Studenten

Beiträge zum Thema Studenten

Die gebürtige Oberösterreicherin Silvia Traunwieser lehrt an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und wurde nun mit einem Preis ausgezeichnet. | Foto: PLUS/Kolarik
Aktion

Videokonferenz
Ihr Sohn machte es zu einer menschlichen Erfahrung

Die Juristin Silvia Traunwieser gewann den erstmals vergebenen "Distance Teaching Award 2020". SALZBURG. Mit einer außergewöhnlich raschen Umstellung ihrer Lehrveranstaltung in den digitalen Raum sicherte sie sich den Titel "Distance Teaching Award 2020". Traunwieser lehrt zum Thema "Unternehmensethik" normalerweise an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät vor den Studenten. Als letztes Jahr der Lockdown des Rektors am 10. März 2020 in der Uni bekanntgegeben wurde, erstellte Traunwieser...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Die Bar in Wilten sucht einen neuen Pächter! | Foto: Rififi
Video 2

Kulturlokal für Musik und Comedy
Rififi sucht neuen Pächter mit Passion

INNSBRUCK. Das bereits im Jahr 1905 erbaute Gebäude, in dem sich das Kulturlokal Rififi befindet, wird ab sofort zur Pacht freigegeben. „Wir als Unternehmer und Eigentümer dreier Kleinode in Innsbruck wollen uns mit nun zunehmendem Alter ein bisschen verkleinern, um die Früchte unserer jahrzehntelangen Arbeit besser genießen und uns mehr dem Persönlichen widmen zu können“, so die Inhaber des Lokals, Martin und Sabine Stubenböck. Das Rififi befindet sich in einer attraktiven Lage inmitten von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Margit Schäfer, Maria Pammer, Ursula Costa und Sibylle Auer setzen auf Kooperation. Künftig können Studierende ihr ehrenamtliches Engagement im Rahmen ihres Studiums anrechnen lassen. | Foto: Rotes Kreuz Tirol, Andreas Amplatz
2

Rote Kreuz Tirol
Soziales Engagement als Studienleistung angerechnet

TIROL. Neue Wege bezüglich des Freiwilligenmanagements werden beim Roten Kreuz Tirol und dem Caritas Freiwilligenzentrum Tirol Mitte begangen. Studierende des MCI und des Zentrums für Gesundheitsberufe können künftig im Rahmen ihres Studiums ehrenamtlich tätig werden und sich das mit Credits anrechnen lassen. Service LearningDiese spezielle Form des Lernens wird "Service Learning" genannt. Sie bietet somit nicht nur den Freiwilligenorganisationen einen Mehrwert, sondern vor allem auch den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Rund 300 Studierende aus Salzburger Hochschulen haben zwischen 2014 und 2019 über Erasmus+ im Vereinigten Königreich studiert.  | Foto: Stux/Pixabay

Brexit
Internationale Bildung ohne das Vereinigte Königreich

Noch im Jänner treten die letzten vier Studierenden aus Salzburg ihren Erasmus-Aufenthalt im Vereinigten Königreich an. Mit dem Brexit endet diese Erfolgsgeschichte. SALZBURG. Studierende aus Salzburg können in der neuen Erasmus+ Programmperiode ab 2021 nicht mehr in in Großbritannien studieren. Grund dafür ist der Austritts des Vereinigten Königreichs (UK) aus der Europäischen Union (EU). "Das ist ein herber Verlust für die Internationalisierung in Bildung und Wissenschaft", sagt Jakob Calice,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Der Bachelorstudiengang Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie am MCI beschäftigt sich mit Robotern. | Foto: MCI_Geisler
3

Neues Bachelorstudium am MCI Innsbruck
Medizin-, Gesundheit- & Sporttechnologie ab Herbst 2021

INNSBRUCK. Das neue Bachelorstudium am MCI Innsbruck bietet ab Herbst 2021 eine innovative Kombination aus attraktiven Schwerpunkten und hervorragenden Berufsaussichten. Bewerbungen für den neuen Studiengang sind ab sofort möglich! Hochqualifizierte junge Menschen im Bereich des Gesundheitswesens werden mehr benötigt als je zuvor – das haben vor allem die letzten paar Monate gezeigt. Mit dem neuen Bachelorstudium Medizin-, Gesundheits- und Sporttechnologie, setzt die Unternehmerische...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eine Demo gegen die Novellierung des Unigesetzes. Die Aktionsgemeinschaft – die führende Fraktion in der Innsbrucker ÖH – nahm an der Demo nicht teil.
Aktion 22

Studenten-Demo in Innsbruck
"Wir wollen freie Bildung"

Demos, Stellungnahmen, Briefe ans Ministerium: Die Studierenden wehren sich gegen die Novellierung des neuen Unigesetzes. Bis 15. Jänner läuft die sogenannte "Begutachtungsfrist", in der man Stellungnahmen abgeben kann. Gestern gingen an die hundert Personen der Initiative "Bildung brennt" in Innsbruck auf die Straße, um ihren Unmut kundzutun. Die Studienvertretung der Uni Innsbruck (ÖH) marschierte nicht mit. Das neue Unigesetz soll ab dem Wintersemester 2021/2022 gelten. INNSBRUCK. Egal ob...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Psychologen und Berufsberater stehen den Kandidaten bei der Berufswahl zur Seite. | Foto: Yuri Arcurs - Fotolia

Potenzialanalysen für Jugendliche
Welcher Job ist der richtige?

Insbesondere für Schüler der 8. Schulstufe stellt sich diese Frage. Sie zu beantworten, ist nicht immer leicht. Die Potenzialanalyse des Wirtschaftsförderungsinstituts (WIFI) und der Wirtschaftskammer (WKO) unterstützt Jugendliche in der Entscheidungsfindung. BEZIRKE. Für beruflich unentschlossene Jugendliche und Erwachsene, die sich umorientieren möchten, bieten die Wirtschaftskammer (WKO) und das Wirtschaftsförderungsinstitut (WIFI) die sogenannte Potenzialanalyse an. Dabei erstellen Experten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
2020 konnten sich 68 Studierende über ein Leistungsstipendium freuen.  | Foto: AdobeStock.BillionPhotos.com

Auszeichnung
FH Kufstein vergab 68 Leistungsstipendien

Die Fachhochschule Kufstein (FH) Tirol hat 68 Studierenden ein Leistungsstipendium des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung verliehen. Die offizielle Verleihung musste situationsbedingt leider ausfallen. KUFSTEIN (red). Die Leistungsstipendien des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft gehen jedes Jahr an Studierende mit herausragender studentischer Leistung. Für das Studienjahr 2019/20 hat das Ministerium der FH Kufstein Tirol rund 93.000 Euro...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Die virtuelle Karrieremesse der FH Kufstein, der am 12. März stattfinden soll, bietet Unternehmen die Chance mit Studierenden und Absolventen in persönlichen Kontakt zu kommen. | Foto: AdobeStock.metamorworks

Meet & Match
Virtuelle Vernetzungschance für Studenten der FH Kufstein

Die Karrieremesse "Meet & Match" bringt regionale, nationale und internationale Unternehmen mit Studierenden und Absolventen der Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol in Kontakt. Dieses Jahr  am 12. März von 10 bis 16 Uhr erstmals im Online-Format. KUFSTEIN (red). Diesjährig findet die Veranstaltung "Meet & Match" die Studenten und Absolventen der FH Kufstein mit nationalen und internationalen Unternehmen in Kontakt bringen soll, erstmals virtuell statt und bietet dadurch 100 Prozent...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Beim Lernen darf ein Glas Wasser auf dem Schreibtisch nicht fehlen – denn das Trinken spielt dabei eine wichtige Rolle. Wer konstant hydriert und konzentriert bleiben möchte, sollte über den Tag hinweg in regelmäßigen Abständen Flüssigkeit zu sich nehmen. | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Trinken
Vier Trink-Tipps für mehr Gehirnpower bei anstehenden Prüfungen

Schularbeiten, Tests, Seminararbeiten oder mündliche Prüfungen – die Zeit nach den Weihnachtsferien ist für Schüler und Studenten oft stressig. Und eines ist dabei klar: Wer viel denkt, sollte auch umso regelmäßiger trinken. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr steigert nicht nur die Konzentration sowie geistige Leistungsfähigkeit, sondern hebt auch die Stimmung und damit die Motivation. Wie man richtig trinkt und damit die Lernphase fit übersteht, verrät Jutta Mittermair von Gasteiner...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
In speziell eingerichteten virtuellen Seminarräumen werden die einzelnen Studien im Detail präsentiert. | Foto: Pixabay/Free-Photos (Symbolbild)

UMIT Tirol
Online-Infonachmittag der UMIT Tirol

TIROL. Am 29. Januar können sich alle Interessierten bei einem virtuellen Infonachmittag der Tiroler Privatuniversität UMIT Tirol via Videokonferenz über das Studienangebot der Universität informieren. Vorstellung der UMIT TirolVirtuell können die Interessierten alles über die Privatuniversität erfahren. In speziell eingerichteten virtuellen Seminarräumen werden die einzelnen Studien im Detail präsentiert. Fragen können live oder über Videochat direkt während der Videokonferenz gestellt werden....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Schüler zeigen Vizebürgermeister Markus Hofko und Direktorin Ingrid Sayer eine selbstprogrammiertes Fahrzeug.
 | Foto: Team Hofko

Schwerpunkt MINT
Neues Schulprojekt an der MS Pasching

Ab dem kommenden Schuljahr 2021 wird es an der MS Pasching den sogenannten MINT-Schwerpunkt geben. PASCHING. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. 

 Ziel ist, bei den Kindern Neugierde zu wecken, die Experimentierfreude zu fördern und auch – vor allem bei den Mädchen - die Berührungsängste mit den technischen Fächern abzubauen. Dies soll sowohl mit fächerübergreifenden Projekten gelingen als auch in jedem Gegenstand für sich. Schule für Studenten offen In einem...

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Jugendlandesrätin Zoller-Frischauf: „Wer jeweils gut informiert ist, ist klar im Vorteil. Im InfoEck der Generationen erhalten junge Jobsuchende eine umfassende Unterstützung. Das Team der Jugendinfo des Landes steht Interessierten gerne mit Infos und Tipps in Sachen Jobsuche und Bewerbung zur Verfügung und hilft bei Fragen zum Einstieg in die Arbeitswelt oder Berufsorientierung mit Kontakten zu kompetenten Anlaufstellen weiter.“ | Foto: © Land Tirol/Gratl

InfoEck
Ferien- und Nebenjobsuche erleichtert mit dem InfoEck

TIROL. Trotz Coronapandemie wollen sich viele junge Menschen für einen Ferialjob bewerben oder neben dem Studium oder der Schule ein Praktikum absolvieren. Um den Einstieg zu erleichtern, bietet das InfoEck des Landes umfangreiche Unterstützung an. Infos und Tipps rund um Bewerbung und JobsucheDer erste Schritt in die Arbeitswelt kann oft etwas holprig sein, umso besser wenn man gut informiert und vorbereitet ist.  „Das Team der Jugendinfo des Landes steht Interessierten gerne mit Infos und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Team des International Office freut sich über die Nominierung für den "Erasmus+ Award" in der Kategorie Hochschulbildung.  | Foto: FH Salzburg

Erasmus + Award
Weltweite Erfahrung wird an der Fachhochschule großgeschrieben

Die Fachhochschule Salzburg hat sich beim Erasmus+ Award 2020 in der Kategorie Hochschulbildung unter die besten drei Hochschulen Österreichs gekämpft. PUCH BEI HALLEIN. Jedes Jahr wählt die österreichische Nationalagentur Erasmus+ Bildung Projekte aus, die sich durch "herausragende Qualität sowie außergewöhnlich engagierte ProjektträgerInnen" auszeichnet. Die Nominierung erhielt die FH Salzburg für die Hochschulmobilität innerhalb der Erasmus+ Programmländer 2017. Dazu gehöre die gute...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Santa mit Matyi (Ungarn), Nicole (Gänserndorf), Markus (Maria Enzersdorf), Hansi (Deutschland), Julianna (Finnland) (stehend) sowie Amir (Finnland), Markus (Wien), Teo (Ungarn) (sitzend) | Foto: privat
4

Weihnachten
Zu Besuch im Weihnachtsmanndorf in Lappland

ROVANIEMI/GÄNSERNDORF. Die einen träumen beim Blick auf den grauen Hochnebel-Dezembertag von weißen Weihnachten, die anderen leben ein Jahr im Land des Weihnachtsmannes und können Weihnachtsmusik, -beleuchtung und den Weihnachtsmann so oft genießen wie sie wollen. Die anderen, das sind zum Beispiel die Gänserndorferin Nicole Körner, der Wiener Markus Sieberer und der Deutsche Hansi Strobel, drei Studenten die in Kemi im nördlichen Finnland ein Auslandsjahr absolvieren und eine Stunde von...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Nur wer die Studienbeihilfe bis zum 15. Dezember 2020 beantrag, kann die Beihilfe rückwirkend ab dem September 2020 beziehen.  | Foto: Pixabay/silviarita (Symbolbild)

Studienbeihilfe
Studienbeihilfe bis zum 15. Dezember beantragen

TIROL. Noch bis zum 15. Dezember können StudentInnen die Studienbeihilfe beantragen. Die Frist läuft langsam aus, Studierende, die noch keine Beihilfe beantragt haben, sollten dies unbedingt nachholen.  Rückwirkende StudienbeihilfeNur wer die Studienbeihilfe bis zum 15. Dezember 2020 beantrag, kann die Beihilfe rückwirkend ab dem September 2020 beziehen.  Mithilfe der kostenlosen Handy-Signatur sowie dem kostenfreien elektronischen Postfach „MeinPostkorb“ können Anträge einfach online gestellt...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Fachhochschule Kufstein Tirol ist ein begehrter Studienort und bildet Fachkräfte aus, die weltweit gefragt sind. | Foto: FH Kufstein

Bildung
Studienplätze an der FH Kufstein sind begehrt

Die Fachhochschule in Kufstein ist bei Studierenden sehr beliebt und wurde für ihr Lehrprogramm auch schon mehrfach Ausgezeichnet. Jährlich bewerben sich über 2.800 Personen.  KUFSTEIN (red). Begehrte Studienplätze am Puls der Zeit. Die Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol bietet seit mehr als zwanzig Jahren internationale Studiengänge im technisch-wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Bereich. Für ihre Leistungen erhielt die Institution bereits mehrere Auszeichnungen wie beispielsweise...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
In Live- und Online-Meetings treffen sich die Studierenden aus den beiden Studiengängen regelmäßig, um sich über Updates und Fortschritte zum Projekt auszutauschen. | Foto: FH Kufstein Tirol

Online-Marketing
Studierende der FH Kufstein arbeiten an Jobbörse mit

Studierende der Fachhochschule Kufstein arbeiten am Online-Marketing-Update für die Jobbörse "hoteljob.tirol".  KUFSTEIN (red). Schüler der Studiengänge Marketing & Kommunikationsmanagement und Digital Marketing der Fachhochschule (FH) Kufstein Tirol arbeiten derzeit an den Online-Marketing- und Social-Media-Maßnahmen der Jobbörse "hoteljob.tirol".Die Praxisprojektgruppe vereint die Kompetenzen der Studiengänge in den Bereichen Kommunikationsmanagement und Webtechnologie für die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Foto: Katrin Löschnig
8

Umfrage
Studieren in der Corona-Zeit

Studierende an Fachhochschulen und Universitäten mussten dieses Jahr viel einstecken. Die Corona-Maßnahmen trafen sie besonders hart und stellten ihren gewohnten Alltag auf den Kopf. Die WOCHE hat Studierende aus der Umgebung dazu befragt, wie sie die Corona-Zeit empfunden haben und wie es ihnen aktuell mit ihrem Studium geht. Haben sie durch die fehlende Präsenzlehre nur Nachteile erfahren oder konnte mancher oder manche vielleicht sogar Vorteile daraus ziehen? Ich, KATRIN LÖSCHNIG, wohne in...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Die Novelle des Universitätsgesetzes sieht vor, dass Studierende künftig 24 ECTS-Punkte innerhalb von vier Semestern erlangen müssen. | Foto: Pixabay/nikolayhg (Symbolbild)
1

Studium
SPÖ lehnt geplante Mindeststudienleistung entschieden ab

TIROL. Vor Kurzem kündigte die Bundesregierung eine Mindeststudienleistung an. Für SPÖ-NRin Yildirim und SPÖ-Bildungssprecher LA Lentsch ist diese Verschärfung für Studierende völlig unerklärlich.  "Überflüssige Diskussion am Höhepunkt der Pandemie"Warum man den Studierenden am bisherigen Höhepunkt der Pandemie neue Hürden in den Weg legen will, ist für die Sozialdemokraten Yildirim und Lentsch unerklärlich. Es geht um die Pläne der Bundesregierung eine Mindeststudienleistung einzuführen im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sechs Studierende wurden für ihre Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen ausgezeichnet.
 | Foto: freepik/wirestock

Land Kärnten
Europa-Preis des Landes verliehen

Für ihre herausragende wissenschaftlichen Arbeiten hat das Land Kärnten sechs Studierende für ihre Bachelor- und Masterarbeiten sowie Dissertationen  mit dem „Europa-Preis" ausgezeichnet. Die feierliche Würdigung der Preisträger wird corona-bedingt auf nächstes Jahr verschoben. KÄRNTEN. Herausragende wissenschaftliche Arbeiten die sich mit EU-Themen und deren Auswirkungen auf Kärnten befassen, finden hierzulande besondere Anerkennung. Auch heuer hat das Land Kärnten in diesem Zusammenhang den...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Die Salzachbrücke zwischen Oberndorf und Laufen. | Foto: Stadtgemeinde Oberndorf
3

Grenzverkehr
Arbeiterkammer klagt gegen bayerische Einreiseverordnung

Gegen "unverhältnismäßige und diskriminierende" Maßnahmen gegen Salzburger, die nach Bayern beruflich oder schulisch auspendeln, klagt die Arbeiterkammer Salzburg jetzt. SALZBURG. Seit drei Wochen müssen sich Einpendler nach Bayern einem wöchentlichen Corona-Test unterziehe. Seit 9. November wurde die Verordnung noch verschärft. Völlig "unverhältnismäßig und diskriminierend", sagt die Arbeiterkammer Salzburg (AK). "Maßnahme für Grenzpendler kaum umsetzbar" Mit einem so genannten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Nicht nur die Menschenansammlungen am Sonnendeck erregen die Gemüter. | Foto: TSB
1 2

Sonnendeck
Bürgermeister soll Maßnahmen setzen

INNSBRUCK. Die Diskussion rund um das Sonnendeck geht weiter. GR Kurt Wallasch (Für Innsbruck) sieht das aktuelle Verhalten vieler Studierender als  verantwortungslos und fordert rasche Maßnahmen des Bürgermeisters. "Als Vertreter einer besonders in der Coronakrise schwer betroffenen Generation appellieren wir nochmalig an alle vor Ort den Abstand dort einzuhalten", halten GR GR Reinhold Falch Klara Neurauter vom Seniorenbund fest. Die Stadt meldet sich zum Thema Wander zu Wort: "Abstandhalten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Studenten mussten von dem Grad gerettet werden.  | Foto: ZOOM-Tirol
11

Zillertal
Deutsche Studenten waren am Berg gefangen

BRANDBERG (red). Vier deutsche Studenten sind am Montag nach 14 Stunden am Berg von der Grundschartner-Nordkante im Gemeindegebiet von Brandberg im Zillertal geborgen worden. Sie mussten die Nacht auf dem verschneiten Felsgrat verbringen. Die Tour hatten sie offenbar massiv unterschätzt. Die vier Studentinnen und Studenten, die in Innsbruck wohnen, waren bereits am Sonntag um 5.30 Uhr in die hochalpine Klettertour im Zillergrund (Bezirk Schwaz) eingestiegen. In der 12. bzw 13. Seillänge der mit...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.