Umbau

Beiträge zum Thema Umbau

Bezirksvorsteherin Ahmad (5. v. l.), ihr Stellvertreter Sapetschnig (beide SPÖ), Geschäftsführer der Aphrodite Herbert Kurt Wallner, Geschäftsführer der Immodeck Christian Leihsner und Mitarbeiter der zwei Firmen. | Foto: BV 9
3

Alsergrund
"Schandfleck" in der Alserbachstraße wird modernisiert

Der ehemalige „Schandfleck“ in der Alserbachstraße 25 wird derzeit revitalisiert. Das Gebäude, das lange Zeit vernachlässigt war, wird von dem Bauträger Aphrodite modernisiert und soll bis Dezember neue Wohnungen bieten. WIEN/ALSERGRUND. In Anwesenheit von Bezirksvorsteherin Saya Ahmad und ihrem Stellvertreter Christian Sapetschnig (beide SPÖ) wurde die Umgestaltung des Gebäudes in der Alserbachstraße 25 vorgestellt. In dem Haus sollen Ende dieses Jahres 14 neue Wohnungen entstehen. Die...

Sam Ahani und Martin Hess (v.l.) vor ihrem Atelier in der umgebauten Kirchstettengasse 7-9. | Foto: Luca Arztmann/MeinBezirk
5

Ottakringer Atelier
Der Architekt Martin Hess behält, was noch hält

Im Atelier Hess versuchen Martin Hess und sein Team, Bauprojekte auf eine neue Art zu denken. Statt das Alte abzureißen, wird bei bestehenden Gebäuden erhalten, was nur geht und das Neue integriert. Da das in Wien nicht immer so gehandhabt wird, versucht der Architekt, sich nebenbei für alte Gebäude einzusetzen. WIEN/OTTAKRING. Das Atelier von Martin Hess und Sam Ahani ist typisch modern. Graue Wände außen, helles Holz innen samt großer Glasfront als Lichtspender. Dass hier früher einmal...

Gemeinsam mit Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (2. v. l.) machten sich Bezirkschefin Saya Ahmad und ihr Stellvertreter Christian Sapetschnig (alle SPÖ, 2.v. r.) ein Bild von dem sanierten Gebäude. | Foto:  Martin Votava
1 3

Lichtensteinstraße
Gründerzeithaus am Alsergrund saniert, weniger Heizbedarf

In der Lichtensteinstraße gibt es nun Wohnungen, die den Zeitgeist treffen. Dort wurde ein in die Jahre gekommenes Gründerzeithaus saniert. Während der Stil der Fassade beibehalten werden konnte, entstanden im Inneren moderne Wohnungen. WIEN/ALSERGRUND. Ein Wiener Gründerzeithaus aus dem Jahr 1899 erstrahlt in neuem Glanz - genauer gesagt die Liechtensteinstraße 94. Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ) spricht hier von einem "Vorzeigeprojekt der geförderten Wohnbausanierung". Die geförderte...

Der Umbau in Zahlen: 1.600 Quadratmeter zusätzliche Grünflächen, 45 neue Bäume, zwei neue Radwege mit insgesamt 600 Metern Länge und 18 Millionen Euro Kosten. | Foto: Antonio Šećerović/MeinBezirk
2 Video 28

Millionenprojekt
Wiener Universitätsstraße nach Facelift wieder befahrbar

Kurz vor dem Fest wurde in weihnachtlicher Stimmung die Universitätsstraße nach einem komplizierten Facelift feierlich eröffnet. Gleise wurden nach etwa 50 Jahren erneuert, neue Radwege gebaut und ab 2026 kann man direkt aus der U-Bahn-Station Frankhplatz in die Bim einsteigen. Kostenpunkt: 18 Millionen Euro.  WIEN/ALSERGRUND/INNERE STADT. „A wonderful dream of love and peace for everyone” hört man aus einem Lautsprecher, viele kennen das Lied aus der Weihnachtswerbung eines bekannten...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Vorplatz der Volksschule Hahngasse ist pünktlich zum Schulstart deutlich größer geworden. | Foto: Fabian Franz/MeinBezirk
6

Alsergrund
Schulvorplatz der VS Hahngasse bekommt deutlich mehr Fläche

Pünktlich zum Schulstart erstrahlt der Schulvorplatz der Volksschule (VS) Hahngasse am Alsergrund in neuem Glanz. Der Platz wurde deutlich erweitert. Die gewonnene Fläche soll vor allem für mehr Sicherheit sorgen. Künftig sollen Bäume zu Schatten und mehr Aufenthaltsqualität verhelfen.  WIEN/ALSERGRUND. Um 8.30 Uhr füllt sich der Schulvorplatz der Volksschule (VS) Hahngasse langsam. Etwas, das vor einem Jahr noch nicht möglich gewesen wäre. Damals passten nur eine Handvoll Schülerinnen und...

Die VHS Alsergrund wurde vor Kurzem renoviert. Das Gebäude ist nun barrierefrei und bietet Interessierten Kurse aller Art an.
 | Foto: VHS_Schedl
3

Barrierefreiheit
Umbau der VHS Alsergrund in der Galilleigasse ist fertig

Die VHS Alsergrund in der Galileigasse 8 wurde vor Kurzem wiedereröffnet. Die Kurse können nun in einem barrierefreien Haus besucht werden.  WIEN/ALSERGRUND. Fremdsprachen lernen, Kochkurse besuchen oder eine neue Sportart ausprobieren: Das alles kann man in den Wiener Volkshochschulen machen. Die VHS Alsergrund in der Galileigasse 8 wurde im Laufe des vergangenen Jahres von Grund auf saniert. Als Ersatzquartier diente die Alte WU in der Augasse. So konnten Interessierte auch während der...

BezirksZeitung-Redakteurin Luise Schmid findet, dass Barrierefreiheit ernster genommen werden sollte. | Foto: Spitzauer
3

Barrierefreiheit in Österreich fehlt
Kreativ sein ohne Zugangsbarrieren

Barrierefreiheit ist in Österreich immer noch nicht die Regel. Die Umsetzung passiert langsam, manchmal ist angekündigte Barrierefreiheit nicht wirklich barrierefrei. WIEN/ALSERGRUND. Seit 2016 sollte Österreich laut Gesetz barrierefrei sein. In der Realität wird das aber noch lange nicht der Fall sein. Eine Rampe bringt Rollstuhlfahrerinnen und -fahrern wenig, wenn sie zu steil oder zu kurvig ist. Ein Lift in einem Gebäude ist nutzlos, wenn es vor den einzelnen Räumen Stufen gibt. Oft werden...

Bis 2025 wird die Kunst-Volkshochschule in der Alten Wirtschaftsuniversität in der Augasse 2–6 untergebracht sein. | Foto: Miriam Al Kafur
3

Umbau der VHS in der Lazarettgasse
Keine Hürden mehr in der Kunst-VHS

Die Kunst-VHS in der Lazarettgasse wird barrierefrei. Für die Dauer der Arbeiten müssen Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer in das Ausweichquartier in der Augasse. WIEN/ALSERGRUND. Weil die Kunst-Volkshochschule in der Lazarettgasse barrierefrei werden soll, wird sie nun umgebaut. Aufgrund der Arbeiten zieht die Einrichtung von 9. Oktober bis voraussichtlich Anfang 2025 in die Räumlichkeiten der Alten Wirtschaftsuniversität in der Augasse 2–6. Die Sanierung ist Teil einer Reihe von...

SPÖ-Bezirksvorsteherin Saya Ahmad vor der Baustelle in der Grünentorgasse.  | Foto: BV 9
4

Alsergrund
Der Zeitplan für die Umgestaltung des Servitenviertels

Aktuell laufen bereits die Bauarbeiten für die Umgestaltung des Servitenviertels, das verkehrsberuhigt und grüner werden soll. Bis November 2023 soll es plangemäß abgeschlossen werden – hier gibt’s jetzt den genaueren Zeitplan des Bauprojekts. WIEN/ALSERGRUND. Es ist so weit: die Bauarbeiten für die Umgestaltung des Servitenviertels laufen an. Die SPÖ Alsergrund war schon 2020 mit Plänen dazu in den Wahlkampf gezogen, nun wird das Projekt also tatsächlich umgesetzt. Kürzlich war auch...

3

Umbau des Servitenviertels
Jetzt bitte nicht den Kopf ins Pflaster stecken

Das alte Kopfsteinpflaster im Servitenviertel erhitzt aktuell die Gemüter. BezirksZeitungs-Redakteur Tobias Schmitzberger findet, dass es nicht um jeden Preis bleiben muss.  WIEN/ALSERGRUND. Das Kopfsteinpflaster im Servitenviertel erhitzt die Gemüter: Viele Alsergrunder und Alsergrunderinnen – nicht nur im Bezirksparlament – befürchten, dass es wegkommen und die Servitengasse damit einen Teil ihres Charakters verlieren wird. Bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung löste dies heiße...

Bis vor kurzem standen noch Baugerüste vorm WUK an der Währinger Straße - jetzt steht ein anderer Abschnitt vor dem Umbau. | Foto: Franziska Liehl
Video 6

Alsergrund
Diese Events und "Abriss-Partys" gibt's im WUK vor der Bau-Pause

Ab April werden die Veranstaltungsräume im WUK umgebaut, dann gibt’s in der Alsergrunder Institution für viele Monate keine Events mehr. Im März gibt’s aber noch einige Möglichkeiten, vor der Umbauphase dort vorbeizuschauen.  WIEN/ALSERGRUND. Eine letzte Chance für alle Freundinnen und Freunde des WUK! Da das große Alsergrunder Kultur- und Werkstättenzentrum aktuell umgebaut wird, stehen ab Ende März/Anfang April die Veranstaltungsräume am Programm. Der Saal, das Foyer, die Kunsthalle...

Der Wochenmarkt im Herz des Servitenviertels hat sich zu einem beliebten Treffpunkt im Grätzl entwickelt. | Foto: Bazalka
1 Aktion 8

Alsergrund
Übersiedelt der Servitenmarkt bald vorübergehend woanders hin?

Jeden Donnerstag gibt es im Servitenviertel einen beliebten Markt. Doch bald muss er wegen einer Baustelle übersiedeln. Aber wohin? WIEN/ALSERGRUND. Bisonfleisch aus Oberösterreich, Bio-Fisch aus der Steiermark und Honig aus Neusiedl: Das und noch mehr finden die Alsergrunderinnen und Alsergrunder jeden Donnerstag auf dem Vorplatz der Servitenkirche. Doch damit wird es bald vorbei sein – zumindest vorübergehend. Wenn im kommenden Mai die Arbeiten im Servitenviertel beginnen werden, wird auch...

Die Servitengasse soll in Zukunft grüner und fußgängerfreundlicher werden.  | Foto: SimZimGrimm/ BOKEHdesignstudio
8

Alsergrund
Die neuen Pläne für die Zukunft des Servitenviertels sind da

Die Pläne zur Umgestaltung des Servitenviertels sind da! Unter anderem werden elf neue Bäume gepflanzt, mehrere Straßenzüge entsiegelt und mit Sitzgelegenheiten und einem Wasserspiel gestaltet.  WIEN/ALSERGRUND. Das Servitenviertel zwischen Pramergasse und Berggasse ist zweifellos eines der schönsten Grätzl in der Wiener Innenstadt – die netten, kleinen Gassen mit ihren vielen Restaurants, Cafés und kleinen Geschäften laden gerade im Sommer zum Verweilen ein und versprühen einen Hauch von...

Die Inflation sowie derzeitige Teuerungen werden auch Folgen für die laufende Sanierung und Modernisierung des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Wien haben. | Foto: MedUni Wien
2

Teuerung
Umbaupläne vom AKH Wien müssen zurückgefahren werden

Eigentlich waren Umbaukosten in Höhe von 1,4 Milliarden Euro geplant. Doch aufgrund der Inflation und Teuerung kommen weitere 262 Millionen Euro dazu. Auch einige weitere Pläne werden nicht umgesetzt. WIEN/ALSERGRUND. Die Inflation sowie derzeitige Teuerungen werden auch Folgen für die laufende Sanierung und Modernisierung des Allgemeinen Krankenhauses (AKH) Wien haben. Denn zu den geplanten Umbaukosten von 1,4 Milliarden Euro kommen – aus aktueller Sicht – weitere 262 Millionen Euro dazu,...

Wie soll der Julius-Tandler-Platz aussehen? Der Beteiligungsprozess soll es möglich machen, alle in diese Entscheidung miteinzubeziehen. | Foto: Netopilik
1 Aktion 5

Julius-Tandler-Platz
Alsergrunder sind bald gefragt

Startschuss für den Beteiligungsprozess zum Julius-Tandler-Platz: Was wünschen sich die Alsergrunder? WIEN/ALSERGRUND. Baulärm und Schmutz, genervte Anrainer und Verkehr wo man hinsieht. Der Julius-Tandler-Platz und der Franz-Josefs-Bahnhof sorgen seit Jahren für Gesprächsstoff und teilweise auch Unzufriedenheit im Bezirk. "Der Julius-Tandler-Platz wird ein Leuchtturmprojekt!" Saya Ahmad, Bezirksvorsteherin (SPÖ) Bereits seit Herbst 2020 laufen die Abrissarbeiten rund um den Bahnhof und seinen...

So soll das orthopädische Spital Ende 2022 aussehen. Danach wird es vorerst zum Ausweichquartier für das BG Klostergasse. | Foto: Franz und Sue ZT GmbH
2

Gersthof
Ehemaliges orthopädisches Spital wird zur Schule

Das frühere orthopädische Krankenhaus Gersthof wird bis Ende 2022 zu einer Bildungseinrichtung umgebaut. Dass das ehemalige Spital zu einer Schule umfunktioniert werden soll, ist schon länger bekannt. Nun wurde das EU-weite Verhandlungsverfahren zur Planerfindung abgeschlossen. Dabei ging die Franz und Sue ZT GmbH als Sieger hervor, nach deren Plänen die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) das Projekt umsetzt. Läuft alles plangemäß, starten die Bauarbeiten diesen Winter. "Wir schaffen hier nicht...

Im Währinger Finanzausschuss wurden 347.000 Euro für den Umbau des Gersthofer Platzls bewilligt. Fertigstellung bis Sommer 2021. | Foto: BV 18/Baubinder
1

bz-Umfrage
Umbau Gersthofer Platzl: So denken die bz-Leser

Bei der Frage, wie das umgebaute Gersthofer Platzl in Zukunft aussehen soll, gibt es im 18ten gemischte Reaktionen. Was mich sehr an dem jetzigen Plan stört: Stadtauswärts werden Bäume gepflanzt, der Gehsteig zu den Gastro-Betrieben verbreitert und der 10A auf eine andere Spur gelenkt. Stadteinwärts bleibt der Gehsteig weiter so. Da brausen die Laster und Autos mit hohem Tempo vorbei. Dort als Fußgänger zu gehen, ist eine echte Herausforderung. Dorothea Luttenfeldner, E-Mail Seit über 30...

So wird das neue Gersthofer Platzl in Zukunft aussehen: Der dafür notwendige Umbau wird im Sommer 2021 durchgeführt. | Foto: Vojislav Dzukic
3

Budgetmittel freigegeben
Gersthofer Platzl wird bis Sommer umgebaut

Im Finanzausschuss wurden 347.000 Euro für den Umbau des Gersthofer Platzl beschlossen. WÄHRING. Die Freigabe der Mittel wurde letztendlich von Grünen und Neos beschlossen. Die Entscheidung stand auf des Messers Schneide, denn ÖVP (vier Mandate) und SPÖ (zwei Mandate) waren dagegen, die Grünen (fünf Mandate) und Neos (ein Mandat) stimmten allerdings dafür. Somit lag es am grünen Ausschussvorsitzenden Marcel Kneuer, eine Entscheidung zu fällen. Und dieser sprach sich für die Bereitstellung der...

„Wir sollten Alternativen prüfen, bevor wir diesen 3,4 Kilometer langen Radweg bauen“, fordert Bezirkschef Daniel Resch. | Foto: BV 19/Martinuzzi
18

277 Parkplätze weniger
Geplanter Radweg in der Krottenbachstraße erregt die Gemüter

In der Krottenbachstraße wird ein Radweg überlegt, der insgesamt 277 Stellplätze vernichten soll. DÖBLING. Für Emotionen sorgte in der vergangenen Sitzung der Bezirksvertretung ein Antrag der Neos, dass auf der 3,4 Kilometer langen Krottenbachstraße zwischen dem Kreisverkehr in der Agnesgasse und der Abzweigung in die Cottagegasse ein baulich getrennter Radweg errichtet werden soll. Mit Stimmen von SPÖ und Grünen wurde der „pinke“ Antrag angenommen und wird jetzt im Rathaus von...

Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

Seit letzten Sommer wird an der Generalsanierung des Volkstheaters gearbeitet. | Foto: www.lupispuma.com
2

Spendenaktion
Jedem seinen Sitz im neuen Volkstheater

Das neue Volkstheater unterstützen und sich im frisch sanierten Haus verewigen – das geht jetzt ganz einfach. Wie? Mit einer Sesselpatenschaft! NEUBAU. Neuer Glanz, moderne Technik und Publikumskomfort im Zuge der Generalsanierung kosten Geld. Die Investitionshöhe von mehr als 27,3 Millionen Euro wurde zu je 12 Millionen Euro von der Stadt und der Bundesregierung übernommen. Den Rest will man selbst stemmen: „Wir sind bemüht, einen Eigenanteil von drei Millionen zu finanzieren“, heißt es vom...

So könnte die Westbahnstraße aussehen: einspurige Bim, mehr Grün sowie viel Platz für Radler. Was sagen Sie dazu? | Foto: Bakhtyari Idris, Twin Motion

Westbahnstraße
Heiße Diskussionen über Ideen für "Smart Street"

Mehr Grün, weniger Parkplätze, einspuriger 49er: Bei den bz-Leserinnen und -Lesern gehen die Wogen hoch. NEUBAU. Schlaue Planung für grüne Straße: Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling wollen die Westbahnstraße umgestalten. Was für die „Smart Street“ geplant ist? Etwa den 49er nur einspurig stadtauswärts zu führen, neue Bäume und Sträucher, Fassadengrün und weniger Parkplätze auf der Straße, dafür in den Garagen. Bei unseren Leserinnen und Lesern wurde darüber heftig diskutiert. Gut, dass...

So könnte die Westbahnstraße aussehen: einspurige Bim, mehr Grün sowie viel Platz für Radler. | Foto: Bakhtyari Idris, Twin Motion 2020
1 2

Projekt der HTL Mödling
Schüler wollen Westbahnstraße zur "Smart Street" machen

Schlaue Planung für grüne Straße: Schülerinnen und Schüler der HTL Mödling wollen die Westbahnstraße umgestalten. NEUBAU. Was Mödling mit der Westbahnstraße zu tun hat? Bis vor Kurzem noch nichts – geändert haben das sechs Schülerinnen, Schüler und Absolventen der dortigen HTL. Das Ziel von Idris Bakhtyari, Marvin Gerlach, Julia Manhart, Marc Raimann sowie den Diplomanden Jakob Ziegelbauer und Gabriel Pelikan: die Westbahnstraße zur „Smart Street“ machen. Die Kritik am Status quo: „Die...

Der Spatenstich für den U-Bahn-Bau von U5 und U2, Nähe Matzleinsdorfer Platz im Herbst 2018. | Foto: Johannes Zinner
3

U-Bahn Bau Matzleinsdorferplatz
Tunnelbau wird überwacht

Der U-Bahn-Bau am Matzleinsdorfer Platz schreitet voran und bringt wieder einige Neuerungen. MARGARETEN. Der U-Bahn-Bau rund um den Matzleinsdorfer Platz sorgt jetzt schon seit Herbst 2018 für Aufsehen. Die bz hat nachgefragt, was sich auf der Baustelle Neues tut. In der Gürtel-Nebenfahrbahn, die durch den 5. Bezirk verläuft, werden aktuell sogenannte Hausertüchtigungen und Einbautenumlegungen durchgeführt. Das bedeutet, dass die Fundamente der betreffenden Häuser verbessert und gestärkt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.