Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Anzeige
Wir verlosen drei KlimaTickets für die Steiermark. Einfach mitspielen und uns mit auf die Fahrt nehmen. | Foto: panthermedia

KlimaTickets in der Steiermark gewinnen
Abgefahrenes Gewinnspiel: Mitmachen und 588 Euro sparen

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Steiermark verlosen wir drei exklusive KlimaTickets Steiermark für das kommende Jahr. Egal, ob Jungfamilie, Senior oder Pendler – die 588 Euro ersparen sich alle gern. Unabhängig davon, ob die Kilometer privat oder dienstlich zurückgelegt werden, unterwegs Sein kostet Geld. Mit dem KlimaTicket Steiermark kann man sich künftig bekanntlich schon einiges an Kosten sparen, aber mit etwas Glück und einem kurzen Video-Auftritt kann man sich sogar das Geld ersparen...

"Omas for Future": Anna Sigmund, Bibliotheksleiterin Edith Augustin und Hildegard Schweder. | Foto: KK
1 3

Ausstellung in der Stadtbibliothek
"Omas for Future" starten in Leibnitz durch

Die "Fridays for Future"-Bewegung mit ihrer Anführerin Greta Thunberg hat sich international einen Namen gemacht. Nun starten auch die "Omas for Future" in Leibnitz durch. Im Jänner diesen Jahres wurde, als Ableger von der Österreich-Organisation in Gleisdorf, die  Bewegung "Omas for Future" in Leibnitz ins Leben gerufen. Die drei Motoren dahinter sind Hildegard Schweder aus Kitzeck sowie Anna Sigmund und Maria Sattler aus Gamlitz. Sie haben sich den Klima- und Umweltschutz auf die Fahnen...

Durch die Nachfüllstation kann Plastikmüll reduziert werden.  | Foto: umdasch
1 2

Liquid Dispenser von umdasch
Refilling als nachhaltiges Erfolgsformat

umdasch lässt die Hüllen fallen – mit einem eigens entwickelten Refilling-System, das Umweltschutz und digitale Software-Lösungen vereint. Der Liquid Dispenser macht Ernst mit CO2-Einsparung und Plastikmüllreduktion und ist darüber hinaus IoT-fähig (Internet of Things). Jetzt hat eine von umdasch in Auftrag gegebene Berechnung ergeben: Das System unterbietet beim CO2-Fußabdruck vergleichbare Einwegflaschen aus dem Regal in kürzester Zeit. Nachdem es schon das GreenShelf gibt, ein Regal mit der...

Juchtenkäfer sind große, schwarze Käfer, mit einem Duft nach Marille. | Foto: © Frieß
6

Steirischer Biodiversitätspreis
Auszeichnung für das Artenschutzprojekt Juchtenkäfer

Erfolgreiches Artenschutzprojekt in der Südweststeiermark wurde ausgezeichnet. Bei der „Silberdistel“, dem von Marianne und Wilhelm Graf gestifteten und von Umweltlandesrätin Ursula Lackner ins Leben gerufenen Steirischen Biodiversitätspreis, wurden heuer erstmalig Projekte gewürdigt, die der Erhaltung und Förderung von Biodiversität in der Steiermark dienen. Das Artenschutzprojekt Juchtenkäfer, das seit mehreren Jahren die alten Streuobstbestände in den Bezirken Leibnitz und Deutschlandsberg...

Die Volksschüler aus Gralla haben sich voll und ganz dem Umweltschutz verschrieben.
22

Was hat Corona mit Umweltschutz in Gralla zu tun?

„Natürlich nichts“, wäre eine vorschnelle und naheliegende Antwort. Die 4.a Klasse der Volksschule Gralla hat dazu eine andere Antwort und hat diesbezüglich sehr interessante Erfahrungen gemacht: Der beliebte Sportunterricht war in Coronazeiten im Turnsaal nicht erlaubt. Um aber den Bewegungshunger der Kinder zu stillen, gab es stattdessen Spaziergänge im Gemeindegebiet. Dabei trauten die Kinder ihren Augen nicht: Schon am Schulparkplatz fiel den Kindern abseits der Abfallkübel eine Menge Müll...

LRin Lackner und Christine Podlipnig | Foto: Land Steiermark/Purgstaller
3

Breiter Schulterschluss für eine gesunde Artenvielfalt
20 Gemeinden in Leibnitz blühen auf

Mit Wiesen-Salbei, Wilder Malve, Wiesenmargerite & Co geht die „Aktion Wildblumen“ – eine steirische Erfolgsgeschichte – in die nächste Runde. Unter dem Motto „Blühende und summende Steiermark“ findet die Aktion für den Erhalt der natürlichen Artenvielfalt auf Initiative von Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und Christine Podlipnig (Projektleiterin) 2021 in 20 Gemeinden in Leibnitz statt. Die Steiermark ist für ihre einzigartige Landschaft bekannt. Blühende Wiesen gehören untrennbar dazu....

Vor dem Gemeindeamt in Ragnitz wurden Blumen angesetzt. Auch sonst blüht es überall. | Foto: Neuwirth
2

Artenvielfalt
Ragnitz nimmt an Aktion "Wildblumen 2021" teil

Mit Wiesen-Margerite & Co. geht die Aktion Wildblumen – eine steirische Erfolgsgeschichte – in die nächste Runde. Ziel der Aktion sind Blühflächen und Wildblumenwiesen als wichtiger Lebensraum für Wildtiere, Insekten und Balsam für die Seele. Die Gemeinde Ragnitz beteiligt sich ebenfalls an dieser Aktion. So wurden insgesamt 800 Pflanzen über das Gemeindegebiet verteilt gepflanzt. Besonders schön ist die Blumenwiese vor dem Gemeindeamt, die sich gerade von ihrer schönsten Seite zeigt. Doch...

Umweltfreundliche Dekoration und natürliches Geschenkpapier schonen nicht nur die Umwelt, sondern sehen auch hübsch aus. | Foto: Daria Yakovleva/pixabay
2

Ein nachhaltiges Fest feiern

Die WOCHE gibt Tipps, wie gerade jetzt jeder einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Beim beliebtesten Fest des Jahres wird immer öfter auf ein ressourcenschonendes Feiern geachtet. Tatsachte ist, dass jährlich rund um die Weihnachtsfeiertage riesige Abfallberge entstehen, die die Umwelt stark belasten. Die WOCHE zeigt, wie jeder einzelne dazu beitragen kann, auch zu Weihnachten auf Nachhaltigkeit zu achten. Natürlicher Baumschmuck Umweltschutz ist auch beim Baumschmuck möglich....

  • Stmk
  • Graz
  • Cindy Thonhauser
Unterm Klima-Regenbogen: Kurt Kribitz, Leonore Gewessler, Helga Kromp-Kolb und Moderator Ernst Sittinger | Foto: Stefan Pajman/ballguide
1

Umweltexpertin Helga Kromp-Kolb
"Gegen die Klimakrise gibt es keine Impfung"

Corona hat sie ein wenig aus den Schlagzeilen verdrängt, dennoch schwebt sie nach wie vor als Damoklesschwert über der Welt: die Klimakrise. Die Rahmenbedingungen für die Debatte hätten sich aber verändert, attestierte Styria-Vorstand Kurt Kribitz bei seiner Begrüßung zur Diskussion "Green Pressure, die Welt unter Druck", die live aus der Skylounge des Styria-Towers übertragen wurde. "Klimaneutral bis 2040" Moderator Ernst Sittinger konnte dazu zwei hochkarätige Gäste begrüßen, Umweltministerin...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Für mehr Umweltschutz im Obst-und Weinbau: Johann Dreisiebner, Rupert Gsöls, Regina Lind, Wolfgang Matzer und Robert Matzer.  | Foto: Eva Heinrich
6

Neue Technik schont Ressourcen im Obst- und Weinbau

LEADER-Projekt zeigt Vorteile ressourcenschonender Technik im Obst- und Weinbau auf. Im Rahmen des LEADER-Projektes "Ressourcenschonende Technik im steirischen Obst-und Weinbau" wurde in der Fachschule Silberberg zur Abschlusstagung geladen. Insgesamt haben sich 140 Betriebe (100 Weinbau- und 40 Obstbaubetriebe) mit einer Gesamtfläche von mehr als 1.000 Hektar diesem Pilotprojekt angeschlossen. Start schon 2017Der Startschuss für das Projekt fiel schon im Jahr 2017. "Die Themen Klima- und...

Anzeige
1 1

Spendenaktion für den Umweltschutz
#TeamTrees: mit jedem abgenommenen Kilo wächst ein Baum

Gemeinsam wollen wir den Umweltschutz fördern und unsere easylife Teilnehmer in ganz Österreich helfen dabei. Für jedes Kilo, das bis Nikolaus abgenommen wird, spenden wir einen Euro. Pro Euro wird ein Baum gepflanzt – insgesamt sollen so unter dem Hashtag TeamTrees weltweit 20 Millionen Bäume eingepflanzt werden. Was ist #TeamTrees? Als der bekannte amerikanische YouTuber MrBeast am 22. Mai seine Abonnenten nach einer Möglichkeit fragte, was er seinem 20 Millionsten Abonnenten schenken sollte,...

  • St. Pölten
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Die Volksschüler setzten sich in dem Schuljahr intensiv mit dem Thema Plastikmüll-Vermeidung auseinander. | Foto: VS Empersdorf
1 4

Volksschule Empersdorf ist plastiksackerlfreie Schule

Im Sinne der vom Stiefingtal initiierten Schwerpunktsetzung zur Plastikmüllvermeidung, hat die VS Empersdorf versucht, sich diesem Thema gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern projektorientiert anzunähern. EMPERSDORF. Frau DI (FH) Kolb-Stögerer, welche innerhalb dieser Gemeindeinitiative stark vertreten ist, verbrachte einen Vormittag bei uns an der Schule und vermittelte den Kindern vor allem die Herstellung von Plastik und den Prozess der Erdölgewinnung. Auch im Schulalltag wurde...

Franz Neumeister und Adi Oswald (Motorsense) | Foto: Gemeinde
3 2 2

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace präsentiert Ranking
Lang, Schwarzautal und Wagna sind glyphosatfrei

Nur 18 Prozent der Steirischen Gemeinden verzichten auf Glyphosat. Im Bezirk Leibnitz sind es laut Greenpeace von 29 Gemeinden die drei (!) Gemeinden Lang, Schwarzautal und Wagna glyphosatfrei. LEIBNITZ. LANG. WAGNA. SCHWARZAUTAL. Seit Jahren ist der Umkrautvernichter Glyphosat heftig umstritten und Glyphosat kommt weiterhin großflächig in den Gemeinden zum Einsatz wie ein von der  Umweltschutzorganisation Greenpeace veröffentlichtes Bundesländer-Ranking zeigt. Die Steirischen Gemeinden landen...

Gemeinsam unterwegs für eine saubere Umwelt!
 | Foto: Gemeinde St. Nikolai im Sausal
2

Gemeinsam für eine saubere Umwelt!
St. Nikolai im Sausal hält auch in Sachen „Frühjahrsputz“ zusammen!

Dank der guten Organisation von Feuerwehr, Berg- und Naturwacht, sowie den zahlreichen freiwilligen Helfern, welche von klein bis groß fleißig mit angepackt haben, ist nun auch die Gemeinde St. Nikolai im Sausal wieder "blitzeblank"! Bgm. Gerhard Hartinger (re. außen) zeigte sich erfreut und dankbar, ob des großen Engagements und dem Einsatz für eine saubere Umwelt! Der 12. steirische Frühjahrsputz, eine Initiative des Landes Steiermark, die uns auch rund ums Jahr daran erinnern soll unsere...

2

Preis für Investition in Klima- und Umweltschutz

Der Heiligenkreuzer Schmiedemeister Gerhard Wohlfart ist bekannt dafür, dass er in seinem Kunstschmiede-Meisterbetrieb "Living Design" in Liebensdorf elegante, präzise und stilvolle Werke schafft. Nun erhielt der Südsteirer von der Kommunal Kredit Public Consulting auch eine Auszeichnung für seine nachhaltige Investition in den Klima- und Umweltschutz. Der Schmiede-Weltmeister von 2013 hat nämlich im Rahmen der jüngsten Bauarbeiten in seiner Schmiedewerkstatt in die Umwelt investiert. In...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Heribert G. Kindermann, MA
Bgm. Franz Hierzer lädt ein, dass E-Car-Sharing zu nutzen. Alle Informationen dazu erhalten Sie im Gemeindeamt. | Foto: Heribert Kindermann

Gabersdorf setzt sich für Klimaschutz ein

Der Umweltschutz wird in der Gemeinde Gabersdorf groß geschrieben. Die Gemeinde Gabersdorf ist, wenn es um den Umweltschutz geht, eine Vorzeigegemeinde in der gesamten Steiermark. Bgm. Franz Hierzer und sein Gemeinderatsteam sind stets darum bemüht, zum Wohle der nachfolgenden Generationen zu handeln. Aktuelle Themen, die die Gemeinde beschäftigen, sind der Ausbau der Autobahn, das IST-Mobil, das Radwegekonzept und die E-Mobilität. Lärmschutz verbessern Stark betroffen ist Gabersdorf von den...

1

Lehrlinge in Eibiswald setzen auf umweltfreundliches Einkaufen

Der Umwelt zuliebe: Die Schülerinnen und Schüler im Lehrlingshaus Eibiswald setzen auf Stofftaschen anstelle von Plastiksackerln beim Einkauf in Eibiswald. Stofftaschen statt Plastiksackerl - so lautet das Motto, wenn es für die Lehrlinge im Lehrlingshaus der Wirtschaftskammer Steiermark in Eibiswald ums Einkaufen im Ort geht. Die Umsetzung ist denkbar einfach: In jedem Zimmer stehen den Lehrlingen Stofftaschen für ihren Einkauf in Eibiswald zur Verfügung. Die jugendlichen Kunden nehmen diese...

Akte Aluminium im Dieselkino Leibnitz

Haben Sie schon überprüft, ob Ihr Deospray Aluminium enthält? Aluminiumpartikel helfen, Hautporen zu schließen. Doch sie stehen auch im Verdacht, Brustkrebs auszulösen. Und aus Studien geht auch hervor, dass die toxische Wirkung des Leichtmetalls nicht zuletzt direkten Einfluss auf moderne Zivilisationskrankheiten wie Alzheimer und Allergien hat. Das glitzernde, vielfältig verwendbare Metall hat auch eine dunkle Seite. Der Dokumentarfilmer Bert Ehgartner spürte dieser dunklen Seite nach. Sein...

Schrittwieser, Gössinger-Wieser, Fritz Hofer vom Klimabündnis Steiermark (v.r.) mit Kindergartenkindern. | Foto: KK

"Ich tu's für unsere Zukunft"

Mit dem Ende der Eisblockwette starten Klimaschutzinitiative und individuelle Energieberatung des Landes. Die Nachfrage nach individueller Energieberatung hat sich zuletzt beinahe verdoppelt. Allein in den letzten beiden Monaten gaben die Experten des Landes in rund 650 Gesprächen individuelle Ratschläge. Mit der Initiative "Ich tu's" macht das Land Steiermark einerseits weiter Stimmung für einen energiesparenden und damit klimaschonenden Lebensstil. Parallel dazu reagiert man auf den erhöhten...

Andreas Breuss hat seinen neuen Arbeitsplatz Murauen praktisch vor der Haustür. Fotos: WOCHE (3), Absenger
5

Zur Arbeit geht er in die Auen

Region: Murauen | Andreas Breuss kennt als Gebietsbetreuer die Grenzmur wie seine Westentasche. Ich habe in meiner Kindheit hier Flöße gebaut und bin damit in den alten Lahnen gefahren. Die Au war mein Spielplatz, jetzt wurde sie zu meinem Berufsfeld“, führte der berufliche Werdegang den Altneudörfler Andreas Breuss auch zurück an Kindheitserinnerungen. Am Rande des Auwaldes aufgewachsen, machte Breuss zuerst die Ausbildung zum Agraringenieur in Wieselburg und beendete später sein...

Das Augebiet rund um den Murturm Gosdorf soll auch Teil eines weltweit einzigartigen Schutzgebietes über 5 Staaten werden. Foto: WOCHE

Die Murauen sollen in Biosphären schweben

Radkersburger Murauen werden Teil eines Umweltprojektes der Unesco. Schon in den 70er-Jahren hat die Unesco in zahlreichen Staaten weltweit begonnen, ein Biosphärensystem zu errichten. In einem derartig ausgewiesenen Gebiet soll die Artenvielfalt erhalten bleiben. In Österreich gibt es derzeit sechs solcher Gebiete im Burgenland, in Niederösterreich, in Tirol und in Vorarlberg. Ein weltweit einzigartiges Biosphärenprojekt über fünf Staaten hinweg soll entlang der Flüsse Donau, Drau und Mur...

Auszeichnung für das Ökonetz Steiermark-Süd, das naturverträglichen Tourismus, sanfte Mobilität und Naturschutz fördert.          Foto: KK

Südsteirisches Ökoprojekt von Unesco ausgezeichnet

STRADEN. Mit dem Projekt „Natur erleben im Steirischen Thermenland“ wurde das Ökonetz Steiermark-Süd von der Unesco ausgezeichnet. Die Vereinsvertreter Alexander Stiasny, Bertl Langer und Karl Kispert nahmen den Preis in St. Pölten entgegen. Der Verein Ökonetz Steiermark-Süd bündelt als ökologischer Dachverband alle ökologisch relevanten Projekte der Region und versucht, diese für die ansässige Bevölkerung und für Gäste der Region zugänglich zu machen. Mit zahlreichen ehrenamtlichen Helfern...

Am Ende des LEiV-Ausfluges lüfteten die Teilnehmer die Geheimnisse des Würstelgrillens am offenen Feuer. 	Foto: WOCHE

Geheimnisse der Murauen

Die Teilnehmer des LEiV-Ausfluges waren Augeheimnissen auf der Spur. Als Treffpunkt für den heurigen Herbstausflug wählten die Organisatoren Isabella und Bernd Wieser die Murfähre Weitersfeld. Nach einer Stärkung auf der slowenischen Seite ging es mit dem Autobus zur ersten Station der Entdeckungsreise. In Mureck stellte Michael Breuss einen Teil des Auenerlebnisweges vor. Weitere Geheimnisse der Au wurden an der nächsten Station bei der Muraufweitung Gosdorf gelüftet. Bertl Langer erzählte von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.