https://www.meinbezirk.at/niederoesterreich/c-lokales/triff-die-landeshauptfrau_a2926499

Triestingtal

Beiträge zum Thema Triestingtal

Hernstein  | Foto: Markus Wöhrer

Das Triestingtal ist ein vom gleichnamigen Fluss Triesting durchflossenes Tal in Niederösterreich
Das Triestingtal

Ist ein vom gleichnamigen Fluss Triesting durchflossenes Tal in Niederösterreich. Es liegt in den Bezirken Lilienfeld und Baden. In der Einteilung der alten vier Viertel Niederösterreichs liegt ein westlicher Teil des Tals noch im Mostviertel, der größere Rest im Osten im Industrieviertel. Der ca. 600 m hohe Gerichtsberg bildet den Beginn des Triestingtals im Westen. Von dort verläuft es ca. 29 km ostwärts und endet bei Hirtenberg, wo das Wiener Becken und die Thermenlinie beginnen. Die...

  • Triestingtal
  • Markus Wöhrer
LR Martin Eichtinger, LAbg. Josef Balber, LAbg. Christoph Kainz, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Landtagspräsident Karl Wilfing, LR Christiane Teschl-Hofmeister und LR Jochen Danninger. | Foto: Manfred Wlasak
6

Radsport
ÖVP-Landtagsklub verzichtete heuer auf Auslandsreise und radelte durch die Region

Der Radsport boomt. Pedale treten statt Auslandsreisen ist heuer angesagt. TRIESTINGTAL (mw). "Rund 80.000 Fahrräder werden jährlich in NÖ verkauft, davon etwa 32.000 E-Bikes", weiß Tourismus-Landesrat Jochen Danninger zu berichten. Triestingtal-Radweg Vorwiegend bei Schönwetter stark frequentiert ist derzeit der Triestingtal-Radweg. Die Route führt von Leobersdorf bis Kaumberg und schließt nahtlos an den Gölsental-Radweg an. Josef Balber, Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Altenmarkt:...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
2 2

PASSAGE FLOHMARKT am RATHAUSPLATZ in LEOBERSDORF 4.7.2020

PASSAGE FLOHMARKT am RATHAUSPLATZ in LEOBERSDORF 4.7.2020 Wie jedes Jahr wird von der Passage in Leobersorf ein Flohmarkt veranstaltet. Teils draußen am Rathausplatz und in der Passage selber natürlich auch. Bild Mitte Passage Managment Viktoria Lorber. Foto: Robert Rieger Photography

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
2 3

UHREN & SCHMUCK im JMF - STORE in der PASSAGE LEOBERSDORF

Seit 5 Jahren betreibt JEAN MARY FITZPATRICK efolgreich  ihren JMF - STORE in der PASSAGE LEOBERSORF Es gibt UHREN & SCHMUCK  von BEKANNTEN HERSTELLERN  wie Police, Engedrufer, Justcavalli, Jacques Lemans, usw. Montag - Freitag 9 - 18 Uhr und Samstag 9 - 17 Uhr Foto: Rober Rieger Photography

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
Landtagsabgeordneter Josef Balber,  Porr-Chef Karl Heinz Srauss, Landeshauptfrau-Stv. Stephan Pernkopf, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, Leobersdorfs Bürgermeister Andreas Ramharter (Obmann Triesting Wasserverband),  Daniel Pongratz (Bürgermeister Pottenstein und Landtagsabgeordneter Christoph Kainz. | Foto: Manfred Wlasak

Hochwasserschutz
Hochwasserbecken um 43 Millionen Euro in Fahrafeld

Im Triestingtal entsteht das zweitgrößte Hochwasserbecken des Landes TRIESTINGTAL (mw). "Die Sicherheit der Menschen hat oberste Priorität. Gerade im Triestingtal kam es in den letzten Jahrzehnten immer wieder zu Hochwasser-Tragödien. Mit dem neuen Rückhaltebecken können die Menschen endlich wieder beruhigt schlafen", sagt Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf beim Spatenstich in Fahrafeld. Und Bundesministerin Elisabeth Köstinger bekräftigt: "Ohne umfassenden Hochwasserschutz wären...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Josef Balber, Leopold Nebel und Anette Schawerda | Foto: Holzinger Presse

Leaderregion
Neuer Obmann für die Leaderregion Triestingtal

Mit vollem Eifer und gutem Team in die kommende Förderperiode TRIESTINGTAL (mw). TRIESTINGTAL (mw). 2,8 Millionen Euro wurden der LEADER Region Triestingtal in der Förderperiode 2014/2020 seitens der EU (80%), Bund und Land für regionale Wirtschafts-, Kultur- und Sozialprojekte zur Verfügung gestellt. Rund 150.000 Euro stehen bis Jahresende noch bereit. Bei der Generalversammlung des Vereins LEADER Region Triestingtal wurde ein neuer Obmann gewählt. Positive Bilanz Der scheidende Obmann Leopold...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
10

Ausflugstipp Niederösterreich
Schutzhaus Hocheck/Triestingtal

Auf über 1.000m befindet sich das Schutzhaus Hocheck im Triestingtal. Daneben befindet sich die Warte, von wo aus man einen tollen Rundum-Fernblick hat. Im Schutzhaus gibt es für hungrige und durstige Wanderer so manche Leckerei. Auch von der Terrasse aus lässt sich der Fernblick geniesen. Erreichen kann man das Schutzhaus über verschiedene Wanderrouten. Aber auch per Auto oder Motorrad lässt sich der Gipfel über die Mautstraße (4€) erreichen. Ein tolles Ausflugsziel für alle. Viel...

  • Baden
  • Dr. Peter Föller
Im Bild: von links nach rechts: Karl Ivants und Claudia Skilich, beide Rotary Club Baden, mit Familie Gorqai | Foto: Foto: zVg

Rotary Club Baden unterstützt Flüchtlingsfamilie!

TRIESTINGTAL/BADEN. Familie Gorqaj wohnt mit ihrem sechsjährigen asthmakranken Sohn und ihrer Tochter in einer kleinen Wohnung in Pottenstein. Nachdem ihr Herd kaputt gegangen war, half der Rotary Club Baden kurzfristig und stellte der Flüchtlingsfamilie einen neuen Herd samt Backofen zur Verfügung. Jetz kann Frau Gorqai wieder sich und ihre beiden Kinder mit warmem Essen versorgen.

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Wolfgang Lischka und Anna Lauterböck in ihrem Dorfladen in Pottenstein mit Leader-Geschäftsführerin Anette Schawerda | Foto: Manfred Wlasak

Projektaufruf
Leaderregion fördert Projekte zu Nahversorgung und Dienstleistung

Corona hat unser Leben einigermaßen durcheinander gewirbelt. Man kann für die Zukunft lernen. TRIESTINGTAL (mw). Die Corona-Krise hat uns einerseits gesellschaftlich eingeschränkt. Andererseits sind aus einer Not heraus viele kreative Ideen entstanden. Kreative Initiativen Anette Schawerda, Geschäftsführerin der Leaderregion Triestingtal, bringt es auf den Punkt: "Die Krise ist für viele Betriebe und ArbeitnehmerInnen existenzbedrohend. Gleichzeitig haben Gemeinden, Initiativen und Unternehmen...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Sabine Wolf, Geschöftsführerin der Jugendinitiative Triestingtal. | Foto: Jugendinitiative triestingtal
3

Sozialarbeit
Jugendinitiative Triestingtal auch während Coronakrise voll aktiv

Wir sind für Euch da! Das ist die Kernbotschaft der Jugendinitiative an alle Jugendlichen mit Problemen. TRIESTINGTAL (mw). Die Jugendinitiative mit Sitz in Berndorf bietet seit Jahren ein umfassendes Beratungs-, Betreuungs- und Gesundheitsförderungsangebot. Die SozialarbeiterInnen und PädagogInnen waren auch in den letzten Wochen stark präsent. Jetzt wird das Online-Angebot wieder um den direkten Kontakt mit Jugendlichen und Familien erweitert! Studie zur Isolation Eine Studie mit Jugendlichen...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Die regionale Bio-Landwirtschaft steht im Mittelpunkt der Sonderschau. | Foto: Manfred Wlasak
2

Museum
Museen öffnen wieder, Sonderschau in Weissenbach

Triestingtaler Regionalmuseum sperrt wieder auf WEISSENBACH (mw). Wolfgang Stiawa, Leiter des Triestingtaler Heimat- und Regionalmuseums in Weissenbach, freut sich: "Am 17. Mai dürfen wir unsere Räume wieder für Besucher öffnen!" Die gewohnte Eröffnungsfeier entfällt heuer. Neben der permanenten Sammlung - fast 10.000 Exponate in acht Räumen - gibt es auch heuer wieder eine Sonderausstellung zu sehen. Es ist Teil 2 des bereits im Vorjahr gewählten Themas 'Bio-Landwirtschaft und Handwerkskunst...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Blick auf Berndorf | Foto: Brigitte Wiesenbauer
11

Leser-Erfahrung
Traumhafte Fotos aus einer traumhaften Umgebung

BEZIRK BADEN. "Mein Mann und ich sind „Zuagraste“. Er ist gebürtiger Kärntner, während ich aus dem schönen Burgenland komme. Nachdem wir uns in Wien kennen und lieben gelernt haben und einen Großteil unseres Lebens auch dort verbracht haben, zog es uns schließlich doch wieder aufs Land und so wurden wir 2016 im schönen Lindabrunn sesshaft". Das schreibt uns Brigitte Wiesenbauer. Das Ehepaar nutzte die Corona-Zeit, um die unmittelbare Umgebung zu erkunden. Corona, Schönwetter, Kontaktverbot und...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Triesting bei Leobersdorf | Foto: Michael Ploderer
3

Serie
Unser Fluss: Serie Lebensader Triesting - eine Zusammenfassung

Unsere Serie über den Leitfluss der Region fand große Resonanz. Viele Leser sandten uns schon Fotos von der Triesting TRIESTINGTAL (mw). Für unsere Fluss-Serie sind wir acht Wochen lang dem Lauf der Lebensader unserer Region gefolgt und haben die Triesting aus verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Heute eine Zusammenfassung. Seit dem Rückgang des Meeres vor rund 30 Millionen Jahren rauscht sie vom Schöpfel-Gebiet talwärts Richtung Wiener Becken. 60 Kilometer bis zur Mündung in die Schwechat...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Badevergnügen in der Triesting 1926 | Foto: Schieler

Triesting
Badefreuden in der Triesting anno dazumal

Schwimmen und Baden ist noch nicht allzu lang in Mode TRIESTINGTAL (mw). Nicht zuletzt wegen seiner vielen Wehranlagen war die Triesting schon früh als Badefluss beliebt. "Es ist nicht klar, ab wann die alten 'Wehr-Badeplätze' genutzt werden durften. Die Bade- und Schwimmfreude entstand relativ spät", schreibt Frau Professor Helene Schießl in ihrem Buch 'Mühlen, Sägen, Wasserwelten'. Sie weiß aber von einem Gastwirt in Pottenstein, der 1881 ein 'Vollbad' mit betoniertem Becken errichten ließ,...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Sonnenhungrige, Badende und Hundebesitzer wissen die Triesting zu schätzen | Foto: Manfred Wlasak
2

Serie
Die Triesting als Paradies für Erholungssuchende

Wie jedes reine Gewässer zieht auch die Triesting die Menschen zu Erholungszwecken an.  TRIESTINGTAL (mw). Aufgrund ihrer Struktur und Wasserführung eignet sich die Triesting kaum für extreme Wassersportarten. Erholungssuchende wissen den Fluss jedoch zu schätzen. Im Sommer bietet sich ein Bad in den kühlen Fluten an. Die alten Wehranlagen, die ein Aufstauen des Wassers ermöglichten, sind abgerissen. Eingeweihte aber wissen um ruhige Badeplätze mit ausgeschwemmten Ufern - wie etwa beim...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Angelvergnügen in der Triesting. | Foto: Manfred Wlasak
2

Serie
Die Fischerei in der Triesting

Fischereivereine investieren eine Menge Geld und Zeit in den Fischbesatz. Gefischt wird nur ein Bruchteil davon. TRIESTINGTAL (mw). Die Triesting ist in unserem Einzugsgebiet - also zwischen Altenmarkt und Leobersdorf - in vier Fischerei-Reviere geteilt. Zwei davon werden vom Sportfischereiverein Baden betreut. Dazwischen liegt das Revier des Fischereivereins Berndorf. Am Oberlauf bis flussabwärts nach Tasshof sowie in den Nebenbächen fischt der Arbeiter-Fischereiverein Traiskirchen. Predatoren...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
In Veitsau brannte ein Schuppen und ein Auto aus. | Foto: FF Veitsau
2

Brandgefahr
Wegen Dürre Waldbrandverordnung bereits in Kraft, bereits mehrere Brände im Triestingtal

Die Trockenheit macht nicht nur der Vegetation zu schaffen. Die Dürre ist wortwörtlich brandgefährlich! TRIESTINGTAL (mw). Normalerweise muss sie erst in den heißen Sommermonaten erlassen werden, heuer ist es bereits im April soweit: Die Waldbrandverordnung der Bezirkshauptmannschaft ist in Kraft. Im gesamten Bezirk ist es daher streng verboten, in Wäldern oder Waldnähe Feuer zu entfachen oder zu rauchen. Eigentlich beschämend, dass man zudem ausdrücklich gesetzlich vom Wegwerfen von brennenden...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Gemauerte Ufer beeinträchtigen den Lebensraum von Tieren massiv. | Foto: Manfred Wlasak
2

Serie
Uferrückbauten und Renaturierung an der Triesting

Vorwiegend im vergangenen Jahrhundert wurden die Regulierungen und Begradigung der Triesting massiv vorangetrieben. TRIESTINGTAL (mw).  Wider besseren Wissens galten diese Maßnahmen als Fortschritt zur Beherrschung des Flusses, speziell in Hochwasser-Situationen. Es waren allerdings auch schwere Eingriffe in ein heikles Ökosystem. Neben vielen aquatischen Lebewesen verschwanden auch ausgedehnte Auwaldbereiche. Rückbau schwierig Eine heute angestrebte Renaturierung ist vielerorts schwierig....

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
1. Preis für den Pottensteiner Michael Hauer. | Foto: Christian Hauer
2

Musik
Viele Preise für Triestingtaler Talente beim Jugendmusikbewerb "prima la musica"

Der Bewerb "prima la musica" fördert Musikschüler. Die Triestingtaler sind dabei sehr talentiert. TRIESTINGTAL (mw). Rund 1.000 Musikschüler aus ganz Niederösterreich traten heuer in St. Pölten zum Landesbewerb an. Kein Wettbewerb mit Plätzen, sondern ein Wertungsspiel mit Preisen. Wertungskategorien Instrumental- und Vokal-Solisten gaben ebenso ihr Bestes wie unterschiedliche Ensembles. Großen Zuspruch erzielte heuer erstmals die Sonderkategorie "Steirische Harmonika", mit der sich Julian...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Titelbild: Die Kreuzwegwanderung / Der Waxenecker Kreuzweg
45 19 52

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Die Kreuzwegwanderung am Waxeneck

Teil 2: DIE KREUZWEGWANDERUNG AM WAXENECK (Der Waxenecker Kreuzweg) Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.  Wie berichtet, war die am 29.12.2019 erwiesene Anerkennung dem Waxeneck leider nicht vergönnt! Gemäß Mitteilung der Naturfreunde Pottenstein-Berndorf musste das kleine Gipfelkreuz auf Anordnung des Forstverwalters entfernt werden. Auch wenn die Bemühungen der Naturfreunde um Akzeptanz bislang erfolglos geblieben sind, so bleibt die Hoffnung bestehen, dass seitens der Österreichischen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Die heimische Bachforelle wird von der Regenbogenforelle verdrängt. Fischereivereine steuern dagegen. | Foto: NDR.de

Serie
Die Triesting als Lebensraum

Im Ökosystem Triesting leben zahllose Tierarten, manche sind bedroht TRIESTINGTAL (mw). Die Triesting ist in ihrem Ober- und Mittellauf, ehe sie das Tal in die Ebene verlässt, ein Alpenfluss. Während sich im Quellgebiet hauptsächlich Amphibien wohlfühlen, findet man weiter talwärts im schnellfließenden, sauerstoffreichen und kalten Wasser bald Forellen. Sind es in den Nebenbächen (Furtherbach) vorwiegend heimische Bachforellen, nimmt flussabwärts die Regenbogenforelle zu. Weiters findet man...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Titelbild: Schneeglöckchen am Schöpfl
32 18 14

St. Corona am Schöpfl, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Das Schneeglöckchenmeer am Schöpfl

Weigelsdorf-St.Corona am Schöpfl.  Bei unserer kürzlich stattgefundenen, jährlichen Geburtstagswanderung auf den Schöpfl, der einerseits mit seinen 893 m ü.A. der höchste Berg des Wienerwaldes ist und andererseits das Quellgebiet der Schwechat, der Triesting und der Großen Tulln bildet, zeigte sich im Gipfelbereich und unterhalb der Matras-Warte ein Meer von blühenden Schneeglöckchen. Ich habe Euch einige Bilder davon mitgebracht. Viel Vergnügen und liebe Grüße Silvia

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz
46 20 38

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Das Mysterium ums Waxeneck! ... Teil 1: Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz

Teil 1:  Das unerwünschte, kleine Gipfelkreuz ...  Weigelsdorf-Pottenstein-Waxeneck.  Dem Waxeneck war leider die erwiesene Ehre und Anerkennung nicht vergönnt!!! ... Das kleine, neue Gipfelkreuz, von dem ich kürzlich berichtete, musste wieder entfernt werden! An dieser Stelle bedanke mich bei allen, die mir geschrieben und sich über den neuesten Stand erkundigt haben sowie für das rege, aufrichtige Interesse am Verbleib des kleinen Gipfelkreuzes! Wie wir von der Obfrau der Naturfreunde...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.