Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Wir brauchen dich!
Realisierung notwendiger Projekte zum Erhalt des Gut Rannerjosl

Hier gehts zum Crowdfunding! Leider gehts nicht anders, da wir auf dem bisherigen Weg in den letzten Wochen kaum zusätzliche Spenden generieren konnten. 😪 Wir hoffen so sehr, dass es klappt, denn wir stoßen an unsere finanziellen und körperlichen Grenzen 😓 Bedenkt, dass wir die Grundstücke & Gebäude dem Lebenshof aus privater Tasche zur Verfügung gestellt haben und somit kein Geld für Pacht zu zahlen ist.👍 Dafür gibt es immer wieder Renovierungsarbeiten und Reparaturen die wir einfach nicht...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Lebenshof Gut Rannerjosl
Im Rahmen des Klimaschulenprojektes „Vielfalt im Wandel“ beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler aus der Modellregion intensiv mit Natur und Umweltschutz. | Foto: Modellregion Sulmtal-Sausal
26

Vielfalt im Wandel
Klimaschulenprojekt begeistert Schüler im Sulmtal-Sausal

Mit Schulstart im September 2024 startete das Klimaschulenprojekt „Vielfalt im Wandel“ in der Modellregion Sulmtal-Sausal – ein gemeinsames Vorhaben mit drei Naturparkschulen. Damit gehört die Region zu einer von nur 17 ausgewählten Regionen in ganz Österreich, die im Schuljahr 2024/25 Teil des Klimaschulen-Programms sein dürfen. LEIBNITZ. Das Projekt, das aus Mitteln des Klima- und Energiefonds finanziert wird, hat sich ein klares Ziel gesetzt: Die Anpassungskraft der Natur und des Menschen zu...

„So wenig Treibhausgas-Emissionen wie 2023 hatten wir zuletzt 1970. Sie waren somit auch niedriger als in den Jahren der Ölpreisschocks“, berichtet Karl Steininger vom Wegener Center der Universität Graz. | Foto: pixabay
1 3

Uni Graz zeigt Ursachen auf
Emissionen in Österreich werden weniger

Erfreuliche Nachrichten: 2023 gingen die Treibhausgas-Emissionen in Österreich um 6,4 Prozent zurück. Forschende der Universität Graz sind zu dem Ergebnis gekommen, dass für diese Reduktion das Verhalten der Bevölkerung und Produktionsveränderungen hauptverantwortlich sind.  STEIERMARK/GRAZ. Am Donnerstag gab das Klimaschutzministerium gemeinsam mit dem Umweltbundesamt bekannt, dass die Treibhausgas-Emissionen in Österreich im Jahr 2023 um 6,4 Prozent zurückgegangen sind. Forscherinnen und...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna Ganzer
Christian Purrer (re.) und Martin Graf (li.), die Vorstände der Energie Steiermark. | Foto: Energie Steiermark
7

Energie-Zukunft
Energie Steiermark investiert Milliarden in erneuerbare Energien

Die Energie Steiermark setzt auf einen massiven Ausbau erneuerbarer Energiequellen. In den kommenden Jahren investiert das Unternehmen rund 1 Milliarde Euro in erneuerbare Energieprojekte und weitere 1,5 Milliarden Euro in die notwendige Netzinfrastruktur. STEIERMARK. Diese massiven Investitionen sind Teil einer Strategie, um das volle Potenzial der grünen Energie in der Steiermark auszuschöpfen. Dazu gehören Sonne, Wind und Wasser, aber auch innovative Technologien wie Wasserstoff und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
Die Kinder des Kindergartens und der Kinderkrippe Sankt Georgen an der Stiefing war fleißig beim Anlegen der Wiesenflächen.  | Foto: Gemeinde
6

Sankt Georgen an der Stiefing
Kinder schaffen nachhaltigen Lebensraum

Wie man von Klein auf einen achtsamen Umgang mit der Natur erlernt, zeigen die Kinder des Kindergartens und der Kinderkrippe Sankt Georgen an der Stiefing gemeinsam mit Christa Rakovic vom Verein "Naturstark.jetzt". SANKT GEORGEN AN DER STIEFING. Was die nächste Generation bereits in jungen Jahren tun kann, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten, zeigt eine Initiative des Vereins "Naturstark.jetzt" gemeinsam mit den Kindern des Kindergartens und der Kinderkrippe in Sankt Georgen an der...

Altbürgermeister Wolfgang Neubauer (Sankt Georgen/Stiefing), Bürgermeister Michael Schumacher (Leibnitz), Bürgermeister Franz Hierzer (Gabersdorf) und GF Franz Krainer (Leibnitzerfeld WV GmbH) v.l. | Foto: LFWV
2

Photovoltaikanlage
Wasserversorgung mit umweltfreundlicher Energie

Die Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH (LFWV) nimmt die neue Photovoltaikanlage am Firmenstandort in Leibnitz in Betrieb und setzt damit ein weiteres Zeichen für eine nachhaltige Energieversorgung.   LEIBNITZ. Mit der offiziellen Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage, die von 10 kWp auf über 120 kWp erweitert wurde, markiert das Unternehmen einen weiteren Schritt hin zu umweltfreundlicher Energiegewinnung und effizienterer Wasserversorgung. Die Anlage wurde mit einer Investitionssumme von...

Es gibt viele Alternativen im Haushalt zum Waschen und Putzen, man muss nur wissen, wo man sie findet.  | Foto: Crema Joe by unsplash.com
3

Ausbildung für Klima und Umwelt
Chemikalienbotschafterin mit Herz

Christa Rakovic vom Verein "Naturstark.jetzt" setzt nicht nur in Schulen und Kindergärten ein Zeichen für den Umweltschutz. Als Chemikalienbotschafterin möchte sie ihr Wissen mit Menschen teilen und Bewusstsein schaffen, um das Konsumverhalten nachhaltiger zu gestalten. LEITRING. Erdöl in Kosmetikprodukten, Mikroplastik in Lebensmitteln und hautreizende Chemikalien in Reinigungsmitteln. Mit der Frage, was sich wirklich in den Produkten des täglichen Bedarfs befindet, und dem eigenen Antrieb,...

Große Runde: Zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter kamen zur Projektpräsentation ins Naturparkzentrum Grottenhof. | Foto: Waltraud Fischer
14

Förderwürdig
Österreichweit einzigartiges Neophytenmanagement im Naturpark

Zum Schutz der Artenvielfalt wird das Neophytenmanagement im Naturpark Südsteiermark von Bundesseite gefördert. In den den nächsten zweieinhalb Jahren fließen 80.000 Euro in das Projekt. Bundesministerin Eleonore Gewessler freut sich über die Initialzündung im Süden der Steiermark und lobte die hervorragende Arbeit bei der Projektpräsentation. STEIERMARK. Invasive Neophyten wie das Springkraut, Ambrosia oder die Riesen-Goldrute prägen immer augenscheinlicher die Natur- und Kulturlandschaft und...

Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Start in der Südsteiermark: Der Leibnitzer Bezirkssprecher der Grünen, Werner Kammel, und Sandra Krautwaschl setzen sich jetzt verstärkt für den Schutz von Ökoflächen ein. | Foto: © Grüne Steiermark
1 3

Start in Leibnitz
Grüne beantragen Schutzstatus für steirische Ökoflächen

Im Bezirk Leibnitz wurde die Grüne Bezirksgruppe bereits aktiv. Mit einer steiermarkweiten Naturschutzoffensive wollen die Grünen ein konkretes Zeichen für den Erhalt der Biodiversität setzen. In Anträgen an die Bezirkshauptmannschaften fordern sie die Ausweisung geschützter Landschaftsteile, um natürliche Lebensräume zu bewahren, Artenvielfalt zu fördern und Ökosysteme zu schützen. STEIERMARK. Im Windschatten der aktuellen Debatte um das EU-Renaturierungsgesetz, das im Umweltausschuss des...

LH Christopher Drexler mit dem Team der Firma Reichl-Schrott | Foto: Land Steiermark
1 3

Strass
Verleihung des steirischen Landeswappens an die Firma Reichl-Schrott

Ein besonderer Freudentag: Am Samstag, 3. Juni, bekam das renommierte südsteirische Müll- und Schrottentsorgungsunternehmen aus Straß in der Steiermark das Recht zur Führung des Landeswappens verliehen. STRASS. Einen besonderen Grund zur Freude gab es am Samstag für die Firma Reichl-Schrott GmbH in Straß. Aus den Händen von Landeshauptmann Christopher Drexler erhielt Peter Reichl das steirische Landeswappen überreicht. Wichtiger Arbeitgeber Das im Jahr 1962 in Leibnitz gegründete Unternehmen...

16

3 Tage 3 National Parks
Naturschutz grenzüberschreitend

Wieviel Hilfe braucht die Natur um zu überleben? Die Verantwortlichen der Dachorganisation der National Parks Österreich haben die Antworten auf diese Frage einigen Journalisten in einer Pressereise näher gebracht. Noch vor 200 Jahren sah die Natur anders aus. Flüsse bahnten sich ihre Wege, Tiere fanden Ruhe in den Gewässern, der Wald gedieh ohne Monokulturen und der Artenreichtum war um ein Vielfaches diverser. Heute hängt der Naturschutz in erster Linie von einigen wenigen Idealisten und...

Die Schüler der vierten Klasse der VS St. Veit sind mit Feuereifer bei der Sache. | Foto: VS St. Veit
3

Forschungsprojekt
Volksschule St. Veit am Vogau auf Plastikjagd

Auch 2023 vergibt die OeAD (Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung) wieder den Citizen Science Award 2023. Teil nimmt dabei auch die vierte Klasse der Volksschule St. Veit und macht sich auf die Suche nach Plastik in unseren Böden. ST. VEIT/VOGAU. Bis Ende Juli können Bürgerinnen und Bürger aus allen Alters- und Bevölkerungsschichten im Rahmen der Citizen-Science-Award-Projekten Wissenschaft hautnah erleben und in direkten Kontakt mit Forschenden zu treten. Dadurch werden...

5

WIR MACHEN WAS🍀🦌
Jäger sammeln Müll!

Einfach eine tolle Aktion!  Die Jäger von der JG St.Andrä i. S. sammelten ACHTLOS weggeworfen Müll.   Trauriger Fakt: Es wurden heuer weit über 100 ALU Dosen, Plastik- & Glasflaschen, sowie unmengen von Plastikmüll gesammelt uvm. Mit dieser jährlichen Aktion versuchen die Jäger, die Menschen zu sensibilisieren, ihre Umwelt zu schützen & SAUBER zu halten. Für ein gutes & harmonisches Miteinander🍀

Die neuen Solarleuchten im Gemeindegebiet von Leibnitz arbeiten energieautark. | Foto: Stadtgemeinde Leibnitz
3

Energiesparen
Neue Solarleuchten in der Stadtgemeinde Leibnitz

Beleuchtung im öffentlichen Raum ist in Zeiten, wo Energiepreise ständig steigen, ein viel diskutiertes Thema. Deshalb sucht die Stadtgemeinde Leibnitz ständig nach Lösungen für energiesparendes Beleuchten des öffentlichen Raumes. Als einfallsreiche Lösung bieten sich hier Solarlampen mit Fotovoltaikpaneelen an. LEIBNITZ. Die Vorteile einer Beleuchtung mittels Fotovoltaik sind klar: Es handelt sich um autarke Beleuchtungssysteme, die durch die Sonne erzeugte Energie in Modulen speichern. Diese...

Im Beisein von LR Ursula Lackner (5.v.r) und wichtiger Multiplikatoren wurde das Projekt "Landschaftspflege Südweststeiermark" vorgestellt. | Foto: Waltraud Fischer
12

Landschaftspflege Südweststeiermark
Neue Prämie für die Pflege wilder Wiesen

Wiesenpflege darf künftig was kosten: Über das Pilotprojekt „Landschaftspflege Südweststeiermark“ sollen in Zukunft Blumenwiesen gepflegt werden. Dafür kann eine "Wilde Wiesen-Prämie" abgeholt werden. LEIBNITZ. Ein strahlend blauer Himmel, eine artenreiche Blumenwiese, ein Biotop, einladende Sitzmöglichkeiten und Wege sowie beste Kulinarik zum Genießen: Im angrenzenden Landschaftspark des Naturparkzentrums Grottenhof, der ein gelungenes Abbild der Südsteiermark zeichnet, erfolgte der...

Riesenbärenklau kann bis zu fünf Meter groß werden und zählt zu den gefährlichsten eingeschleppten Pflanzenarten. Bei der Entfernung muss Schutzkleidung getragen werden. | Foto: Stmk Berg- und Naturwacht
5

Eingeschleppte Arten
Offensive zum Schutz der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Eingeschleppte Tier- und Pflanzenarten verdrängen vielerorts die heimische Flora und Fauna. Mit einer Informationsoffensive will das Land Steiermark dieser Entwicklung entgegenwirken. STEIERMARK. Ob Tier, Pflanze oder Pilz: Immer wieder erweisen sich eingeschleppte Arten als Bedrohung für die steirische Artenvielfalt. Mit einer breit angelegten Informationsoffensive möchte das Land Steiermark nun Schritte zur Bekämpfung der invasiven Einwanderer setzen. Umweltlandesrätin Ursula Lackner (SPÖ)...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Die TeilnehmerInnen der ersten Ausbildung zum/zur Botschafter:in für Regional feiern in der Südsteiermark mit GF Josef Krobath (AWV Leibnitz) und Daniela List (ecoversum) | Foto: AWV
Aktion 4

Müllvermeidung
Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark

Müll vermeiden lautet die Devise: Die ersten ausgebildeten Botschafterinnen und Botschafter für regional feiern in der Südsteiermark nehmen ihre Arbeit auf. Dieser Tage erhielten sie offiziell die Zertifikate überreicht. LEIBNITZ. Ob Besprechungen, die gemeindeintern abgehalten werden, Kindergarten- oder Schulfeste, Kultur- oder Sportveranstaltungen, Feste, die von örtlichen Vereinen organisiert werden oder regionale Veranstaltungen, die Tausende Besucherinnen und Besucher in die Südsteiermark...

Je beliebter ein Ausflugsziel im Grünen ist, desto mehr Besucherinnen und Besucher brauchen eine Möglichkeit, ihr Auto abstellen zu können. Geht es nach dem Alpenverein soll sich das aber ändern. | Foto: almenrausch.at
Aktion 3

Appell des Alpenvereins
Bitte "weniger CO2-Spuren hinterlassen"

Dem ersten Schritt einer Wanderung geht die Anreise zum Ausflugsziele voraus. In der Regel geschieht die mit dem eigenen Auto, weshalb auch Erholungssuchende einen beachtlichen CO2-Fußabdruck hinterlassen. Der Alpenverein hat deshalb eine Umfrage gestartet und bittet anhand der Ergebnisse um mehr Bewusstsein für den Umweltschutz. STEIERMARK. Nicht erst, aber verstärkt in den letzten beiden Jahren haben zum Beispiel die "Schöckl"-Gemeinden mit erhöhtem Verkehrsaufkommen zu kämpfen. Allen voran...

Bgm. Helmut Leitenberger mit den Omas for Future | Foto: Kai Reinisch
1 6

Klimaschutz in Leibnitz
"Omas for Future" gehen mit gutem Beispiel voran

Die steirischen "Omas for Future" sind eine Gruppe von Frauen, die sich zusammengetan haben, um sich für den Erhalt der Erde einzusetzen. Einmal im Monat haben sie am Leibnitzer Hauptplatz einen Stand, der auf verschiedene Aktionen hinweist.  LEIBNITZ. Stets im Dialog, nie kritisierend, sondern immer höflich auf Missstände hinweisend, agieren die steirischen "Omas for Future". Dabei ist es ihnen wichtig immer positiv zu bleiben und das Gegenüber nicht zu kritisieren, sondern gemeinsam an...

4

Für eine saubere Umwelt!
Jäger sammeln Müll!

Auch heuer war die Jagdgesellschaft St. Andrä im Sausal, bei der gemeinnützigen AKTION - für eine saubere Umwelt dabei! Die fleißigen Herren zeigten über Stunden vollen Einsatz und so konnten Sie neben der Straße und den angrenzenden Wiesen - 15 große Säcke voll mit achtlos weggeworfenen Müll sammeln! Das Ziel mit dieser AKTION ist es, Menschen die die Natur nutzen wollen, zu sensibilisieren - diese auch AKTIV zu schützen! Für ein schönes und sauberes miteinander!

Leider ein gängiges Bild am Leibnitzer Hauptplatz: Zigarettenstummel werden an den Rand der vorgesehenen Behälter gelegt und nicht weggeworfen.  | Foto: Kai Reinisch
16

Umweltverschmutzung
Die Zigarettenprobleme in der Südweststeiermark

Schlendert man durch verschiedene Städte Österreichs, so fallen sofort tolle architektonische Highlights auf. Bei genauerem Hinsehen, erkennt man jedoch, dass das Stadtbild häufig von Verschmutzung durch Zigarettenstummeln geprägt ist. So auch in der Südweststeiermark. 680000 TonnenZigarettenstummel sind weltweit das häufigste Abfallprodukt und ein riesiges Sondermüllproblem, denn insgesamt verschmutzen um die 680.000 Tonnen Zigarettenreste pro Jahr unseren Planeten. Zudem werden 560 Billionen...

Im Bild v.l.n.r.: Vizepräsidentin Maria Pein, Melanie Schlein, Karin Jöchlinger, Michaela Friedl, Petra Höfler und Landesbäuerin Viktoria Brandner. | Foto: LK/Danner
5

Bäuerinnen stehen ihre Frau
Die moderne Veränderung im Bäuerinnenleben

Rund um das althergebrachte Bäuerinnenleben gibt es einige Klischees. Die Wahrheit ist: Mit dem Laptop auf die Alm gehen, ist keine Seltenheit mehr. STEIERMARK. Anlässlich des bevorstehenden Weltfrauentages am 8. März räumen Vizepräsidentin Maria Pein und Landesbäuerin Viktoria Brandner mit landläufigen Klischees auf, die sich nach wie vor um das Bäuerinnenleben ranken. Denn die Realität schaut mittlerweile vermehrt anders aus. Die Bäuerinnen sind heute nämlich: „Bergbäuerinnen mit Laptop auf...

Bürgermeister Josef Ober, Annelies Knaus, Veronika Schweiger-Mauschitz, Hildegard Schweder und Maria Schober (v.l.) rufen die Klima-Challenge aus. | Foto: RegionalMedien
4

Klima-Challenge
Omas for Future & Haus der Frauen gehen in die Offensive

Die steirischen "Omas for Future" rufen gemeinsam mit dem "Haus der Frauen" – nach dem Erfolg im Vorjahr – die zweite Klima-Challenge für alle zum Mitmachen aus. Jede zweite Woche  in der Fastenzeit, beginnend am 2. März, gibt es drei neue Herausforderungen zu meistern.  STEIERMARK. In der Fastenzeit sollen wir ganz besonders auf einen klimafreundlichen und zukunftsfitten Fußabdruck achten. Los geht‘s mit der Klima-Challenge am Aschermittwoch. Über Facebook, den Homepages, WhatsApp, Telegram...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.