Umwelt

Beiträge zum Thema Umwelt

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bundesministerin Elisabeth Köstinger und EVN-Vorstandsdirektor Stefan Szyszkowitz | Foto: NLK/Pfeiffer
3

Energie- und Umweltgemeindetag im Atomkraftwerk

Klares Bekenntnis zur Energiewende ZWENTENDORF. Rund 450 Gemeindevertreter nahmen beim Energie- und Umwelt-Gemeindetag im AKW Zwentendorf teil. Der Freitag stand ganz im Zeichen gegen Atomkraft und für Innovation. „Nein zu Atom, Ja zu Innovation – Der blau-gelbe Weg zur Energiewende!“, unter diesem Motto stand der von der Energie- und Umweltagentur NÖ abgehaltene „Energie- und Umweltgemeindetag“ 2018 in Zwentendorf. Niederösterreichs größter Kommunalgipfel fand 40 Jahre nach der Volksabstimmung...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Die „Green Box“ von Anton Kluge (rechts) siegte beim Regiopreis 2016 in der Kategorie „Energie, Umweltschutz & Mobilität“ | Foto: Niedermüller
2

Regionalitätspreis 2018: Kärnten ist sauberes Vorbild

Die Regionen sind bei der Nutzung nachhaltiger Energie weit vorne. Für die Umwelt kann man nie genug tun. Um Kärnten nachhaltig in eine saubere Zukunft zu führen, braucht es deshalb wegweisende Projekte von Unternehmen, Vereinen und Institutionen, aber auch das Engagement jedes Einzelnen. „Nachhaltigkeit, Klimaschutz und saubere Mobilität werden die Zukunft des Landes maßgeblich bestimmen“, informiert Kelag-Vorstand Manfred Freitag. Er übernimmt beim Regionalitätspreis die Patenschaft für die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
Holten sich Anregungen in Sachen Energiepolitik: Die japanische Delegation bei ihrem Besuch am Ökopark Hartberg.
3

Hartberg als Vorzeigemodell für japanische Energiepolitik

Eine Delegation aus Japan holte sich in Hartberg Anregungen zu den Themen Klimaschutz und Engeriepolitik auf regionaler Ebene. HARTBERG. 350 Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von fünf Megawatt befinden sich derzeit im Netzgebiet der Stadtwerke Hartberg. Alle Gebäude der Stadtgemeinde und deren Tochterorganisationen werden mit Biomasse beheizt. Allein der Ökopark Hartberg versorgt mit seiner Ökostromerzeugung aus Biomasse 50 Unternehmen am dortigen Standort. 74 Elektro-Ladepunkte...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Dr. Hans Kronberger (9. Mai 1951 - 14. Juli 2018) | Foto: CFotostudioPeterKubelka

Energiestammtisch Schlüßlberg trauert um Hans Kronberger

Der Energiestammtisch Schlüßlberg verliert einen seiner Gründer und langjährigen Wegbegleiter Dr. Hans Kronberger (9. Mai 1951 – 14. Juli 2018). Die Verabschiedung findet am Freitag, den 3. August, um 15 Uhr in der Feuerhalle Simmering, 1110 Wien statt. Nach kurzer schwerer Krankheit und völlig unerwartet und viel zu früh starb Dr. Hans Kronberger am 14. Juli 2018. Hans Kronberger war Journalist, EU-Abgeordneter, Autor und vor allem Vordenker und Wegbereiter der Erneuerbaren Energie und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Andreas Peters MSc. MBA
Elektro-Autos mit Sonnenstrom laden (von links) Energieexperte Andreas Schneemann, Hotelier Josef Puchas und Marcel Puchas an der neuen Ladestation auf. | Foto: Puchas plus
2

Stegersbach: Sonnenstrom für Hotel und Hotelgäste

Im Stegersbacher Themenhotel "Puchas plus" steht erneuerbare Energie hoch im Kurs. Auf dem Dach des Hauses hat Hotelier Josef Puchas eine Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 42 Kilowatt peak installieren lassen, an einer neuen Ladestation können Elektrofahrzeuge "aufgetankt" werden. Die installierte Sonnenstromanlage soll pro Jahr rund 42.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Er dient vorrangig der Deckung des Strombedarfs des Hotels und kommt für die Beladung des neuen firmeneigenen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Über umweltfreundliche Mähgeräte informierten sich Bürgermeister und Bauhofmitarbeiter bei Vorträgen und Praxistests. | Foto: Ökoenergieland
2

Mähen mit Akku: Informationstag in Güssing

Die Umrüstung von Mähgeräten auf Akku-Betrieb schont die Umwelt und spart laufende Betriebskosten ein. Um diese Erkenntnis unter die Leute zu bringen, veranstalteten das Europäischen Zentrum für erneuerbare Energie (EEE) und der Stremer Landtechnik-Handel Jandrisevits in Güssing einen Informationstag für Bürgermeister und Bauhofmitarbeiter der Region "Ökoenergieland". "Akku-Geräte sind nicht nur im privaten, sondern auch im kommunalen Bereich in unaufhaltsamem Vormarsch", betont...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Feierliche Eröffnung der Photovoltaik-Anlage Krumpendorf | Foto: Kärnten Solar

"Wir Energie" - Volksschule Krumpendorf weiht Photovoltaik-Kraftwerk ein

Durch ein Bürgerkraftwerk kann sich die Volksschule Krumpendorf mit selbst erzeugtem Strom versorgen. KRUMPENDORF. Kürzlich wurde das neue Photovoltaik-Kraftwerk der Volksschule Krumpendorf durch die Schüler und Schülerinnen, Bürgermeisterin Hilde Gaggl, Gemeinderätin Mag. Felizitas Karisch und Matthias Nadrag von Kärnten Solar feierlich eingeweiht. Der so produzierte Sonnenstrom versorgt hautsächlich die Schule mit Energie, während überschüssige Energie in das öffentliche Netz eingespeist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Die von Energiereferent LHStv Josef Geisler (re.) und Abteilungsvorstand Leo Satzinger präsentierte neue einkommensunabhängige Impulsförderung soll die Umweltwärme in Tirol auf die Überholspur bringen. | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller
2

Förderung für Wärmepumpen ab 1. Juli 2018

Ab dem 1. Juli 2018 gibt es eine sogenannte Impulsförderung für Wärmepumpen, somit will LHStv Geisler die Umweltwärme im Neubau auf die Überholspur bringen. Mit den Wärmepumpen wird die Nutzung von Umweltwärme aus der Luft, dem Erdreich oder dem Grundwasser gefördert, was bisher in Tirol nur gering verbreitet war. TIROL. Die Förderung für die Wärmepumpen ist einkommensunabhängig und ist als Ergänzung zur Wohnbauförderung gedacht. Dazu Geisler: "Wir wollen die Umweltwärme auf die Überholspur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Sara Schaar (33) wurde am 12. April als SPÖ-Landesrätin angelobt
1

Sara Schaar: "Ich habe Ehrfurcht vor der Aufgabe" - MIT VIDEO

Die frischgebackene SPÖ-Landesrätin Sara Schaar über politische Herausforderungen, ihre Qualitäten als Hausfrau und ihr zweites Wohnzimmer in Spittal. SPITTAL (ven). Die WOCHE bat die frischgebackene SPÖ-Landesrätin Sara Schaar zum Interview. Dabei haben wir sie auch gleich zum Wordrap gebeten: WOCHE: Wie war es, als Landesrätin am Tag nach der Angelobung aufzuwachen? SCHAAR: Nicht anders als sonst. Das wird noch ein, zwei Wochen dauern, bis man da wirklich drin ist. Es dauert, bis man das...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Energieschlaumeier an der VS Pöllauberg
4

Kinder der VS Pöllauberg sind „Energieschlaumeier“

Was haben Eiskugeleinheiten mit Energiesparen zu tun? Die Antwort darauf gab es an der Volksschule Pöllauberg mit dem Energieprojekt „Kids meet Energy“. Wie wichtig die Themen Energie und Umwelt für die Gemeinde Pöllauberg sind, zeigen unter anderem die 15 Energieschlaumeier der Volksschule Pöllauberg. Der Energieagentur Baierl gelang es den Schülerinnen und Schülern im Rahmen des Projekts „Kids meet Energy“ spielerisch und mit vielen Experimenten den sinnvollen und bewussten Umgang mit Energie...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Victoria Allmer
Mit Wärmerückgewinnung aus den Backöfen und der Abwärme aus der Kühlung wird keine Energie mehr "verheizt". | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter
7

Bäckerei Pföß nutzt Abwärme

Der Familienbetrieb wurde für die Auszeichnung "Umweltblatt Salzburg" vorgeschlagen. ELSBETHEN (jrh). Hier werden nicht nur frische Semmeln gebacken, sondern auch Ideen für die effiziente Nutzung von Energie. Seit wenigen Wochen wird im neuen Standort der Bäckerei Pföß geknetet, ausgewalkt und von hier aus werden bis zu 140 verschiedene Backwaren an die Salzburger geliefert. Der Neubau ermöglichte dem Familienbetrieb, ganz neue Ideen umzusetzen, nicht nur bei Brot und Topfentascherl. Hoher...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Geschäftsführer Bernhard Zwielehner. | Foto: Land Salzburg/Julia Schrammel
2

Haustechnik Steiner punktet mit nachhaltigem Neubau

Das Unternehmen von Geschäftsführer Bernhard Zwielehner ist für das Umweltblatt vorgeschlagen worden. BERGHEIM (jrh). "Das Umweltservice Salzburg hat uns in der Projektphase in allen Belangen – vom Mobilitätskonzept bis hin zur Beratung im Energiebereich, wie beispielsweise unserer Photovoltaikanlage – intensiv unterstützt. Wir hatten nur circa drei Prozent höhere Baukosten. Wenn man das auf mindestens 50 Jahre Betrieb hochrechnet, ist das ein Klacks. Bringt man so ein Projekt auf den Weg, dann...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank
Energiestrategie im Dialog: v.l.n.r. Wolfgang Anzengruber, Josef Plank und Maximilian Irlbeck von Zentrum Digitalisierung.Bayern
1 3

Österreich und Erneuerbare Energie: Das Ziel ist klar, der Weg noch nicht

Die neue Regierung hat sich ein ambitioniertes Ziel gesetzt: 100 Prozent Erneuerbare Energie bis zum Jahr 2030 und die Dekarbonisierung des Energiesystems bis 2050. Wie das gehen soll, wurde beim Verbund Energie-Frühstück diskutiert. ÖSTERREICH. Beim ersten Verbund Energie-Frühstück des Jahres wurde schon gleich über die ehrgeizigen Ziele der neuen Energie- und Klimastrategie gesprochen. In den Dialog traten Vorstandsvorsitzender vom Verbund, Wolfgang Anzengruber, der Generalsekretär des...

  • Kerstin Wutti
Der Energiebeauftragte Thomas Lichtenschopf aus Wieselburg (2.v.l.). | Foto: Johann Wagner
1

Energiemanager für den Bezirk Scheibbs

BEZIRK SCHEIBBS. 25 Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie Bürgermeister aus ganz NÖ dürfen sich über den Abschluss des ersten Lehrgangs zum Kommunalen Energie- und Umweltmanager freuen. Beim viertägigen modularen Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ erhielten die Teilnehmer Einblicke in bereits umgesetzte Praxisbeispiele. "Ich werde in unserer Gemeinde mein Bestes geben, um einen wesentlichen Teil zur Erreichung weiterer Umweltziele beizutragen. Die Ausbildung hat mir auf alle...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf: "Wurden im Jahr 2009 noch 22,71 Prozent der Landesgebäude mit Heizöl geheizt, waren es im vergangenen Jahr 2017 nur mehr 2,19 Prozent." | Foto: Land Tirol

Thermische Sanierung: Zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen

Die Landesimmobilien erfahren eine große Sanierungsoffensive unter anderem fließen so in den kommenden Jahren 6,4 Millionen Euro in die thermische Sanierung. Langfristig sollen diese Umbauten zu einer lukrativen Enerige-Einsparung führen und nebenbei die Umwelt schonen. TIROL. Bereits seit 2013 wird an den Landesgebäuden fleißig umgebaut und die thermischen Beschaffenheiten verbessert. Bis jetzt konnte man damit eine Energie-Gesamteinsparung von 7,14 Gigawattstunden erreichen.  Doch wie sieht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Oliver Hausner absolvierte erfolgreich den Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang!

Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. 25 Umweltgemeinderätinnen und Umweltgemeinderäte, Energiebeauftragte sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus ganz Niederösterreich darunter auch UGR Oliver Hausner dürfen sich über den erfolgreichen Abschluss des ersten...

  • Schwechat
  • Stadtgemeinde Fischamend
2

Kommunalmanager für Energie und Umwelt

Fach-Knowhow und Praxisbezug standen im Mittelpunkt bei dem viertägigen, modularen Lehrgang. Die Themen Energie, Umwelt- und Naturschutz zählen zu den großen Handlungsfeldern für Niederösterreichs Gemeinden. Im Kommunalen Energie- und Umweltmanager-Lehrgang der Energie- und Umweltagentur NÖ wurde das nötige inhaltliche und methodische Rüstzeug mitgegeben. Auch im Bezirk Horn wurden zwei Kommunalmanager im Bereich Energie & Umwelt neu ausgebildet. 25 Umweltgemeinderätinnen und...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Ing. Adolf Staufer (Vortragender)
1 3

Energiewende und Klimawandel

Was die weitere Verschwendung und der übermäßige Verbrauch von Energie und natürlichen Ressourcen auf Dauer für uns alle bedeutet, das stellte im Rahmen des Energiestammtisches Schlüßlberg Ing. Adolf Staufer, diesmal in Meggenhofen im Gasthof Autzinger, exemplarisch und deutlich vor. Nach einleitenden Worten durch den Bürgermeister von Meggenhofen Herrn Suchy und dem Energiestammtisch Gründer Josef Malzer schilderte der Vortragende Ing. Staufer nicht nur die Auswirkungen des...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Andreas Peters MSc. MBA
Neubaus Bezirkschef Markus Reiter am geplanten Standort in der Wimbergergasse.
2 2

E-Tankstellen: Neubau als Vorreiter in Wien

1.000 E-Ladestellen für Wien bis 2020: Die ersten fünf davon werden am Neubau errichtet. In Floridsdorf geht der Ausbau weiter. NEUBAU. So ganz passend ist der Auftritt des Neubau-Chefs beim offiziellen Fototermin für die neuen E-Tankstellen ja nicht: Markus Reiter kommt nämlich nicht wie man vielleicht erwarten könnte mit dem Elektroauto – sondern bei gefühlten zwei Grad dick eingepackt mit dem Fahrrad. Umweltfreundlich auf zwei Rädern unterwegs zu sein, ist halt derweil noch einfacher...

  • Wien
  • Neubau
  • Andrea Peetz
Auf "Heiztour" in Wieselburg: Herbert Greisberger, Stephan Pernkopf, Thomas Waldhans und Anton Erber mit zwei Kundinnen.
8

Landesvize heizt dem Bezirk Scheibbs nun so "richtig ein"

Energie- und Umweltagentur NÖ startete mit großer Beratungstour zum Thema Heizen im Bezirk Scheibbs. REGION. Die Energie- und Umweltagentur NÖ startete mit einer großen Beratungstour zum Thema Heizen ins neue Jahr. Quer durch Niederösterreich konnte man sich in zahlreichen Einkaufszentren hilfreiche Tipps zum Energiesparen beim Heizen holen. Auch im Bezirk Scheibbs waren die Energieberater vor Kurzem unterwegs. Seit 2015 erzeugt NÖ bereits 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien. Jetzt...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Begehrte Trophäe | Foto: LMZ/Neumayr/SB

Salzburger bewerben sich Energy Globe Award

Nachhaltige Projekte für den Klimaschutz SALZBURG (lin). Viele Menschen im Land Salzburg kümmern sich intensiv um Nachhaltigkeit in Sachen Energie und Klimaschutz. Die 30 Salzburger Einreichungen zum Energy Globe Award, dem weltweit größten Umweltpreis, sind vielfältig. Darunter findet sich zum Beispiel die Mrazek GmbH mit ihrem Hybrid-Aufbau, mit dem alle Müllfahrzeuge in der Stadt Salzburg ausgestattet wurden. Dadurch werden 25 Prozent CO2 eingespart, und die Lärmbelästigung ist stark...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Das VS-Energieteam mit Bgm. Markus Windisch, Direktorin Roswitha Hofer, Elisabeth Unger und Horst Köberl (Energieberater) | Foto: KEM
2

Engergie sparen: Übelbachs Kids machen 50/50

Die Volksschule nimmt an einem Umweltschutz-Projekt teil. Übelbachs Kinder zeigen, dass Vorbilder kein Alter haben: Als eine von 13 Schulen nimmt die Volksschule des Gleinalmorts am Projekt "Ich tu's – Klimainitiative" des Klimabündnisses Steiermark teil, das sich den Umweltschutz auf die Fahnen geschrieben hat. Ziel ist es, im Laufe eines Schuljahres unter dem Motto "50/50" den Energieverbrauch nur durch das Ändern des eigenen Verhaltens deutlich zu senken. Wie das funktioniert? Zusammen mit...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: Franz Neumayr

Mehr Beteiligung dank Auszeichnung

"Aus Wiesengras wird Bio-Gas", so lautet die Formel der Graskraft Steindorf. Die Genossenschaft hat mit ihrem Graskraftwerk in Steindorf vergangenes Jahr den Regionalitätspreis in der Kategorie "Energie & Umweltschutz" gewonnen. "Die Trophäe hat einen prominenten Platz in unserer Zentrale bekommen", verrät Vorstandssprecher Peter Stiegler und ergänzt: "Immer mehr Betriebe wollen bei unserem Projekt dabei sein. Der Regionalitätspreis hat dazu natürlich seinen Beitrag geleistet." (jrh)...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Jorrit Rheinfrank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.