Transparenz

Beiträge zum Thema Transparenz

Christoph Wiederkehr (Neos) ist designierter Vizebürgermeister und Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz. | Foto: Markus Spitzauer
1 3

Interview Christoph Wiederkehr
Schulen als Startrampe für ein gelungenes Leben

Der designierte Vizebürgermeister und Stadtrat für Bildung, Jugend, Integration und Transparenz Christoph Wiederkehr (Neos) im großen bz-Interview. WIEN. Nachdem sowohl Neos als auf die SPÖ grünes Licht für das Koalitionspapier gegeben haben, ist die erste rot-pinke Koalition auch formal fixiert. Am 24. November werden ihre Mitglieder angelobt. Mit der bz hat Neo-Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr über das Wiener Bildungsversprechen, mehr Transparenz und das Anti-Terror-Paket gesprochen....

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Daumen hoch oder Daumen runter? Die Zusendungen unserer Leser waren alle für die Installation eines Livestreams.  | Foto: Michael J. Payer
2 2 2

Leserforum
Ottakringer wollen Livestream

Was denken die bz-Leser über einen möglichen Livestream der Bezirksvertretungssitzungen? OTTAKRING. In der vergangenen Ausgabe der bz haben wir uns mit dem Thema "Corona und online – Was bleibt im Bezirk?" beschäftigt. Zu der Frage, ob die Bezirksvertretungssitzungen im Internet übertragen werden sollen, haben uns zahlreiche Einsendungen erreicht. In Penzing gibt es das schon längst. Was hat Ottakring zu verbergen? Warum sonst sträubt sich die Bezirksmehrheit von Ottakring – SPÖ und Grüne (!) –...

Foto: Pixabay/CC0
1

Studie
Wien ist die transparenteste Gemeinde Österreichs

Wien liegt mit einem deutlichen Abstand zu anderen Gemeinden erneut auf Platz eins. Am Ende der Rangliste finden sich die Kärntner Gemeinden Wolfsberg und Feldkirch.  ÖSTERREICH. Alle zwei Jahre überprüft die Antikorruptionsorganisation Transparency International (TI), welche Informationen heimische Gemeinden im Internet veröffentlichen. Zum zweiten Mal (nach 2017) wurde Wien zur transparentesten Stadt Österreichs gekürt. Laut dem „Index Transparente Gemeinde“ 2019, erreichte die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Anzeige

NEOS Leopoldstadt stimmen Bezirksbudget 2020 zu
Weiterhin Nachholbedarf bei Bürgerbeteiligung, Transparenz und Grätzelkultur gegeben

Bei der Dezember-Sitzung der Bezirksvertretung Leopoldstadt wurde das Bezirksbudget 2020 mit den Stimmen von NEOS, Grüne und SPÖ beschlossen. Im Fokus standen dabei wichtige Projekte zum Klimaschutz sowie die lang geforderte Neugestaltung der Praterstraße. In anderen Bereichen ist aber nach wie vor großer Nachholbedarf gegeben. Eine wichtige Errungenschaft war der Beitritt zum Klimabündnis. Damit verschreibt sich die Leopoldstadt einer umfassenden Politik der Nachhaltigkeit, von der auch noch...

Ab sofort können Bürger das Geschehen in den Donaustädter Bezirksvertretungssitzungen auch online verfolgen.  | Foto: Andreas Edler

Bezirksvertretungssitzung
Mehr Einblick in das politische Geschehen der Donaustadt

Seit der letzten Bezirksvertretungssitzung werden alle Anträge und Anfragen sowie deren Abstimmungsergebnisse auf www.wien.gv.at/donaustadt online gestellt. DONAUSTADT. Die Maßnahme geht auf einen Neos-Antrag vom September 2018 zurück, der damals einstimmig angenommen wurde. Die Pinken wollen damit für mehr Transparenz sorgen und Bürgern die Bezirkspolitik zugänglicher machen. "Endlich bekommen Bürgerinnen und Bürger mehr Einblick in die politische Arbeit im Bezirk", so Neos-Bezirksrat...

So wie Isabella Pasteka lädt Bezirksvorsteher Georg Papai alle Floridsdorfer zur Mitarbeit am Budget 2020 ein.
1 3

Budget
21 Projekte für Floridsdorf

Bezirkschef Georg Papai macht das Bezirksbudget transparent und stellt 21 geplante Projekte vor. FLORIDSDORF. „Unser Budget ist unsere in Zahlen gegossene Politik, ohne Bezirksschulden“, freut sich Bezirkschef Georg Papai. Das Bezirksbudget 2019 beträgt rund 22,6 Millionen Euro. Um die Arbeit des Bezirks transparent zu gestalten, wurden nun 21 Projekte für den Bezirk vorgestellt. Viele der Projekte wurden von Floridsdorfern angeregt und auch heuer wird die Bevölkerung wieder zur aktiven...

Anzeige
1

Nordbahnhof: Flapsige Interpretation des UVP-Gesetzes schließt Bürger_innen bewusst von Verfahren aus

Die Wiener Landesregierung hat binnen kurzer Zeit eine Reihe von negativen Feststellungsbescheiden zu Städtebauvorhaben beschlossen, nämlich die Projekte „Berresgasse“, „Coca-Cola Areal“, „Hausfeld“ und „Wohnallee mit Campus Nordbahnhof“. Rot-Grün beruft sich dabei auf ein Schreiben des Umweltministeriums. Nach der kreativen Interpretation der Stadt müssen Städtebauvorhaben nur dann einer UVP unterzogen werden, wenn sie eine Versorgungseinrichtung mit „Magnetwirkung“ und eine...

Anzeige
1 3

Leiwandes unabhängiges Simmering

Simmering ist leiwand. Finden wir auch. Simmering fehlt es an kulturellen Möglichkeiten. Auch hier können wir mitgehen. Simmering braucht unbedingt einen weiteren parteipolitischen Kulturverein. Finden wir – nicht. Am 3. Februar verkündete die Bezirkszeitung, dass Simmering um einen weiteren Kulturverein reicher ist. „VLS“ nennt sich das Ganze. „Verein für ein leiwandes Simmering“, heißt es in Langform. Obfrau dieses Vereins ist Bezirksvorsteherstellvertreterin Katharina Krammer, als Obfrau-...

Bodenkleber wie diese finden sich im ganzen Bezirk. Darauf steht wie viel in welchem Bereich ausgegeben werden soll. | Foto: BV6
1

Budget-Kampagne: Bessere Einsicht für Bürger in Bezirksfinanzen

Mariahilf will die Bürger besser darüber informieren, wofür 2017 Geld ausgegeben wird. MARIAHILF. Wofür gibt der Bezirk Mariahilf eigentlich sein Geld aus? Wie viel steht jährlich zur Verfügung? Und wer entscheidet das? Alle diese Fragen werden im Rahmen einer Informationsveranstaltung am Dienstag, den 11. Oktober, um 18 Uhr im Festsaal des Amtshauses Mariahilf (Amerlingstraße 11) beantwortet. Die Veranstaltung ist Teil einer breit angelegten Kampagne, die mehr Transparenz in Sachen...

Agnes Preusser, stv. Chefredakteurin der bz - Wiener Bezirkszeitung. | Foto: Edler
1 4

6. April 2016: Wenn Politik zur Reality-Show wird

Ein gemütlicher Fernsehabend. Füße hochlegen, Popcorn. Auf dem Programm steht ein besonderes Highlight: Die Bezirksvertretungssitzung. Wenn es nach den Neos geht, soll diese nämlich live im Internet übertragen werden. Wegen der Transparenz. Ob das sinnvoll ist? Man denke nur an die Parlamentssitzungen, die schließlich auch übertragen werden. Diese verkommen teilweise zur reinen Show. Die Sondersitzung zum Bienensterben im Jahr 2013 zum Beispiel. Die Stronach-Mandatare hatten Plüschbienen dabei,...

  • Wien
  • Agnes Preusser

Mehr Transparenz bei der Förderung parteinaher Kulturinitiativen

NEOS in Liesing fordert mehr Transparenz in der Bezirkspolitik. Liesing ist ein sehr lebenswerter Bezirk. Gestritten wird wenig – sowohl direkt in den Grätzln als auch in der Bezirkspolitik können Unstimmigkeiten meist im Konsens gelöst werden. Wir NEOS finden Konsens und echte Problemlösung – abseits von parteipolitischer Profilierung und Hick-Hack – sehr erstrebenswert. Es geht NEOS seit jeher um die Sache. Als Bürger_innen-Bewegung versteht sich NEOS in erster Linie den Bürgerinnen und...

NEOS OpenHouse in Liesing "Am 23. im 23."

Bei NEOS machen die Bürger Politik, ohne Filz und ohne Freunderlwirtschaft. Am 23. Juni findet das nächste OpenHouse in Liesing statt. Wir bieten allen Bürgern_innen die Möglichkeit selbst mitzugestalten. Reden wird darüber wie wir Wien gemeinsam verändern können. Egal ob ihr NEOS kennenlernen wollt, ein Anliegen für den Bezirk oder das Grätzel habt oder mitgestalten möchtet - das OpenHouse ist die beste Gelegenheit dazu. Wann: 23.06.2015 19:30:00 Wo: PIZZA PLUS - Kaufpark Alterlaa,...

Verhandlung Akteneinsicht Jugendwohlfahrt

Am 16.3. um 13:00, Zimmer C 2.11, 1190, Muthgasse 62 Wiener Verwaltungsgericht findet eine öffentliche Verhandlung zum Thema Akteneinsicht Jugendwohlfahrt statt. Die Jugendwohlfahrt verweigert immer wieder Akteneinsicht mit der Begründung, das Jugendamt wäre kein Amt oder es seien hauseigene Dokumentationen, die nicht zur Verfügung gestellt werden. Inzwischen gibt es einen Bescheid dieses Amtes, in dem allen Eltern Akteneinsicht zugestanden wird, egal ob sie Obsorgeträger sind oder nicht:...

Rechnungshof-Präsident Moser: "Gesetz bietet nicht die Transparenz, die man will." | Foto: Thomas Jantzen
11 3

"Keine Überprüfung der Partei-Finanzen"

Rechnungshof-Präsident Josef Moser übt Kritik am derzeitigen Parteiengesetz. Die Aufregung über die Nichteinhaltung der Wahlkampfkosten-Obergrenze der Parteien ist groß. Ist das Gesetz zur Kostenbeschränkung eine Fehlgeburt? MOSER: „Als das Parteiengesetz 2012 beschlossen wurde, hat der Rechnungshof darauf hingewiesen, dass man, wenn man ihn einbinden will, ihn auch mit Kontrollrechten ausstatten muss. Das hat man nicht gemacht. Man hat damals gewusst, dass man dem Rechnungshof zwar...

  • Karin Strobl
Grüne BV-Vize Eva Lachkovics fordert für den Post Umbau und das geplante Einkaufszentrum am Rochusmarkt mehr Transparenz.

Neue Post: Grüne fordern mehr Transparenz

Am Rochusmarkt soll bis 2017 die neue Postzentrale samt Einkaufszentrum entstehen. Die Grünen wollen jetzt mehr Mitspracherecht. Ein Einkauszentrum-Konzept in Absprache mit den MarktstandlerInnen am Rochusmarkt, Umweltfreundliche Baustellenabwicklung oder ein Durchgang vom Rochusmarkt zum Grete Jost-Park. Große Wünsche der Landstraßer Grünen an die Post AG. Ab Herbst 2014 soll das desolate Postgebäude in der Maria-Eis-Gasse beim Rochusmakrt zum neuen Post-Hauptquartier umbebaut werden. Die...

Eine unabhängige Kommission fordert Bezirksvize Barbara Neuroth (Grüne).
2

Kritik: Kulturgeld für Parteien

Grüne fordern Transparenz und eine unabhängige Kommission WIEDEN. 100.000 Euro umfasst das Kulturbudget der Wieden. Doch nur knapp die Hälfte davon geht an Kulturschaffende. Der Rest, so klagt Bezirksvize Barbara Neuroth (Grüne), würde an parteinahe Vereine von SPÖ, ÖVP und FPÖ vergeben. Transparenz gefordert "Im Finanzausschuss verteilen die Parteien das Geld untereinander. Wir brauchen eine unabhängige Kulturkommission und mehr Transparenz", so Neuroth. Nur in den Bezirken Wieden, Simmering...

Konzert im Ost Klub Wien

zum Start des Volksaufbegehrens "Demokratie jetzt!": Im Namen des Volksaufbegehrens Demokratie jetzt! laden am 10.04.2013 um 21:00h die Künstler Ernst Molden, Nino aus Wien, Hubert Weinheimer (das trojanische Pferd), PauT, und Stefan Sterzinger zu einem Konzert in den Ost Klub Wien ein. Es spricht & liest JOHANNES VOGGENHUBER, Mitinitiator des Demokratie-Aufbegehrens (15.- 22. April) aus seinem Buch "Reden gegen die Schwerkraft". Wo? Ost Klub Wien, Schwindgasse 1 / Ecke Schwarzenbergplatz 1,...

5 2

Transparenz

Der Garten des Schlosses Neugebäude in Simmering wurde nach den Bildern und Plänen aus der Renaissancezeit wiedererrichtet, allerdings sozusagen mit modernem Interieur. Für die blumengeschmückten Teile des Gartens wurden heuer Gaura, Purpurglöckchen und Storchschnabel verwendet. Und Letzterer gab auch das Modell für das folgende Bilderpaar ab. Wo: Schloss Neugebäude, Otmar-Brix-Gasse, 1110 Wien auf Karte anzeigen

Die letzten Herbstrosen haben im schrägen Sonnenlicht einen ganz besonderen Zauber.
12

Mit dem Licht verbündet - Transparentes

Ich liebe es, besonders Landschaften und Pflanzen dann zu fotografieren, wenn einfallendes Licht sie zum Aufleuchten, zum Strahlen bringt oder plötzlich durchscheinend transparent werden lässt.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.