Waldviertel. | Foto: Daniel Schmidt
3

Netzkapazitäten
Umspannwerk Waidhofen erreicht seine Grenzen

Mit dem Ausbau der Erneuerbaren Energien rückt auch das Thema der Energienetze wieder verstärkt in den Fokus. Auch das Umspannwerk Waidhofen ist nicht auf die neuen Anforderungen ausgelegt - und die Zeit drängt. WAIDHOFEN/THAYA. "Wir stehen als Gesellschaft vor der großen Herausforderung unser Energiesystem innerhalb weniger Jahre komplett umzustellen. Dieser rasche und massive Ausbau von Wind und Photovoltaik wird in einzelnen Regionen dazu führen, dass unsere Stromnetze an ihre...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Das Großprojekt soll in drei Bauabschnitten von 2024 bis 2026 erfolgen. | Foto: Matthew Henry/unsplash
2

Von Oberpullendorf nach Rotenturm
42-Kilometer-Leitung entsteht

Vom Umspannwerk (UW) Oberpullendorf bis zum UW Rotenturm wird eine Leitungsanlage mit insgesamt 141 Masten errichtet. Die Gesamtlänge beträgt rund 42 km und wurde vom Auftraggeber in drei Bauabschnitte aufgeteilt.  Der erste beginnt mit dem heurigen Jänner. OBERPULLENDORF. Nach Abschluss des Verhandlungsverfahrens ging die Firma EUROPTEN als Bestbieter bei allen drei Losen hervor. Das Auftragsvolumen für das Gesamtprojekt beläuft sich auf rund 55 Mio. Euro. Am UW Rotenturm erfolgt eine...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Ein neu errichtetes Umspannwerk (UW) Raab in Bezirk Schärding. Das im Herbst 2024 fertiggestellte UW Rottenbach wird optisch ähnlich aussehen. | Foto: Netz Oberösterreich

Baubeginn
Neues Umspannwerk macht Region Haag fit für die Energiezukunft

Rund einen Kilometer nördlich des Ortszentrums Rottenbach errichtet die Netz Oberösterreich GmbH ein neues Umspannwerk. ROTTENBACH. Damit werde die Versorgung mit Strom verbessert und leistungsfähiger. „Jedes Umspannwerk ist eine zentrale Schaltstelle im Stromnetz, die eine leistungsfähige und zuverlässige Versorgung unserer Kunden mit Strom sicherstellt. Zugleich macht jedes neue Umspannwerk auch mehr Einspeisung von dezentral erzeugten Sonnenstrom möglich“, so Manfred Hofer, Geschäftsführer...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Agnes Nöhammer
Das neue Umspannwerk soll das bestehende (Bild) ersetzen und in zwei Etappen bis 2025 bzw. 2026 fertiggestellt werden. | Foto: Martin Wurglits

Stromnetz
Umspannwerk Güssing wird neu und größer gebaut

Die Gesellschaft "Netz Burgenland", eine Tochter der Burgenland Energie, plant einen Neubau des Umspannwerkes an der Güssinger Nordeinfahrt. Die Anschlussleistung soll verdoppelt werden, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Einspeisung von Strom aus künftigen Photovoltaikanlagen zu gewährleisten, egal ob er von privaten Haushalten, Betrieben oder Freiflächen kommt. Derzeit können nur Anlagen bis zu 20 kWp umgesetzt werden. Gebaut wird auf einem Betriebsgrundstück, das an den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Im Zentrum steht das Waidhofner Umspannwerk. | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 3

Energiegemeinschaft Thayatal
Strom aus unserem Bezirk bald für Alle

Mit der Gründung der Energiegemeinschaft Thayatal kann im Bezirk produzierter Strom auch direkt im Bezirk wieder verbraucht werden. Die BezirksBlätter baten den neuen Obmann der Genossenschaft, Waidhofens Bürgermeister Josef Ramharter, zum Gespräch über die Vorteile. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Aufgrund der neuen Energiegesetzgebung ist es nun möglich, den selbst erzeugten Ökostrom aus beispielsweise Photovoltaik-Anlagen direkt innerhalb der Gemeinde oder auch innerhalb der Nachbarschaft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
So soll's bald ausschauen: Wiener Netze-Geschäftsführer Gerhard Fida, Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke und Gerhard Christiner von Austrian Power Grid (v.r.) nahmen den Spatenstich im Auhof vor. | Foto: David Bohmann
1 7

Spatenstich bei Wiener Westeinfahrt
Umspannwerk West wird nun erneuert

Bei der Westeinfahrt fand nun der Spatenstich für die Erneuerung des Umspannwerks West statt. Aktuell werden zwei bisherige Freiluft-Schaltanlagen in eine neue 110 Kilovolt-Schaltanlage unter Dach umgebaut. Laut Wiener Netze und Austrian Power Grid (APG) dient die Maßnahme im Auhof der Energiewende und der Versorgungssicherheit. Investiert werden insgesamt 16 Millionen Euro. WIEN/HIETZING. Das Umspannwerk West in der Hofjagdstraße im Auhof ist seit langem als ÖBB-Umspannwerk für die Westbahn...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Das Projektteam feiert bei der Dachgleichenfeier den großen Fortschritt beim Bau des Umspannwerks. | Foto: Wiener Netze/Martin Lusser
Aktion 2

Umspannwerk in Simmering
Neue Schaltanlage schützt vor Blackout

Die Dachgleiche, ein wichtiger Baufortschritt für die Erneuerung des Umspannwerks in Simmering, ist jetzt fertiggestellt worden. Die neue Schaltanlage, die 2023 in Betrieb gehen wird, sichert künftig die Stromversorgung in Wien und Umgebung. WIEN/SIMMERING. „Wir sind sehr stolz, dass wir trotz Pandemie keine Verzögerungen bei der Errichtung des neuen Umspannwerks hier in Simmering haben“, so Gerhard Fida, Geschäftsführer der Wiener Netze. "Die neue Anlage ist für den steigenden Strombedarf...

  • Wien
  • Simmering
  • Anna-Sophie Teischl
Für den Fall eines Blackouts müssen Vorkehrungen getroffen werden. | Foto: Fotolia
Aktion 3

Stromversorgung
Die Stadt Wien rüstet sich gegen Blackout

Wenn die Stromversorgung überregional ausbricht, spricht man von sogenannten Blackouts. Solche Ausfälle sind ein reales Risiko, deshalb will man Vorkehrungen für den Notfall treffen. Der letzte große, partielle Stromausfall in Österreich liegt mittlerweile rund 15 Jahre zurück.  WIEN. Zukünftig wollen die Wiener Netze in neun zusätzliche Umspannwerke investieren. Dies soll bis 2030 geschehen, bis 2025 will man zusätzlich 1,5 Milliarden Euro in das Strom-, Fernwärme-, Gas- und...

  • Wien
  • Anna-Sophie Teischl
Während die Umbauarbeiten für das neue Umspannwerk laufen, bleibt das alte Umspannwerk in Betrieb. | Foto: RMK

Kelag baut aus
Investition ins Klagenfurter Stromnetz

Nächstes Jahr soll neue Umspannwerk am Südring Betrieb aufnehmen: Mehrere Millionen Euro für Strom-Sicherheit. KLAGENFURT, KLAGENFURT-LAND. Dass Klagenfurt und seine Umgebung zu den Stromverbrauchsschwerpunkten Kärntens zählen, leuchtet ein. Immerhin entfallen auf diesen Bereich rund 17 Prozent des gesamten Kärntner Strombedarfs. Das Klagenfurter Umspannwerk am Südring erfüllt drei wichtige Funktionen: Ausreichende Versorgung der Landeshauptstadt, die Region zwischen Wörthersee und Karawanken...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Foto: Matthew Henry/unsplash
1

Bezirk Neunkirchen
UPDATE zu Stromausfall +++ Fehler in Umspannwerk

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es häufen sich die Meldungen über Stromausfälle im Steinfeld. Die EVN-Ersttheorie: die Unwetter sind daran Schuld. In Breitenau und in Schwarzau am Steinfeld war mit einem Mal der "Saft" weg. Auch eine Ampel an der B17 ist ausgefallen. Wie EVN-Pressesprecher Stefan Zach in einer ersten Stellungnahme im Bezirksblätter-Telefonat vermutete, dürften die Unwetter an den Schäden Schuld haben. Mittlerweile konnte Zach die genauen Ursachen für den Stromausfall erheben: "Wegen der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der Stromzusammenschluss am Brenner wurde hier symbolisch zelebriert: v.li.: Erich Entstrasser (TIWAG), LH Maurizio Fugatti, LH Günther Platter, LH Arno Kompatscher und Adel Motawi (TERNA). | Foto: zeitungsfoto.at
4

Europäische Verbundenheit
Stromzusammenschluss am Brenner

BRENNER. Ein neuer Meilenstein in Sachen grenzüberschreitender Zusammenarbeit wurde mit der Wiederherstellung der Leitungsverbindung zwischen den Netzbereichen Nord- und Südtirol im Umspannwerk Edyna am Brenner gelegt. Seit 60 Jahren sind die Stromnetze zwischen Nord- und Südtirol nun erstmals wieder vereint. Neben diesem historischen Aspekt wird durch den Stromzusammenschluss auch die Versorgungssicherheit für das Wipp- und Stubaital erhöht und zudem ein wichtiger Beitrag für die Energiewende...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Stephanie Kapferer
Foto: mika baumeister/unsplash

Bezirk Neunkirchen
Feuer sorgte für Stromausfall im Raum Neunkirchen und Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Einige Minuten war der Strom in Teilen von Neunkirchen und Ternitz weg. Schuld war ein sogenannter "Erdschluss". Im Umspannwerk Ternitz kam es aufgrund eines Erdschlusses zu einen Brand. "Das Umspannwerk war 20kV-seitig für 15 Minuten unversorgt", berichtet Stefan Zach von der EVN. Von dem Schaden betroffen waren rund 12.000 Kunden und 122 Stationen. Zach: "Zur Zeit sind alle Kunden sind wiederversorgt. Die Feuerwehr war nicht vor Ort. Wir arbeiten derzeit an Behebung."...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Energie Burgenland plant, auf einer Fläche von acht Hektar beim Umspannwerk Eltendorf Sonnenstrom zu erzeugen. | Foto: Gemeinde Strem

Freiflächen-Anlage
Photovoltaik kommt auf freies Eltendorfer Gelände

Die Energie Burgenland bereitet den Bau einer großen Photovoltaik-Freiflächenanlage in Eltendorf vor. Errichtet werden soll die Anlage zur Erzeugung von Sonnenstrom in der Nähe des Umspannwerks. Auf den acht Hektar Fläche, die benötigt werden, befinden sich aktuell Ackerflächen. Gespräche mit den Grundeigentümern hat die Energie Burgenland bereits begonnen.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
In Steinbrunn wird noch bis Herbst 2020 an einem neuen Umspannwerk der Netz Burgenland gebaut. | Foto: Netz Burgenland GmbH

Steinbrunn
Neues Umspannwerk soll im Herbst 2020 in Betrieb gehen

Die Netz Burgenland GmbH baut in Steinbrunn ein neues Umspannwerk.  STEINBRUNN. Die Netz Burgenland GmbH baut aktuell in Steinbrunn ihr 21. Umspannwerk. In Betrieb gehen soll es dann im Oktober 2020. "Am Rand der Landeshauptstadt haben sich in den vergangenen Jahren Einkaufszentren und Unternehmen angesiedelt und weitere Betriebsansiedlungen sind geplant. Das neue Umspannwerk wird das bestehende in Eisenstadt entlasten und die Zuverlässigkeit der Stromversorgung in der Region weiter erhöhen",...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Umspannwerk Ernsthofen von oben: Auf einer Fläche von rund 2,5 Fußballfeldern wird die gesamte 110-kV-Schaltanlage abgebaut und vollkommen neu errichtet. | Foto: APG
3

In Ernsthofen entsteht 50 Millionen-Euro-Projekt

BEZIRK AMSTETTEN. Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) lud zur Gleichenfeier ins Umspannwerk Ernsthofen. Bis 2020 werden 50 Millionen Euro in die Modernisierung der regionalen Strominfrastruktur investiert, um die Stromversorgung der Region langfristig zu sichern. Die APG-Vorstände Gerhard Christiner und Thomas Karall betonen die besondere Bedeutung des Umspannwerks als Drehscheibe der sicheren Stromversorgung für Nieder- und Oberösterreich. "Kern des 50-Millionen-Investitionsprogramms...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Markus Mucher und Wolfgang Ranninger
4

MIT VIDEO: Großtransformator in Obersielach an das österreichische Stromnetz angeschlossen

Der Transformator soll die Stromversorgungs- und Ausfallsicherheit in Kärnten erhöhen. OBERSIELACH. Im September 2017 wurde der 800 Tonnen schwere und 7, 5 Millionen Euro teure Transformator in drei Etappen in das APG-Umspannwerk Obersielach geliefert. (Die WOCHE berichtete) Nach sechs Monaten, die zur Installation und Montage des Trafos sowie für umfassende Funktionstests genutzt wurden, ist heute die Anbindung an das österreichische Stromnetz erfolgt. Der neue Transformator trägt zur Erhöhung...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Der neue Transformator könnte halb Linz versorgen. | Foto: APG

Neuer Transformator für Jochenstein

ENGELHARTSZELL. Ein neuer 280 Tonnen schwerer Transformator erweitert nun das Umspannwerk in Jochenstein. Insgesamt wurden zehn Millionen Euro durch die APG in die Strom-Infrastruktur investiert. Mit der Leistung von 200 Megavoltampere soll unter anderem die Versorgungssicherheit im Oberen Mühlviertel verbessert werden. Geplant ist, dass der Transformator im Frühjahr 2018 in Betrieb genommen wird.

  • Schärding
  • Marlene Mayböck
Die Arbeitsgruppe soll Schutzmaßnahmen für Fall eines flächendeckenden Stromausfalls erarbeiten | Foto: pixabay

Katastrophenschutz: Kärntens Maßnahmenplan zum "Blackout"-Schutz

Bezirkshauptleutekonferenz bei Austrian Power Grid AG in Wien - Arbeitsgruppe zur Entwicklung von Schutzmaßnahmen eingerichtet. "Blackout" - Ein Begriff, der den plötzlichen Ausfall großer Stromnetze bedeutet. Dieses Bedrohungsszenario wird von Katastrophenschützern weltweit sehr ernst genommen. Im Auftrag von Kärntens Katastrophenschutzreferent Landeshauptmann Peter Kaiserwerde für das Bundesland Kärnten aktuell an einem Schutzmaßnahmen-Plan für einen "Blackout" gearbeitet. "Der Schutz...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

45.000 Haushalte ohne Strom

Zwanzig Minuten war ein Großteil Innsbrucks ohne Saft INNSBRUCK. Es ist im Umspannwerk Pastorstraße aufgrund eines technischen Defekts in der Schaltanlage um 15:28 Uhr zu einem Kurzschluss gekommen. "Die Schutzeinrichtung konnte den Kurzschluss unverzüglich abschalten und es wurde sofort begonnen, die Stromversorgung wieder herzustellen", erklärte Presseprecher Stephan Juen. Betroffen waren ein Großteil der Stadt Innsbruck (Zentrum Innenstadt, südl. und westlicher Teil von Innsbruck und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sieghard Krabichler
Besuch der Baustelle des Umspannwerks: Eduard Kager, Vizebürgermeister Max Tschiggerl, Bürgermeister Dietmar Tschiggerl. Foto: WOCHE

„Wir haben nun eine Stromversorgung, die dem heutigen Standard entspricht.“
Eduard Kager, Gemeinderat

Neues Umspannwerk sichert Versorgung

Stromversorgung in Radkersburg durch neues Umspannwerk in Halbenrain gesichert. In den letzten zehn Jahren ist der Strombedarf in Bad Radkersburg und Umgebung pro Jahr überdurchschnittlich hoch um drei Prozent gestiegen“, erzählt Dieter Schwarz, Fachabteilungsleiter der Energie Steiermark, warum ein neues Umspannwerk in Halbenrain notwendig wurde. Vor allem neue Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe, aber auch die Landwirtschaft haben diesen höheren Bedarf verursacht. Mit der bestehenden...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Besuch der Baustelle des neuen Umspannwerkes in Halbenrain: Eduard Kager, Max und Dietmar Tschiggerl.                                               Foto: WOCHE
2

Neues Umspannwerk für sichere Stromversorgung

Es wurden immer mehr Stromverbraucher – vor allem auch durch die touristische Entwicklung von Bad Radkersburg – und dadurch ist die Stromspannung in unserer Region oft unter den erlaubten Wert gesunken“, erzählt Eduard Kager, Finanzreferent in Halbenrain und selbst Angestellter bei der Steweag, warum ein neues Umspannwerk in Halbenrain notwendig wurde. Seit Sommer wird nun daran gebaut, Ende Juni 2012 ist mit der Fertigstellung zu rechnen. Bisher wurde die „Stromsackgasse“ nach Bad Radkersburg...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer

Jetzt fließt der Strom

FLACHGAU. Nach einer Probephase ging der erste Abschnitt der Salzburgleitung vergangene Woche in Betrieb. Damit läuft auf 46 Leitungskilometern nun Strom von St. Peter am Hart in Oberösterreich nun bis zum neuen Umspannwerk in Elixhausen. Nach 16 monatiger Bauzeit wurden Leitung und Umspannwerk im Probebetrieb auf Herz und Nieren geprüft und sind bereit zur Stromversorgung. Trotz des ursprünglichen Protestes der Bevölkerung sieht APG-Vorstand Heinz Kaupa in der neuen Leitung vor allem einen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.