Tempo-30

Beiträge zum Thema Tempo-30

Die engagierte Kleingartenbesitzerin Anna Loserth sammelte 35 Unterschriften um sich Gehör zu verschaffen. | Foto: Teischl
2 Aktion 4

Am Werkstättenweg
Anrainer fordern Ende für Raser in der 30er-Zone

Viel Verkehr, rasende Autos, keine Besserung in Sicht: Jetzt starten die Kleingartenbesitzer eine Petition. WIEN/SIMMERING. Die Bewohner der Kleingartenanlage "Schreber- und Muttergarten" bei der Hauffgasse 50 an der Ecke zum Werkstättenweg sind verzweifelt. Früher war die Durchfahrt an diesem Abschnitt des Werkstättenwegs nicht gestattet. Als in der Gudrunstraße ein neues Gebäude errichtet wurde, hat man das Fahrverbot aus praktikablen Gründen abgeschafft. Insbesondere zur Hauptverkehrszeit,...

Das Ziel für dieses Jahr: ein Konzept, in dem Autofahrer, Öffis, Radfahrer und Fußgänger berücksichtigt werden. | Foto: Alfred Krenek
1

Simmering
Wo bleiben die Lösungen für den Verkehr im Bezirk?

Park&Ride-Anlagen bis Radwegenetz: Simmerings Parteien arbeiten an Ideen für ein Verkehrskonzept. WIEN/SIMMERING. Ein gesamtheitliches Verkehrskonzept für Simmering, das hat Bezirksvorsteher Thomas Steinhart (SPÖ) bereits im Oktober 2020 nach der Wien-Wahl angekündigt. Aber was wurde daraus? Zunächst einmal sollen dabei alle Arten von Mobilität berücksichtigt werden: der motorisierte Individual-, Güter- und Schwerverkehr, Öffis, Fahrrad und Fußgänger. "Das Konzept soll heuer noch fertig werden,...

Für Straßenbahnen am Neubau soll in Zukunft Tempo 40 gelten. | Foto: Wiener Linien/symbolfoto

Tempo 30
Sonderregelung für Straßenbahnen am Neubau

Der Neubauer Bezirksvorsteher Markus Reiter (Grüne) bietet den Wiener Linien einen Handel an: Flächendeckend Tempo 30, dafür darf die Bim mit 40 fahren. NEUBAU. Dass Markus Reiter flächendeckend Tempo 30 am Neubau anstrebt ist nicht neu. Die Temporeduktion ist mittlerweile fast auf den ganzen Bezirk ausgeweitet worden. Nur auf den Straßen, auf denen auch die Wiener Linien unterwegs sind, sind nach wie vor 50 Kilometer pro Stunde gedeckelt. "Wir werden jetzt im Sinne der Verkehrssicherheit und...

  • Wien
  • Neubau
  • Maximilian Spitzauer
Bei einer Bürgerbeteiligung forderten sowohl Anrainer als auch Geschäftsleute die Einführung einer Tempo-30-Zone. | Foto: Alois Fischer
6 1

Startschuss für Umgestaltung
Praterstraße wird zur 30er-Zone

Neues Tempolimit für die Praterstraße ist bereits beim Magistrat beantragt. Bezirkschefin Uschi Lichtenegger strebt eine schnelle Umsetzung an. LEOPOLDSTADT. Fahrspurreduktion, breitere Radwege, mehr Grün und Tempo 30: Mit der notwendigen Sanierung der Praterstraße will der Bezirk eine Reihe an Erneuerungen umsetzen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Nähere Details zur geplanten Attraktivierung sollen der Bevölkerung im Frühjahr präsentiert werden. Dessen ungeachtet werden aktuell...

Radweg oder Fahrstreifen? Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, was die Pläne für die Praterstraße betrifft. | Foto: Brunner
4 2

Leserbriefe Leopoldstadt
Pläne für die Praterstraße erhitzen die Gemüter

Fahrspurreduktion, Begegnungszone und Tempo 30:  Nach dem bz-Artikel über die neue Praterstraße (direkt hier nachzulesen) gehen im Bezirk die Meinungen auseinander.  LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Geplant sind etwa Tempo 30, eine Fahrspurreduktion, breitere Radwege und eine Begegnungszone. Beginnen soll der Umbau im Sommer 2020. Die bz erreichten zahlreiche Leserbriefe zu den Plänen für die Pratertstraße. Die bz-Leser...

Enge Gehsteige und die Straßenbiegung sorgen oft für gefährliche Situationen für Fußgänger. | Foto: Max Hartmuth
1 3

Verkehrsberuhigung in Dornbach-Neuwaldegg
Tempo 30 wird geprüft

In Dornbach-Neuwaldegg werden die ersten Schritte für eine notwendige Verkehrsberuhigung gesetzt. DORNBACH-NEUWALDEGG. In Dornbach-Neuwaldegg werden jetzt Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung gesetzt. Im Bereich zwischen der Endstation der Linie 43 und der Bushaltestelle prüfen Magistratsbeamte aktuell die Einführung von Tempo 30. Wie die Grünen in ihrem Antrag in der Bezirksvertretungssitzung im September ausgeführt haben, gibt es in diesem Abschnitt sehr enge Gehsteige, die noch auf die dörfliche...

Die Temporeduktion auf 30 km/h bringt einige Vorteile mit sich. Aktuell hängt sie noch in der Warteschleife. | Foto: Grüne Neubau

Verzögerung am Neubau
Tempo 30 steht im Stau

Die flächendeckende Temporeduktion am Neubau gilt als wichtiger Schritt zu mehr Klimaschutz. NEUBAU.  "Bessere Luft, weniger Lärm und mehr Sicherheit", lautet das Motto am Neubau, wenn es um die Temporeduktion geht. Diese Wünsche befinden sich derzeit jedoch in der Warteschleife. Denn die geplante Beschränkung im gesamten siebten Bezirk auf 30 km/h verzögert sich. Grund dafür ist das Behördenverfahren, welches aktuell läuft. Ziel ist aber eine Umsetzung im Herbst. Forderung nach...

Die Grünen Wieden nehmen einen Verkehrsunfall mit überhöhter Geschwindigkeit zum Anlass, erneut für Tempo 30 einzutreten. | Foto: Muzler
1

Verkehrssicherheit
Grüne Wieden fordern Tempo 30 für die Operngasse

Um die Operngasse für den Verkehr zu entschleunigen, fordern die Grünen Wieden Tempo 30. WIEDEN.Die Operngasse ist eine der meist befahrenen Straßen des 4. Bezirks. Von der Inneren Stadt führt sie über die Wieden nach Margareten. Doch während die Margaretenstraße eine Tempo-30-Zone ist, darf man auf der Operngasse 50 km/h fahren. Schwerer Unfall Erst vor kurzem ereignete sich in diesem Straßenabschnitt auf regennasser Fahrbahn ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Lenker beschleunigte stark, um –...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Breite Gehsteige, Bäume, Gräser und 30er-Zone, so wünschen sich die Grünen die Ruckergasse. | Foto: Visualisierung: Grüne Meidling
1

Ruckergasse
Grüne Meidling fordern Umgestaltung der Straße

Die Ruckergasse wird saniert. Nun fordern die Grünen eine Umgestaltung. MEIDLING. Die Ruckergasse führt von der Edelsinnstraße bis zur Schönbrunner Straße. Dabei gilt es, eine große Steigung zurückzulegen. Grund genug für viele Autofahrer, zu schnell unterwegs zu sein. Um die Raser einzubremsen, beantragten die Grünen Meidling eine 30er-Zone. "Die Gasse führt nicht nur durch ein dichtbesiedeltes Gebiet, sondern auch an vielen Schulen vorbei", so Klubobfrau Tanja Grossauer-Ristl. Immerhin fünf...

Gemeinsam mit Verkehrsexperte Ulrich Leth (TU Wien, 2.v.r.) diskutierten Grüne aus Neubau und Josefstadt über Tempo 30.
1 4

Forderung der Grünen
Kommt bald Tempo 30 für ganz Neubau und Josefstadt?

Runter vom Gas im gesamten siebten und achten Bezirk: Geht es nach den Grünen, kommt das 30er-Limit für beide Bezirke. NEUBAU/JOSEFSTADT. "Geht die Geschwindigkeit runter, steigt die Lebensqualität", ist der grüne Bezirksvize Alexander Spritzendorfer aus der Josefstadt überzeugt. Gemeinsam mit den Neubauer Grünen und Neubaus Bezirkschef Markus Reiter (Grüne) setzt er sich für eine flächendeckende Tempo 30-Zone für die beiden Bezirke ein. Unterstützung dafür gibt’s vom Verkehrsexperten Ulrich...

Straßenverkehr: Weniger Autos sowie mehr Fußgänger- und Radwege sollen zum Klimaschutz im Bezirk beitragen. | Foto: Karl Pufler

Wieden
Dem Klima etwas Gutes tun

Bis Juni erarbeitet der Bezirk eine Klimaschutzstrategie. Die Ansichten der Parteien sind unterschiedlich. WIEDEN. "Global denken, lokal handeln." Mit diesem Grundsatz will der 4. Bezirk einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Im Jahr 2007 ist die Wieden als erster Wiener Bezirk dem Klimabündnis Österreich als Mitglied beigetreten. In der Bezirksvertretung wurde nun mit allen Fraktionen eine gemeinsame Arbeitsgruppe eingerichtet. Bis Juni soll eine Klimastrategie ausgearbeitet und im Herbst...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Ein Hindernis für Tempo 30 auf der Lerchenfelder Straße sind die Wiener Linien. | Foto: Brunnbauer

Attraktivierung
Kommt Tempo 30 in Lerchenfeld?

Die Grünen wollen die Lerchenfelder Straße attraktiver machen und wünschen sich ein Tempolimit. JOSEFSTADT/NEUBAU. Die Lerchenfelder Straße trennt den Neubau und die Josefstadt und wirkt auf viele Bewohner auch genauso: wie eine Trennlinie. Wenn es nach den Grünen in beiden Bezirken geht, soll das aber nicht so bleiben. Gemeinsam mit der Initiative „Lebendige Lerchenfelder Straße“ arbeitet man schon seit zehn Jahren daran, die Straße attraktiver zu machen. Das will man jetzt noch intensiver...

Bezirksvize Momo Kreutz (l.) und die grüne Klubobfrau Josefa Molitor-Ruckenbauer fordern Tempo 30. | Foto: Grüne

Tempolimit
Alsergrund als 30er-Zone

Die Grünen fordern Tempo 30 im gesamten Bezirk. Einen entsprechenden Antrag gab es auch bereits. ALSERGRUND. Weniger Lärm, bessere Luft und mehr Sicherheit: Die Grünen Alsergrund fordern Tempo 30 im gesamten Bezirk – also flächendeckend. Ein entsprechender Antrag wurde in der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gestellt. "Seit Jahren bewährt sich bereits die Tempo-30-Beschränkung in vielen Gassen und Straßen. Aber vor allem die Durchzugsstraßen wie die Nussdorfer-, die Währinger- oder die...

Für oder gegen Veränderungen auf der Praterstraße? Die Meinungen der Leopoldstädter bz-Leser gehen auseinander. | Foto: Neos Wien
2

Zukunft der Praterstraße: Das sagen die bz-Leser

Nach dem bz-Artikel zu Veränderungen der Praterstraße gehen bei den Leopoldstädtern die Wogen hoch. LEOPOLDSTADT. Die Bezirksgrünen wünschen sich die Hauptverkehrsstraße verkehrsberuhigter. Eine Fahrspurverengung soll mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer schaffen. Bei Nacht wird Tempo 30 angedacht.  Nach dem Artikel über geplante Veränderungen der Praterstraße  herrscht bei den bz-Leser Mitteilungsbedarf. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, hier ein Auszug an Leserbriefen:  Hände weg...

Weniger Tempo und mehr Sicherheit fordern die Grünen Bezirksräte Tanja Grossauer-Ristl und Benjamin Kann. | Foto: Grüne 12
2

Stoppt die Raser in der Ruckergasse

Durch geringere Geschwindigkeit soll die Sicherheit in der Durchzugsstraße steigen. MEIDLING. Laut Unfallstatistik der Stadt Wien ist die Ruckergasse ein Unfall-Hotspot in Meidling. Das hat der Grüne Bezirksrat Benjamin Kaan zum Anlass genommen, eine Tempobremse für die Ruckergasse zu fordern. "Der Straßenzug führt durch ein dichtes Wohngebiet mit sechs Schulen und zwei Kindergärten", so der Bezirkspolitiker. Noch dazu ist die Ruckergasse stark befahren und führt steil bergab. Um für mehr...

Hotspot Gentzgasse: Beim Zebrastreifen auf Höhe der Cottage-gasse werde oft gerast, berichtet eine Anrainerin.
1 1

Bald heißt es "Weg vom Gas!": Währing beschließt Tempo 30

Im Herzen Währings soll bald überall Tempo 30 gelten. Nur Schienenstraßen sind davon ausgenommen. WÄHRING. Mehr Sicherheit: Das war das Hauptargument, das SPÖ und Grüne vorbrachten, als sie Tempo 30 im Inneren Währings, also vom Gürtel bis zur Gersthofer Straße, in der Bezirksvertretungssitzung beschlossen. "Gerade von Kindern und Eltern und auch von vielen Senioren bekommen wir seit Jahren Klagen darüber, dass es schwierig ist, die Straßen zu überqueren, wenn die Autos schnell fahren", sagt...

1

Josefstadt: Der 13A als Argument gegen Tempo 30

Bezirksvorsteherin Veronika Mickel-Göttfert will die 30er-Zone ausweitern, Stadträtin Sima ist dagegen, denn das würde den öffentlichen Verkehr einschränken und Mehrkosten für die Wiener Linien verursachen. JOSEFSTADT. Im Bezirk ist es beschlossene Sache: Mit den Stimmen von ÖVP, Grünen, SPÖ, NEOS und ECHT wurde schon vor einiger Zeit Tempo 30 entlang wichtiger Schulwege festgeschrieben. Nun macht SPÖ-Stadträtin Ulli Sima den Bezirksplänen einen Strich durch die Rechnung und spricht sich gegen...

"Zu versteckt" findet eine Anrainerin den Tempohinweis.
2 2

Peter-Jordan-Straße: Anrainer verärgert

Eine neue Regelung bei der Kreuzung Peter-Jordan-Straße/Max-Emanuel-Strßae und Tempo 30 auf einem weiteren Teilstück irritieren die Autofahrer. WÄHRING/DÖBLING. Wo die Max-Emanuel-Straße in die Peter-Jordan-Straße einmündet, haben jene, die auf dem Weg in die Stadt von der Peter-Jordan-Straße kommen, seit einigen Wochen das Nachsehen. Denn eine Möglichkeit, geradeaus zu fahren, existiert hier nicht mehr. Stattdessen muss vor der Verkehrsinsel zuerst nach rechts und dann wieder nach links...

Bezirksvorsteher-Stellvertreterin Barbara Neuroth vor der Ampel an der Kreuzung Weyringergasse/Mommsengasse.
1

Weniger Ampeln und 30er Zone in der Weyringergasse

In der Weyringergasse wird eine Tempo 30-Zone geprüft. Auch eine Demontage der Ampel an der Kreuzung mit der Mommsengasse wird in Erwägung gezogen. WIEDEN. Derzeit überprüft die zuständige Magistratsabteilung 46 die Einführung einer Tempo-30-Zone in der Weyringergasse. Aus diesem Grund stellten die Grünen Wieden bei der vergangenene Bezirksvertretungssitzung einen Antrag auf Entfernung der Ampel an der Kreuzung Weyringergasse/Mommsengasse. "Der Antrag wurde angenommen und nun prüft das...

  • Wien
  • Wieden
  • Maria-Theresia Klenner
SP-Bezirksvorsteherin Renate Angerer. | Foto: SP 11
2

3 Fragen zur 30er Zone in Simmering

Bezirks-Chefin Renate Angerer antwortet Wird es in ganz Simmering eine 30er Zone geben? Nein, das stand nie zur Diskussion und wird es auch nicht geben. Was kommt? Im Grunde eine Erweiterung der bestehenden Zonen in Wohngebieten, bei Schulen und gefährdeten Bereichen. Sind Hauptstraßen davon betroffen? Nein. Auch Straßen, auf denen Busse fahren, bleiben bei 50 km/h. Die einzige Ausnahme ist Am Kanal.

Gefahr für Fußgänger Am Kanal: Die Anrainer Helmut Nagl (r.) und Willy Duschka fordern ein Tempo-Limit.
2

Simmering: Stoppt endlich die Raser

Anrainer fordern eine 30er Zone Am Kanal und in der ganzen Hasenleiten. SIMMERING. "Die Straße zu überqueren wird zu einem Spießrutenlauf", ärgert sich Anrainer Helmut Nagl. Er wohnt Am Kanal und besucht öfter den Ostbahn XI Platz. Gefahr durch schlechte Sicht Raser nehmen aber keine Rücksicht auf die Fußgänger. "Hier muss ein Tempo-30-Limit her", fordert der Pensionist. Die Straße ist eng und Kurven verhindern eine gute Sicht. "Wenn ich die Autotüre öffne, habe ich Angst, dass sie mir von...

Verkehrsclub fordert Tempo 30 und verkehrsberuhigte Zonen vor Schulen

Im Vorjahr wurden in Wien zwischen Oktober und Dezember 93 Kinder bei Verkehrsunfällen verletzt, wie eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt. Durch Dunkelheit und schlechtere Sicht steigt die Unfallgefahr durch den Autoverkehr. Der VCÖ fordert verstärkte Tempo-Kontrollen, Tempo 30 statt 50 in allen Wohngebieten und verkehrsberuhigte Zonen vor Schulen. Die dunkle Jahreszeit erhöht das Unfallrisiko für die Kleinsten im Straßenverkehr. Eine aktuelle VCÖ-Untersuchung zeigt, dass im Vorjahr zwischen...

An den gekennzeichneten Stellen fordert Anrainer Markus Kisser Fahrbahnaufdoppelungen, um die Raser zu bremsen. | Foto: © Knoll/wien.at
1

Simmering: Stoppt endlich die Raser!

Die Thürnlhofstraße wird trotz Schulwegs und Tempo-Begrenzung als Rennstrecke missbraucht. SIMMERING. "Täglich hört man die Autos über die ganze Straße röhren", so Anrainer Markus Kisser. Oft werde nicht einmal bei einem Zebrastreifen gehalten. Schutz für Kinder Zwei Kindergärten und zwei Schulweg-Querungen gibt es in der Thürnlhofgasse. "Hier muss man etwas unternehmen", fordert Kisser. Er hat auch eine Lösung parat: Fahrbahnaufdoppelungen, um die Raser einzubremsen. Fünf Stück könnte man über...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.