Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Wohnorte der AMAG Bienen im Bereich des neuen LKW Terminals sowie in der Nähe der Werkseinfahrt. | Foto: AMAG
5

500.000 neue Mitarbeiterinnen
AMAG übernimmt Patenschaft für zehn Bienenvölker

Die AMAG in Ranshofen startet eine Kooperation mit der Bienenzuchtgruppe OÖ-Salzburg zur Züchtung milbenresistenter Bienen. Zur Stärkung der Artenvielfalt wurde so ein neuer Lebensraum für zehn Bienenvölker geschaffen. RANSHOFEN. Zum Weltbienentag, am 20. Mai, startete die AMAG eine Initiative zur Förderung der Biodiversität: "AMAG Bienen" schafft neuen Lebensraum für je fünf milbenresistente Bienenköniginnen und ihre Völker auf den Blumenwiesen an der Nordeinfahrt des Unternehmens in der...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
2 2 17

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Der Parasit des Baumes ist der Mensch

Macht Efeu die Bäume kaputt? Mythos und Wahrheit Die Frage, ob Efeu Bäume kaputt macht, beschäftigt die Menschen bereits seit der griechischen Antike. Optisch ist die immergrüne Kletterpflanze auf jeden Fall ein Gewinn für den Garten, klettert sie doch selbst im tiefsten Winter malerisch und frischgrün die Bäume hinauf. Doch hartnäckig hält sich das Gerücht, dass Efeu den Bäumen schadet und sie mit der Zeit sogar kaputt macht. Wir sind der Sache auf den Grund gegangen und klären, was Mythos und...

  • Amstetten
  • Robert Rieger
Sichere Radwege auch in Döbling - das ist die Forderung des "Radausflugs". | Foto: XR Wien
Video 6

Protest in Döbling
Radausflug statt Demo

In der Krottenbachstraße setzen Radfahrer sich für einen Radweg ein – aber nicht nur dort. DÖBLING. Die Kontroverse um den möglichen Radweg entlang der Krottenbachstraße, Obkirchergasse und Cottagegasse findet nun auch auf zwei Rädern statt: Einmal im Monat setzen sich Radfahrer für ein "fahrradfreundliches Döbling" im Allgemeinen und für den Radweg im Speziellen ein. Demonstration sei es keine, darauf legt man Wert – vielmehr ein gemeinsamer "Radausflug". Und weshalb? "Weil hier viele Familien...

  • Wien
  • Döbling
  • Mathias Kautzky
Silvia Nossek will Biodiversität in Währing fördern: Am Lidlberg wird deshalb heuer gar nicht gemäht. | Foto: BV 18
1

Währing
Am Lidlberg wird heuer nicht gemäht.

Mit einem Naturwiesen-Pilotprojekt am Lidlberg wird die Biodiversität gefördert. WÄHRING. 2021 wird die großflächige Wiese entlang des Christine-Nöstlinger-Parks nicht gemäht werden. Warum? Damit sich die Natur ungestört ausbreiten kann: Wilde Blumen und Gräser können so wachsen und zur Heimat für nützliche Insekten werden. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne): "Klimakrise und stetige Verbauung von Grünflächen nehmen den Insekten ihre Lebensgrundlage. Wir wollen mit der Naturwiese dazu...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
VP-Umweltsprecher LAbg. Martin Mayerl: „Müll hat in der Natur nichts verloren - das gilt vor allem für landwirtschaftlich genutzte Flächen!“
 | Foto:  Tanja Cammerlander

Naturschutz
Müll hat in der Natur nichts verloren

TIROL. Im Zuge der Feldräumungen kommen aktuell viele Umweltsünden ans Tageslicht. Verärgert über so viel Müll auf landwirtschaftlich genutzten Flächen, ist auch VP-Umweltsprecher Mayerl. Er appelliert an den gesunden Hausverstand.  Müll – nicht nur unansehnlich, auch gefährlichEs ist nicht nur unansehnlich, wenn in den Wäldern, Wiesen und Feldern vereinzelt gebrauchte Taschentücher, leere Dosen, Gassisackerln oder Plastikmüll liegt. Durch den Müll entsteht auch eine Gefahr, mahnt VP-LAbg....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2021 Bepflanzung
1 2 16

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
TRIBUSWINKEL: Über 200 Jahre alte Platane im Schloss Tribuswinkel bekommt jetzt Schutz

Wegen der jahrelangen Parkplatznutzung unter der Platane gab es negative Wirkungen für den um 1800 gepflanzten Baum. Nun wurde eine Lösung gefunden und die fehlenden Parkplätze auf die linke Seite des Schlosses verlegt. Für diejenigen die das Schloss und ihren Park benutzen werden die Parkplätze gleich bleiben. Der Baum allerdings bekommt seinen gewohnten Lebensraum zurück. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Baden
  • Robert Rieger
Das International Nature Festivals (INF) 2021 Anfang Mai in Kufstein war ein voller Erfolg.  | Foto: INF
3

Fokus Umwelt
Erfolgreiches erstes "International Nature Festival" Kufstein

„Vier Filme – ein Fokus“ lautete das Motto des ersten Tour-Stopps des International Nature Festivals (INF) 2021 Anfang Mai in Kufstein. Das INF Kufstein fand digital statt und landete seinen erfolgreichen Auftakt. KUFSTEIN (red). Die Begrüßung durch die Projektleiterin Katharina Heidelberg und den INF Festivaldirektor und Tirols Landesumweltanwalt Johannes Kostenzer umfasste einen Überblick über die vier herausragenden Filme des INF Kufstein und war eine Interesse weckende Einführung für die...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Am Samstag, 8. Mai, startet man um 14.30 Uhr am Wiener Neustädter Hauptplatz zur geführten Radtour zu sieben Plätzen, an denen "Politik-Marketing" aufgedeckt werden soll. | Foto: "Vernunft statt 'Ost-Umfahrung'"
2 2 3

Wiener Neustadt
Radtour durch die "Betonhauptstadt"

Am Samstag, 8. Mai, laden Radlobby und 
"Plattform Vernunft statt Ost-Umfahrung" zu einer geführten Radtour durch die "Betonhauptstadt" Wiener Neustadt ein. Dabei sollen "sieben leere Politik-Versprechen" aufgedeckt werden - zumindest wenn es nach den Veranstaltern geht. WIENER NEUSTADT. Klima- und Energiemodellregion, Klimabündnis-Gemeinde und seit kurzem auch dem Bodenbündnis beigetreten - in Wiener Neustadt ist Klima- und Umweltschutz in aller Munde. In den Medien wird die...

  • Wiener Neustadt
  • Mathias Kautzky
Peter Kaufmann ist Leiter der Herpetologischen Arbeitsgemeinschaft und zeigt im Rahmen des Bezirksblätter online TV, auf was man beim Fotografieren für eine Arten-Bilderkennungs-App achten sollte. | Foto: sm
Video 3

Bilderkennungs-App
Auf Entdeckungstour in der Salzburger Natur

Mit "Observation.org" lassen sich in ganz Salzburg unterschiedliche Arten (Tiere, Pflanzen und Pilze) erfassen – von der Zwerglibelle bis zur Mauereidechse. Peter Kaufmann vom Haus der Natur zeigt, worauf man bei den Fotos für die Bilderkennungsapp "ObsIdentify" achten muss.  SALZBURG. Was blüht denn dort und welches Tier kriecht denn hier durch das Unterholz? Solche Fragen beantwortet die Plattform "Observation.org", eine der weltweit größten Naturbeobachtungsplattformen, bei der man in der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Sarah Pauser
4

Senftenberg
Schutz für Amphibien im Steinbachtal

Vor einigen Tagen hat die Senftenbergerin Sarah Pauser die Autofahrer dazu aufgerufen, im Bereich Steinbachtal besondere Vorsicht walten zu lassen, da im Bereich zwischen Scheiblberg und Roten Kreuz, viele geschützte Amphibien, speziell bei warmen und feuchtem Wetter, die Straße queren - insbesondere die schon sehr seltenen Feuersalamander sind in diesem Bereich reihenweise dem Straßenverkehr zum Opfer gefallen. Um ein sichtbares Zeichen zu setzen, hat Sarah eine Initiative zum Schutz dieser...

  • Krems
  • Harald Brückl

Umwelt, Flurreinigung, Naturschutz
Mach mit: Flurreinigungs-Aktion der SPÖ Radenthein

Döbriach/Untertweng. Sei dabei: Flurreinigungs-Aktion der SPÖ Radenthein. Machen wir unsere Gemeinde wieder Frühlings fit! Die Bäume beginnen zu blühen, die Blumen sprießen aus dem Boden und die Vögel zwitschern. Der Frühling ist nun ganz offiziell da 🌸🐝🌺 Der lange, harte Winter hat aber Spuren hinterlassen. Spuren, die erst im Frühling raus-„apern“. Taschentücher, Getränkedosen, Verpackungsmaterial – all das, was in der Natur eigentlich nichts verloren hat. Deshalb haben wir es uns heuer zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • SPÖ Radenthein
1 2 57

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
MÖDLING: Naturpark Föhrenberge Aufstieg zum Schwarzen Turm 2021

MÖDLING: Naturpark Föhrenberge Aufstieg zum Schwarzen Turm 2021 Der Naturpark Föhrenberge liegt am östlichen Rand des Wienerwaldes in Niederösterreich. Er zählt zu den Naherholungsgebieten von Wien. Der 6.500 ha große Naturpark reicht von Perchtoldsdorf im Norden bis Gumpoldskirchen. Dazwischen liegen die Gemeindegebiete von Gießhübl, Maria Enzersdorf, Mödling, Hinterbrühl und Gaaden. Der Naturpark ist frei zugänglich. Archiv: © Robert Rieger Quelle: Wikipedia Fotos: © Robert Rieger Photography...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 65

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021

WIENER NEUSTADT: Frühlingsimpressionen im Akademiepark der MILAK und die Denkmäler 2021 AKADEMIEPARK: 2. Teil Wenn Sie durch den weitläufigen Park spazieren, können Sie zum Teil versteckte Denkmäler entdecken. Zwei Personen wurde hier besonders gedacht: Maria Theresia als Stifterin der Militärakademie und Franz Joseph I. als langjährigem Inhaber des "Allerhöchsten Oberbefehls" der k.u.k. Armee. Maria-​Theresien-Denkmal Kaiser-​Franz-Joseph I.-Statue Porträtbüste Kinskys 250-Jahre Theresianische...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Die Akteurinnen überparteiliche Initiative „UNSA AIGEN-SCHLÄGL“ Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy Maldonado Morales und Ursula Katzlinger laden zur Aktivität ein.  | Foto: Eckl

Umwelt und Natur
Überparteiliche Initiative „Unsa Aigen-Schlägl“ gegründet

Die neugegründete Initiative "Unsa Aigen-Schlägl" steht für Umwelt- und Naturschutz. „Gwandtauschn“ nennt sich die erste Veranstaltung der Initiative. Sie findet gleichzeitig mit der diesjährigen Eröffnung des Bio-Wochenmarktes in Aigen-Schlägl am 8. Mai von 9 bis 12 Uhr statt. AIGEN-SCHLÄGL. Ein nachhaltiger Umgang mit dem Lebensraum sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit Tier, Pflanzen, Boden und den Menschen, zählt zu den Leitzielen der Akteurinnen Trude Hauer, Karoline Eckl-Honzik, Nacy...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
7

Sammelaktion von giftigen Zigarettenstummeln
Zigarettenstummel Challenge

Anlässlich des Earth Days im April 2021 haben die Green Heroes Austria zu einer Sammelaktion für Zigarettenstummel aufgerufen. Insgesamt wurden 34.939 Zigarettenstummel in 5 Bundesländern von Teilnehmer*innen gesammelt, dadurch konnten über 2 Millionen Liter Grundwasser vor Vergiftung geschützt werden. „Mit unserer Aktion möchten wir die Aufmerksamkeit auf Zigarettenstummel lenken, da sie sehr klein sind und oftmals übersehen werden. Vielen ist gar nicht bewusst, wie giftig so ein...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Green Heroes
1 2 21

Lockalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
3 Wochen nach der Müllsammlung im Industriegebiet Traiskirchen Süd M. Hirschhofer- Gasse

3 Wochen nach der Müllsammlung im Industriegebiet Traiskirchen Süd M. Hirschhofer- Gasse  19.4.2021 Und wieder mehrere Getränkedosen und Flaschen einfach entsorgt 👎👎🤮 Obwohl zwei mal Wöchentlich die angestellten der Stadtgemeinde Traiskirchen das Industriegebiet abfahren. Der Bericht vom 28.3.2021 Illegale Müllablagerung im Industriegebiet Traiskirchen Süd M. Hirschhofer - Gasse 2 Müll sammeln am Palmsonntag !! Seit einiger Zeit parken regelmäßig zahlreiche Autos von DHL im Industriegebiet...

  • Baden
  • Robert Rieger
Erschreckende Mengen an Zivilisationsmüll wurden aus dem Mondsee entfernt | Foto: J. Wanzenböck
3

Umweltschutz
Große Ausbeute bei der Seeuferreinigung am Mondsee

Die MitarbeiterInnen des Forschungsinstituts für Limnologie, Mondsee, haben diesmal mit einem großen Team an der Seeuferreinigung 2021 am Mondsee teilgenommen. Mit der Institutszille und einem Forschungsboot waren acht freiwillige MitarbeiterInnen fleißig dabei das Seeufer von Abfall zu säubern. Entsprechend war am Ende des Tages der Container am Institutsparkplatz mit den Fundstücken übervoll. Die Aktion wird regelmäßig von der Gemeinde Mondseee initiiert und von den gemeinnützigen Vereinen...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Neben VBgm. Thomas Neidl, Stadtrat Karl F. Velechovsky,. FrakObm Jochen Landvoigt und FrakStv. Thomas Haudum halfen zahlreiche Gemeinderäte sowie Mitglieder und Kinder bei der "Aktion Sauberes Leonding 2021"
18

Flurreinigungsaktion der Volkspartei
Aktion Sauberes Leonding 2021

Fußgänger, Jogger, Walker oder Hundefreunde nutzen gerne Wege, Wälder, Parks und Straßen für ihre Hobbies. Jeder freut sich, wenn diese Flächen und die umliegende Wiesen und Gräben sauber sind und der Müll im vorgesehenen Müllbehälter oder Zuhause sachgerecht entsorgt wird. Dort, wo achtlos weggeworfener Müll herumliegt, greift die traditionelle jährliche Flurreinigungsaktion der ÖVP Leonding, die inzwischen begeisterte Nachahmung in Schulen und anderen Einrichtungen gefunden hat. Heuer war die...

  • Linz-Land
  • Thomas Haudum

Für mehr Lebensraum sorgen und Samensackerl bestellen
Blühwiesensonntag in ganz Niederösterreich

BLÜHSTERREICH 2021  Am 18. April 2021 ruft „Natur im Garten“ zum gemeinsamen Blühwiesensonntag auf. Mit dieser Aktion soll darauf aufmerksam gemacht werden, wie wichtig Blühwiesen für unsere Nützlinge sind. Jede/r einzelne BürgerIn soll dazu animiert werden, auch im Eigenheim eine Blühwiese und somit eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge & Co. anzusäen. Kleines Platzerl im eigenen Garten blühen und gedeihen lassen"Blumenweisen sind wichtig für unsere Nützlinge und Insektenarten :...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
1 2 11

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Die fleißigen Biber leisten ganze Arbeit 2021

WIENER NEUSTADT: Die fleißigen Biber leisten ganze Arbeit 2021 Die Biber werden ihren Namen als fleißige Holzfäller wirklich gerecht. Die Tiere haben mehrere Meter hohe Bäume kräftig angeknabbert. Daneben liegt ein Schlachtfeld von bereits gefällten Bäumen. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Die Wiesen- und Ackerbrachen im Stremtal werden vom Naturschutzbund durch gezielte Pflegearbeit in Mähwiesen umgewandelt. | Foto: Klaus Michalek
1 6

Naturschutzbund
8.018 m2 Natur in Rauchwart "freigekauft"

Dem Naturschutzbund ist es gelungen, in Rauchwart ein Feuchtgebiet in der Größe von 8.018 m2 für eine naturnahe Entwicklung von Fauna und Flora zu sichern. Die Grundstücke wurden aus Spenden im Rahmen der Aktion "Natur freikaufen" finanziert. Wassergebundene VegetationDas Feuchtgebiet liegt am Südrand von Rauchwart entlang eines Grabens im Stremtal und wurde vor einem Jahr via Gemeinderatsbeschluss als Gemeindeschutzgebiet ausgewiesen. Die Flächen bestehen aus Mähwiesen, Wiesen- und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Biosphärenpark-Direktor DI Andreas Weiß und Dr. Alexandra Wieshaider von den Österreichischen Bundesforsten rufen Naturbegeisterte und RätselfreundInnen zur Teilnahme am Online-Wettbewerb Biosphärenpark Cup 2021 auf.
 | Foto: BPWW/A. Stavik

Biosphärenpark Wienerwald
Umwelt mach mit

Die naturinteressierte Bevölkerung und FreundInnen von Rätseln kommen beim Biosphärenpark-Cup voll auf Ihre Kosten! Von 1. bis 16. Mai 2021 kann die Bevölkerung ihr Wissen an zehn Stationen mit Bezug zu Natur und zum Biosphärenpark Wienerwald unter Beweis stellen. Auf die Siegerteams warten auch heuer wieder tolle Preise. TULLNERBACH. Die Teilnahme am Biosphärenpark-Cup ist kostenlos, und alle sind herzlich eingeladen mitzumachen. Gespielt werden kann von 1. bis 16. Mai 2021 und zwar auf...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Artenreiche Wiese – also jene, die nur ein bis zwei Mal im Jahr gemäht werden – sind seit den 60er Jahren stark im Rückgang.  | Foto: Andreas Thomasser
4

Naturwiese
Erster Saatgutmarkt speziell für Salzburgs Regionen

Das Projekt "Wild und Kultiviert" besammelt Wiesenblumensaatgut ausschließlich aus Salzburgs Wildbeständen. Ab August wird jeder Salzburger Saatgut aus seiner Region kaufen und pflanzen können. Für die Bezirksblätter-Leser wird dieses Saatgut schon im Frühjahr bereitgestellt. SALZBURG. Im Frühling starten die Bezirksblätter Salzburg gemeinsam mit dem Land Salzburg die Aktion "Natur in Salzburg – Wir pflanzen eine Naturwiese". In der Ausgabe am 5./6. Mai finden Bezirksblätter-Leser einen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.