Strom

Beiträge zum Thema Strom

Biogasanlagen gewinnen immer mehr an Bedeutung. | Foto: Fotolia/Jürgen Fälcher
4

Erneuerbare Energie
Die Zukunft liegt im energetischen Gesamtkonzept

Als erneuerbare Energieträger werden Energieformen bezeichnet, die sich im Gegensatz zu fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas) verhältnismäßig schnell erneuern oder praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehen. STEIERMARK. Zu erneuerbaren Energieformen gehören Sonnenenergie wie Photovoltaik und Solarthermie, Wasserkraft, Windkraft, Geothermie und Umgebungswärme. Weiters Bioenergie – also feste Biomasse wie Holz, Biogas und flüssige Biomasse wie Biodiesel sowie der biogene Anteil von...

  • Steiermark
  • Siegfried Endthaler
Anzeige
Die drei Windräder am Schildberg versorgen seit Anfang des Jahres rund 10.000 Haushalte mit Ökostrom
 | Foto: EVN / Daniela Matejschek
2

Projekt Windkraft
Windräder erzeugen Strom für 10.000 Haushalte

„Was lange währt, wird endlich gut“ – Drei moderne Windkraftanlagen am Schildberg drehen seit Anfang des Jahres ihre Flügel im Wind ST.PÖLTEN/BÖHEIMKIRCHEN.  Sie wurden von vielen Menschen in der Region bereits sehnsüchtig erwartet: Seit Anfang des Jahres drehen sich die Rotorblätter am Schildberg. Die drei modernen Windkraftanlagen – zwei auf Böheimkirchner eine auf St. Pöltner Gemeindegebiet – erzeugen damit Ökostrom für umgerechnet rund 10.000 Haushalte. Einigkeit über das Projekt herrscht...

  • St. Pölten
  • Martina Schweller
In drei Pongauer Gemeinden könnten bald Windräder entstehen. Während die Pläne in Flachau immer konkreter werden, laufen in Mühlbach und Werfen noch erste Windmessungen. | Foto: Pixabay
Aktion 4

Flachau, Mühlbach, Werfen
Im Pongau könnten bald Windräder entstehen

Die Gemeinde Flachau will diese Woche Windräder am Windsfeld genehmigen. Am Schneeberg in Mühlbach und im Ortsteil Sulzau in Werfen laufen aktuell Probemessungen in den Windvorrangszonen. Die Stimmung in den Gemeinden reicht von Skepsis bis Offenheit. FLACHAU, MÜHLBACH, WERFEN. Am Mittwoch will die Gemeinde Flachau in einer Sitzung der Gemeindevertretung die geplanten Windräder am Windsfeld in Flachau genehmigen. "Ich rechne mit einer dementsprechenden Beschlussfassung", bestätigt Bürgermeister...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Die neuen Windkraft-Ziele beschleunigen einige Projekte. | Foto: W.E.B/Benjamin Wald

Windkraft
W.E.B begrüßt Ziel der Energieunabhängigkeit für NÖ

Die vom Land NÖ geplanten Maßnahmen unter dem Titel „Aufbruch in die Energieunabhängigkeit“ seien wichtige Schritte, betonen die Windkraftbetreiber W.E.B, Imwind und Windkraft Simonsfeld. PFAFFENSCHLAG. Die drei größten privaten Windkraftbetreiber in NÖ sehen die präsentierten Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, vor allem bei der Windenergie, sehr positiv. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner hatte unter anderem angekündigt, dass zu einem umfassenden "Repowering"...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die Generatoren für die Windräder kommen aus dem LEITWIND-Werk in Telfs, wo auch wesentliche Forschungs- und Entwicklungsprozesse der Windkraftanlagen beheimatet sind. | Foto: LEITNER
7

LEITWIND erzeugt Generatoren für Windräder
Wind-Power aus Telfs

Schon in der übernächsten Wintersaison könnten Windräder auf manchen Tiroler Schipisten stehen. Die Debatte um Windkraft in Tirol erhält in diesen Zeiten besondere Brisanz. TELFS. Seilbahnenchef und ÖVP-Nationalratsabgeordneter Franz Hörl will offenbar zum "Windräder-Pionier" werden: Bis zu drei Windräder könnten küftig im Bereich des Skigebietes Gerlos/Zillertal Arena gebaut werden (Bericht hier:  Zillertal Arena: steht schon bald ein Windrad?). Derzeit wird noch eine vorläufige Bewertung des...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Drei der acht Windräder in Trumau sind schon in Betrieb. | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
3

Windpark-Bau
Die ersten drei Windräder in Trumau stehen bereits

Wien Energie errichtet derzeit in Trumau einen neuen Windpark mit acht Windrädern. Die Einzelteile dieser kraftvollen Ökostrom-Anlagen – sie sind an der Spitze bis zu 150 Meter hoch – werden derzeit angeliefert. Die ersten drei Windräder stehen bereits. TRUMAU. 14.600 niederösterreichische Haushalte wird Wien Energie mit dem neuen Windpark entlang der Südostautobahn künftig mit klimaneutraler Windenergie versorgen können. Seit Oktober 2021 wird dafür in Trumau fleißig gewerkt. Zu Beginn wurden...

  • Steinfeld
  • Katrin Pirzl
Windrad, Windkraftanlage (Symbolfoto). | Foto: Peter J. Wieland
Aktion 2

Windkraft
Fürs Land als Windrad-Standort denkbar: das Pirkegg im Lungau

Im Bezirk Tamsweg: "Das 'Windkraft-Moratorium' ist weiter gültig", bestätigte der Regionalverbands-Obmann, Manfred Sampl, gegenüber den RegionalMedien Salzburg (MeinMezirk.at/Salzburg). LUNGAU. Wie uns der Obmann des Regionalverbandes (RV) Lungau, der Landtagsabgeordnete Manfred Sampl (ÖVP), Auskunft erteilte, hat das Land Salzburg im Landesentwicklungsprogramm zwölf Gebiete im gesamten Bundesland als Vorrangzonen für mögliche Windkraft-Projekte ausgewiesen. Einer dieser zwölf Standorte liegt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Auf 1.900 Meter Seehöhe produzieren neun Windräder im Tauernwindpark, auch Windpark Oberzeiring genannt, „grünen“ Strom | Foto: Kowal
4

Lokalaugenschein
Eine Gemeinde im Aufwind

Was in Kärnten umstritten ist, entwickelte sich in der steirischen Gemeinde Pölstal zu einer Erfolgsgeschichte: Auf 1.900 Meter Seehöhe produzieren neun Windräder „grünen“ Strom. KÄRNTEN. Land und Bund setzen sich ehrgeizige Ziele: Bis 2030 soll in Österreich zu hundert Prozent erneuerbare Energie zum Einsatz kommen. Der Energie-Masterplan 2025 sieht in Kärnten unter anderem fünfzig Windräder mit einer jeweiligen Jahresleistung von fünf Gigawattstunden vor. Eine Mammutaufgabe Kärntens...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Windenergie im Lungau
Diese letzte Debatte wird die wichtigste

Zur Abstimmung im Regionalverband Lungau über die Zukunft der Windenergie im Lungau. LUNGAU. Wenn der Regionalverband Lungau die emotional geführten Debatten der Vergangenheit rund um Windkraftprojekte im Bezirk nun endgültig beenden möchte, dann sollte ein neutraler Beobachter just diese letzte Debatte, die am Vormittag des 15. Juni geführt werden wird, nicht unnötig anheizen. Allerdings sollte er, sofern er ein Freund demokratisch geführter Entscheidungsfindungen ist, vorausblickend alle...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Am liebsten ist den Lungauern Strom, der mittels Sonnenkraftwerken produziert wird.
4 1

Windenergie in Salzburg
Wohin die Lungauer tendieren

Wie 200 vom „Institut für statistische Analysen Jaksch und Partner GmbH“ befragte Lungauerinnen und Lungauer zur Windkraft im Bundesland Salzburg stehen. LUNGAU, SALZBURG. Auf die Frage „Soll die Windkraft auch in Ihrem Bundesland zukünftig ausgebaut werden, um den Energiebedarf mit heimischen erneuerbaren Quellen decken zu können?“ sprechen sich 71 Prozent von 200 befragten Lungauern mit „Ja“ aus, 29 Prozent mit „Nein“. Das ist eines der Erkenntnisse einer repräsentativen Befragung, welche die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bürgermeister Herbert Eßl: "Die Gemeindevertretung sprach sich mit 12:3 gegen ein Windparkprojekt am Fanningberg aus. Auch infrastrukturelle Einrichtungen wurden abgelehnt."

Mauterndorf ist gegen einen Windpark am Fanningberg

Mit 12:3 der Stimmen spricht sich die Gemeindevertretung gegen ein geplantes Windparkprojekt am Fanningberg aus. Auch infrastrukturelle Einrichtungen lehnt man ab. MAUTERNDORF. Mit 12:3 der anwesenden Stimmberechtigten hat sich die Gemeindevertretung Mauterndorf gegen ein geplantes Windparkprojekt am Fanningberg (Gemeindegebiet Weißpriach) ausgesprochen. Auch infrastrukturelle Einrichtungen, etwa Wege oder Energieableitungskabel et cetera, auf Mauterndorfer Gemeindegebiet, wurden abgelehnt. Die...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Geschäftsführer Cornelius Geislinger ist bei der Windenergie vorne dabei. | Foto: Geislinger GmbH
2

Geislinger nutzt den Wind

Das führende Unternehmen für Schiffs-Kupplungen ist auch in puncto Windkraft ganz vorne dabei. HALLWANG (jrh). Die Geislinger GmbH produziert Kupplungen für die größten Windräder der Welt und setzt damit neue Maßstäbe in der weltweiten Windbranche. Geschäftsführer Cornelius Geislinger sieht ein enormes Potenzial in der erneuerbaren Energiequelle: "Die Windenergie erzeugt auch während der Nacht Strom und hat dadurch eine vergleichbare Stromausbeute wie ein Flusskraftwerk." Kein Verschleiß Das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Foto: Energie Burgenland

Zweite Windbauphase abgeschlossen

221 Windräder versorgen rund 233.400 Haushalte im Burgenland. NICKELSDORF. Ab sofort geht ein neuer Windpark mit neun Windrädern auf dem Gemeindegebiet Nickelsdorf vollständig in Betrieb. Ein Erfolg, der sehr bedeutend für den größten Energiedienstleister des Burgenlandes ist. Zweite Ausbauphase beendet „Mit Nickelsdorf beendet die Energie Burgenland die zweite Ausbauphase im Bereich der Windkraft. Heute können wir mit Stolz sagen, dass unsere Windräder mit einer Gesamtleistung von 500 Megawatt...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
1 6

Premiere für die Windkraft

Die Energie Steiermark eröffnete ihren ersten Windpark mit drei Windrädern auf der Freiländer Alm. Beeindruckende 100 Meter sind sie lang, die Rotoren, die sich an drei Windrädern an der Grenze zu Kärnten seit Kurzem drehen und damit Energie in die Region liefern. Die drei Windräder mit je 145 Metern Höhe bilden den ersten eigenen Windpark der Energie Steiermark. 5.100 Tonnen CO2 einsparen Jedes davon hat eine Leistung von zwei Megawatt, übers Jahr gerechnet sollen damit pro Jahr 13 Gigawatt...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Caroline Mempör
3

Pottenbrunn: Spatenstich für vier neue Windräder

ST. PÖLTEN/POTTENBRUNN (red). Nach zweieinhalb Jahren intensiver Genehmigungs- und Bauvorbereitungen wird es nun Ernst: Kurz vor dem ersten Schritt, den Kabelverlegearbeiten, wurde der offizielle Spatenstich für vier neue Windräder in Pottenbrunn gegeben. Strom für 8.000 Haushalte Jedes der neuen Windräder wird mehr Strom produzieren, als 2.000 Haushalte verbrauchen, wie Projektverntwortlicher Stefan Hansch von der Benevento GmbH im Zuge des Spatenstichs festhielt. "Mit den vier neuen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

BürgerInnenbeteiligungsmodell zur Errichtung eine Windparks in Himberg

Niederösterreich/ #Himberg BürgerInnenbeteiligungsmodell zur Errichtung eine Windparks in Himberg Noch vor der BürgerInnenbefragung am 6. April zum Thema Windräder konnte in der niederösterreichischen Gemeinde Himberg ein erster und kleiner Erfolg zur Unabhängigkeit von Energiekonzernen erzielt werden. Nach langen und zähen Verhandlungen musste der zukünftige Betreiber des Windparks in Himberg einem BürgerInnenbeteiligungsmodell zustimmen. Das Ergebnis der Verhandlungen ist grob so umrissen:...

  • Schwechat
  • Claudia Hoffmann

IG Windkraft: Zehn Prozent Windstrom sind möglich

144 Windräder sollen in OÖ für Strom sorgen OÖ (red). Bis 2020 könnten bei geeigneten landespolitischen Rahmenbedingungen zehn Prozent des Stromverbrauches in Oberös- terreich durch eigene Windkraftwerke erzeugt werden, sagt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft (IGW österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber). Mit einem Windpark pro Bezirk könne diese Strommenge produziert werden, so Moidl weiter. Insgesamt brauche man für die Zehn-Prozent-Marke 144 Windräder mit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.