Breiter Schulterschluss für eine gesunde Artenvielfalt
20 Gemeinden in Leibnitz blühen auf

- LRin Lackner und Christine Podlipnig
- Foto: Land Steiermark/Purgstaller
- hochgeladen von Waltraud Fischer
Mit Wiesen-Salbei, Wilder Malve, Wiesenmargerite & Co geht die „Aktion Wildblumen“ – eine steirische Erfolgsgeschichte – in die nächste Runde. Unter dem Motto „Blühende und summende Steiermark“ findet die Aktion für den Erhalt der natürlichen Artenvielfalt auf Initiative von Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner und Christine Podlipnig (Projektleiterin) 2021 in 20 Gemeinden in Leibnitz statt.
Die Steiermark ist für ihre einzigartige Landschaft bekannt. Blühende Wiesen gehören untrennbar dazu. Leider sind artenreiche Flächen mit heimischen Wildpflanzen in den letzten Jahrzehnten immer weiter von Monokulturen verdrängt worden. Das will Naturschutzlandesrätin Ursula Lackner gemeinsam mit den Verantwortlichen der Aktion Wildblumen und den teilnehmenden Gemeinden ändern. „Gerade in den Monaten der Corona-Krise haben wir bemerkt, wie wichtig eine intakte Umwelt ist. Als Rückzugsort, zum Krafttanken, aber auch für unsere Landwirtschaft. Deswegen müssen wir die Artenvielfalt schützen und ausbauen! Der breite Schulterschluss aller Partnerinnen und Partner bestätigt, dass wir hier wichtige und richtige Schritte tun!“, freut sich Lackner über rege Teilnahme in der Region.
Nur regionales Saatgut
Wildblumenwiesen sind nicht nur wunderschön, sondern auch extrem nützlich: Die Pflanzenvielfalt sichert vielen wichtigen Insekten wie Wildbienen oder Schmetterlingen das Überleben. Um diese nachhaltige Pflanzenvielfalt mit reichlichem Nektar- und Pollenangebot für unsere Insektenwelt zu fördern, wird im Rahmen der Aktion Wildblumen nur heimisches und regionales Saatgut verwendet. „Wir ziehen alle Wildblumen selbst. Ein Team von Biologiestudenten unterstützt bei der aufwendigen Aufzucht und Pflege. Auch heimische Raritäten wie der Mittlere Wegerich oder die Wilde Karde sind dabei“, so Christine Podlipnig, Projektkoordinatorin und Obfrau des Vereins Blühen&Summen, dessen Ziel die Erhaltung und Schaffung von Blühflächen und Wildblumenwiesen zur Förderung der regionalen Artenvielfalt ist.
Gemeinden als wichtige Partner
Blühende Kreisverkehre, große Wiesen und viele andere Flächen werden von den steirischen Gemeinden zur Verfügung gestellt, um der Natur etwas zurückzugeben. Dabei wird deutlich: Gerade die Kommunen sind besonders wichtige Partner, wenn es darum geht, unser Bundesland auch für die kommenden Generationen lebenswert zu erhalten. „Ich danke unseren starken und wichtigen Partnerinnen und Partnern auf Gemeindeebene für ihren wichtigen Einsatz im Naturschutz!“, so Lackner abschließend.
Das könnte Sie auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.