Trautmannsdorf in Oststeiermark

Beiträge zum Thema Trautmannsdorf in Oststeiermark

Hotel- und Gastgewerbeassistentin Michaela-Sophie Kienle vom Hotel im Park konnte eine Goldmedaille erringen. | Foto: KK
4

Sie glänzen mit Edelmetall

Regionale Lehrlinge schlugen sich auf Bundesebene wieder großartig. Ob in der Küche, beim Service oder im Bereich von Hotel- und Gastgewerbeassistent: Beim 47. Bundeslehrlingswettbewerb für Tourismusberufe in Absam (Tirol) konnten heimische Lehrlinge ihr Können mit viel Engagement und Leidenschaft für den Beruf unter Beweis stellen. Ihre Auftritte waren von Erfolg gekrönt. Mit einer Rindsuppe mit Morchelpofesen, Spinateierstich und Grießnockerln, einem geschmorten Rindsschulterscherzl mit...

Lebensgärtner am sogenannten Pfauenhügel im Kräuterweingarten in Söchau.

Starke Quellen der Inspiration

Die Lebensgärtner haben die Saison im Kräuterweingarten von Elisabeth Huber eröffnet. Jeder Garten ist so unterschiedlich wie seine Gärtner. Unsere Gärten sind kleine Paradiese für uns und unsere Gäste“, so Projektleiterin Susanne Pammer, die mit den Lebensgärtnern des Vulkanlandes bereits auf fünf gedeihliche Jahre zurückblicken kann. Aus diesem Anlass luden Pammer und Vulkanland-Obmann Josef Ober in den Kräuterweingarten von Elisabeth Huber nach Kohlgraben bei Söchau, wo auch der neue Folder...

Verana Fortmüller mit ihren Modellen, an denen sie ihr Können unter Beweis stellen konnte. Der „Herrenmodehaarschnitt mit Föhnstyling“ brachte ihr den Sieg. | Foto: KK
1

Ein „haariger“ Wettbewerb

Angehende Jungfriseure bewiesen beim Lehrlingswettbewerb ihr Können. Es war von Erfolg gekrönt. Sie ist in Sachen Wettbewerb bereits routiniert: Verena Fortmüller, Friseurlehrling im dritten Lehrjahr im Salon „Haar & Kunst“ von Sandra Rindler in Weitersfeld bei Murfeld, konnte beim 35. Landeslehrlingswettbewerb der steirischen Friseure im Bewerb „Herrenmodehaarschnitt mit Verlauf und Föhnstyling“ den ersten Platz erringen. „Für Lehrlinge ist es eine tolle Gelegenheit, bei diesen Bewerben...

Die Gewinner Raphaela Pendl, Lisa Hutter, Paul Bregar, Marc-André Zölzer, Lea Luna Lafer und Pia-Laureen Schweiger (v.l.) mit Sonja Gölles in der Raiba Feldbach. | Foto: KK

Zuhause im Bild

Zeig uns deine Welt“ lautete der Auftrag an die Teilnehmer des 41. Internationalen Raiffeisen-Jugendwettbewerbs, bei dem auch Schüler der Volksschulen I und II Feldbach und Gossendorf sowie der Hauptschule II/Realschule Feldbach und der Hauptschule I/Sporthauptschule Feldbach ihr Zuhause ins Bild rückten. Die zwei erstplatzierten Werke der jeweiligen Altersgruppen werden für die Landesausscheidung nach Graz geschickt. Raiffeisenclub-Betreuerin Sonja Gölles und Prokurist Karl Deutsch...

Bei der Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Feldbach wurden von Obmann Josef Reisinger und Landesobmann Alfred Hudin Ehrungen vorgenommen.

Ehrung für Gesang

Ehre, wem Ehre gebührt: Im Zuge der Jahreshauptversammlung des Gesangvereins Feldbach in der Villa Hold wurden Mitglieder für ihre Sängertätigkeit ausgezeichnet: Über eine Ehrennadel für 25 Jahre Mitgliedschaft freute sich Josef Gradischnig, die Stimmen von Helga Fuchsberger und Anni Koller erklingen bereits seit 40 Jahren im Gesangverein. Den Ehrenbrief des Österreichischen Chorverbandes für 50 Jahre Sängertätigkeit überreichten Obmann Josef Reisinger und Landesobmann Alfred Hudin an Karl...

Sechs Köche des Männerkochstammtisches, der derzeit insgesamt 14 Mitglieder an den Herd bringt. | Foto: KK
3

Männer an den Herd

Nicht nur Freundschaft verbindet diese Männerrunde, sondern auch die Leidenschaft fürs Kochen. Freude am Kochen, Tischdecken, Servieren, Essen und Trinken und ganz besonders eine tiefe Männerfreundschaft“, zählt Richard Tritscher die Beweggründen des Männerkochstammtisches St. Peter am Ottersbach auf, der ausschließlich Männer an den Herd beruft. Der pensionierte Hauptschullehrer und Koordinator der Gruppe weist auf die „soziologische Zusammensetzung“ des seit 1988 existierenden...

Rezept der WOCHE: Bärlauchsuppe mit Croûtons

Zutaten 20 dag Zwiebel 6 dag Butter 5 dag Mehl 30 dag frischer Bärlauch 5 Zehen Knoblauch Salz, Pfeffer, Muskatnuss 1/2 l Milch 1/4 l Schlagobers Rezept von Männerkochstammtisch St. Peter am Ottersbach Zwiebel schälen, fein hacken und in Butter rösten. Mehl unterrühren, kurz anrösten, mit Bouillon und Milch aufgießen und circa fünf Minuten kochen lassen. Frischen Bärlauch waschen, blanchieren und grob gehackt in die Suppe geben. Mit Salz, Pfeffer, Muskat und Knoblauch würzen. Mit dem Stabmixer...

„Die Königin der Weine“

Zu Bärlauchgerichten genießen die Mitglieder des Männerkochstammtisches den Grünen Sylvaner vom Weingut Alois, Rosa und Elisa Frauwallner in Wittmannsdorf, in der Gemeinde St. Peter am Ottersbach. Die „Königin der Weine“ ist aus einer ursprünglich steirischen Traube, die nur rund 0,1 Prozent der Anbaufläche in Österreich ausmacht“, so Frauwallner. Ein helles Gelb, ins Grüne gehend, ein zartblumiges Bukett, das von Apfelblüten bis zu Wiesenblumen reicht. Am Gaumen ist er saftig, feinwürzig und...

Ostern in der Region im TV

Eine Schlemmerreise durch die Oststeiermark, von der Riegersburg bis nach Pöllau, und das zur Osterzeit, die mit unzähligen Bräuchen und natürlich kulinarisch so einiges zu bieten hat. Diese Tour unternahm im vorigen Jahr Werner Teufl, deutscher Produzent und Autor internationaler Schlemmerreisen. Drehschauplätze waren u. a. die Riegersburg, das Gasthaus Haberl in Walkersdorf in Sachen Kulinarik oder das Osterfeuer in Großsteinbach. Die Erstausstrahlung des Films „Schlemmerreise Ostern“ ist am...

Eine neue Verordnung regelt steirische Brauchtumsfeuer

Mit 1. April trat in der Steiermark eine Verordnung in Kraft, die das Abbrennen von Brauchtumsfeuern (Osterfeuer, Sonnwendfeuer) neu regelt. Diese Verordnung wurde notwendig, da im neuen Bundesluftreinhaltegesetz (seit 18. August 2010 in Kraft) keine generelle Ausnahme für Brauchtumsfeuer mehr vorgesehen ist. Neu sind festgelegte Sicherheitsbestimmungen. In der Stadt Graz darf aufgrund der hohen Luftbelastung überhaupt kein Brauchtumsfeuer veranstaltet werden. In einigen Gemeinden der Bezirke...

Mitglieder des Feitlclubs Höflach beim Abholen von trockenem Baumschnitt. | Foto: KK

Brauchtum lebt in der Gemeinschaft

Osterfeuer erhellen die Nacht der Auferstehung Christi. Vorsicht ist dabei natürlich angebracht. Die Vorbereitungen für das bevorstehende Osterfest laufen auf Hochtouren. Mit dem Fest der Auferstehung Christi ist das Brauchtum der Osterfeuer untrennbar verbunden. Neben den zahlreichen elektrischen Lichtern, die christliche Symbole darstellen, werden auch wieder lodernde Flammen die Osternacht erhellen – eine Verordnung des Landeshauptmannes macht es möglich (siehe dazu unten stehenden Artikel)....

Markus Ulrich (l.) mit Schülern, Lehrern und dem Initiator des Projekts, Josef Fink.

Kinder sammelten für Wasser

Schüler von fünf Schulen haben fleißig Spenden für weiteren Brunnenbau in Brasilien gesammelt. Mit diesem Geld können in den Trockengebieten Nordbrasiliens so viele Brunnen gebaut werden, dass bis zu 5.000 Menschen Zugang zu sauberem Wasser haben“, so Markus Ulrich, Obmann des Vereins „Ein Herz für Menschen“. An dessen „Sozialwettbewerb“ haben sich fünf Schulen beteiligt und die großartige Summe von insgesamt 11.469 Euro für das Projekt „Trinkwasser für Brasilien“ gesammelt. Dafür durften sie...

Johann Winkelmaier, Karl Hermann, Klaus Weikhard, Christoph Wiesler, Johann Schleich und Heinz Klinger (v.l.).

Literatur im Gwölb

Lesung im Gerberhaus Fehring gab Einblick in die Lieblingslektüre von fünf Prominenten. Zur „Prominenten-Gäste-Lesung“ im Fehringer Gerberhaus konnte Karl Hermann, Obmann des Vereins Kultur Gerberhaus, viele Besucher begrüßen, die ausgewählter Lektüre lauschten. Der Fehringer Stadtpfarrer Christoph Wiesler gab in seinem Lesepart aus „Licht der Welt“ Einblicke in die Gedanken von Papst Benedikt XVI. über Erkenntnisse, Fortschritt und „das Einfache, auf das es ankommt“. Juwelier Klaus Weikhard...

Schulschwestern und Stadtgemeinde Feldbach fassen neue Strukturen ins Auge. | Foto: KK

Ein Zentrum für Jung und Alt

Die Neustrukturierung des Klosters der Schulschwestern in Feldbach beginnt. Seit geraumer Zeit gab es zahlreiche Gespräche um die Zukunft des Klosters der Schulschwestern in Feldbach bzw. des Klosterkindergartens. Die Schulschwestern werden das historische Feldbacher Gebäude veräußern, der Investor wurde jedoch noch nicht bekannt gegeben. Gemeinsam mit der Provinzoberin der Schulschwestern, Sonja Dolesch, und dem Geschäftsführer der Neuen Lebensräume GmbH, Karl Trummer, stellte Bürgermeister...

Monika Hödl und Karl Nestelberger (r.) laden zur Konzertreihe. Georg Winkler-Hermaden lädt nach dem Konzert in Kapfenstein zu Gaumenfreuden.

Klangerlebnisse mit kulinarischem Genuss

Philharmonische Klänge ziehen durch die Region: Kammermusikfestival an besonderen Orten gepaart mit feinster Kulinarik. Von „Lachmusik mit Horn und Klavier“ im Mailandsaal in Bad Gleichenberg bis zum Konzert mit dem Wiener Geigenquartett und der Sopranistin Alexandra Reinprecht auf Schloss Kornberg spannt sich der Bogen des Konzertreigens „Philharmonische Klänge“. Der Verein „kultur-land-leben“ mit Obmann Karl Nestelberger lädt von 20. April bis 26. Juni zum Kammermusikfestival mit sieben...

Ernst und Helga Veith holen die Bauernbrotlaibe aus dem Holzbackofen. Dieser gibt ihnen besonderen Geschmack.
4

Vom Korn zum Brot

Das Brotbacken ist eine Kunst, die man erlernen kann. Von der Mühle bis zum fertigen Brotlaib. Unser tägliches Brot kann auch – selbst gebacken– aus dem Holzbackofen oder aus einem elektrischen Ofen kommen. „Das Mehl muss man unbedingt sieben, damit der Teig schön locker wird“, erklärt Helga Veith in ihrer Backstube in Petersdorf in der Gemeinde Mühldorf, wo sie gemeinsam mit ihrem Mann Ernst verschiedenste Brotsorten in den Ofen „einschießt“. Vom Bauernbrot über Vollkornnussbrot bis hin zum...

Osterbrot oder Weihbrot

Zutaten 1 kg Weizenmehl 1 Esslöffel Salz 1 Würfel frische Germ 7 Esslöffel Schweinefett 1/4 l Milch 1/4 l Wasser Rezept von Helga und Ernst Veith Petersdorf, Gemeinde Mühldorf Das Mehl sieben, damit der Teig lockerer wird. Im Mehl mit Germ und Milch ein weiches Dampfl machen, gehen lassen. Die restlichen Zutaten dazurühren und abkneten. Den Teig gehen lassen, zusammenschlagen und Laibe formen. Dann nochmals gehen lassen, mit Wasser bessprühen, mehrmals anstechen und bei 200 Grad Celsius in den...

Frischer Wein begleitet Brot

Zu ihren Brotspezialitäten – und natürlich auch zum Osterbrot – genießen Ernst und Helga Veith aus Petersdorf gerne einen Welschriesling vom Weinhof Christian Neuherz in Edersgraben in der Gemeinde Gossendorf. Dieser Welschriesling besticht schon mit einem hellen, klaren Gelb und begeistert den Weinliebhaber mit seinem Bukett, dem Duft nach reifen Äpfeln. Das feine Säurespiel im Abgang macht ihn zu einem besonderen Tropfen. Mit 11 Volumsprozent Alkohol ist dieser Welschriesling ein leichter,...

90 Punkte für Steirawirt

Die Falstaff-Gourmetclubmitglieder haben abgestimmt: Der Steirawirt von Sonja und Richard Rauch in Trautmannsdorf ist bei den Erstgereihten in der Steiermark mit 90 von 100 Punkten an vierter Stelle platziert. Einmal im Jahr erscheint der Falstaff-Restaurantguide, in dem österreichweit rund 1.000 Restaurants gelistet, bewertet und beschrieben sind. Der Gourmet-Guide 2011 ist ein Ergebnis aus 190.000 Votings von 16.000 registrierten Gourmetclubmitgliedern. Bewertet werden nach bestimmten...

Organisator Hans Peter Kirbisser (r.) holte für „Jazz im Dorf“ Lena und Paul Kindler sowie die Flip Philipp/Klemens Marktl Constellation nach Trautmannsdorf. | Foto: KK

Jazzklänge im Dorf

Bereits zum vierten Mal war das Trauteum in Trautmannsdorf wieder von Jazzklängen erfüllt. Diesmal holte Organisator Hans Peter Kirbisser von der Jazzband Mélange auch Paul und Lena Kindler aus Merkendorf auf die Bühne, die akustisch arrangierte Popstandards mit Gitarre und Gesang zum Besten gaben. Weiters gelang es ihm, das Publikum mit „einem der gefragtesten Jazz-Vibraphonisten Europas“, Flip Philipp, auch Schlagzeuger bei den Wiener Symphonikern, zu beglücken. Die Flip Philipp/Klemens...

Unternehmer frühstückten mit Günther Stangl und Angelika Neuhold (v.l.). in St. Stefan. Bürgermeister Johann Kaufmann (r.) freute sich über die rege Teilnahme.

Gespräch bei Kaffee

Frühstück für Unternehmer: Die Wirtschaftsbund-Ortsgruppe St. Stefan im Rosental unter der Leitung von Bürgermeister Johann Kaufmann lud zum gemeinsamen Frühstück ins Café Stöhr. „Ein zwangloser Rahmen zum Erfahrungsaustausch und zum Netzwerken“, so Kaufmann, der sich bei Gemeinderat Manfred Walter für die Organisation bedankte. Rund 150 Gewerbeberechtigte bieten im Ort 1.200 Arbeitsplätze. „Unternehmer haben die Verantwortung, in der Region Arbeit zu geben“, so WK-Regionalstellenobmann Günther...

Bernhard Edelsbrunner, Johann Fuchs, Adolf Maier, Bürgermeister Werner Gutzwar und Helmut Brückler (v.l.).

Vorbilder in Sachen sauberer Energie

Eine „öko-styria“-Plakette zeichnet Einrichtungen in Fürstenfeld aus, die Ökostrom beziehen. Aus diesen Steckdosen fließt sauberer Strom: Für die Stadtgemeinde Fürstenfeld konnte Bürgermeister Werner Gutzwar die „öko-styria“-Plakette entgegennehmen. Der Geschäftsführer der „energy services“ Steiermark, Helmut Brückler, überreichte diese auch an den Bürgermeister von Stein, Johann Fuchs, für den Sozialhilfeverband Fürstenfeld. In Vertretung für den Abwasserverband Raum Fürstenfeld hatte Adolf...

Großer Auflauf beim Jubiläumsfest der Tagesmütter in Feldbach.

Tagesmütter luden zum Fest

Das 20-jährige Jubiläum war Anlass für die Tagesmütter Feldbach, mit Klein und Groß zu feiern. Bei 20 Jahren Tagesmütter, da sammelt sich schon was an“, machte sich Elfriede Scharf in ihrem Figurentheater so ihre Gedanken. Diese bildeten den humorvollen Auftakt zum Jubiläumsfest der Tagesmütter-Regionalstelle Feldbach im Veranstaltungszentrum, zu der Kinder und Eltern gekommen waren, um mit ihren Tagesmüttern zu feiern. „Wenn sich Männer emanzipieren, trauen sie sich schon“ – auch von...

Bilder vom Höflacher Künstler Stefan Maitz (l.) sind derzeit in der Galerie Eugen Lendl in Graz ausgestellt. | Foto: Martin Pabis

Aus der „Art Werkstatt“ in die Galerie

Die Galerie Eugen Lendl in Graz bietet derzeit den idealen Rahmen für Bilder von Stefan Maitz. Es ist ein Prozess des Loslassens, eine Freigabe meiner Werke an den Betrachter. Dieser muss bereit sein, hinzuschauen, dann entsteht für ihn das Bild. Er muss bereit sein, es auf sich wirken zu lassen“, so Stefan Maitz, bildender Künstler aus Höflach bei Fehring. Diese Gelegenheit bietet sich derzeit den Besuchern der Privatgalerie Eugen Lendl in Graz, wo 26 Bilder von Maitz ausgestellt sind. Den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.