Therapie

Beiträge zum Thema Therapie

(V.l.:) Soziallanderat Wolfgang Hattmannsdorfer (ÖVP), Vizebürgermeisterin Christa Raggl Mühlberger (FPÖ), Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Vizebürgermeister Gerhard Kroiß (FPÖ) und Messegeschäftsführer Robert Schneider auf der integra 2024. | Foto: Messe Wels
5

Über 10.000 Besucher in Wels
integra als führende Messe für Pflege, Reha und Therapie

Zum 30-jährigen Jubiläum verzeichnet die integra ein Besucherplus von 11,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die führende Messe für Pflege, Rehabilitation und Therapie lockte mit rund 240 Ausstellern heuer 10.062 Besucherinnen und Besucher nach Wels. WELS. Die integra-Messe hat sich wohl als führende Messe auf ihrem Gebiet durchgesetzt. Genau 10.062 Besucherinnen und Besucher zeigen nicht nur das enorme Interesse an, sondern auch den Stellenwert von Pflege, Rehabilitation und Therapie. In den...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Die Integra bietet Informationen über innovative Hilfsmittel, Fahrzeuge, Mobilitätshilfen und vieles mehr.  | Foto: integra.at
5

Inklusion, Therapie und Pflege
Messe Integra von 5. -7. Juni in Wels

Die Integra ist Österreichs führende Messe für Rehabilitation, Prävention, Inklusion, Therapie und Pflege. Von 5. bis 7. Juni präsentieren rund 240 Aussteller die neuesten Entwicklungen im Gesundheitsbereich.  OÖ. 14.000 Besucher strömten bei der letzten Auflage der Integra auf das Welser Messegelände. Auch heuer rechnet der Veranstalter, die Messe Wels, mit regem Interesse. "Die Themen der Integra sind brandaktuell und werden früher oder später jeden von uns betreffen. Wir präsentieren...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
ganz links Christian Korbel – Drogenbeauftragter Land Niederösterreich, 2. v.l.: Ursula Hörhan – Sucht- und Drogenkoordinatorin Land Niederösterreich, 4. v.l. Stephan Schimanowa – Stadtrat für Kultur und Jugend Mödling, 6.v.l. Roswitha Zieger – Stadträtin für Schule, Kindergarten, Familie, Frauen und Soziales Mödling, 6.v.r. Elena Jäger – Leiterin Rehabilitation am Husarentempel, 4.v.r. Ulrike Königsberger-Ludwig – Landesrätin für Soziale Verwaltung, Gesundheit und Gleichstellung, 3.v.r. Gabriele Gottwald-Nathaniel – Geschäftsführerin Anton Proksch Institut, 2.v.r. Verena Sonnleitner –  Bezirkshauptfrau Baden, 1.v.r. Joachim Gölles – Verwaltungsdirektor Anton Proksch Institut). | Foto: Fridolin Alex Schuster
5

5 Jahre Rehabilitation am Husarentempel
Mödlinger Langzeit-Suchteinrichtung

Viele Erfolgsgeschichten: Station des Anton Proksch-Instituts feierte Jubiläum als Sozialhilfeeinrichtung. BEZIRK MÖDLING. In der Mödlinger-Vorderbrühl betreibt das Anton Proksch Institut seit 1980 eine Station für Menschen mit Suchterkrankung. Seit fünf Jahren ist das Haus Sozialhilfeeinrichtung nach dem Niederösterreichischen Sozialhilfegesetz – 23 Männer und Frauen werden hier auf dem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben ohne Suchtmittel begleitet. Nun feierte die Einrichtung mit...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Insgesamt wurden 7.620 Euro für die Kinder- und Jugendreha gespendet. | Foto: Philipp Scheiber
Aktion 6

Spenden
Werfener Pizzeria spendet 7.620 Euro an Jugend-Reha in St. Veit

Die diesjährige Spendenaktion der Pizzeria "Bella Grotta" brachte 7.620 Euro ein. Die Gelder gehen an die Jugend-Reha Leuwaldhof in St. Veit, um den kranken Kinder den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. WERFEN. Bereits zum elften Mal wurde die jährliche Pizza-Spendenaktion der Pizzeria "Bella Grotta" in Werfen veranstaltet. Da das gesammelte Geld für einen guten Zweck gespendet wurden, waren die Gäste in Spendierlaune. Am Ende wurden 7.620 Euro gesammelt. Dieses Jahr geht der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Das neu eröffnete Reha-Zentrum in der Schönbrunner Straße 218-220. | Foto: Patrick Salfinger
3

Meidling
Eine neue Rehaklinik hat in der Schönbrunner Straße eröffnet

Schönbrunner Straße 218: Reha.ambulant betreut Menschen mit Einschränkungen in der Bewegung. Hier gilt: die Kur in den eigenen vier Wänden. WIEN/MEIDLING. Längere Strecken gehen, Stiegen steigen, sich bücken, die Hände ausstrecken und Arme frei bewegen ist für die meisten Menschen selbstverständlich. Anders ist es bei Patienten, die an akuten oder chronischen Krankheiten leiden oder sich nach einer Operation befinden. „Die Muskulatur muss ebenso wie das Herz-Kreislaufsystem ausreichend...

  • Wien
  • Meidling
  • Michael Ellenbogen
Durchschnittlich erleiden in Tirol jeden Tag vier Personen einen Schlaganfall. Tritt dieser Fall ein, ist vor allem Zeit ein ausschlaggebender Faktor, denn je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, umso besser sind die Chancen auf Heilung. | Foto: Pixabay/harishs (Symbolbild)
2

Welt-Schlaganfalltag
Gute Rehabilitation mit "Schlaganfallpfad Tirol"

Der 29. Oktober steht unter dem Zeichen des "Welt-Schlaganfalltags". Jährlich gibt es rund 1.500 Schlaganfälle allein in Tirol. Damit die PatientInnen eine gute Rehabilitation genießen, wurde für Tirol der "Schlaganfallpfad Tirol" entwickelt.  TIROL. Durchschnittlich erleiden in Tirol jeden Tag vier Personen einen Schlaganfall. Tritt dieser Fall ein, ist vor allem Zeit ein ausschlaggebender Faktor, denn je schneller ein Schlaganfall erkannt wird, umso besser sind die Chancen auf Heilung. Den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Bewegungskurse nach Reha, Kur und Therapie
Projekt "Bleib dran" - Bewegungskurse nach Reha, Kur und Therapie

In Kooperation mit der ÖGK hat die ASKÖ Tirol das Projekt Bleib dran! initiiert mit dem Ziel, Personen nach Reha, Kur und Therapie sowie chronisch Kranke zu eigenverantwortlicher, regelmäßiger und nachhaltiger Bewegung und sportlicher Aktivität zu motivieren. Gerade nach einer Reha oder Kur ist es wichtig am „Ball zu bleiben“, um die erworbene Leistungsfähigkeit zu halten bzw. zu verbessern. Das Projekt Bleib dran! bietet hierfür spezielle Bewegungskurse in Kleingruppen. Ein Kurseinstieg ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • ASKÖ Tirol
Anzeige
Die integra® – Österreichs Leitmesse für Pflege, Rehabilitation und Therapie, findet von 8. – 10. Juni 2022 am Messegelände Wels statt. | Foto: Messe Wels
2

Messe integra® 8.-10. Juni 2022
Hochkarätiges Bildungsangebot für Gesundheit und Pflege Vorträge und Workshops für ein besseres Leben

Die integra® – Österreichs Leitmesse für Pflege, Rehabilitation und Therapie, die von 8. – 10. Juni 2022 am Messegelände Wels stattfindet, hat sich längst zu einem Besuchermagnet für an Gesundheits- und Sozialthemen-Interessierte entwickelt. Dementsprechend breit ist das Angebot an Vorträgen und Workshops, das von MessebesucherInnen genutzt werden kann. Nach dem Motto “Reden wir darüber!”, wurden bei der Wahl der über 30 Vorträge und 25 Workshops neben den zentralen Themenblöcken Pflege, Reha...

  • Wels & Wels Land
  • BezirksRundSchau Wels
Die neue Website der Ambulanten Schlaganfallversorgung ist ein wichtiger Beitrag zur Information der Bevölkerung | Foto: iStock

Ambulante Schlaganfallversorgung
Neue Website mit gebündelten Informationen online

TIROL. Die Tiroler Gesundheitslandesrätin Annette Leja zeigt sich erfreut über den Start der neuen Informationsplattform zum Thema Schlaganfall. Diese ist ab sofort online und für alle verfügbar. Entlastung der Patienten und ihr Umfeld „Besonders wichtig ist es mir zu betonen, dass dieses Angebot der Ambulanten Schlaganfallversorgung für alle Betroffenen in Tirol zur Verfügung steht, denn seit 2020 versorgen wir Tirol flächendeckend in allen Bezirken mit ambulanten Rehabilitationsangeboten“, so...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Seit 2004 gibt es das Ambulatorium Nord, ein internistisches Kompetenzzentrum für Herz-Kreislauf-Angelegenheiten in Salzburg. Ziel ist die physische, psychische und soziale Wiederherstellung der Patienten nach einem kardiovaskulären Ereignis. | Foto: Ambulatorium Nord
3

Ambulatorium Nord
"Unser Fokus liegt auf der ambulanten Herz-Reha"

Ambulante Herz-Kreislauf-Rehabilitation, Vorsorge, medizinische Unterstützung bei der Firmengesundheit sowie für Freizeit- und Leistungssportler – dieses Angebot bietet das Ambulatorium Nord, eine Rehaklinik in Salzburg, die 2004 eröffnet wurde. Damals war es die erste Tagesklinik in Salzburg, die sich auf die ambulante Herz-Kreislauf-Rehabilitation spezialisierte. Heute ist es die einzige ambulante Reha-Einrichtung für Herz-Kreislauf-Angelegenheiten im Bundesland, die alle Kassenverträge hat....

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Anzeige
Im ambulanten Rehazentrum Eisenstadt stehen rund 50 Therapieplätze für wohnortnahe Therapien zur Verfügung. | Foto: Ambulantes Rehazentrum Eisenstadt
2

Ambulantes Rehazentrum Eisenstadt
50 Therapieplätze für wohnortnahe Therapien

Ab sofort steht Patientinnen und Patienten im Burgenland, mit dem Rehazentrum Eisenstadt, eine ambulante und wohnortnahe Rehabilitation nach modernsten medizinischen Maßstäben für insgesamt sieben Behandlungsfelder zur Verfügung. EISENSTADT/BAD SAUERBRUNN. Die neue Gesundheitseinrichtung wird medizinisch auf höchstem Niveau von einem interdisziplinären Team aus spezialisierten Fachärzten und Therapeuten des nahegelegenen Rehazentrums Bad Sauerbrunn unter der fachärztlichen Leitung von Dr. Elke...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Das Innsbrucker Studienteam, v.l.: Sabina Sahanic, Thomas Sonnweber, Klinikdirektor Günter Weiss, Judith Löffler-Ragg und Ivan Tancevski.  | Foto: (c) MUI/Bullock
2 2

Corona Tirol
Nachsorge nach schwerer Erkrankung entscheidend

TIROL. Ein Team der Innsbrucker Univ.-Klinik für Innere Medizin II (Direktor: Günter Weiss) hat in einer prospektiven Studie erstmals die Langzeitfolgen von COVID-19 an stationär versorgten PatientInnen untersucht. Nun wird eine erfreuliche Zwischenbilanz präsentiert, die die positiven Effekte einer langfristigen und interdisziplinären Nachsorgen von schwer erkrankten Covid-19 Patienten nachweist.  Beobachtungsstudie mit 86 stationieren Corona-PatientenDas Team aus der Inneren Medizin konnte in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von links: Markus Wieser (Obmann Förderverein Kinder- und Jugendrehabilitation in Österreich), Bürgermeister Manfred Brugger und Thomas Bogendorfer (Verwaltungsleiter Rehabilitationszentrum St. Veit). | Foto: Steinbauer Photography
2

Mehr Lebensqualität
Onkologische Reha in St. Veit feiert fünften Geburtstag

Zum fünfjährigen Jubiläum lud die Onkologische Rehabilitation St. Veit zu einem Tag der offenen Tür mit Platzkonzert ein. ST. VEIT (aho). Seit der Eröffnung 2014 hat sich das Onkologische Rehabilitationszentrum St. Veit zu einer nicht mehr wegzudenkenden Einrichtung entwickelt. Zum fünfjährigen Jubiläum lud das Rehazentrum nun zum Tag der offenen Tür mit Platzkonzert der Trachtenmusikkapelle St. Veit ein. Viele interessierte Besucher haben die Gelegenheit genutzt, einen Blick hinter die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Bewegung befreit und hilft Krankheiten vorzubeugen. | Foto: ARochau_fotolia

Minimed - Grazer Bewegungstag
Bewegung als Vorsorge und Therapie

Gesundheits- und Bewegungsinteressierte, und solche die es werden wollen, erwartet am 6. Juni ein besonderes Erlebnis: Der Grazer Bewegungstag am Med Campus der Medizinischen Universität Graz, an dem in in praxisorientierten Vorträgen die positiven Auswirkungen körperlicher Aktivität eindrucksvoll dargestellt werden. Engagiert: Gesundheitsfonds Steiermark Organisiert wird diese innovative Veranstaltung von Minimed, Unterstützung erhält sie unter anderem vom Gesundheitsfonds Steiermark. Sandra...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Herzgesundheit: Viel Information zu diesem Thema gibts beim Heart Failure Awareness Day am 11. Mai an der Med Uni Graz. | Foto: Med Uni Graz
1

Med Uni Graz
Fokus Herzinsuffizienz: Info-Tag an der Med Uni

Herzinsuffizienz ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, die vom Körper benötigte Menge an sauerstoffgesättigtem Blut zu fördern – also eine Pumpschwäche des Herzens. Am Heart Failure Awareness Day wird europaweit auf diese Herzschwäche aufmerksam gemacht. Unter dem Motto „Liebe dein Herz und dein Herz liebt dich“, lädt die Klinische Abteilung für Kardiologie der Med Uni Graz zum Informationstag ein, um über Herzschwäche aufzuklären und über Therapieformen zu informieren. Auch die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
"Jede Patientin und jeder Patient hat individuelle Bedürfnisse und benötigt daher ein maßgeschneidertes Therapiekonzept.", so Landeshauptfrau Mikl-Leitner zum neuen Gender Medizin Institut in Gars am Kamp | Foto: VAMED AG/APA-Fotoservice/Schedl
3 1 5

"Zukunftsfeld Gender Medizin" – Neuer Forschungsstandort in Niederösterreich

Niederösterreich erhält einen neuen Forschungsstandort für Medizin in Gars am Kamp. Das Institut für Gender Medizin wird von Prof. Dr. Kautzky-Willer, aktuelle Wissenschafterin des Jahres, geleitet. Der international führende Gesundheitsdienstleister VAMED eröffnet, in Kooperation mit der Medizinischen Universität Wien, einen neuen Forschungsstandort in Niederösterreich. Damit erhält der traditionsreiche Kurort Gars am Kamp, neben dem la pura women's health resort kamptal und der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer

Aktiv bleiben mit Morbus Parkinson

Das Neurologische Therapiezentrum Gmundnerberg (NTG) und die Parkinson Selbsthilfe laden PatientInnen und Angehörige am Samstag, 14. Oktober, ab 14 Uhr zum Informationsnachmittag unter dem Motto "Aktiv bleiben mit Morbus Parkinson" im NTG (Gmundnerberg 82, 4813 Altmünster). Ein Expertenteam stellt das umfassende Therapieangebot vor, das bei einem Rundgang in Augenschein genommen werden kann. Parkinson ist eine der häufigsten neurodegenerativen Erkrankungen. Verlangsamte Bewegungen (Akinesie),...

  • Salzkammergut
  • Alisa Grün
Martin Mitterhumer (re.) präsentierte "hirob" auch auf einer Messe in Dubai. | Foto: Privat

Ein Roboter simuliert die Hippotherapie

Wartberger Unternehmen entwickelte ein Gerät, welches die Bewegung eines Pferdes nachahmt. WARTBERG (sta). Die Brüder Martin (35) und Markus Mitterhumer (42) sorgen derzeit für großes Aufsehen in den Reha-Kliniken dieser Welt. Sie entwickelten mit ihrer Firma intelligent motion gmbh ein Gerät namens "hirob". Nach einem gescheiterten Unternehmensversuch einer Linzer Gruppe, griffen die Brüder Mitterhumer diese Idee nochmals auf und investierten weitere zwei Jahre in die Umsetzung. Mit "hirob"...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Wer einen Schlaganfall erleidet, muss so schnell wie möglich auf eine Spezialabteilung ins Krankenhaus. | Foto: Hriana/panthermedia
2

Schlaganfall: Jede Minute zählt

Experten referierten bei Minimed über Risikofaktoren und Therapie von Schlaganfall, der dritthäufigsten Todesursache in Österreich. Rund 85 Prozent der Insulte (Schlaganfall) sind auf Arteriosklerose und eine plötzliche Durchblutungsstörung im Gehirn zurückzuführen. Die restlichen der etwa 20.000 bis 25.000 Ereignisse pro Jahr gehen auf eine Blutung zurück, die dazu führt, dass Hirngewebe untergeht. Jeder Schlaganfall ist ein Notfall. Sobald zum Beispiel eine halbseitige Lähmung, Sprach-, Seh-...

  • Linz
  • Nina Meißl
FC Nationalrat mit Sabine Oberhauser und Erwin Spindelberger | Foto: ROBIN CONSULT_Kristian Bissuti
2 4 5

Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser kickte für 190.000 chronisch kranke Kinder

Fußball-Spaß mit ernstem Hintergrund. Im Stadion Hohe Warte spielte der FC Nationalrat mit Gesundheitsministerin Sabine Oberhauser gegen eine prominente Fußballmannschaft, dem „FC Diabetes“. Mit dem Match wurde auf die Situation von 190.000 chronisch kranken Kindern in Österreich aufmerksam gemacht, die von den Krankenkassen keinen Kostenersatz für Rehabilitations-Aufenthalte erhalten. Am Rasen und in den Rängen ua. Nikolaus Berlakovich, Andreas Schieder, Dieter Brosz, Christoph Fälbl, Erwin...

  • Wien
  • Döbling
  • Peter F. Hickersberger
10

Wandern als Therapie

Seit zunehmend deutlich wird, dass ausdauerndes Gehen eine Art natürliches Breitbandtonikum zur Vorbeugung und Behandlung von Zivilisationskrankheiten darstellt, ist diese Art des sich in der Natur zu bewegen, das Wandern, wieder mehr in den Fokus der Kuranstalten und Kliniken geraten. Klinikstudien haben ergeben, dass Wandern zu den erfolgreichsten Vorbeuge- und Rehamaßnahmen zählt. Der „Wanderbund Gösselsdorfersee“ bietet allen Interessierten jeden Montag Kurzwanderungen als Therapie- und...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Hartmut Passauer
1 4

An alle Politiker/innen in Österreich !

In Österreich werden Blindenführhunde nicht als Rehabelitationsmaßnahme anerkannt,wie z.B. Deutschland und anderen Ländern. Man bekommt auch keinerlei Unterstützung von den Krankenkassen für Futter,Zubehör und Tierarztkosten. Berufstätige Sehbehinderte und Blinde bekommen ca. 1/2 der Anschaffungskosten vom Staat, während die Pensionisten dagegen nur einen sehr geringen Bruchteil erhalten. Da die meisten Sehbehinderten und Blinden aufgrund ihrer Erkrankung, Alters und Ausbildung in den meisten...

  • St. Pölten
  • Helfende Engel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.