Studenten

Beiträge zum Thema Studenten

Primar Peter Wiesinger leitete die Unfallchirurgie. | Foto: Universitätsklinikum

Universitätsklinikum Krems
Abschied nach 40 Jahren als Unfallchirurg

Nach 40 Jahren verabschiedet das Universitätsklinikum Krems Prim. Peter Wiesinger, Leiter der Klinischen Abteilung für Unfallchirurgie in den wohlverdienten Ruhestand. KREMS. „Wenn Mitarbeiter in Pension gehen, erhalten sie immer Dank und Anerkennung. Mir ist es aber besonders wichtig dies umzudrehen: Heute möchte ich mich für die vergangenen 40 Jahre bei allen Kollegen und Patienten im Klinikum bedanken.“ erklärt Wiesinger vom Universitätsklinikum Krems. Seine Laufbahn als Assistenzarzt in der...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Hühnermist wird in Pelletsform gebracht. Diese sind geruchsarm und für alle Pflanzen geeignet. | Foto: Fam. Mayr/Brunlitzerhof
2

Recyling
Wieselburger erschaffen aus Hühnermist ein "neues Leben"

"Das ist doch Mist." Dieses Sprichwort trifft in diesem Fall genau die Faust aufs Auge. Denn ein neues Projetk am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt, befasst sich genau damit. Das Ziel: Nachhaltigkeit schaffen. WIESELBURG. Florian Stöger und Michael Daxböck haben während ihres Studiums „Pressgold“ entwickelt. Hühnermist wird dabei in Pelletsform gepresst. Dadurch wird er zu einem Dünger veredelt und somit auch greifbar für Konsumenten außerhalb der Landwirtschaft gemacht.  "Wir wollen...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Der Universitätsstandort Landeck ist bis 2024 finanziell abgesichert. | Foto: Othmar Kolp
3

1,49 Millionen Euro bis 2024
Mattle: „Studiengänge in Landeck finanziell abgesichert“

LANDECK. Der Universitätsstandort Landeck ist bis 2024 finanziell abgesichert. Weitere 1,49 Millionen Euro werden zur Verfügung gestellt. Für LT-Vizepräsident Anton Mattle ist der Hochschulstandort Landeck ein absolutes Erfolgsmodell. Finanzierung durch Land bis 2024 gesichert Die Tiroler Landesregierung hat auf Antrag von Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg diese Woche die Bereitstellung von 1,49 Millionen Euro für die dislozierten Studiengänge in Landeck beschlossen und damit die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die vier Gründer von Pionize: Maximilian Hauke, Mirabror Mirzokhidov, Alexander Lerach und Tymofii Melnyk (v. l.).  | Foto: Pionize

Gründerszene
Passauer Studenten wollen Smart Home revolutionieren

Stundenten aus der Passauer Gründerszene wollen mit "Pionize" Alltag mit smarter Technologie revolutionieren. PASSAU. Die vier Passauer Studenten Alexander Lerach, Maximilian Hauke, Tymofii Melnyk und Mirabror Mirzokhidov haben eine Software entwickelt, die dem Kunden ein individuelles, herstellerunabhängiges Smart Home Paket automatisch empfiehlt. Da Lerach und Hauke schon früher einen Online-Shop für Energiesparprodukte betrieben haben und ihr Interesse an Smart Homes wuchs, entstand die Idee...

  • Schärding
  • David Ebner
Registrierung, Abstrichnahme und Auswertung der Proben gehören zu den Kernaufgaben der Mitarbeiter. | Foto: Rotes Kreuz Kitzbühel/Huter
2

Rotes Kreuz Kitzbühel
Mitarbeiter für Screeningstraßen werden gesucht

Das Rote Kreuz Kitzbühel betreibt im Bezirk Kitzbühel zwei Screeningstationen – in St. Johann und in Kitzbühel. Um das Testangebot im selben Umfang weiter betreiben zu können, werden für den Regelbetrieb Mitarbeiter gesucht. KITZBÜHEL, ST. JOHANN (jos). Seit November steht das Rote Kreuz in Kitzbühel im Dauer-Testeinsatz. Dabei hat sich ein Regelbetrieb etabliert. "Wir bieten der Kitzbüheler Bevölkerung die Möglichkeit sich regelmäßig mittels Antigen-Schnelltest testen zu lassen. In St. Johann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Schauspielerin Helena May Heber am Filmset.
Video 13

Noblesse, Femme, Passion:
Videodreh mit luxuriöser Duftnote

Das Filmemacher-Kollektiv "Z Roll Movies", welches bereits durch Ihren Debütfilm "Salzburg: Eine Stadt durch das Auge der Regie" bekannt ist, hat sich nun zu neuen Ufern gewagt:  Sie versuchten, einen der prominentesten Damendüfte der Parfumhistorie mit einem experimentellen Werbespot zu würdigen. An Inspiration mangelt es niemals"Markus schrieb mir irgendwann mal um 23:30, dass er eine Idee hat. Er wollte einen High End Werbespot für Chanel drehen. Da unser Budget knapp ist, wollte ich das...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner
Im Vorjahr hatten die Jugendlichen der Euregio-Akademie die Möglichkeit, sich mit LH Günther Platter auszutauschen. | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Euregio-Akademie
Euregio-Akademie: Wissen vertiefen und austauschen

TIROL. Auch in diesem Jahr haben, trotz Pandemie, 30 Studierende und Interessierte unter 35 Jahren im Rahmen der Euregio-Akademie 2021 die Möglichkeit, intensiv in die Grundlagen und Kernthemen der Europaregion einzutauchen. Das Motto in diesem Jahr: „Gemeinsame Wurzeln, Herausforderungen, Zukunft“. Wissen vertiefen und austauschenAb sofort kann man sich für die Euregio-Akademie 2021 anmelden. Die Teilnehmer können ihr Wissen über die Europaregion und ihre Strukturen vertiefen und sich mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Plan Kirchers: Den Tiroler Landtag auf die Situation der Universitäten hinweisen und einen Plan für die schrittweise Öffnung seitens des Bundes einfordern.  | Foto: Tanja Kammerlander
1

JVP Tirol
"Fit" werden für die Präsenzlehre an den Unis

TIROL. Seit Kurzem gibt es einen Coronateststandort an der Universität Innsbruck. Die VP-Landtagsabgeordnete und JVP Landesobfrau Kircher fordert jedoch weitere Sicherheitskonzepte, um den Studierenden wieder Präsenzlehre an den Unis zu ermöglichen.  Eigene Teststation für die Universität InnsbruckOhnehin ist Tirol eine der Regionen in Europa, die am meisten testet. Jetzt kommt in der Landeshauptstadt noch eine weitere Station an der Universität Innsbruck hinzu. Eine organisatorische...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Studie blickt hinter die Kulissen der Online-Lehre und gibt einen Einblick in das Empfinden der Studierenden der FH Kufstein Tirol. | Foto: AdobeStock.yingyaipumi

FH Kufstein
Die neue Normalität von Studierenden

An der Fachhochschule Kufstein Tirol wurde die derzeitige Zufriedenheit der Studierenden unter Einfluss der Covid-19-Krise ermittelt. Die aktuelle Studie gibt einen Einblick in die neue Normalität der befragten Studierenden. KUFSTEIN (red). Seit Beginn der Pandemie und Ausbreitung in Europa stand das Hochschulwesen in Österreich schlagartig vor neuen Herausforderungen. Die Universitäten und Fachhochschulen (FH) stellten im März 2020 von Präsenzlehre auf Distance Learning um. An der FH Kufstein...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Musik und Partystimmung am Sonnendeck: Nachdem die Polizei die Kontrollen starteten ergriffen unzählige Personen die Flucht in unterschiedliche Richtungen. (AaRCHIVFOTO, Sonnedeck am 28.3.2021)  | Foto: Stadtblatt

Sonnendeck
Flucht vor Polizeikontrolle

INNSBRUCK. Die Innpromenade und das Sonnendeck stehen seit Tagen im Rampenlicht der Öffentlichkeit. Immer wieder wird von politischer Seite eine Sperre gefordert. Bei Polizeikontrollen wurden rund 500 Personen wahrgenommen, bei Beginn der Kontrollen begann die große Flucht, Bilanz 62 Anzeigen und viel Müll. SchwerpunktkonrtrollenNachdem am 31. März 2021 in den frühen Abendstunden vermehrt Anrufe und Beschwerden über feiernde Personen im Bereich der Franz-Gschnitzer-Promenade bzw. hinter dem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Am Marktplatz werden Sitzmöbel aufgebaut. | Foto: IKM

Corona-Diskussion
"Zu den ansteckungsgeneigten Orten zählen insbesondere Promenaden bzw. Flussufer"

INNSBRUCK. Die Politdebatte um Sonnendeck und Marktplatz geht weiter. Auch die Verordnung von Bgm. Willi vom März 2020 ist wieder aktuell, der Verfassungsgerichtshof hat eine Beschwerde abgewiesen. Interessant auch die Erklärung für die Verordnung: "Bei den damals herrschenden Witterungsverhältnissen im Promenadensystem (Inn, Sill) waren massenhafte Zusammenkünfte zu verhindern." DauerdiskussionAktuell liegt die Landeshauptstadt mit 498 nur knapp unter der 500er-Grenze von positiv aktiven...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die virtuelle Karrieremesse der FH Kufstein Tirol ermöglichte ortsunabhängige und internationale Gespräche zwischen Unternehmen und Teilnehmenden. | Foto: FH Kufstein/BB Archiv

"Meet & Match"
Digitale Karrieremesse der FH Kufstein war voller Erfolg

Die digitalen Karrieremesse "Meet & Match powered by Hofer" der Fachhochschule Kufstein wurde gut angenommen und war somit ein voller Erfolg.  KUFSTEIN (red). Am 12. März brachte die Online "Meet & Match powered by Hofer" Studierende und Absolventen der Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol mit regionalen und (inter)nationalen Unternehmen in Kontakt. Insgesamt nahmen über 700 Personen an der digitalen Karrieremesse teil. Diesjährig fand die branchenübergreifende Karrieremesse der Kufsteiner...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Mindestleistung wird nun an öffentlichen Unis verlangt. | Foto: pixabay.com

St. Pölten
Studentennovelle bringt Veränderungen

Ewige Studenten gehören nun der Vergangenheit an. Mit der Uninovelle , die im Nationalrat nun beschlossen wurde gibt es nun eine Mindestudienleistung für Anfänger. Die Studenten müssen 16 ECTS-Punkten innerhalb der ersten vier Semester absolvieren. REGOIN. Das European Credit Transfer System (ECTS) soll die Anerkennung von im In- und Ausland erbrachten Studienleistungen erleichtern. ECTS-Punkte sind keine Noten (Leistungsbewertungen), sondern sie werden zusätzlich zu den Noten vergeben. Sie...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Lernpausen sinnvoll nutzen mit der espresso App.

meinbezirk espresso App
Espresso App findet Anklang bei der Jugend

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Speziell junge Menschen verbringen viel Zeit am Smartphone. Die tolle Erfindung der meinbezirk espresso App (ganz einfach hier downloaden - einfach klicken!) bringt frischen Wind in die Sache und regt auch Schüler und Studenten an, aktuelle Nachrichten zu lesen. Mit einem Wisch sind sie auf dem Laufenden und daher sollte diese kostenlose App unbedingt Platz auf dem Smartphone finden.  Schülerin (Tourismusschulen Semmering) Viktoria Döller benützt die App täglich: „Nicht nur...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien  überträgt rund 30 Konzerte via Live-Stream. | Foto: pexels/Roxanne Minnish

Digitale Bühne
Studierende der mdw zeigen Produktionen via Live-Stream

Nachwuchstalente auf der digitalen Bühne: Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien - mdw - überträgt rund 30 Konzerte, Theater- und Opernproduktionen via Live-Stream. LANDSTRASSE. Rund 1300 Veranstaltungen gehen unter normalen Bedingungen alljährlich über die Bühnen der mdw. An Österreichs größter Musik- und Kunstuniversität im 3. Bezirk sind regelmäßige Konzerte, Klassenabende und Bühnenproduktionen Teil des Studiums. „Die mdw ist eine der größten Kulturveranstalterinnen...

  • Wien
  • Landstraße
  • Hannah Maier
Die Projektgruppe decosign beschäftigt sich mit den Themenbereichen Wohnen und Fitness. Das Bild wurde vor der Pandemie gemacht. | Foto: Geyer_Sebastian

Online-Umfrage
Studierende vom Campus Wieselburg wollen Purgstaller Gebäudekomplex optimieren

Im Purgstaller Zentrum soll jetzt mit Hilfe der Studierenden am Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt ein Gebäudekomplex entstehen. Dieser soll die Bereiche Fitness, Greisslerei/Lebensmittelhandel, Gastronomie und Wohnen verbinden. Um das Gebäude so gut es geht an die Bedürfnisse der regionalen Bevölkerung anzupassen, ist die Meinung eben dieser gefragt. Das beste: Teilnehmer können sogar Einkaufsgutscheine gewinnen. PURGSTALL/WIESELBURG. Die Meinungsumfrage soll mittels Online-Fragebogen...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
„Das Land fördert auch heuer wieder Ferialplätze für Studierende in Regionalmuseen“, so LH-Stv. Heinrich Schellhorn (hier im Archivbild bei einem Besuch im Torf-Glas-Ziegel Museum Bürmoos). | Foto: Land Salzburg

Land fördert:
Studenten sollen in Regionalmuseen arbeiten

Das Land Salzburg fördert Ferialarbeit von Studierenden in Regionalmuseen und lädt ab jetzt zum Bewerben ein. SALZBURG, BÜRMOOS.  Auch dieses Jahr schreibt das Land wieder sein Förderprogramm für Studierende in Regionalmuseen aus. „Damit bieten wir jungen Akademikerinnen und Akademikern einerseits einen praxisnahen und anwendungsorientierten Einblick in die Materie und unterstützen gleichzeitig die Regionalmuseen, künftige Mitarbeitende zu finden. Zudem stärken wir damit die Kulturarbeit im...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Das Sonnendeck ist immer wieder in den Schlagzeilen. Die Polizei fährt regelmäßig Streife, während junge Leute die Sonne genießen. ÖH-Vorsitzender Katzlinger: "Das ist ein fatales Zeichen. Die meisten halten sich an die Regeln." Auch sonst ist die Stimmung an der Uni eher gedrückt. | Foto: Czingulszki

Unileben in Innsbruck
Die Hälfte der Studenten ist nicht in Innsbruck

Dass in Innsbruck weniger los ist, ist unübersehbar. An der Uni gibt es weder Anwesenheitspflicht, noch die Möglichkeit zu Freizeitveranstaltungen oder Lernen in der Bibliothek. Viele Studenten bleiben daher lieber zuhause bei den Eltern – außerhalb von Innsbruck – wo sie oft mehr Platz zum Studieren haben und auch Extrakosten für ihr WG-Zimmer sparen können. Schließlich ist ihnen auch die Erwerbsmöglichkeit in den Gastronomiebetrieben – ein Gros der selbständigen Studenten hält sich mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Anzeige
In vielen Bereichen, wie  Logistik oder Produktion gibt es interessante Aufgaben für Ferialpraktikanten. | Foto: Handl Tyrol

Ferialpraktikum
Praxisluft schnuppern bei Handl Tyrol

PIANS.  Das österreichische Familienunternehmen HANDL TYROL mit Sitz in Pians/Tirol, das sich seit 1902 auf die Herstellung von Original Tiroler Fleischspezialitäten spezialisiert hat, bietet Praktikumsplätze für Schüler und Studenten. Ferialpraktikum bei Handl Tyrol Neben dem Aspekt dein Taschengeld aufzubessern, bringt ein Ferialpraktikum bei HANDL TYROL viele weitere Vorteile mit sich: Du schnupperst erstmals hautnah in die Arbeitswelt hinein, lernst mit den dir übertragenen Aufgaben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Tanja Thurner
Julia Reicher und Martina Nigl boten im Rahmen ihrer Masterarbeit ein Coaching für mehr Optimismus und positive Sichtweisen an. | Foto: Reicher/FH/privat
Aktion 2

Coaching
Dankbarkeit und Selbstmitgefühl bringt die Menschen vorwärts

Die zwei Studentinnen Julia Reicher und Martina Nigl wissen die Macht der positiven Psychologie zu nutzen. Im Rahmen ihrer Masterarbeit boten die beiden jungen Frauen vergangenes Jahr ein Coaching für Salzburger an, welches den Wert der positiven Psychologie vermitteln sollte. Nun liegt die Masterarbeit vor. SALZBURG. "Das Ziel unserer Studie war es, ein gruppenbasiertes Online-Coaching der positiven Psychologie zur Reduktion negativen Befindens und zur Steigerung positiven Befindens zu...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
 Student Sebastian Stark aus Gmünd sehnt die Abhaltung von Lehrveranstaltungen in Präsenz herbei. | Foto: Privat

Studieren während der Krise

Seit fast einem ganzen Jahr heißt es für Studierenden nun schon „Studieren im Home Office“. Die diversen Lehrveranstaltungen werden ausschließlich online über Videomeetings abgehalten, die Prüfungen sind ebenso zu Hause zu erledigen und die sozialen Kontakte zu Kommilitonen bleiben vollständig aus. Kein Pendeln - mehr Zeit Sebastian Stark aus Gmünd studiert aktuell Managemente & Entrepreneuership im 2. Semester an der Fachhochschule der WKW in Wien und nimmt an seinen Vorlesungen und...

  • Gmünd
  • Denise Mürwald
In vielen Bereichen der Universität Innsbruck sind Frauen immer noch unterrepräsentiert. Vor allem in Fächern wie Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik gäbe es viel "Nachholbedarf". | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

Bildung
11.2. Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft

TIROL. Am 11. Februar wird der internationale Tag der Frauen und Mädchen in der Wissenschaft begangen. Dies nimmt Frauenlandesrätin Fischer zum Anlass, um das Auge auf den leider immer noch ungebrochenen Trend an der Uni Innsbruck zu lenken, dass der Anteil an Frauen in der Wissenschaft, vor allem in den höheren Positionen, nach wie vor gering ist.  Männlich dominierte WissenschaftEin zu wenig hochqualifizierter und gut ausgebildeter Anteil an Frauen in der Forschung und Wissenschaft kann sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle in Innsbruck präsenten Personen wurden vorab einem Corona-Test unterzogen um eine Zusammenarbeit zu ermöglichen.
 | Foto: Vizeleutnant Martin Hörl
4

Konfliktforschung
Erfahrung für internationale Friedensarbeit sammeln

TIROL. Eine Kooperation des Forschungszentrums für Friedens- und Konfliktforschung und dem Militärkommando Tirol brachte die sogenannte "Native Challenge" zustande. Vom 1. bis 5. Februar haben sich 36 Studierende der Uni Innsbruck als Teil ihrer Studienzeit der Challenge gewidmet. Dabei sollte den StudentInnen ein möglichst realistisches Bild von Konfliktmanagement in Krisengebieten vermittelt werden. Friedensarbeit in Corona ZeitenDie insgesamt 36 teilnehmenden StudentInnen aus 16 Nationen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
22

SozialShop in Penzing erweitert Angebot
Immer mehr Penzinger gehen zum SozialShop

Wir besuchen Heute den SozialShop in der Amortgasse 17 in Penzing, da wir von unzähligen Anrainern davon gehört haben. Was steckt dahinter? Der SozialShop ist ein Verein der Lebensmittel, die der Handel normalerweise wegwerfen würde die aber noch komplett in Ordnung sind, einsammelt und in seinen Filialen abgibt. Und von diesen Filialen gibt es bereits mehrere in Wien. Eine davon eben in Penzing, gleich in der Nähe der Station Breitensee. Was uns dort wohl erwartet? Eine recht große...

  • Wien
  • Penzing
  • Sarah Theissen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.