Ulli Sima

Beiträge zum Thema Ulli Sima

Die Landstraßer Hauptstraße wird umgestaltet. Die Visualisierung zeigt, wie der Abschnitt in der Nähe des Rochusmarkts aussehen könnte. | Foto: ZOOMVP.AT/Mobilitätsagentur Wien
Video 24

Begegnungszonen und Radwege
Die Landstraßer Hauptstraße erhält ihr Upgrade

Tempo 30 auf der gesamten Landstraßer Hauptstraße, zwei Begegnungszonen, neue Radwege und Bäume: So soll die Hauptverkehrsader des 3. Bezirks künftig aussehen. Die Pläne sind allerdings noch nicht in Stein gemeißelt, Bürgerinnen und Bürger können am 11. und 12. März noch ihre Meinung im Amtshaus abgeben.  WIEN/LANDSTRASSE. Lange warten die Bewohnerinnen und Bewohner schon darauf, bald soll es endlich so weit sein: Die Landstraßer Hauptstraße wird umgestaltet. Bezirksvorsteher Erich Hohenberger,...

So soll der 51.000 Quadratmeter großer Park am Vorfeld der Gasometers. aussehen. | Foto: BOGL APS/NUWELA
5

Bricolage City
Planungsbeginn für lang ersehnten Park am Gasometervorfeld

Unter dem Namen Bricolage City entsteht am Vorfeld des Gasometers ein neuer Stadtteil. Planungen für das Leitbild sowie ein Beteiligungsprozess sind längst abgeschlossen. Nun gelangt auch der neue, 51.000 Quadratmeter große Park auf's Reissbrett.  WIEN/SIMMERING/LANDSTRASSE. Westlich und südlich des Gasometervorfelds wird im 3. und 11. Bezirk ein neuer Stadtteil geplant. Die Überlegungen reichen über 20 Jahre zurück, 2019 wurde ein Entwurf entwickelt und ein städtebaulicher Rahmenplan...

Am Donnerstag kam es zur Protestaktion vor dem Wiener Rathaus. | Foto: Barbara Schuster/MeinBezirk Wien
8

Rathaus Wien
Aktivisten demonstrieren gegen Rodung von über 1.000 Bäumen

Zuletzt fand vor dem Wiener Rathaus eine Protestaktion mehrerer Aktivisten-Organisationen statt. Im Gepäck hatten sie einen offenen Brief an den Bürgermeister Michael Ludwig sowie die Stadträte Ulli Sima (Planung) und Jürgen Czernohorszky (Umwelt, alle SPÖ). Man fordert den Stopp von Baumrodungen für die A4-Sanierung. WIEN/LEOPOLDSTADT/SIMMERING/LANDSTRASSE. Schon länger brodelt es unter Klimaaktivistinnen und -aktivisten in Wien. Bis 2026 soll die A4 zwischen dem Knoten Prater und Schwechat...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
4:20

Flashback
Facelift für Universitätsstraße, Ehrung für Brezina & Meidlinger "L"

Was war diese Woche los in der Bundeshauptstadt? Wir haben die wichtigsten News in unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" für dich zusammengefasst! 55 Bäume und neue Radwege für die UniversitätsstraßeEhrung für Thomas Brezina und Ingried BruggerNeues Leben für GürtelbögenBangen um Knusperhäuschen im PraterAuszeichnung für jugendliche LebensretterAuf den Spuren des Meidlinger "L"sKlima-Tour mit neuem "Pilz-Rad"Diese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken gibt...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Mit 162.000 Besucherinnen und Besuchern war die Lange Nacht der Wiener Märkte 2023 ein voller Erfolg. | Foto: Max Spitzauer/RMW
1 Video 92

Bildergalerie & Video
Das war die Lange Nacht der Wiener Märkte 2023

Am 1. September ist die Lange Nacht der Wiener Märkte in die zweite Runde gegangen. Nach dem großen Erfolg im vergangenen Jahr, konnten die Besucherzahlen 2023 verdoppelt werden. MeinBezirk.at war dabei und hat die Stimmung eingefangen. WIEN. Zum Ferienausklang hatte sich das Wiener Marktamt vergangenes Jahr etwas Besonderes überlegt: Eine Lange Nacht der Märkte. Aufgrund des Erfolgs - 82.000 Menschen nahmen damals teil - ging das Event heuer in die zweite Runde. Am Freitag, 1. September, gab...

  • Wien
  • Barbara Schuster
1:06

Baustart 2025
Vom Westen bis zur Leopoldstadt mit der neuen 18er-Bim

Am Mittwoch präsentierten Stadträte Ulli Sima und Peter Hanke gemeinsam mit Wiener Linien Geschäftsführerin Gudrun Senk ihre Pläne für die Verlängerung der 18er Straßenbahn von der Schlachthausgasse bis zur U2-Station Stadion. 2025 beginnt der Bau, im Herbst 2026 soll die neue Linie fertig sein. WIEN/LEOPOLDSTADT/LANDSTRASSE. Von der Station Burggasse/Stadthalle am Neubaugürtel bis hin zur Schlachthausgasse im dritten Bezirk erstreckt sich die Straßenbahnlinie 18. Damit stellt sie eine wichtige...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
3:11

Kultur im 3. Bezirk
Theater im Park öffnete zum vierten Mal die Pforten

Bei frühsommerlichen Temperaturen und mit rund 1.000 geladenen Gästen startete das Theater im Park in seine vierte Saison. Die Eröffnungsvorstellung bot mit Beiträgen aus Jazz, Klassik, Musical, Kabarett und Komödie einen Vorgeschmack auf die Vielfalt der kommenden Monate. WIEN/LANDSTRASSE. Die Initiatoren Michael Niavarani und Georg Hoanzl zeigten sich gemeinsam mit Moderatorin Sigrid Hauser am Eröffnungstag des Theaters im Park am Montag, 22. Mai, sichtlich gut gelaunt. Nach einer längeren...

Foto: RMW
3:52

Flashback
Radwegoffensive, Casino Zögernitz & "Nein" zu Koalition mit FPÖ

In unserem Wochenrückblick "Flashback - Wien in 5 Minuten" erfahrt ihr, was die Woche über in Wien und den 23 Bezirken los war. 25. März - Die Themen der Woche "Nein" zu Koalition mit FPÖ20 km neue RadwegeStrauss-Saal im Casino Zögernitz feiert EröffnungWien baut Wasserversorgung ausMedizinische Errungenschaft in der Klinik OttakringVHS Polycollege nach Sanierung wiedereröffnetEvent-Tipp: "Der Glöckner von Notre Dame" im RonacherDiese und viele weitere Nachrichten aus Wien und den 23 Bezirken...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Das flächendeckende Parkpickerl soll ab 1. März in ganz Wien gelten. | Foto: Edler
Aktion 2

Online Geld sparen
Finale Antragsphase für das Parkpickerl startet

Mit 1. März gilt in ganz Wien das Parkpickerl. Nun hat die finale Antragsphase gestartet.  WIEN. Der Countdown bis das wienweite Parkpickerl gültig ist, hat begonnen. Nur noch wenige Wochen haben die Wienerinnen und Wiener Zeit, dieses zu beantragen. Denn ab 1. März gilt das Parkpickerl auch in jenen Bezirken, die bis dato noch keines gebraucht haben, nämlich: Floridsdorf, Donaustadt, Liesing, Hietzing und ganz Simmering. Es handelt sich um die größte Ausweitung in der Geschichte der...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Die Ausweitung des Parkpickerls ist mit 1. März 2022 wienweit fixiert. | Foto: Edler
5 1 2

Wien (k)lebt auf
Wienweites Parkpickerl ab März 2022 fix

Jetzt ist es fix: Die Stadt Wien führt das flächendeckende Parkpickerl ab März 2022 ein. Auch die Kurzparkzonen werden künftig einheitlich geregelt. WIEN. Unter dem Motto "Wien (k)lebt auf" wird es ab 1. März 2022 in Wien ein flächendeckendes Parkpickerl geben. Das gaben Verkehrsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Neos-Klubchefin Bettina Emmerling heute, Donnerstag, bekannt. Das Parkpickerl wird es somit erstmals in allen 23 Bezirken geben. Ausnahmen sind nur für wenige Bereiche wie etwa den...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die beiden Lebensretter vom Rochusmakrt (mitte) wurden auf Initiative von Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (rechts) geehrt. Märkte-Stadträtin Ulli Sima (links) war mit dabei. | Foto: BV3
3

Zivilcourage gezeigt
Lebensretter vom Rochusmarkt wurden geehrt

Zwei Mitarbeiter des Marktamtes zeigten Einsatz und kamen einem schwer Verletzten zu Hilfe. Nun wurden die beiden Helfer geehrt. WIEN/LANDSTRASSE. Am 12. Februar ereignete sich am Rochusmarkt ein schlimmer Unfall. Ein Passant stürzte, blieb bewusstlos liegen und blutete stark. Die beiden Marktamtsmitarbeiter Robert Kandler und Christian Laschalt eilten zur Hilfe, leiteten Notfallmaßnahmen ein und betreuten ihn bis die Rettungskräfte eintrafen. Dem Mann geht es gut und das freut auch...

Das Semmelweis-Areal ist für die Zukunft abgesichert: Die Flächenwidmung des 4,7 Hektar großen Parks bleibt. | Foto: MA 18/Christian Fürthner
2

Semmelweis-Areal
Park bleibt den Währingern erhalten

Die Nutzungen der Pavillons für Bildung, Soziales und Kultur sowie die große Parkanlage bleibt erhalten. WÄHRING. Mit dem jetzt startenden Widmungsverfahren für das Semmelweis-Areal im 18. Bezirk sichert die Stadt Wien die historische Parkanlage für die Zukunft rechtlich ab. Sie erhält die rund 4,7 Hektar große Grünanlage, die eine wichtige Erholungsfunktion für den ganzen Stadtteil erfüllt. Der Zugang des Areals für die Öffentlichkeit ist garantiert. Derzeit als Bauland ausgewiesene Bereiche...

2020 wurde Alexander Nikolai neuer Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. In den kommenden fünf Jahren hat der erfahrende SPÖ-Politiker viel vor. | Foto: PID/Jobst
4 13

Rückblick
Das war das Jahr 2020 in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. LEOPOLDSTADT. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. Trotzdem ist die Arbeit im 2. Bezirk nicht stillgestanden – auch wenn großteils im Homeoffice gearbeitet wurde. Nach zwei Jahren Vorlaufzeit – inklusive Bürgerbeteiligung –...

Bald weht mit Neos ein frischer Wind im Wiener Rathaus.  | Foto: Alois Fischer
8

Wiener Stadtregierung
Christoph Wiederkehr wird Bildungsstadtrat

Alle SPÖ-Stadträte bleiben, wenn auch mit teilweise anderen Aufgabenbereichen. Neos-Wien-Chef Christoph Wiederkehr wird Vizebürgermeister und Bildungsstadtrat. WIEN. Die neue Stadtregierung steht. Nachdem die Verhandlungen zwischen SPÖ und Neos erfolgreich abgeschlossen wurden und der Koalitionspakt in den roten Gremien mit großer Zustimmung angenommen wurde, verriet Bürgermeister Michael Ludwig, wie sich die neue Stadtregierung zusammensetzt. Bereits heute Vormittag haben Ludwig und Wiederkehr...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die neue WienMobil-Station befindet sich in der Bruno-Marek-Allee, direkt bei der Haltestelle der Straßenbahnlinie O. | Foto:  Linien/Helmer,
2 2

Wiener Linien
Neue WienMobil-Station im Nordbahnviertel eröffnet

In der Leopoldstadt geht die sechste WienMobil-Station in Betrieb: Carsharing und E-Fahrräder bieten die Wiener Linien ab sofort im Nordbahnviertel. LEOPOLDSTADT. In der Bruno-Marek-Allee wurde die sechste WienMobil-Station eröffnet. Geboten werden Carsharing-Autos inklusive Kleintransporter sowie E-Fahrräder und E-Lastenräder.  Bereits seit Oktober fährt die Straßenbahnlinie O ins Nordbahnhofviertel. Die neue WienMobil-Station verbindet Öffi-Angebot mit Leihfahrzeugen und soll privaten...

Im Allerheiligenpark wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. | Foto: Kathrin Klemm
2 6

"Raus aus dem Asphalt"
Mehr Grün und Blumen im Allerheiligenpark

Entsiegelung von Betonflächen: Die Umgestaltung des Allerheiligenparks wurde abgeschlossen. Es  wurde eine Asphaltfläche aufgebrochen und stattdessen Rasenfläche und Blütenstaudenbeete errichtet. BRIGITTENAU. Wien soll zur Klimamusterstadt werden. Erreichen will man das mit mehreren Projekten, wie etwa Begrünungsmaßnahmen in dicht verbauten Gebieten. Auch in der Brigittenau setzt man auf mehr Klimafreundlichkeit. Im Kampf gegen urbane Hitzeinseln ging es den überflüssigen Beton- und...

Am Friedhof Stammersdorf wurde ein Grabstein mit einem NS-Symbol entdeckt.  | Foto: Edler
1 1 3

Friedhof Stammersdorf
Hakenkreuz auf Grabstein entdeckt

Am Friedhof Stammersdorf sorgt ein Grabstein für besondere Aufregung. Genauer gesagt das was auf ihm zu sehen ist: Ein Eisernes Kreuz, darin ein Hakenkreuz. FLORIDSDORF. Insgesamt 23.034 Grabstellen gibt es am Friedhof Stammersdorf (Stammersdorfer Straße 244-260). Eines davon ist jenes von einem Leutnant mit der Inschrift „Erlitt am 11. September 1941 im 23. Lebensjahr bei Leningrad den Heldentod“. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Leningrad, das heutige St. Petersburg, belagert und die...

Im neuen Else-Feldmann-Park (v.l.): Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne), Vizebürgermeisterin Birgit Hebein (Grüne) und Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: PID/Fürthner
2 9

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Eröffnung des neuen Else-Feldmann-Parks

Arbeiten im Else-Feldmann-Park abgeschlossen: Geboten wird mehr Grünraum, Spielgeräte und Bäume für die Bewohner des Volkert- und Alliiertenviertels.  LEOPOLDSTADT. Nach rund zwei Jahren Vorlaufzeit wurden die Bauarbeiten im neuen Else-Feldmann-Park abgeschlossen.  In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Für eine Vergrößerung des einstigen "Trunnerpark" von 1.990 Quadratmetern zu ermöglichen, wurde ein Teil der...

Ein fast 5.000 Quadratmeter großes Dach, Begrünung und eine eingeebnete Kettenbrücke: So soll das Projekt aussehen.
1 4

Hitzeinsel soll entschärft werden
Überdachung und Begrünung für Naschmarkt-Flohmarkt

Mit der Idee einer "Markthalle" für den Parkplatz beim Naschmarkt, auf dem der wöchentliche Flohmarkt stattfindet, lässt Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) kurz vor der Wien-Wahl aufhorchen. WIEN. Die Zeit vor Wahlen ist auch die Zeit der Renderings. Stadträtin Ulli Sima, zuständig für Märkte und Umwelt, will das Naschmarkt-Areal umgestalten, und wie das aussehen könnte, kann man sich natürlich auch auf einigen bunten Grafiken ansehen, sogar in zwei Versionen. Am jetzigen Naschmarkt-Parkplatz, wo...

Stadtgartendirektor Rainer Weisgram, Umweltstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Marcus Franz und Josef Thon (Abteilungsleiter MA 48, vl) eröffneten den neuen Mistplatz in Favoriten. | Foto: Gregor Neupert
3

Sonnwendviertel
Neuer Mistplatz ist jetzt offen

Der neue Favoritner Mistplatz ist nicht nur modern, sondern nutzt auch Sonnenenergie und hat ein grünes Dach. FAVORITEN. Gleich neben dem Helmut-Zilk-Park wurde in der Eva-Zilcher-Gasse Favoritens neuer Mistplatz eröffnet. „Die Anlage verfügt über stufenlose Mulden und ermöglicht so rasches und bequemes Ausladen selbst bei sperrigen Entsorgungs-Stücken. Das kommt vor allem Älteren, Gebrechlichen und weniger kräftigen Menschen zugute. "Sie können jetzt selbstständig – ohne fremde Hilfe dafür in...

Bei der Präsentation des neuen Grüngleises der Linie O (v.l.): Öffi-Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), Wiener Linien-Geschäftsführer Günter Steinbauer und Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne). | Foto: Wiener Linien
3 2

Vier neue Haltestellen im Nordbahnhofviertel
Linie O fährt nun bis zum Bildungscampus Christine Nöstlinger

Ab Samstag, 3. Oktober, hält die Straßenbahnlinie O an vier neuen Stationen im Nordbahnviertel. Neben einem Grüngleis gibt es auch neue ePaper-Haltestellen. LEOPOLDSTADT. Endlich ist es soweit: Ab morgen, 3. Oktober, fährt die Straßenbahn Linie O bis ins Nordbahnviertel. Auf Öffi-Nutzer warten vier neue Haltestellen inklusive der Endstation „Bruno-Marek-Allee“ beim Bildungscampus Christine Nöstlinger. "Ich bedanke mich bei allen Beteiligten, vor allem bei den Wiener Linien für die tolle...

Umweltstadträtin Ulli Sima und Mariahilfs Bezirksvorsteher Markus Rumelhart (v.l.) eröffneten heute Wiens ersten "Cooling-Park". | Foto: PID/Fürthner
1 2

Im Kampf gegen die Hitze
Wiens erster "Cooling-Park" ist eröffnet

Im Kampf gegen den Klimawandel wurde nun ein innovatives Parkkonzept mit "Coolspot", Wasserfontänen und Sprühnebeldüsen im Esterházypark eröffnet. MARIAHILF. Auch wenn der Sommer vorbei ist, wie es angesichts der Temperaturen in den letzten Tagen scheint – der nächste kommt bestimmt. Um das Leben in der Stadt bei Hitzerekorden erträglicher zu machen wurde der erste "Cooling-Park" in Wien eröffnet. Das Herzstück der AnlageBereits im Sommer konnte der "Coolspot" im Esterhazypark beim Haus des...

Fährt der 71er bald bis nach Schwechat? | Foto: wikimedia
4 1

Simmering
Bim-Verlängerung bis Schwechat wird geprüft

Die Verlängerung einer Straßenbahnlinie von Simmering bis nach Schwechat wird nun geprüft. SIMMERING. Bis 2023 soll eine neue Straßenbahnlinie vom Zentralfriedhof bis Schwechat entstehen. Umweltstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Standortanwalt Alexander Biach erklärten, dass man bereits in Gesprächen mit niederösterreichischen Kollegen sei. "Die Planungsgemeinschaft Ost prüft nun", so Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko (ÖVP). Ein Ergebnis wird im Frühjahr erwartet.

Das Tor der TV-Serie "MA 2412" steht nun am Wienerberg. | Foto: Manfred Sebek
3

Foto-Point am Wienerberg
Tor aus "MA 2412" ist jetzt ein Aussichtspunkt

Ein Tor mitten am Wienerberg: Das passt zur TV-Serie "MA 2412". Die legendäre Tür wurde nun als Foto-Point zu neuem Leben erweckt. FAVORITEN. Die Kult-Serie "MA 2412" mit Alfred Dorfer, Monica Weinzettl und Roland Düringer ist wohl noch jedem in Erinnerung. Von 1998 bis 2002 liefen die Folgen im Fernsehen – und sogar ein Film wurde dazu gedreht. Weniger bekannt ist, dass der Schauplatz dieser Serie in Favoriten beim heutigen Forstamt beim Wienerberg war. Das stehende, modrige Holz-Eisentor...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.