https://www.meinbezirk.at/niederoesterreich/c-lokales/triff-die-landeshauptfrau_a2926499

Triestingtal

Beiträge zum Thema Triestingtal

alle Spielerinnen der 1. Damen-BL UPO und der 2. Damen-Bundesliga, die in der Pottensteiner Ferdinand Raimund-Halle dabei waren.
 | Foto: TTV Altenmarkt
2

Tischtennis aus dem Triestingtal

An diesem Wochenende wurde erstmals in der Damen-Bundesliga-Geschichte zwei Sammelrunden an einem Ort ausgetragen. Die SG TTV Oberes Triestingtal/TTC Guntramsdorf, die seit der Saison 2005/06 in der Damen-Bundesliga spielt und in seit der heurigen Saison zum zweiten Mal in der Vereinsgesichte mit zwei Teams (erstmals in den Saisonen von 2009/10 – 2011/12) in der Damen-Bundesliga spielt, nütze die große Ferdinand Raimundhalle in Pottenstein für die Austragung der Sammelrunden der 1....

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Helmut Heimel und Wolfgang Stiawa vom Museum Weissenbach mit einer Kopie der Urkunde aus dem Jahr 1002. | Foto: Manfred Wlasak

Serie
Erstnennung der Triesting im Jahre 1002

TRIESTINGTAL (mw). Stolz halten Wolfgang Stiawa und Helmut Heimel vom Regionalmuseum Weissenbach die Kopie einer Urkunde aus dem Jahr 1002 in Ehren. Auf dieser wird erstmals die 'Triesting' urkundlich namentlich erwähnt. Der deutsche König Heinrich hat demnach einem gleichnamigen Markgrafen Heinrich unter anderem ein Gut geschenkt, das "...zwischen der Dürren Liesing und der Triesting liegt...." Mit allen Nutzungsmöglichkeiten, Leibeigenen, Kirchen, Mühlen, Wasserläufen, Fischereigewässern usw....

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Modernes Kleinkraftwerk zur Stromerzeugung in Leobersdorf. | Foto: Manfred Wlasak
2

Serie
Über die Nutzung der Wasserkraft der Triesting

Die Wasserkraft der Triesting wurde vielseitig genutzt. Reste von Wehranlagen zeugen davon. TRIESTINGTAL (mw). Seit Millionen Jahren mäandert die Triesting durch unser Tal. Als unreguliertes Fließgewässer hat sich ihr Verlauf im Laufe der Jahrtausende kontinuierlich geändert und verschoben. Rotierende Mühlräder Aus Respekt vor dem wilden Gewässer siedelte sich die zunächst spärliche, vorwiegend bäuerliche Bevölkerung an abseits gelegenen Talrändern und Anhöhen an. Im Mittelalter begann man die...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Titelbild: Echte Zunderschwämme am Waxeneck | Foto: S.Plischek
47 19 8

Baumpilze - Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Echte Zunderschwämme am Waxeneck

WAXENECK.  Wenn man bei einem Spaziergang aufmerksam durch den Wald geht, kann man viel Interessantes und Schönes beobachten! Derzeit sind die Bäume noch kahl und man sieht die Baumpilze an Stämmen und an Totholz besser als im sommerlichen Blätterwald, zumindest die Ganzjährigen. Baumpilze verwerten Nährstoffe aus lebendem und abgestorbenem Holz, indem sie es durch spezifische Enzyme abbauen und sorgen damit für natürliches Recycling im Wald. Holz besteht vorwiegend aus Zellulose und Lignin....

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Schneerosenblüte am Waxeneck ...
38 18 21

Marktgemeinde Pottenstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Schneerosenblüte am Waxeneck

WAXENECK.  Als wir am 29.12.2019 das Gipfelkreuz aufs Waxeneck hochbrachten, waren die Schneerosen noch in Knospenform! Hingegen am 22.02.2020, als wir aus gegebenem Anlass (Bericht folgt) das Kreuz wieder abmontierten und zurückholten, zeigten sich uns die Schneerosen vom Waxeneck bereits in voller Blüte! Die weißen Schneerosen waren auch bezaubernd schön, aber ich hatte noch nie zuvor rosafarbene Schneerosen in natura gesehen! Welch' eine Freude, als ich sie nun am Waxeneck betrachten durfte!...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Fragmente von Wehranlagen bezeugen, dass die Wasserkraft der Triesting früher industriell genutzt wurde. | Foto: Manfred Wlasak

Serie
Die Triesting - Lebensader unserer Region

Neue Serie über den Leitfluss des Triestingtals: Die Triesting - Lebensader der Region - stellt sich vor. TRIESTINGTAL. Die Triesting hat nicht nur die Siedlungsstruktur in ihrem gesamten Einzugsgebiet geprägt, sondern hat schon lange davor die Landschaft gestaltet und noch immer prägt sie das Leben der Menschen in ihrem Einzugsgebiet und wird das auch in ferner Zukunft noch tun. Von der Quelle wegDie Triesting entspringt am südwestlichen Abhang des Schöpfels in einer Seehöhe von rund 618m (Auf...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Titelbild: Ein Sonnenuntergang am Waxeneck ...
47 21 14

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Ein Sonnenuntergang am Waxeneck

Weigelsdorf-Waxeneck.  Das Waxeneck, ein Höhenzug in den Gutensteiner Alpen, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt, befindet sich im südlichen Niederösterreich auf dem Gebiet der Marktgemeinde Pottenstein im Triestingtal. Nahe dem südwestlichen Ende des langen Höhenzugs steht das Waxeneckhaus, eine Schutzhütte der Naturfreunde mit Verpflegungs- und Übernachtungsmöglichkeit. Trotz unserer vielseitigen Wanderaktivitäten kam ich zuvor noch nie in den Genuss, einen Sonnenuntergang in den...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Auf der A2 bei Leobersdorf wurde ein leerer Planen-Lkw verweht | Foto: Stefan Schneider
3

Wetterkapriolen
Sturmtief Petra fegte durchs Triestingtal

Böen mit rund 100 km/h forderten die Feuerwehren. RIESTINGTAL (mw). 67 wetterbedingte Einsätze zählte das Bezirksfeuerwehr-Kommando Baden allein am 4. Februar. Auch das Triestingtal blieb naturgemäß nicht verschont. Einsatz auf Autobahn Mit einem besonders spektakulären Einsatz hatte es die Freiwillige Feuerwehr Leobersdorf zu tun. Durch die starken Sturmböen kam ein Lkw-Lenker auf der Südautobahn zwischen Leobersdorf und Wöllersdorf in arge Turbulenzen. Der unbeladene Planen-Laster wurde vom...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Die Bürgermeister des Triestingtales gingen mit dem Batteriezug auf Probefahrt. | Foto: Manfred Wlasak
2

Klima und Umwelt
Wie die ÖBB auf nicht elektrifizierten Strecken mit Strom fährt

Ein umgerüsteter Triebwagen mit Batterien macht es möglich. TRIESTINGTAL (mw). Ein Zug fährt von Leobersdorf nach Weissenbach und retour mit Elektroantrieb, obwohl die Triestingtalstrecke gar nicht elektrifiziert ist. Kein Problem für den neuen Cityjet eco! Mit Batterien am Dach Auf dem Dach des von Siemens Mobility und ÖBB entwickelten Triebwagens befindet sich ein Batteriesystem, das sich auf elektrifizierten Abschnitten über den Stromabnehmer mit Strom auflädt. Bei Bedarf kann die Garnitur...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Johann Zöhling von der Leobersdorfer Volkspartei (vorne sitzend) hat sein Wahlziel verfehlt und geht. | Foto: Manfred Wlasak
7

Gemeinderatswahl
Triestingtal hat gewählt

In vielen Gemeinden gab es nur geringe Mandatsverschiebungen, mancherorts tat sich mehr. TRIESTINGTAL (mw). Dass Gemeinderatswahlen durchwegs von Bundestrends abweichen können, erwies sich in Enzesfeld-Lindabrunn. Über ein Plus von 13,84% erfreute sich die örtliche SPÖ-Liste mit Landtagsabgeordneter Karin Scheele an der Spitze. Das bringt 10 Mandate (bisher 6) und kostet Bürgermeister Franz Schneider und seiner gleichnamigen Liste die Absolute (12 Mandate statt bisher 14). ÖVP 3 (-1). Franz...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Zertrümmerte Glaswand im öffentlichen WC in Leobersdorf | Foto: Gemeinde Leobersdorf
2

Vandalismus
Zerstörungswut verärgert die Bürger

Vandalismus aus reiner Langeweile oder als Akt der Auflehnung. Beides schwer nachvollziehbar. TRIESTINGTAL (mw). 'Sinnlos' ist wohl noch der treffendste Begriff zu vielen mutwilligen Zerstörungen öffentlichen und privaten Gutes. Blindwütiges Zerstören Leider gab es in letzter Zeit wieder einige höchst fragwürdige Zerstörungsaktionen in einigen Triestingtalgemeinden. Zu besonders schweren Sachbeschädigungen kommt es immer rund um den Jahreswechsel. Denn durch das traditionelle pyrotechnische...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Auf der  Wanderung zum Almesbrunnberg stießen wir nach den Berghäusern auf diese entzückende, kleine Hütte! ... Ein echtes Schmuckstück!
39 19 4

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden - Bezirk Wiener Neustadt/Land (NÖ)
Schmuckstück und Schandfleck am Almesbrunnberg

Schmuckstück – Die kleine Berghütte: Bei unserer Wanderung zum Almesbrunnberg haben wir diese entzückende Hütte entdeckt, ... mit einer gemütlichen kleinen Terrasse, von der sich ein fantastischer Ausblick dargeboten hat! Ein echtes Schmuckstück! Schmuckstück – Die Bergwiese beim Almesbrunnberggipfel: Auf der Bergwiese beim Almesbrunnberggipfel wird man von einem herrlichen Naturambiente umgeben und hat einen fantastischen Ausblick auf die Gutensteiner Alpen sowie auf Schneeberg und Rax. Für...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Abendstimmung am Waxeneck ..... <<< Empfehlung Vollbild >>>
40 18 21

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Abendstimmung am Waxeneck

Triestingtal.  Wie bereits in der Bilddokumentation "Ein neues Gipfelkreuz fürs Waxeneck" berichtet, befindet sich das Waxeneck im südlichen Niederösterreich im Bezirk Baden auf dem Gebiet der Gemeinde Pottenstein und ist ein Höhenzug, dessen höchster Punkt auf 796 m ü.A. liegt. Als wir nach erfolgreicher Gipfelkreuz-Mission am späten Nachmittag des 29.12.2019 zum Naturfreundehaus (Waxeneckhaus) zurückkehrten, haben sich faszinierende Eindrücke und Wolkenformationen am Himmel gezeigt. An dieser...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
In Leobersdorf haben die Aktivisten binnen drei Stunden acht Müllsäcke voll Mist gesammelt und einen Info-Stand eingerichtet. | Foto: Manfred Wlasak

Klimaschutz
'Fridays For Future'-Regionalgruppe im Triestingtal aktiv

Mutige Umweltpolitik und Klimagerechtigkeit - das fordern Fridays For Future-Aktivisten jetzt auch im Triestingtal. TRIESTINGTAL (mw). Die 'Fridays For Future'- Bewegung ist in Österreich mittlerweile seit über einem Jahr jeden Freitag im Streik für ein Umdenken in der Umweltschutzpolitik aktiv. Auch im Triestingtal hat sich eine Lokalgruppe formiert. Ideen und Forderungen Die Aktivisten zeigen sich keineswegs als schulstreikende Chaoten, sondern haben sehr konkrete Gedanken zum Umweltschutz...

  • Triestingtal
  • Manfred Wlasak
Prosit Neujahr 2020! ... Mit Glockengeläut ins Neue Jahr!
56 25 17

Prosit Neujahr 2020
Mit Glockengeläute ins Neue Jahr

Weigelsdorf-Kaumberg.  Auf der Araburg steht seit 1913 ein umzäunter Glockenturm aus Holz mit achteckigem, flachem Zeltdach. Im Gebälk hängt eine 970 kg schwere Stahlglocke, die sogenannte „Lutherglocke“ mit der Aufschrift „Ein feste Burg ist unser Gott“. Die Glocke ist ein Geschenk von Josef Wachter sen. an das Stift Lilienfeld. Durch das Einwerfen einer 1 €-Münze kann man sie elektrisch in Gang setzen. Mit Glockengeläute anstatt Silvesterkrachern ins Neue Jahr! Das ist auch eine Möglichkeit,...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Araburg, Teil 2/2 - Der Aussichtsturm ... >>> Empfehle Vollbild <<<
46 25 52

Burganlagen in Niederösterreich
Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs - Teil 2/2

Fortsetzung von "Die Araburg – Teil 1" (Link zur Bilddoku) ... Teil 2 - Der Araburg-Aussichtsturm LAABACH/KAUMBERG.  Die auf einer Höhe von 800 m ü.A. gelegene Burganlage ist seit 1625 Eigentum des Stifts Lilienfeld und steht unter Denkmalschutz. Der Anstieg von Kaumberg erfordert ca. 60 Minuten, man kann aber auch mit dem Auto bis zum Parkplatz nahe dem Mayerhof fahren. Von dort aus ist die Burg in etwa 30 Minuten zu Fuß zu erreichen. Die Araburg ist zwar nur zu Fuß erreichbar, jedoch unter...

  • Lilienfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine in NÖ - Teil 1/2 ... <<< Empfehlung Vollbild >>>
71 27 49

Burganlagen in Niederösterreich
Die Araburg, die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs - Teil 1/2

Weigelsdorf – Laabach/Kaumberg.  Kürzlich zog es uns wiederum ins schöne Triestingtal und zwar zum 814 m hohen Araberg in den Gutensteiner Alpen. Bekannt ist der Araberg vor allem durch die höchstgelegene Burgruine Niederösterreichs, die Araburg. Die auf einer Höhe von 800 m ü.A. gelegene Burganlage ist seit 1625 Eigentum des Stifts Lilienfeld und steht unter Denkmalschutz. Der Name der Hochburg kommt vom Geschlecht der Arberger und bedeutet so viel wie Adlerburg, da der Aar (Adler) das auch im...

  • Lilienfeld
  • Silvia Plischek
Ein besonderes Schmuckstück:  Die Nepomukkapelle nahe Hernstein
19 7 3

Gutensteiner Alpen, Hammerl, Hernstein, Triestingtal, Bezirk Baden (NÖ)
Schmuckstück und Schandfleck im Triestingtal

Schmuckstück – Die Nepomukkapelle nahe Hernstein: Bei der Nepomukkapelle vor Hernstein beginnt der markierte Wanderweg auf den 788 m hohen Hammerl, der auch zur Vorderen und Hohen Mandling durch den Schustergraben führt. Dieses renovierte Kleindenkmal ist ein besonderes und sehenswertes Schmuckstück! Infos:  Pfarre Hernstein - Nepomukkapelle Schmuckstück – Der geschmückte Gipfelbereich am Hammerl:  Das Hammerl ist mit dem bekannten, kleinen roten Gipfelkreuz, das man immer wieder auf...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Aufruf und Umfrage an alle RegionautInnen ...
25 9 7

Schmuckstücke und Schandflecke in euren Regionen
Aufruf und Umfrage an alle Regionauten

Hallo liebe RegionautenfreundInnen! Heute wende ich mich mit einem sehr wichtigen Thema an Euch, und zwar: Schmuckstücke und Schandflecke in Euren Regionen In jedem Bezirk gibt es besonders schöne Eindrücke und Örtlichkeiten, aber genauso finden sich leider immer wieder recht unschöne Begebenheiten! Wie ich einem allgemeinen Aufruf unseres Kollegen Thomas Santrucek (Redaktion Neunkirchen) entnehmen konnte, werden wir gebeten, nun auch (wie wir es bereits von der BZ in Wien kennen) die regional...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
2 98

WINTER FASHION SHOW in der PASSAGE LEOBERSDORF 29.11.2019

WINTER FASHION SHOW in der PASSAGE LEOBERSDORF 29.11.2019 Mit Showeinlage des Circus Pikard mit dabei Models: Miss Burgenland 2017 Margot Pölz und Brigitte Chmelar Sabine Matejka von Giovanni Marianne Reinhart vim Lady Fashion Jean Mary Fitzpatrick von JMF Store Fotos: Robert Rieger Photography

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
Luftaufnahme von Berndorf | Foto: Wikipdia

Anfangen im Kleinen, Ausharren in Schwierigkeiten, Streben zum Großen (Zitat von Alfred Krupp)
Das Triestingtal - Stadtgemeinde Berndorf

Die Stadtgemeinde Berndorf mit 9063 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) liegt am Rande des Wienerwaldes im Triestingtal in Niederösterreich. Aufgrund der geschichtlichen Entwicklung im 19. Jahrhundert wird sie auch als Krupp-Stadt bezeichnet. Funde aus den verschiedenen Epochen der Steinzeit belegen, dass bereits in der Gegend Ansiedlungen vorhanden waren. Im Jahre 1133 wird im Göttweiger Salbuch ein Perindorf erwähnt, das seinen Namen vermutlich von einem Siedler namens Pero bekam, der sich mit...

  • Triestingtal
  • Markus Wöhrer
Du bist Zuhause, wo dich das Leben lächeln lässt. | Foto: Markus Wöhrer

Niemand darf seine Wurzeln vergessen. Sie sind Ursprung unseres Lebens.
Das Triestingtal

Das Triestingtal ist ein vom gleichnamigen Fluss Triesting durchflossenes Tal in Niederösterreich. Es liegt in den Bezirken Lilienfeld und Baden. In der Einteilung der alten vier Viertel Niederösterreichs liegt ein westlicher Teil des Tals noch im Mostviertel, der größere Rest im Osten im Industrieviertel. Der ca. 600 m hohe Gerichtsberg bildet den Beginn des Triestingtals im Westen. Von dort verläuft es ca. 29 km ostwärts und endet bei Hirtenberg, wo das Wiener Becken und die Thermenlinie...

  • Triestingtal
  • Markus Wöhrer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.