Umfrage

Beiträge zum Thema Umfrage

Die Innsbrucker Stadtsenatsmitglieder mir Ressortverantwortung. | Foto: IKM
Aktion 8

Politiker-Zeugnis (Umfrage)
Von "Sehr gut" bis "Setzen, fünf", Ihre Benotung ist gefragt

INNSBRUCK. Der Gemeinderat ist in der Sommerpause und auch der Stadtsenat macht einige Tage Pause. Der ideale Zeitpunkt, um die Arbeit der Stadtverantwortlichen einer Benotung zu unterziehen. Welche Schulnote geben Sie unserer Stadtführung? Ihr Zeugnis für die sieben Mitglieder der Innsbrucker Stadtregierung, fünf Mitglieder mit Ressort-Zuständigkeiten und zwei ohne Ressorts. Das ZeugnisBürgermeister Georg Willi; Ressort-Zuständigkeiten: Personal; Finanzen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der Eduard-Wallnöfer-Platz: wenig Grün und die Gefahr der "Schneeblindheit" | Foto: innsbruck.gv.at/stadtplan
Aktion 5

Stadtblatt-Serie (Umfrage)
Innsbrucks Plätze: Auf der Suche nach dem Grün

INNSBRUCK. Es gibt die bekannte Plätzen wie Eduard-Wallnöfer-Platz (Landhausplatz), den Sparkassenplatz oder den Marktplatz und es gibt die weniger bekannten wie den Helga-Krismer-Platz, den Otto-Hittmair-Platz oder den Hermann-Buhl-Platz. Das Stadtblatt hat sich auf die Spurensuche nach den Innsbrucker Plätzen gemacht und vor allem eines festgestellt: Grünoasen auf den Plätzen sind eine wahre Seltenheit und das Thema Stadtklima und Platzgestaltung rückt immer mehr in den Mittelpunkt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
City Cable-Car zwischen Sillpark und Olympiaworld als Vision. | Foto: Praxmarer/Srele, Bernhard Gruppe Kairos
Aktion 6

Gondelvisionen mit Umfrage und Plänen
8.400 Fahrgäste zwischen Sillpark und Olympiaworld

INNSBRUCK. Die Machbarkeitsstudie zu den alternativen ÖV-Infrastrukturen im Raum Innsbruck läßt mit interessanten Zahlen aufhorchen. Von den sechs angedachten Varianten scheint nur ein Projekt laut der Studie Potential zu haben. Nicht weiter zu verfolgenDie Seilbahnideen haben nicht überall das nötige Potential . So gilt die Devise "Variante ist nicht weiter zu verfolgen" beim Korridor Hall - Tulfes (sehr geringes verkehrliches Potential), Korridor Amras - Sistrans -Patscherkofel Tal...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"So sitzt Innsbruck". Das Schwerpunktprojekt der Stadt Innsbruck mit der großen Stadtblatt-Umfrage. | Foto: Stadt Innsbruck
Aktion Video 128

Stadtblatt-Umfrage
So sitzt Innsbruck

INNSBRUCK. Innsbruck und seine Sitzmöglichkeiten. In unserer Stadtblatt-Fotostory sehen Sie nicht nur eine Vielzahl an Sitzmöbeln, die in Innsbruck zu finden sind, sondern Sie können in der großen Stadtblatt-Umfrage auch die künftige Sitzmöbelauswahl mit gestalten. Die Fotogalerie (128 Fotos) ist auch als Video abrufbar. Der liebste SitzplatzIm Rahmen des Stadtforums wurde das Thema "Sitzen in Innsbruck - aktueller Stand an Sitzmöbeln und Diskussion über weitere Entwicklungen" diskutiert. Von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Zuge des Gesprächs mit den Beteiligten und Verantwortlichen der Stadt wurde konstruktiv nach Alternativen gesucht und die nächsten Schritte wurden fixiert. | Foto: IKM

Innsbrucker Polit-Ticker
Runder Tisch mit Jugendvertretern, Radmasterplan und Wirtschaftsignoranz

INNSBRUCK. Nicht nur im Gemeinderat gibt es zahlreiche politische Wortmeldungen, auch die Presseabteilungen sind aktiv. Im Mittelpunkt: der Runde Tisch Sillschlucht, der Radmasterplan und die Kritik an der grünen Wirtschaftspolitik. Außerdem alle Details zur "MASTERPLAN RADFAHREN, Repräsentative Bevölkerungsbefragung, Ergebnisbericht Gesamt". Runder TischNach den Vorkommnissen in der Sillschlucht folgten Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Vereine und Kollektiven der Einladung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wie geht es den Kindern? Die Med Uni bietet um Teilnahme bei der Online-Befragung. | Foto: Ärzteblatt
Video

Corona und Kinder
Wie gehts den Kindern? Aufruf zur Teilnahme an Befragung

INNSBRUCK. Im Jänner 2021 wiesen 15 Prozent der Kinder klinisch relevante Krankheitszeichen auf, die Corona-Pandemie führt zu Angstsymptome, mehr Traumasymptome und eine schlechtere Lebensqualität. Diese alarmierenden Ergebnisse  brachte die 2. Onlinebefragung im Rahmen der Covid-19-Kinderstudie der Medizinische Uni Innsbruck. Jetzt startet die dritte Befragung. Um Teilnahme wird gebeten. Wie gut erholt sich die Kinderpsyche?Seit März 2020 steht das psychische Wohlergehen von Kindern im Alter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Umfrage zum Thema Fahrrad in Innsbruck. | Foto: Stadtblatt

Fahrradstadt
20 Prozent ohne Fahrrad, 27 Prozent ohne Auto

INNSBRUCK. Im vergangenen Herbst und Winter wurden 2.000 repräsentativ ausgewählte Innsbruckerinnen und Innsbrucker zu ihrem Mobilitätsverhalten und ihren Wünschen  befragt. Untersucht wurden unter anderem auch Anregungen an das Radwegenetz und Fragen zur gerechten Verteilung der Verkehrsflächen. Diese Daten fließen in die Arbeiten zum Radmasterplan ein und werden ebenfalls noch vor kommendem Sommer veröffentlicht. Wer hat ein Fahrrad? Jeder fünfte Innsbrucker Haushalt hat kein Fahrrad. In 28...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Für und Wider über die 30 km/h Zonen in Innsbruck, die Diskussion geht wetier. | Foto: Stadtblatt
Aktion

Innsbrucker Polit-Ticker
Die Rückkehr der 30er-Diskussion mit Umfrage

INNSBRUCK. Das Thema ist wieder zurück. Innsbrucks Politik diskutiert über die 30 km/h Zonen in der Stadt. 2018 wurde ein Masterplan #sicher30 angekündigt. Jetzt stehen wieder derartige Maßnahmen auf der politischen Tagesordnung. Maßnahmenplan #sicher30Im Dezember 2018 hat Stadträtin Uschi Schwarzl einen Maßnahmenplan #sicher 30 angekündigt. "Was den Straßenverkehrslärm betrifft, wird UmweltstadträtinUschi Schwarzl nach dem Jahreswechsel einen Maßnahmenplan vorlegen, der in allen Stadtteilen an...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Innsbrucks Altstadt: Was Fehlt? Was passt? Wie bewerten Sie das Angebot? | Foto: Stadtmarketing/Franz Stadlwieser
2

Meinungsumfrage
Was fehlt in der Innsbrucker Altstadt

INNSBRUCK. Die Stadt auf der Suche nach Antworten. Für das „Altstadt-Impulsprogramm“ sollen online acht Fragen beantwortet werden. Impulsprogramm"Mit dem 'Altstadt-Impulsprogramm', welches von der Stadt Innsbruck, dem Innsbruck Marketing, dem Tourismusverband, der Interessensgemeinschaft Altstadt sowie der Wirtschaftskammer gemeinsam getragen und vom Institut CIMA fachlich begleitet wird, soll nun ein kräftiges Zeichen gesetzt werden! Ziel ist die Erarbeitung eines konkreten Strategie- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Ein Stadtblatt Thema KW 8: Die "verbotenen Märsche", alle Informationen zu den Protestveranstaltungen | Foto: zeitungsfoto.at
5

Stadtblatt Service
Fakten, Daten, Infos - Print & Online kompakt KW 8

Die Stadtblattredaktion informiert Sie umfangreich über alle Geschehnisse aus der Landeshauptstadt in der wöchentlichen Printausgabe und immer aktuell unter meinbezirk.at/innsbruck. In der Printausgabe ist bei vielen Artikel ein Onlinehinweis zu finden. Hier finden Sie die komplette Übersicht dieser Artikel mit den jeweils direkten Link zum Beitrag mit Daten, Fakten, Informationen, Videos, Umfragen u. v. m. als Stadtblatt Service. Ausgabe 24.2.2021 / KW 08 Seite 4/5: Die Grillplatz-Diskussion...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die aktuelle Stadtblatt-Ausgabe, hier finden Sie alle Online-Verknüpfungen. | Foto: Stadtblatt

Stadtblatt Service
Fakten, Daten, Infos - Print & Online kompakt KW 7

INNSBRUCK. Die Stadtblattredaktion informiert Sie umfangreich über alle Geschehnisse aus der Landeshauptstadt in der wöchentlichen Printausgabe und immer aktuell unter meinbezirk.at/innsbruck. In der Printausgabe ist bei vielen Artikel ein Onlinehinweis zu finden. Hier finden Sie die komplette Übersicht dieser Artikel mit den jeweils direkten Link zum Beitrag mit Daten, Fakten, Informationen, Videos, Umfragen u. v. m. als Stadtblatt Service. Ausgabe 17.2.2021 / KW 07 Seite 4/5: Ausnahmen von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Homescholling:  Im Schnitt verbringt jeder Schüler nur etwas mehr als zwei Stunden pro Tag mit Lernen. | Foto: pixabay
3

Homeschooling
Schüler lernen nur 2,2 Stunde pro Tag

INNSBRUCK. Tiroler Experte der Schülerhilfe verweist auf bedenkliche Zahlen beim Homeschooling: In 67 Prozent der Fälle müssen Eltern oder Geschwister zu Hause als „Hilfslehrer“ einspringen. Im Schnitt verbringt jeder Schüler nur etwas mehr als zwei Stunden pro Tag mit Lernen. „Vielen Eltern fehlt allerdings oft die Zeit und auch der pädagogische Background“, gibt Thomas Schmiederer zu bedenken. Umfrage„Die Schülerhilfe hat rund 100 Standorte in Österreich und 1.000 in Deutschland. Aus...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
IMAD-Umfrage. Uschi Schwarzl sieht ihren Weg der Verkehrspolitik bestätigt. | Foto: zeitungsfoto.at
1 6

IMAD-Ergebnis
Grüne in Innsbruck mit Stimmengewinn

INNSBRUCK. Die politische Diskussion über die Situation der Innsbrucker Stadtpolitik ist um eine Facette reicher. Im Auftrag der Innsbruck Grünen hat das Institut IMAD 504 Personen vor der Gemeinderatssitzung mit der Wahl von Markus Lassenberger befragt. Ergebnis: Bürgermeister Georg Willi und die Innsbrucker Grünen liegen besser als bei der letzten Wahl. StimmungsbildEin Stimmungsbild in der Stadt Innsbruck haben sich die Grünen vergangene Woche rund um die Debatten im Gemeinderat zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Angelobung in Coronazeiten: LhStv. Josef Geisler mit dem neuen Vizebürgermeister Markus Lassenberger | Foto: zeitugnsfoto.at
1 10

Lassenberger-Interview
"Neuwahlen in Coronazeiten wären nicht sehr klug" & Stadtblatt-Umfrage

INNSBRUCK. Markus Lassenberger (FPÖ) als erster Bürgermeisterstellvertreter der Landeshauptstadt ist eine Überraschung. In einer geheimen Wahl hat der nicht amtsführende Stadtrat 18 Stimmen erhalten, die ebenfalls zur Wahl stehenden Stadträtin Elisabeth Mayr (SPÖ) hat 16 Stimmen erhalten, 6 Mandatare des Gemeinderats haben sich der Stimme enthalten. Das Stadtblatt hat den "blauen" Vize zum Interview gebeten. InterviewStadtblatt: Herr Vizebürgermeister, wir überrascht waren Sie nach der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
IMADUmfrage zum gebührenfreien Samstagparken. | Foto: Stadtblatt

Samstagparken
Gratis-Parkzone belebt die Wirtschaft

INNSBRUCK. Das Marktforschungsinstitut IMAD hat insgesamt mehr als 800 Anwohner und 400 Wirtschaftstreibende in den betroffenen Gebührenzonen befragt. Etwa die Hälfte der Anwohner und knapp 90 Prozent der Unternehmer sprechen sich für eine Beibehaltung der temporären Regelung aus. BefragungNach mehrheitlichem Beschluss des Innsbrucker Gemeinderates sind die Parkgebühren in den vier Kurzparkzonen C, F, X und Y in der Innenstadt seit vergangenem September ausgesetzt. Die Maßnahme wurde begleitend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gemeinsame Sache mit den Nachbarn machen. Darum geht’s bei der Einzugsbegleitung.
 | Foto: Stadt Innsbruck

Befragung
„Einzugsbegleitung“: Kennenlernen erwünscht

INNSBRUCK. Das im Sommer erstmals umgesetzte Projekt der städtischen „Einzugsbegleitung“ findet großen Anklang: Eine Befragung unter Bewohnern der von der Neuen Heimat Tirol (NHT) errichteten Wohnanlage „Am Park“ in der Andechsstraße hat ergeben, dass die Workshop-Reihe für drei Viertel der Befragten eine gute Gelegenheit ist, Nachbarinnen und Nachbarn kennen zu lernen. Nachhaltigkeit84 Prozent sind weiters der Meinung, dass die Einzugsbegleitung Einfluss auf eine nachhaltigere Lebensweise hat....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Gewerbegebiet Rossau sollen die Verkehrsprobleme gelöst werden. | Foto: Stadtblatt
1

Rossau
Verkehrsproblematik soll gelöst werden

INNSBRUCK. Das Gewerbegebiet Rossau hat dringenden Sanierungsbedarf. Vor allem in Sachen Verkehr bedarf es rascher Maßnahmen. Ein Masterplan soll nun eine Verbesserung bringen. WirtschaftsstandortIm Rahmen der Neuauflage des Masterplans für die (südliche) Rossau wird auch eine Verkehrszählung gemacht. Im Gewerbegebiet Rossau sind aktuell 766 Betriebe angesiedelt und gesamt ca. 9.300 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer beschäftigt. "Aufgrund der unbefriedigenden Verkehrssituation für den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Laut Umfrage ist Home-Office beliebt, der Gesundheits- und Vorsorgebereicht sollen aber berücksichtigt werden. | Foto: Herrmann

Home-Office
Beliebt, aber auch Gefahren

INNSBRUCK. Coronabedingt hat sich die Arbeitswelt verändert. Vor allem das Home-Office ist zu einem großen Thema geworden. Laut Umfrage zeigen sich sieben von zehn Arbeitnehmern zufrieden. Gefahrenquellen gibt es vor allem im Gesundheits- und Vorsorgebereich. ZufriedenheitLaut Umfrage des ÖGB zeigen sich sieben von zehn Arbeitnehmern mit ihrer Home-Office-Regelung zufrieden. Home-Office war laut dieser Studie bei rund 40 Prozent aller Arbeitnehmern möglich. Genutzt wurde diese Möglichkeit von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Tourismus in Innsbruck stark eingebrochen, auch der Handel ist betroffen. Aber was sagen die Konsumenten? | Foto: pixinooo/panthermedia
1

Umfrage
80% befürworten Maskenpflicht in Supermärkten zur Eindämmung des Coronavirus

INNSBRUCK. Covid-19 hält die ganze Welt weiterhin im Würgegriff und sorgt laut aktuellen Zahlen des WIFO auch hierzulande für einen historischen Einbruch der Wirtschaftsleistung (-12,8% im zweiten Quartal 2020). Innsbruck verzeichnete in Juni 36.534 Nächtigungen, das entspricht einem Minus von 77,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat, damals 162.016 Nächtigungen. Im Juli 2019 waren es dann über 200.000 Nächtigungen in Innsbruck. Aber auch der Handel ist schwer betroffen. Im Schnitt rechnen die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Umfrage zum Mund-Nasen-Schutz in Öffis und Infos zum Contact-Tracing. | Foto: Pixabay

Covid-19
Contact-Tracing, Vorbeugungsmaßnahme und Umfrage

INNSBRUCK. 2.942 mal wurde das Covid-Kompetenzteam der Polizei in Anspruch genommen, davon 970 mal in Tirol. Contact-Tracing zählt zu den wichtigsten Maßnahme nach positiven Testergebnissen. Erweiterer PersonenkreisContact-Tracing spielt auch im aktuellen Covid-19 Fall in Innsbruck eine große Rolle. "Drei positiven Fällen in Innsbruck stehen in einem direkten Zusammenhang zur in Kufstein ansässigen Person , die Mitte dieser Woche erste Symptome verspürte. Die Gesundheitsbehörde starteten einen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Stadtblatt-Leser haben die Gemeindepolitik und das Krisenmanagement bewertet. | Foto: IKM

Umfrage
So bewerten die Stadtblatt-Leser das Krisenmanagement

INNSBRUCK. Städtische Verordnungen, Hinweise, Regelungen. Die vergangenen Wochen waren geprägt von zahlreichen Schutz- und Vorbeugemaßnahmen. Eine Momentaufnahme der Stimmung in Innsbruck. SchutzmaßnahmenDie Gemeindeeinsatzleitung erhält ein positives Zeugnis. 48,4 % sind sehr zufrieden und 30,3 % zufrieden. Ebenso ist die Zustimmung bei den getroffenen Schutz- und Vorbeugemaßnahmen hoch: 53,4 % finden sie gut und angemessen, 20,7 % für ausreichend. Nur 20 % halten sie für nicht ausreichend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Wie bewerten Sie die bisherige Arbeit der Verantwortlichen, machen Sie mit bei der Stadtblatt-Umfrage. | Foto: zeitugnsfoto.at

Umfrage
Wie bewerten Sie die Arbeit der Verantwortlichen?

INNSBRUCK. Verordnungen, Hinweise, Regelungen. Die vergangenen Woche waren geprägt von zahlreiche Schutz- und Vorbeugemaßnahmen. In unserer Stadtblatt-Umfrage möchten wir von Ihnen wissen, wie Sie die bisherige Arbeit der Verantwortlichen bewerten. Stimmen Sie mit ab

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Thema Wohnen als Schwerpunkt unserer Umfrage der Woche. | Foto: Foto: Pixabay
1

Umfrage
Wohnen in Innsbruck

INNSBRUCK. Das Thema Wohnen ist eines der Topthemen in der Landeshauptstadt. Zahlreiche Maßnahmen werden an den Stammtischen und der Öffentlichkeit diskutiert. In unserer Umfrage der Woche stellen wir diesmal die Frage "Welchen Maßnahmen zum Thema Wohnen können Sie sich in Innsbruck vorstellen?" 

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gestern gab es kein rein und kein raus in dem Grand Hotel Europa, in dem die Italienerin als Rezeptionistin arbeitet.  | Foto: Zeitungsfoto

Umfrage
Coronavirus auch in Tirol

Es war die Nachricht des gestrigen Tages: Auch in Innsbruck wurden zwei Coronaansteckungen gemeldet. TIROL. Zwei junge italienische Staatsbürger wurden mit dem Coronavirus infiziert und befinden sich aktuell auf der Innsbrucker Klinik. Sie sind wohl auf, ihr Fieber hat sich gelegt und sie sind am Weg der Besserung. Das sind die ersten Fälle in Österreich. Politik und Kliniken versuchen die Menschen zu beruhigen. LH Günther Platter meinte: "Es gibt keinen Grund zur Panik. Wir sind für alle...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.