Ulli Sima

Beiträge zum Thema Ulli Sima

Fiakerfahrer sollen künftig schärfer überprüft werden.

Fiaker: Strengere Kontrollen

Die künftig auch für Tierschutzangelegenheiten zuständige Stadträtin Ulli Sima sieht Handlungsbedarf in Sachen Fiaker. Welchen genau, sei noch zu klären. (si). „Es gibt immer Bereiche, in denen noch Verbesserungen möglich sind.“ Auf genaue Apsekte des Tierschutzes, die etwa im Bereich des Wiener Fiaker- und Pferdemietwagengesetzes verbesserungsbedürftig seien, will sich Stadträtin Sima nicht festlegen. Nach Auskunft von Pressesprecherin Anita Voraberger könnten jedoch insbesondere die...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Stefan Inführ
Stadträtin Ulli Sima mit MA 48-Chef Josef Thon. | Foto: Houdek/PID

Winter kostete 12 Millionen

Vergangene Saison trieb Ausgaben für Schneeräumung in die Höhe Die Zufriedenheit der Wiener mit dem Winterdienst der MA 48 ist hoch, doch die Kosten dafür sind enorm. Im vergangenen Jahr hat man insgesamt 11,8 Millionen Euro aufwenden müssen. Die Mannschaft der MA 48 ist für den Winter gerüstet: 1.400 Mitarbeiter und 389 Fahrzeuge stehen zur Verfügung, um die Straßen in Wien von Schnee und Eis zu befreien. Hinzu kommen noch bei Bedarf 400 Streuarbeiter sowie externe Mitarbeiter privater...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Selbst Kekse backen ist eines der Highlights für die Kinder. | Foto: MA 49

Das Christkindl am Cobenzl

Der besondere Weihnachtsmarkt mit Kekse Backen und Pony Reiten für die Kinder Unter dem Motto „Natürlich Christkindl“ lädt Umweltstadträtin Ulli Sima zum höchstgelegenen Christkindlmarkt Wiens auf den Cobenzl. „Nach der Eröffnung am 26. November werden jeden Samstag und Sonntag im Advent, sowie am 8. Dezember regionale Köstlichkeiten, Bio-Produkte, Wiener Wein, Punsch, Maroni, Kekse und was sonst zur Vorweihnachtszeit gehört, angeboten“, sagt Stadträtin Ulli Sima und ergänzt, dass es sich beim...

  • Wien
  • Wieden
  • Silke Mitteregger
Rudolf Schicker, Christoph Chorherr, Ulli Sima und Sabine Gretner machen schon mal eine Probefahrt. | Foto: Christian Fürthner
6

Jetzt wird im Wiental geradelt

Der „Wienfluss-Radweg“ wurde kürzlich von Stadtpolitikern eröffnet. Nach rund sechs Monaten Bauzeit eröffneten die Stadträte Rudolf Schicker und Ulli Sima (beide SP) gemeinsam mit den Gemeinderäten Jürgen Wutzlhofer (SP), Sabine Gretner und Christoph Chorherr (beide Grüne) sowie Penzings Bezirksvorsteherin Andrea Kalchbrenner und Hietzings BV-Stellvertreter Reinhard Feistritzer (SP) am 1. Oktober den „Wienfluss-Radweg“ und die neue Radgarage Kennedybrücke. Damit steht den Wienerinnen und...

  • Wien
  • Hietzing
  • Alexander Schöpf
Richard Kuttner (MA22), SP-Stadträtin Uli Sima und Projektleiter Kurt Steiner (ÖBB) stellten das Projekt vor. | Foto: Zenger/ÖBB

Pilotprojekt gegen Bahnlärm

Lärmgeplagte Anwohner der S 45-Stationen sollen bald aufatmen können: Ein aufwendiges Projekt soll die Lärmbelastung für die Bewohner entlang der denkmalgeschützten Strecken schonen. (kick). Dieses Projekt der ÖBB ist eine besondere Herausforderung für die Experten, denn die historischen Otto Wagner Stadtbahnbögen im gesamten Bereich vom Bahnhof Penzing bis zur Station Heiligenstadt stehen unter Denkmalschutz. Dennoch haben die Stadt Wien und die ÖBB nun einen Weg gefunden, um die Anrainer der...

  • Wien
  • Währing
  • Alexander Schöpf
Foto: Wolff
19

Wo einst Kaiserkinder spielten

Der Garten vor Schloss Neugebäude wurde wiederhergestellt und mit einem Fest eröffnet Schon vor 500 Jahren tollten vor dem Neugebäude Kinder, allerdings recht exklusiv: War es doch der Park des Schlosses und gehörte Kaiser Maximilian. In nur sechsmonatiger Bauzeit wurde das wunderschöne, unterhalb der Schlossmauern gelegene Gelände wieder aktiviert und zu einer rund 12.500 Quadratmeter großen Oase für Jung und Alt gestaltet. (wolff). Bei der Wiederbelebung des Parks wurde liebevoll die...

  • Wien
  • Simmering
  • Karl Pufler
Alte Donau | Foto: Houdek

Der Sommer kann kommen!

(kling). Zwei Mähboote dienen dabei als eine Art Rasenmäher und schneiden alle Pflanzen in einer Höhe von 70 Zentimetern ab. Dabei werden vor allem die gefürchteten, aber in Wirklichkeit für Menschen völlig harmlosen Schlingpflanzen ziemlich zusammengestutzt. „Die einzige Gefahr, die von den Schlingpflanzen ausgeht, ist, dass sie anderen, kleineren Wasserpflanzen zu viel Licht wegnehmen und so ein Ungleichgewicht im Ökosystem auslösen könnten“, betont SP-Stadträtin und Naturwissenschafterin...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Bezirkszeitung für den 22. Bezirk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.