Umsatz

Beiträge zum Thema Umsatz

Die Geschäftsführer: Klaus (l.) und Heinz Pöttinger. | Foto: Pöttinger
2

Kleeblatt bringt Pöttinger in Irland Glück

Das Kleeblatt – Logo des Grieskirchner Landmaschinenherstellers Pöttinger – brachte dem Unternehmen speziell in Irland Glück. Dort kletterte der Umsatz um 101 Prozent im Geschäftsjahr 2013/2014 nach oben. Auch in anderen Märkten – beispielsweise Neuseeland, USA, Kanada und Ukraine – gab es zweistellige Wachstumsraten. Der Gesamtumsatz des 1600-Mitarbeiter-Unternehmens kletterte damit auf ein Rekordhoch von 314 Millionen Euro. Mit dem Betriebsergebnis sei man Co-Geschäftsführer Klaus Pöttinger...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch

Rosenbauer steigert Konzernumsatz

Die Märkte der Feuerwehrbranche sind auch 2014 von unterschiedlichen Herausforderungen geprägt. Für 2014 wird in Summe keine markante Verbesserung erwartet, wenngleich in einzelnen Märkten Anzeichen eines Aufschwungs bemerkbar sind. Nach einigen Jahren rückläufiger Marktentwicklung zeigt der größte Einzelmarkt der Welt, die USA, erste Anzeichen einer positiven Entwicklung. Der europäische Feuerwehrmarkt ist lange nicht so homogen wie der in den Vereinigten Staaten, entsprechend differenziert...

  • Linz-Land
  • Kurt Traxl
2

Biohort bricht eigene Rekorde

NEUFELDEN. Mit einem Umsatzplus von 31 Prozent rechnet Biohort für das heurige Jahr. Der europäische Marktführer im Marktsegment Metallgerätehäuser setzte im vergangenen Jahr 26 Millionen Euro um. Knapp 34 Millionen sollen es heuer sein. Und das nach einem Umsatzplus von 2012 auf 2013 von 22 Prozent. Wachstum ist auch bei der Fläche angesagt: Die Produktionsfläche von rund 20.000 Quadratmetern soll Anfang 2015 durch den Bau einer weiteren Lagerhalle um 5000 Quadratmetern wachsen. Eigentümer und...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

voestalpine: Umsätze leicht rückläufig

LINZ (cga). Der Stahlkonzern voestalpine verzeichnete im ersten Quartal einen leichten Umsatzrückgang von 2,4 Prozent auf 2,83 Milliarden Euro. Als Ursachen sieht das Unternehmen geringere Vormaterialkosten sowie strukturelle Veränderungen im Bereich der Metal Engineering Division. Die Umsatzentwicklung der anderen Divisionen verlief stabil, das Ergebnis vor Steuern konnte ebenso wie jenes nach Steuern deutlich verbessert werden. Auch das Ergebnis je Aktie stieg um mehr als 13 Prozent auf 0,77...

  • Linz
  • Christoph Gaigg
Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Konjunkturbarometer zeigt nach unten

Gemäß Prognosen einiger Wirtschaftsforscher zu Jahresbeginn hätte die für das laufende Jahr erwartete Konjunkturerholung bereits einsetzen sollen, tatsächlich ist von einem Aufschwung aber weit und breit nichts in Sicht. Das schreibt die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) heute in einer Presseaussendung. Laut jüngster Konjunkturumfrage der IV OÖ, an der sich 99 Firmen mit insgesamt 97.500 Mitarbeitern beteiligten, zeigt das Konjunkturbarometer wieder leicht nach unten. Sowohl die...

  • Oberösterreich
  • Oliver Koch
Christian Klinger | Foto: IFN Holding
3

IFN Holding plant weitere Zukäufe

Christian Klinger, Unternehmenssprecher der IFN Holding (Internorm, Schlotterer, Topic, GIG und HSF), präsentierte gestern die Zahlen für das Geschäftsjahr 2013. Der konsolidierte Gruppenumsatz lag bei 405 Millionen Euro (ohne den Fassadenspezialisten GIG) und stieg damit um fünf Millionen Euro gegenüber 2012 an. Die Zahl der Mitarbeiter des Familienunternehmens betrug etwa 2900. Diese Zahl werde heuer in etwa gleich bleiben. Das EGT (Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit) sank aufgrund von...

  • Linz
  • Oliver Koch

Miba: Umsatz und Ergebnis leicht über Vorjahresniveau

Der Gruppenumsatz der Miba AG mit Sitz in Laakirchen (Bezirk Gmunden) stieg im abgelaufenen Geschäftsjahr (1. 2. 2013 bis 31. 1. 2014) leicht auf 610,2 Millionen Euro, das EBIT auf 70,2 Millionen Euro. Im vorigen Geschäftsjahr betrug das EBIT 69,9 Millionen Euro bei einem Umsatz von 606,6 Millionen Euro. Das Geschäftsjahr 2013/14 verlief für die Miba insgesamt im Rahmen der Erwartungen, wobei sich die verschiedenen Teilmärkte durchaus unterschiedlich entwickelten. Während in der Schiffs- oder...

  • Linz
  • Oliver Koch
Ewald Hofbauer, Geschäftsführer von Opticon. | Foto: Opticon

Über 70 Millionen Euro Umsatz für Optiker-Gruppe

WELS. Neuerlich von Wachstum gekennzeichnet war das Geschäftsjahr 2013 bei Opticon mit Sitz in Wels. Gegenüber dem Vorjahr konnte ein Umsatzplus von 4,7 Prozent erzielt werden. Erstmals in der Geschichte der Einkaufs- und Marketinggesellschaft für Optiker und Hörgeräte-Akustiker ("augen auf!“/"das neue hören“) wurde ein Umsatz von 70,4 Millionen Euro erreicht. Hatte der Umsatz 2012 67,5 Millionen Euro betragen, konnten 2013 bereits 70,4 Millionen erreicht werden. Während sich der Gesamtmarkt im...

  • Wels & Wels Land
  • Ines Trajceski
Produktionsleiter Walter Uitz und Wirtschaftslandesrat Michael Strugl im KTM Werk. | Foto: Land OÖ
2

KTM baut weiter aus

MATTIGHOFEN. Im Vorjahr konnte KTM das beste Ergebnis in der Firmengeschichte einfahren. Mit 123.000 Stück wurden so viele Motorräder verkauft wie nie zuvor. Durch laufende Investitionen soll die Jahreskapazität für den Bau der Bikes ausgebaut werden. Heuer gibt KTM dafür rund 68 Millionen Euro aus – zehn Millionen Euro mehr als 2013. Aktuell sind bei KTM 1850 Mitarbeiter und 75 Lehrlinge beschäftigt.

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Ernst Hutterer | Foto: Fröling
2

160 Millionen Euro Jahresumsatz für Fröling

Der Grieskirchner Heizkesselspezialist Fröling blickt auf ein ereignisreiches und vor allem erfolgreiches Jahr 2013 zurück. Das Familienunternehmen punktete laut Presseaussendung mit zahlreichen Innovationen, die vom Markt hervorragend angenommen wurden. In Summe stellte Fröling mehr als 30.000 Einheiten her und konnte so einen Umsatz von mehr als 160 Millionen Euro erzielen. Seit 2011 konnte der Pelletkessel-Absatz unter anderem in einigen Hauptmärkten, darunter beispielsweise Deutschland oder...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Lenzing Gruppe veröffentlichte ihren Geschäftsbericht, der von guter Nachfrage bei niedrigen Preisen geprägt ist. | Foto: Huemer/ Archiv

Maßnahmen sind angelaufen

Lenzing Gruppe steuert gegen Umsatz- und Ergebnisrückgang LENZING. Nachdem der Konzernumsatz der Lenzing Gruppe im Geschäftsjahr 2013 um 8,7 Prozent auf 1,91 Milliarden Euro gesunken ist, sind nun die Sparmaßnahmen bereits voll angelaufen. Ursachen für den niedrigeren Umsatz waren die um 13 Prozent gesunkenen Faserdurchschnittspreise und der Verkauf der Business Unit Plastics. Hinzu kam der Wegfall von Zellstoff-Verkäufen, da das Zellstoffwerk Paskov zur Gänze von Papier- auf Faserzellstoff...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
7

AMAG feiert Absatzrekord

Erneut konnte die AMAG 2013 ihren Absatz bei Walzprodukten erhöhen RANSHOFEN. Insgesamt stieg die Absatzmenge der AMAG 2013 auf ein neues Rekordniveau von 351.700 Tonnen. Im Segment Walzen konnte das Unternehmen den Absatz um vier Prozent erhöhen. "Bei Vollauslastung konnten wir diesen Absatzrekord einfahren. Darüber hinaus gelang es uns bedeutende Lieferverträge mit Airbus und Boeing abzuschließen. Unser Engagement im Bereich Nachhaltigkeit führt zu einem Auftragserfolg beim neuen BMW i3",...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Hans Kühberger, Geschäftsführer von Ocilion. | Foto: Ocilion
2

Ocilion: Mit Umsatzrekord ins Jubiläumsjahr

RIED. Die Ocilion IPTV Technologies GmbH aus Ried zählt zu den führenden IPTV Software-Herstellern in Österreich. Jetzt erzielte das Unternehmen zum dritten Mal hintereinander einen Umsatz- und Ergebnisrekord. Gegenüber dem vergangenen Geschäftsjahr wurde der Umsatz neuerlich um knapp 40 Prozent gesteigert. Für Geschäftsführer Hans Kühberger eine erfreuliche Entwicklung, die die Werte der vor zehn Jahren gegründeten Firma widerspiegelt: Innovation, verbunden mit konstantem aber solidem und...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
Foto: Rosenbauer

Bestwerte bei Umsatz und Ergebnis

LEONDING (red). Der Rosenbauer Konzern verzeichnet nach Vorliegen der vorläufigen Zahlen im Geschäftsjahr 2013 Bestwerte bei Umsatz und Ergebnis. Im Geschäftsjahr 2013 konnte mit 735,0 m€ (2012: 645,1 m€) der höchste Umsatz der Geschichte und damit ein neuerliches Rekordjahr erzielt werden. Dies entspricht einer Steigerung gegenüber dem Vorjahr von 14 %. Die Umsatzsteigerung ist in erster Linie auf das internationale Exportgeschäft – allen voran die vermehrten Lieferungen in den Nahen Osten und...

  • Linz-Land
  • BezirksRundSchau Linz-Land
Foto: Gmundner Milch

Gmundner Milch erzielt erstmals über 200 Mio Euro Umsatz

GMUNDEN. 013 war ein herausforderndes, aber erfolgreiches Jahr für den oberösterreichischen Milchverarbeiter. Neben dem Start der neuen Produktionsanlage am Standort in Gmunden wurden neue Exportkunden gewonnen und der Heimmarkt weiter forciert. Wirft man einen Blick hinter die Erfolgsfaktoren von Milchprodukten aus Gmunden, so ist es natürlich die hohe Milchqualität, die den Grundstein für den Unternehmenserfolg legt. „Beste Produktqualität wird heute von unseren Kunden als...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
KTM ist seit drei Jahren die am schnellsten wachsende Motorradmarke weltweit. | Foto: Foto: KTM

Absatz, Umsatz und Mitarbeiter – Rekord bei KTM

MATTIGHOFEN. 2013 geht als Rekordjahr in die KTM-Geschichte ein. Absatz, Umsatz und Mitarbeiterstamm wuchsen kräftig. Dafür Verantwortlich ist nicht zuletzt die Expansion in die Wachstumsmärkte Asien und Südamerika. KTM ist bereits seit drei Jahren die am schnellsten wachsende Motorradmarke weltweit. Mit insgesamt 123.859 verkauften KTM-Motorrädern konnte der Absatz im Vergleich zum Vorjahr um 15,6 Prozent gesteigert werden. Der Umsatz erhöhte sich im selben Zeitraum um 17 Prozent auf 716,3...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
IV-Präsident Axel Greiner, Bürgermeister Klaus Luger, WK-Präsident Rudolf Trauner, Landeshauptmann Josef Pühringer, Franz Gasselsberger (v. l.). | Foto: Oberbank
32

Oberbank eilt von Erfolg zu Erfolg

Zum vierten Mal in Folge jubelt Oberbank-Generaldirektor über das beste Jahresergebnis der mittlerweile 145-jährigen Unternehmensgeschichte. 2400 Mitarbeiter betreuten im Jahr 2013 ein Kundenvermögen von 22,8 Milliarden Euro. Das ist ein Zuwachs beim betreuten Vermögen von 5,8 Prozent. Das Betriebsergebnis stieg um 8,6 Prozent auf 212 Millionen Euro. Die Kernkapitalquote konnte die Oberbank nochmals von 11,88 Prozent im Jahr 2012 auf 12,3 Prozent steigern. Erfolgsfaktoren sind laut...

  • Linz
  • Oliver Koch
Generaldirektor Wolfgang Eder | Foto: voestalpine

Gedämpftes erstes Halbjahr bei voestalpine

Umsatz und Ergebnis des voestalpine-Konzerns waren in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2013/14 durch eine insgesamt zwar stabile, aber vor allem in Europa in industriellen Schlüsselbranchen nach wie vor gedämpfte Konjunkturentwicklung geprägt. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres wirkten sich zusätzlich saisonale Effekte und ein negativer Einmaleffekt von zehn Millionen Euro in der Steel Division ergebnisbelastend aus. Auffallend war, dass sich die Unsicherheit der Märkte weitaus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Oliver Koch
Die Schinko-Geschäftsführer Gerhard Lengauer und Michael Schinko (v. l.). | Foto: Schinko
4

Schinko will Exporte nach Süddeutschland forcieren

Der Schaltschrank- und Gehäusetechnikhersteller Schinko will sein Exportgeschäft forcieren. "Derzeit haben wir eine Exportquote von 35 Prozent. Diesen Wert wollen wir bis 2016 auf 50 Prozent steigern", so Unternehmensgründer Michael Schinko. Zielmärkte seien Süddeutschland und die Schweiz. Das Neumarkter Unternehmen erzielte im Vorjahr einen Umsatz von 10,3 Millionen Euro. Für dieses Jahr rechnet Schinko mit elf Millionen Euro. Ein weiteres Standbein sollen dabei auch Pultschränke werden. Etwa...

  • Freistadt
  • Oliver Koch

Dywidag: Zuschlag für bedeutende Bauvorhaben

Vor dem Hintergrund einer durchaus bewegten Phase in der österreichischen Hoch- und Tiefbau-Branche beging Dywidag Dyckerhoff & Widmann kürzlich den 40. Geburtstag des Unternehmens. Dynamik bezieht der Generalunternehmer und Spezialist für Großprojekte mit Sitz in Linz aus neuen Aufträgen für wesentliche Bauvorhaben. "Mit zwei Großprojekten sowie einer Reihe weiterer Neuaufträge der vergangenen Monate setzen wir unseren Kurs fort. Egal, welche Ereignisse sich in der Baubranche zutragen", sagt...

  • Linz
  • Nina Meißl
Vorstandsvorsitzender Gerhard Falch | Foto: AMAG
2

AMAG-Ergebnis weiterhin auf gutem Niveau

RANSHOFEN (ebba). Die AMAG-Gruppe war im ersten Halbjahr 2013 in den drei Segmenten Metall, Gießen und Walzen voll ausgelastet. Die Auftragslage hat sich im Zeitraum Ende März bis Ende Juni trotz schwierigem Konjunkturumfeld zufriedenstellend entwickelt. Die gesamte Absatzmenge konnte im ersten Halbjahr um ein Prozent auf 181.900 Tonnen gesteigert werden, wobei der vierprozentige Zuwachs im Segment Walzen die Rückgänge im Segment Gießen und Metall von zwei Prozent bzw. einem Prozent ausgleichen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner

Rekord bei der Voest: 47.154 Mitarbeiter

Trotz der deutlichen Abkühlung des makroökonomischen Umfeldes in den global wichtigsten Wirtschaftsregionen liefert der voestalpine-Konzern sowohl auf der Umsatz- als auch der Ergebnisseite eine weiterhin stabile Performance. Besonders erfreulich ist der neue Rekordwert bei den Beschäftigten, 47.154 Mitarbeiter stellen einen neuen Höchststand dar. „Die von uns besetzten technologie- und innovationsfokussierten Marktsegmente zeigen durch hohe Eintrittsbarrieren deutlich stabilere...

  • Linz
  • Oliver Koch

voestalpine mit Ergebnissprung trotz leichtem Umsatzrückgang

Die im Geschäftsjahr 2012/13 leicht rückläufige Entwicklung des Umsatzes des voestalpine- Konzerns von 12,1 auf 11,5 Milliarden Euro (minus 4,4 Prozent) ist zum einen auf die gesamtkonjunkturelle Abschwächung, aber vor allem auf die gesunkenen Vormaterialkosten zurückzuführen. So gab es starke Preisrückgänge bei Eisenerz und Koks/Kohle, die an die Kunden weitergegeben wurden. Auf der Ergebnisseite verzeichnete der stahlbasierte Technologie- und Industriegüterkonzern im Vergleich zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Leo Windtner, Generaldirektor der Energie AG. | Foto: Energie AG
4

Energie AG: Weniger Umsatz, mehr Gewinn

Das Marktumfeld für Energieversorger in Europa wird zunehmend schwieriger und herausfordernder: Trotz dieser Rahmenbedingungen hat die Energie AG im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2012/2013 (1. Oktober 2012 bis 31. März 2013) einen Umsatz von 994,3 Millionen Euro erwirtschaftet. Das ist ein Rückgang um 8,8 Prozent. Zurückzuführen ist das in erster Linie auf die schleppende Konjunkturentwicklung, die Bedingungen an den Energie- und Handelsmärkten sowie internen Bilanzierungsänderungen....

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.