Tourismus Tirol

Beiträge zum Thema Tourismus Tirol

Nicht gerade ein optimistischer Blick in die Zukunft von WK-Präsident Christoph Walser.

WK-Präsident Christoph Walser:
"Unternehmer sind eher optimistisch"

Die Wirtschaftskammer Tirol präsentierte drei Szenarien für Tirols Tourismusbetriebe. Fazit: Es kommen schwere Zeiten. TIROL. "Es wird leider nicht das Szenario eins Realität werden, aber da Unternehmer generell Optimisten sind, wird auch Szenario drei hoffentlich nicht eintreffen. Es wird sich zwischen eins und zwei einpendeln", erklärt WK-Präsident Christoph Walser zu´r Analyse der Wertschöpfungseffekte durch den Nachfrageausfall in Tirol nach Corona. "Im Gegensatz zur Wirtschafts- und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Auch der Tourismus hofft auf Arbeitskräfte aus Kroatien.  | Foto: © pixabay

Ab 1. Juli keine Beschränkung mehr
AMS-Chef Kern: "Kroaten wahren die Chance"

Am 1. Juli fällt die letzte Arbeitsmarkthürde für Kroatien. Interessierte Arbeitskräfte sind in Tirol willkommen. TIROL (sik). Sieben Jahre dauerte die Übergangszeit für die Arbeitsmöglichkeiten von kroatischen Staatsbürgern in Österreich. Diese lange Frist wurde gewährt, weil 2013 die Angst umging, dass kroatische Arbeitskräfte Österreich überrennen würden. Nun hat sich das Bild gewandelt und sowohl Gewerbe als auch der Tourismus suchen händeringend nach Fachkräften. Und es werden Kroaten bei...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Josef Margreiter (GF Lebensraum Tirol Holding), LHStv. Josef Geisler und Mag. Phd. Martin Schnitzer (v.l.) stellten die jüngsten Ergebnisse der Studie vor.

Umfrage über alpine Sportkompetenz in Tirol
Margreiter: "Tirol sportelt und ist dadurch gesünder"

64 Prozent der Tiroler betreiben zumindest einmal pro Woche Sport. Und zwei Drittel davon regelmäßig in freier Natur. TIROL. Und das Hauptmotiv dafür ist die Gesundheit. So kann kurz eine exklusive IMAD-Studie, die im Auftrag der "Lebensraum Tirol Holding" erstellt wurde. 500 Tirolerinnen und Tiroler ab 16 wurden über ihre sportlichen Aktivitäten befragt. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der erhaltenen Daten wird von Martin Schnitzer vom Institut für Sportwissenschaft durchgeführt. "In Summe...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Bei diesem Gletschergebiet soll gesprengt, gebohrt, gegraben und betoniert wird. Sogar ein Berggrat muss weichen und muss um 40 Meter abgetragen werden, so Markus Sint/Liste Fritz | Foto: WWF-Vincent Sufiyan

Tourismus in Tirol
Kritik der Liste Fritz an Gipfel-Sprengung – mit Video

TIROL. Die Liste Fritz kritisiert anlässlich von Großveranstaltungen ohne Mehrwert für die Bevölkerung oder weiterer Erschließungen von Bergen, dass es im Tiroler Tourismus immer weiter hinauf gehen müsse. Liste Fritz kritisiert Auswüchse im Tiroler Tourismus Tirol ist ein Tourismusland. Jedoch liegt hier einiges im Argen. Es gibt große Verkehrsprobleme mit zugestauten Tälern, und einen Arbeitskräftemangel. Immer weniger TirolerInnen wollen nicht mehr im Tourismus arbeiten. Zusätzlich komme es...

Kulinarik auf der Alm: Hans Plattner, Heinz Kröll, Günther Platter, Josef, Margreiter, Ingrid Schneider, Theresa Leitner, Matthias Pöschl | Foto: © Gerhard Berger

Kooperation Landwirtschaft-Tourismus
Almkulinarik soll den Tourismus stärken

Mit der intensiven Vernetzung von Landwirtschaft und Tourismus soll die regionale Wirtschaft gestärkt werden. TIROL. Die Tiroler Almen sind ein wichtiger Antrieb für nachhaltigen Tourismus, wirtschaftlichen Erfolg und hochwertige Kulinarik. 75 Prozent der österreichischen Almmilch stammt aus Tirol, 56 Prozent der Tiroler Milchkühe verbringen den Sommer auf einer der über 2000 Almen. „In der stärkeren Vernetzung von Landwirtschaft und Tourismus liegt viel Potenzial. Deshalb habe ich die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das tragische Unglück von 2014 ist ein großes Thema für Landwirtschaft und Tourismus in Tirol. | Foto: Symbolbild Sieghard Krabichler
2

Kuhattacke-Urteil
Wolfgang Egg: "Wie in Schottland? Nein Danke!"

BEZIRK LANDECK. Der Grüne Bezirkssprecher Wolfgang Egg tritt dafür ein, das freie Wegerecht und die freie Weidehaltung zu sichern. Betretungsverbot für ganze Täler An seine Schottland-Reise im vergangenen Jahr erinnert sich Wolfgang Egg, Bezirkssprecher der Grünen, im vergangenen Jahr: "Überall Stacheldraht. Wegsperren. Betretungsverbot für ganze Täler.  Verlassene Dörfer. Gelegentlich einige Schafe. So habe ich Schottlands Norden erlebt. Bei aller landschaftlichen Schönheit trostlos." So weit...

Ein Miteinander muss  auf Almen möglich bleiben.  | Foto: © Krabichler
1

Morgen runder Tisch
Kuhurteil: Kommt Versicherungslösung?

TIROL. Das erstinstanzliche Urteil des Landesgerichts Innsbruck im Zivilprozess nach einer tödlichen Kuh-Attacke im Pinnistal hat in der Tiroler Landwirtschaft und weit darüber hinaus zu massiver Verunsicherung geführt. „Niemand, der nach bestem Wissen und Gewissen seine Tiere auf der Alm hält, soll Gefahr laufen, in seiner Existenz bedroht zu sein oder sich gezwungen sehen, das Vieh im Stall zu lassen oder Wege zu sperren. Deshalb führt an einer Versicherungslösung kein Weg vorbei“, sind LH...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
LHStv. Ingrid Felipe, LH Günther Platter und LR Johannes Tratter beim Mediengespräch.  | Foto: Land Tirol/Huldschiner
1

Gültig für sechs Jahre bis 31.12.2024
Schwarz-Grüne Einigung bei Seilbahngrundsätzen

Derzeitiges Tiroler Seilbahn- und Skigebietsprogramm wird mit Änderungen vor allem bezüglich der Verkehrsentlastung bis zum 31.12.2024 fortgeschrieben Die Tiroler Landesregierung hat in ihrer heutigen Sitzung das Tiroler Skigebiets- und Seilbahnprogramm (TSSP) nach Maßgabe der politischen Einigungen im Regierungsübereinkommen beschlossen. Dieses Raumordnungsprogramm tritt als Verordnung am 31.12.2018 in Kraft und gilt für sechs Jahre bis 31.12.2024. Das künftige Skigebiets- und Seilbahnprogramm...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Josef Margreiter (Tirol Werbung), ÖSV-Präs. Peter Schröcksnadel, LH Günther Platter, Mario Gerber (WKT) Ingrid Schneider (uraub.tirol) | Foto: Krabichler

Das Tourismusbarometer zeigt nach oben
Wintertourismus in Tirol: Optimismus und WM in Seefeld

TIROL. Nach der erfolgreichen Sommersaison mit einem Nächtigungsplus von 2,9 Prozent und mit 5,5 Millionen Ankünften, sehen die verantwortlichen Touristiker, allen voran LH Günther Platter und Tirol Werbung-GF Josef Margreiter, die Langzeitstrategie für den Bergsommer in Tirol als aufgegangen. "Dieses gute Ergebnis spiegelt sich aber auch im aktuellen Tourismusbarometer wider, gleich 84 Prozent der Beherbergungsbetriebe zeigen sich mit dem wirtschaftlichen Erfolg zufrieden bzw. sehr zufrieden",...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Erfreuliche Aussichten: Jürgen Bodenseer und Stefan Garbislander | Foto: WK Tirol

TOP Tirol Konjunkturbarometer: "Es geht bergauf"

WKO-Präsident Jürgen Bodenseer präsentiert neue Konjunkturzahlen mit Freude. TIROL. 237 Unternehmen mit 39.000 Mitarbeitern können nicht irren: Durch eine starke (Export-) Nachfrage und den privaten Konsum sind die Auftragsbücher der Unternehmen gut gefüllt. Bodenseer zeigt sich äußerst erfreut: "Jeder dritte Tiroler Leitbetrieb hat wieder die Möglichkeit, seinen Personalstand zu erhöhen, 65 Prozent der befragten Leitbetriebe berichten von einer guten aktuellen Geschäftslage und etwa 62 Prozent...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Fachverbandsobmann Siegfried Egger übergibt am Mario Gerber den Fachgruppenobmann in Beisein von WB-Obmann Franz Hörl (v.li.)

Mario Gerber ist neuer Fachgruppenobmann der Tiroler Hotellerie

Der Kühtaier Hotelier ist voll motiviert für die neue Aufgabe – er folgt Siegfried Egger. Gewerkschaft übt Kritik TIROL. "Ein hungriger, motivierter Hotelier, der mit Herzblut an die Sache herangeht." So beschreibt Wirtschaftsbundobmann Franz Hörl den neuen Fachgruppenobmann der Tiroler Hotellerie, Mario Gerber. Gerber folgt dem OVP-Landtagsabgeordneten und Tourismussprecher Siegfried Egger nach. Dieser will sich vermehrt als Fachverbandsobmann der österreichischen Hotellerie um eine gewichtige...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Tourismus und Sport: Franz Tschiderer (Tyrol Tourism Board), Josef Margreiter (GF Tirol Werbung), Ex-Skirennläuferin Niki Hosp, LH Günther Platter und Alfons Parth (Verband der Tiroler Tourismusverbände, v.l.). | Foto: Tirol Werbung/Emanuel Kaser

Touristiker suchen den Weg für die Zukunft

Tiroler Tourismus Forum im Zeichen von Tirol als Sportland TIROL. Zuerst ist nur eine Spur. Dann ein neuer Weg. Dieser Sager aus der Präsentation von Josef Margreiter von der Tirol Werbung kännte symptomatisch für die Zukunft des Tiroler Tourismus sein. "Es ist nun der richtige Zeitpunkt, den Sport in Tirol ins große Schaufenster zu stellen", sagte Margreiter den etwa 200 anwesenden Tiroler Touristikern. Tirol will das Sportland Nummer 1 der Alpen werden, dazu dienen auch die fünf...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Foto: WB

LA Egger: "Flexiblere Arbeitszeiten sichern Konkurrenzfähigkeit der Tiroler Hotellerie"

Langjährige Forderung nach neuer Ruhezeitregelung wird umgesetzt TIROL. Mit dem gestern im Nationalrat beschlossenen Arbeitsrecht-Änderungsgesetz, das am 1. März 2016 in Kraft tritt, haben wir einen wichtigen Schritt zu mehr Flexibilität für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gesetzt. Landtagsabgeordneter Siegfried Egger erklärt dazu: "Flexiblere Arbeitszeiten und eine neue Ruhezeitregelung sind wichtig, um die Tiroler Hotellerie und Gastronomie konkurrenzfähig zu halten. Ab 2016 ist es nun möglich,...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
1

Tiroler Sommertourismus: Beste Bilanz seit 1994

In der heurigen Sommersaison sind so viele Gäste nach Tirol gekommen wie noch nie. Im Zeitraum von Mai bis Oktober 2015 hat Tirols Tourismusstatistik fast 5,4 Millionen Ankünfte verzeichnet. TIROL. Das entspricht einem Plus von 8,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Nächtigungen haben um 3,7 Prozent auf 19,7 Millionen zugelegt. Seit 1994 wurde kein höherer Wert erzielt. Mit dem Abschluss der Sommersaison wird auch das Tourismusjahr 2014/15 bilanziert: Die Ankünfte sind um 6,1 Prozent auf 10,9...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Beim Dialog im Stammhaus der Mayrhofner
Bergbahnen am 16. Juni 2015 beleuchtete Univ. Doz. Dr. Maximilian Ledochowski den Tourismus und seine Auswirkungen aus den Augen eines Arztes und startete seinen Vortrag mit der Frage: „Was wünscht sich der Mensch?“ Um ein zufriedenes Leben zu führen strebt der Mensch nach Wohlbefinden, Gesundheit und nach Befriedigung der Grundbedürfnisse. | Foto: Mayrhofner Bergbahnen

"Tourismus aus der Sicht eines Tiroler Arztes" - Dialog im Stammhaus der Mayrhofner Bergbahnen

Tourismus aus der Sicht eines Tiroler Arztes Das Zillertal ist eine der größten Tourismusdestinationen Österreichs. Tourismus bringt dem Land Umsätze und sichert Arbeitsplätze und wird deshalb von der Politik in Tirol sehr positiv gesehen. In der Vergangenheit hat der Tourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor in Tirol wesentlich zu gesteigertem Wohlstand beigetragen. Beim Dialog im Stammhaus der Mayrhofner Bergbahnen am 16. Juni 2015 beleuchtete Univ. Doz. Dr. Maximilian Ledochowski den...

vorwärts für den Tourismus: Hans Lindenberger, Josef Schett, Josef Falkner, Hansjörg Peer
1

Neues Tourismusgesetz kommt – vorwärts Tirol fordert eigenen Landesrat

Vorwärts Tirol hat Tourismusgesetz neu erarbeitet, ÖVP arbeitet auch daran. Tourismuslandesrat wird es keinen geben. "Die Fusion der Tourismusverbände in Tirol war ein guter Schritt, aber das zugehörige Tourismusgesetz wurde nicht adäquat novelliert und ist nicht mehr zeitgemäß", sagt LA Josef Schett von vorwärts Tirol. "Der Tourismus ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige in Tirol und ihm stehen in den nächsten Jahren viele Herausforderungen bevor. Daher müssen die Voraussetzungen für...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.