Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Stadträtin Tina Heissenberger, Gemeinderat Roman Kral und Stadträtin Lisa Miletich organisieren die Brucker Mobilitätswoche.  | Foto: Heissenberger
2

Umwelt
Stadt Bruck an der Leitha startet in die Mobilitätswoche

Auftakt am 16. September: Sport, Tanz, Geschichte Spiel und Spaß warten auf kleine und große Besucherinnen und Besucher bei der Europäischen Mobilitätswoche in Bruck an der Leitha.  BRUCK/LEITHA. Bruck steht in den Startlöchern für die alljährliche Mobilitätswoche mit dem Starttag am Samstag, 16. September von 09:30 bis 17:00 Uhr in der FuZo. Somit schafft die Stadtgemeinde Sicherheit für Radler und Familien. Es gibt skurrile Fahrräder zu bestaunen. Die Kleinen dürfen sich auf ein...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bürgermeister Kurt Wallner (li.) mit Günter Gwandner vom Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben, der fast
täglich mit dem E-Lastenrad unterwegs ist. | Foto: leopress
2

Nachhaltige Mobilität
Umweltfreundlich durch Leoben dank E-Lastenrad

Mit dem Elektro-Lastenrad ist das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement der Stadt Leoben effizient und umweltfreundlich durch Leoben unterwegs. LEOBEN. Die Stadt Leoben hat für das Referat Abfall-, Abwasser- und Umweltmanagement ein Elektro-Lastenrad angeschafft, um größere und schwerere Lasten zu transportieren und gleichzeitig umweltfreundlich und CO2-neutral unterwegs zu sein. Günter Gwandner vom Altstoffsammelzentrum (ASZ) spulte im ersten Jahr rund 1.300 Kilometer auf dem 30...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Christian Vymetal (Umwelt- und Gesundheitsstadtrat Bruck), Roman Kral (Gemeinderat und Klubsprecher der Grünen Bruck) und Leonore Gewessler (Klimaschutzministerin) | Foto: klimaaktiv/APA-Fotoservice/Schedl
3

Klimafreundliche Mobilität
Bruck gewinnt Österreichischen Mobilitätswochenpreis 2021

BRUCK/LEITHA. Im Rahmen der 20. Europäischen Mobilitätswoche konnten auch die Bruckerinnen und Brucker im September 2021 klimafreundliche Mobilität in all seinen Facetten ausprobieren. Österreichweit haben 459 Gemeinden und 53 Regionen am Jubiläum der europaweiten Initiative teilgenommen und ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt. Die Stadtgemeinde Bruck an der Leitha wurde neben Zirl (Tirol) und der Klima- und Energie-Modellregion Graz-Umgebung Nord (Steiermark) nun offiziell für ihr...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Dieser Fahrradweg, der hinter dem Kirchbichler Bahnhof vorbeiführt, könnte in Zukunft auch im Winter von einigen Fahrradfahrern genutzt werden. | Foto: Christoph Klausner
Aktion 2

Klimaschutz
Kirchbichl radelt - in Zukunft auch im Winter

Seit einigen Jahren beschäftigt sich die Gemeinde Kirchbichl mit Klimaschutz- und Umweltfragen. Bei der Gemeinderatssitzung am 25. November wurde daher das "e5 Programm für 2022" vorgestellt und beschlossen. KIRCHBICHL. Laut "Tirol radelt" seien die Kirchbichlerinnen und Kirchbichler bereits sehr viel mit dem Fahrrad unterwegs, im Vergleich zu ähnlich großen Gemeinden gehöre man zu den besten, so GR Franz Hörmann, Obmann des Umweltausschusses. In Zukunft könnte sich diese Bilanz sogar noch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Stadträtin Uschi Schwarzl (Mitte), Gemeinderätin und Initiatorin Theresa Ringler sowie IVB-Projektleiter Thomas Hillebrand zeigen sich über die Entscheidung, die Stadträder an ausgewählten Tagen kostenfrei zur Verfügung zu stellen, erfreut. | Foto: IKM/Schranzhofer

Schnupperangebot ab 2022
Stadtrad 10 Tage lang gratis nutzen

INNSBRUCK. Mit 360 Fahrrädern trägt das Stadtrad-Verleihsystem in Innsbruck viel zur klimafreundlichen Mobilität bei. Ab 2022 kann das Stadtrad an zehn ausgewählten Tagen gratis ausgeliehen werden. Günstige LeihfahrräderAn über 40 Stationen im gesamten Stadtgebiet steht ein niederschwelliges Angebot an Leih-Fahrrädern zum Preis von 39 Euro im Jahr zur Verfügung. All jene, die eine Jahreskarte für den öffentlichen Personenverkehr in Innsbruck besitzen, zahlen 29 Euro im Jahr und können zudem die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Viktoria Gstir
Christian Pöcksteiner im Bild rechts | Foto: Privat

Politik im Fahrradsattel
GEHmeindeRADsitzung in Rohr

„Auf die Räder - fertig - los“ hieß es bei der Einladung zur jüngsten Sitzung des Gemeinderats. ROHR. Auf Initiative des Radfahrbeauftragten Christian Pöcksteiner (SPÖ) traten zahlreiche Gemeinderäte in die Pedale und kamen mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Gemeindratssitzung, die in dem Fall „GEHmeindeRADsitzung“ benannt wurde. „Gemeinsam, also überparteilich, haben wir als Klimabündnis-Gemeinde mit dieser Aktion ein Statement abgegeben, dass wir als Lokalpolitiker mit gutem Beispiel...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Das Fahrrad als treuer Begleiter im Alltag: Die Motivationskampagne "Kärnten radelt" wird unterstützt von der Kärntner WOCHE | Foto: Norische Region
8

Kärnten radelt
Alltag, Arbeit & Urlaub: Wer macht Kärnten radfit?

"Kärnten radelt" lädt alle ein, öfter mit dem Rad zu fahren und das Auto stehen zu lassen. Die Kampagne will Bewusstsein schafften für die Nutzung des Fahrrades als umwelt- und klimafreundliches Verkehrsmittel für Alltag und Freizeit. KÄRNTEN. Der Masterplan Radmobilität Kärnten 2025 wurde im Auftrag der Landesräte Martin Gruber und Sebastian Schuschnig unter breiter Einbindung und Beteiligung erarbeitet. Die Lückenschlüsse im überregionalen Radwegenetz und der Ausbau der Radinfrastruktur...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Super Willi liefert umweltschonend mit dem Fahrrad.  | Foto: Max Spitzauer
3

Super Willi
Neuer Wiener Lieferdienst kommt mit dem Rad

Mit „Super Willi“ unterstützt ein Wiener Start-up umliegende Geschäfte bei der Auslieferung. Geliefert wird dabei klimafreundlich per Fahrrad. WIEN. Egal ob Bücher, Kleidung, Lebensmittel oder Spielzeug: Mittlerweile können Kunden so ziemlich alles im Internet bestellen und bequem nach Hause liefern lassen. Klimaschonend ist das zumeist nicht. Die großen Onlinehändler setzen überwiegend auf rasche Verfügbarkeit und schnelle Auslieferung. Ob nachhaltig oder gar fair produziert spielt dabei keine...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Auch der Kärntner Filmemacher Robert Schabus erledigt seine Einkäufe auf dem Markt in Klagenfurt mit einem Fahrrad, das er zu einem Transportrad umgebaut hat | Foto: Verein Gerade
6

Kärnten radelt
Mit dem (Lasten)Rad auf Einkaufstour

Dass man mit einem Fahrrad mehr als eine Spazierfahrt machen kann, beweist die Motivationskampagne „Kärnten radelt“ des Landes, die durch den Verein „Gerade“ unterstützt wird. Unter dem Motto „Mit dem Rad auf Einkaufstour“ will man die Bedeutung der Zweiräder als Alltagsverkehrsmittel in den Mittelpunkt stellen. Die WOCHE Kärnten unterstützt die Aktion! KÄRNTEN. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kauft häufiger ein und das vor allem am Wohn- und Arbeitsort, so eine Studie des Umweltministeriums zur...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Die grüne Stadträtin Martina Berthold freut sich über die große Nachfrage nach Fahrrädern als Alternative zum motorisierten Stadtverkehr.  | Foto: Neumayr

Fahrradboom
Große Nachfrage bei Lastenradförderung

Der anhaltende Fahrradboom macht sich auch bei der Förderung für Lastenräder und Fahrradanhänger in der Stadt Salzburg bemerkbar - diese ist bereits zur Hälfte ausgeschöpft. SALZBURG. Insgesamt 20.800 Euro des Fördertopfes  - dieser ist mit 40.000 Euro dotiert - wurden in diesem Jahr schon ausgeschöpft. Gefördert wurden ein Lastenrad, vier Kinderanhänger und  20 E-Lastenräder. Alternative im Stadtverkehr  „Die Nachfrage nach Fahrrädern und nach der Förderung der Stadt ist aktuell riesig und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Die Stadt Wien fördert den Kauf von Lastenfahrrädern. Anträge können online gestellt werden. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/ Wolfgang Zajc
1

Nachhaltige Fortbewegung
Stadt Wien fördert Lastenfahrräder für Privatpersonen

Die Stadt Wien fördert nachhaltige Fortbewegung: Privatpersonen erhalten eine finanzielle Unterstützung beim Kauf von Lastenfahrrädern. WIEN. Die Stadt Wien hat 2020 eine Förderung für Transportfahrräder von Privatpersonen beschlossen. Diese kann auch heuer wieder beantragt werden. Eine finanzielle Unterstützung kann man sowohl für herkömmliche als auch elektronische Modelle beantragen: Kauft man ein Lastenfahrrad, werden bis zu 50 Prozent des Preises bis zu einer Höhe von 800 Euro refundiert....

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Vor Ort:  Radwegplanung bei der Agnesbrücke. | Foto: privat

Mobil in Klosterneuburg
Breite Unterstützung für langersehnten Radweg

KLOSTERNEUBURG. Seit Jahren politisch heiß umkämpft konnte nun breite Unterstützung für die Radweganbindung der Agnesbrücke und des Gebiets um die Anton-Bruckner-Gasse und Leopold-Weinmayr-Straße gefunden werden. Neben der politischen Einigung konnte in seitens der Klosterneuburger Wirtschaftskammer organisierter intensiver Abstimmung mit den lokalen Wirtschaftstreibenden sowie in Planungsgesprächen mit der Radlobby Klosterneuburg ein Projekt zur Zufriedenheit aller entwickelt werden. Der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Maximilian Loimer, Lena Dürrschmid und Daniel Schultis (v.r.) sind für weniger Autos und mehr (Lasten-)Fahrräder. | Foto: Autobefreit in Wien

Klimaschutzpreis am Alsergrund
Ohne Auto geht’s auch

"Autobefreit in Wien" ist eines der Siegerprojekte des ersten Klimaschutzpreises am Alsergrund. ALSERGRUND. "Als im ersten Lockdown viel weniger Autos unterwegs waren, ist uns aufgefallen, wie viel Platz in der Stadt nur für Autos reserviert ist", sagt Maximilian Loimer, Gründer von "Autobefreit in Wien", einer der Siegerinitiativen des Alsergrunder Klimaschutzpreises KLIP. "So haben wir unseren Verein gegründet, um die Bezirksbewohner über die negativen Seiten des Autoverkehrs aufzuklären,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Mathias Kautzky
Das Radfahren ist in der Stadt Salzburg sehr beliebt. Das Rad bringt einen schnell ans Ziel und birgt Mehrwert für Umwelt und Gesundheit.
11

Mobilität und Umwelt
UMFRAGE - Die "luftige" Fahrt mit dem Rad genießen

Kaum ein Verkehrsmittel ist in der Stadt Salzburg so beliebt wie das Rad. Egal, ob E-Bike oder Citybike. SALZBURG. Für die einen ist es die Bewegung an der frischen Luft, für andere das schnelle Vorankommen durch die Stadt, das sie zu begeisterten Fans macht: Radfahren. Rund 20 % der Wege werden mit dem Rad zurückgelegt, wie die Stadt informierte. „Das Radfahren in der Stadt ist nicht nur oft die schnellste Art, voranzukommen. Es tut auch dem eigenen Körper und der Seele gut und leistet einen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Livia Ramos ist die Leiterin der Senffabrik, wo das neue Simmeringer E-Lastenrad steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
1

Ein neues E-Lastenrad für Simmering

Für den 11. Bezirk gibt es nun ein neues E-Lastenrad zum Ausleihen. SIMMERING. In Simmering startet das neue Lastenrad-Service „Balu & Rad“: Das E-Lastenrad kann bei Balu & Du gratis ausgeliehen werden. Das Lastenrad steht am Standort der Senffabrik am Franz-Haas-Platz in den ehemaligen Mauther-Markhof-Gründen. Die Senffabrik ist spezialisiert auf mobile Jugendarbeit. Wie leiht man das neue Lastenrad aus? Ganz einfach online anklicken, Verfügbarkeit checken, reservieren und abholen hier:...

  • Wien
  • Simmering
  • Mathias Kautzky
Die 8b-Klasse verzichtet so oft wie möglich auf das Auto und kommt stattdessen per Bus oder Fahrrad zur Schule. Aus dem ersparten Geld werden Baumpflanzungen finanziert. | Foto: BORG Güssing

Umweltschutz
Güssinger Gymnasiasten sparen Klima-Emissionen und pflanzen Bäume

Die 8b des Gymnasiums Güssing mit ihrem Klassenvorstand Sylvia Sammer hat beschlossen, der Umwelt etwas Gutes zu tun. Obwohl es schon viele Führerscheinbesitzer in der Klasse gibt, verzichten diese im laufenden Schuljahr so oft wie möglich auf das Auto und kommen stattdessen mit dem Bus oder mit dem Fahrrad zur Schule. Die so gesammelten Kilometer werden gezählt und in erspartes Geld umgelegt. Für diesen Betrag kaufen die Schüler dann im Frühling in Kooperation mit der Stadtgemeinde Bäume und...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hansjörg Rettenwender freut sich über sein neues Rad. | Foto: LMZ/Hutter

Gewinn
Fürs Radeln belohnt

Den Lohn für fleißiges Radeln bekamen vor Kurzem sechs Salzburger die bei der Aktion "Salzburg radelt mitgemacht haben. Mit dabei war der Flachauer Hansjörg Rettenwender. SALZBURG. Mehr als 3.000 Pedalritter waren heuer teil der Aktion „Salzburg radelt“. Laut Landesmedienzentrum erradelten die Teilnehmer exakt 1.606.032,70 Kilometer gefahren, und sparten damit rund 290.000 Kilogramm CO2 ein. Sechs Salzburger durften sich dann noch über ein neues Fahrrad freuen, das als zusätzlicher Ansporn zu...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
1 37

Europäsche Mobilitätswoche - Tag der Fahrräder in Weiz!

Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche (16.09.2019 - 22.09.2019) stand der 17.09.2019 in Weiz ganz im Zeichen des Fahrrads. Bei einem Aktionstag vor dem Kunsthaus konnten alle Besucher sich an Infoständen der Radlobby Steiermark sowie des Mobilitätsbüros Tipps, Tricks und Anregungen Rund ums Fahrrad holen. Für alle deren Fahrräder eine kleine Verbesserung nötig hatten gab es einen Reperaturstand der Firma Destiny, welche kleinere Reperaturen direkt vor Ort durchführten. Weiters gab es die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Sonja Roffeis
Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Gabriele Höfler (4.v.r) aus Petzenkirchen bekam aus den Händen von Matthias Leichtfried (r., Geschäftsführer Firma Reifen Weichberger) den Hauptpreis, ein Fahrrad überreicht. Die weiteren Hauptpreise gingen unter anderem an Waltraud Wiesbauer (l.), Theresia Lasselsberger (2.v.l.) und Hermine Buchegger (2.v.r.). Umweltstadtrat Gerhard Liebmann (3.v.r.) und Umweltgemeinderätin Elisabeth Brunner (3.v.r.) gratulierten. | Foto: Stadtgemeinde Wieselburg

Wieselburger Einkaufsradeln
"Einkaufsradeln" fand nun in Wieselburg seinen Abschluss

Gelungene Abschlussveranstaltung des "Wieselburger Einkaufsradelns". WIESELBURG. Im Rahmen der Teilnahme an der Europäischen Mobilitätswoche und ganz im Sinne des e5-Programms für energieeffiziente Gemeinden führte die Stadtgemeinde Wieselburg die Abschlussveranstaltung der bewusstseinsbildenden Aktion "Wieselburger Einkaufsradeln" durch. "Auto-freier Tag" in Wieselburg Am "Auto-freien Tag" stand dabei das City Center Wieselburg ganz im Zeichen der umweltfreundlichen Mobilität. Neben einem...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Die Gemeinderäte benutzten ihre Fahrräder, um zur "Gemeinde-RAD-Sitzung" zu gelangen. | Foto: Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach

Mit dem Fahrrad zur "Gemeinde-RAD-Sitzung" in Kirchberg

KIRCHBERG AN DER PIELACH (gh). Umweltschutz wird in der Gemeinde Kirchberg an der Pielach großgeschrieben. Bei der letzten Gemeinderatssitzung kamen aus diesem Grund sämtliche Gemeinderäte mit dem Fahrrad. Diese Aktion dient als Unterstützung für die Klimabündnisaktion "Gemeinde-RAD-Tag". Auch die Gemeinderäte wollen damit ein Zeichen setzen, dass man viele Ziele mit dem Fahrrad erreichen kann und damit die Möglichkeit hat, die Umwelt zu schonen.

  • Pielachtal
  • Sarah Loiskandl
Mühsam aber möglich: Radln im Winter. | Foto: Neumayr
3

VCÖ: Salzburger mit dem Auto auf der Kurzstrecke

Vier von zehn Autofahrten kürzer als 5 Kilometer SALZBURG (lin). Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass die Salzburger vergleichsweise oft und gerne mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Aber Salzburgs Autofahrer erledigen noch viel mehr Kilometer mit dem Auto. Und das, obwohl vier von zehn Autofahrten kürzer sind als 5 Kilometer. Verschärft wird das Problem durch den Besetzungsgrad, also die Zahl der Personen, die im Auto sitzen. Die ist in den vergangenen Jahren laut VCÖ deutlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Siegerin Flora Marte bekommt ihr persönliches Crazy Bike von LHStv.in Ingrid Felipe (links) und Klimabündnis-Geschäftsführerin Anna Schwerzler (rechts) gemeinsam mit ihren MitschülerInnen überreicht. | Foto: Klimabündnis Tirol / Lechner
3

„Craziest Bike 2016“gekürt

Die zehnjährige Flora Marte aus Niederndorf bekommt ihr eigenes Freundschafts-Fahrrad BEZIRK. Über 1.100 Volksschüler aus 58 Tiroler Schulen haben heuer beim landesweiten Malwettbewerb „Crazy Bike” ihr Wunschfahrrad gezeichnet. Die kreativsten Zeichnungen schafften es auf die „Wall of Fame“ im Innsbrucker Landhaus. Auch bei Schülerin Flora Marte sprudelte die Fantasie: Sie holte für die Volksschule Niederndorf den ersten Preis für die beste Fahrradidee und erhielt heute ihr persönliches,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Umweltstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Franz Prokop und Sportstadtrat Christian Oxonitsch mit den praktischen und umweltfreundlichen Packtaschen fürs Fahrrad. | Foto: SPÖ Wien
1 2

Ottakring: Gratis Packtaschen fürs Fahrrad

Die SPÖ Ottakring verteilt gratis Packtaschen fürs Fahrrad. So wird ökologisch Shoppen im 16. Bezirk
 erleichtert
. OTTAKRING. Radfahren liegt im 16. Bezirk voll im Trend. Immer mehr Ottakringer nutzen das praktische Fortbewegungsmittel für ihre Alltagswege. „Ich freue mich über die Zunahme des Radverkehrs in unserem Bezirk, er trägt zur Lebensqualität in Ottakring bei“, so Bezirksvorsteher Franz Prokop von der SPÖ, der selber gerne mit seinem Rad unterwegs ist. Die SPÖ Ottakring will die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Hermine Kramer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.