Unsere Erde „Unsere

Wir setzen das Jahr unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. In allen Printausgaben sowie auf meinbezirk.at berichten wir regelmäßig über die Themen Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Dazu gibt es Tipps, wie auch Sie Ihr Privatleben nachhaltiger gestalten können.
Mitmachen erwünscht!

Unsere Erde

Beiträge zum Thema Unsere Erde

Egal ob Obst, Gemüse oder Eier - die meisten Bauernmärkte bieten eine große Fülle an unterschiedlichsten Produkten. | Foto: Unsplash
2

Bauernmärkte 2020
Alle Termine & Standorte von NÖs Bauernmärkten!

NÖ. Bauernmärkte sind für viele die erste Adresse, wenn es darum geht, frische Lebensmittel aus der Region zu kaufen. Um die Suche nach dem nächstgelegenen Bauernmarkt zu vereinfachen, haben wir hier eine Karte mit allen Bauernmärkten Niederösterreichs zusammengestellt.  Bauernmärkte - eine kleine GeschichteIm Gegensatz zu Wochen- oder Monatsmärkten, werden Bauernmärkte seit jeher traditionell von ihren Erzeugern betrieben. Früher dienten sie noch den Bauern als eine Art Tauschbörse, bei...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
Bezirks- und Bio-Imker Edmund Fridau. | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ

Bio-Imker Fridau
"Wir verzichten auf das Styropor"

ELSBACH / TULLN. Styropor ist jedenfalls kein Thema für Bio-Imker, wie auch Edmund Fridau, seines Zeichens Tullner Bezirks- und zugleich Bio-Imker informiert. Doch – warum eigentlich? Und warum sollte man Honiggläser aus dem Supermarkt dann doch lieber im Altglas entsorgen? Diese Fragen hat uns Fridau beantwortet. Warum ist Styropor für einen Bioimker tabu? Jeder Kunststoff hat Weichmacher und der verdunstet. Und de facto sind diese Stoffe dann über all drinnen, auch im Honig. Und daher sollte...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Eva Maria Weber und Benno Karner mit ihrem Bieno Honig für die Region. | Foto: Bieno

Imkerei im Interview
"Styropor - nein danke" für Wienerwald-Imker Bieno

REGION PURKERSDORF. (sas) Styropor als Verpackung erfreut sich mit stärker werdender Beliebtheit bei konventionellem Honig. Warum aber Bio-Imker damit überhaupt nichts anfangen können zeigt sich im Interview mit Benno Karner – Bieno, der Imker aus dem Wienerwald. Warum ist Styropor für einen Bioimker tabu? Styropor ist kein natürliches Material, deshalb würde sich ein Bienenvolk auch nie freiwillig ein Nest darin bauen. Das ist auch der Grund, warum in der BIO-Imkerei nur Holzbeuten erlaubt...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Miriam Üblacker für ein Freiwilligennetzwerk in Gablitz. | Foto: Privat

Fridays for Future im Online Strike
Aufruf zur Nachbarschafts-Challenge

Fridays For Future ruft zu Nachbarschafts-Challenge auf - 
Junge Menschen wollen helfen! REGION PURKERSDORF. Fridays For Future Österreich hat in Anbetracht der Corona-Krise Streiks abgesagt und zu Online-Aktivismus aufgerufen. Nun wollen die jungen Aktivisten einen Schritt weitergehen und aktiv werden. Ab sofort werden junge Menschen - sofern sie gesund sind - dazu aufgerufen, besonders verwundbaren Menschen in der Gesellschaft dort unter die Arme zu greifen, wo es möglich ist und zur...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Nisa Maier-Grundböck, Ulli Maier, Anja Maier-Grundböck motiviert den Wienerwald sauber zu halten. | Foto: Maier-Grundböck
7

Bürgeraktion Purkersdorf
Region geht sauber durch die Krise

Unter Einhaltung der Schutzmaßnahmen kann man beim Füßevertreten gleichzeitig auch Gutes tun. REGION PURKERSDORF. (sas) Eine Isolation zu Hause kann Manchem aufs Gemüt schlagen. Wie man an der frischen Luft auch die Region unterstützt zeigen drei Purkersdorferinnen vor. "Die Beweggründe für die Aktion #dontWASTEyourtime waren eigentlich recht einfach. Meine Frau Anja und ich sind an einem der letzten wärmeren Tage mit dem Straßenrad unterwegs gewesen. Unsere Route war: Untertullnerbach -...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Waltraud und Georg Ragyoczy beim Müllsammeln in Gablitz. | Foto: Ragyoczy
2

Frühjahrsputze in NÖs Gemeinden
Wienerwald muss sauber bleiben

REGION/BEZIRK. Auch dieses Jahr beteiligen sich wieder tausende Freiwillige an NÖ großer Umweltaktion. Gemeinsam wird Abfall und Unrat aus der Landschaft bei der Frühjahrsputzaktion 2020 "Wir halten Niederösterreich sauber” in der Region gesammelt. Größte Umweltaktion Die von den NÖ Umweltverbänden und dem Land Niederösterreich im Jahr 2006 gestartete Aktion ist die größte und erfolgreichste Umweltaktion des Landes. An die 44.000 engagierte  Niederösterreicher - Schulen, Vereine und Gemeinden -...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Die Pielach in Hofstetten-Grünau im Pielachpark, früher Badewiese genannt, dahinter die alte Pielachbrücke 1939. | Foto: Heimatforschung Hofstetten-Grünau

Flussserie Teil 2, Pielachtal
Die Pielach im Wandel der Zeit

Bezirksblätter Serie Teil 2: Wie hat sich die Pielach verändert und welche Tierarten gibt es? PIELACHTAL (th). Der Großteil der Pielach blieb von Großregulierungen und harten Verbauungen verschont. Sie zählt zu den saubersten Flüssen Österreichs. Sie entspringt im Gemeindegebiet von Schwarzenbach. Nach rund 70 Kilometern mündet sie bei Melk in die Donau. Artenvielfalt "Prallhänge, Gleitufer und Schotterbänke bieten für viele gefährdete Pflanzen und Tiere die letzten Rückzugsgebiete", erklärt...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
"Pielachufersäuberung" in Rabenstein. | Foto: Bernhard Treitl

Unsere Erde, Pielachtal
Frühjahresputz im Pielachtal

Kommt das Frühjahr immer näher, beginnt auch im Pielachtal der Frühjahrsputz. PIELACHTAL (th). Auch dieses Jahr beteiligen sich die Pielachtal Gemeinden an der niederösterreichweiten Umweltaktion. Gemeinsam sammeln die Dirndltaler bei der "Frühjahrsputzaktion" Müll und halten so die Umwelt sauber. Darum geht's Die Niederösterreichischen Umweltverbände starteten 2006 diese Aktion. Sie gilt als eine der größten und erfolgreichsten Umweltaktionen des Landes. An einem ausgewählten Tag haben...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
13 Müllsäcke sammelte die fleißige Dorfgemeinschaft. | Foto: Katharina Geiger
2

Frühjahrsputz im Bezirk Tulln
Trübensee räumt auf

TRÜBENSEE. Der Frühling kommt und somit ist es wieder einmal Zeit aufzuräumen. Schon seit Beginn der Aktion ist die Dorfgemeinschaft bei der Aktion Frühjahrsputz dabei und setzt sich so für den Umweltschutz ein. Organisiert wurde der Frühjahrsputz vom Ortsvorsteher Gerhard Fallbacher und Karl Angermann, dem Obmann der Dorfgemeinschaft Trübensee. Vergangenen Samstag versammelte sich die Gemeinschaft wieder zum Müll sammeln. Insgesamt nahmen 20 Personen an dem Unterfangen teil - sogar schon die...

  • Tulln
  • Katharina Geiger
Otto Gasselich, Obmann Bio Austria Wien und Niederösterreich, Veronika Edler, Bio Austria Innovations- und Forschungskoordination, Sabine Mayr, Geschäftsführerin Bio Austria Wien und Niederösterreich, Anna Engelhart, Biobäuerin, Gewinnerin Bio-Austria Klimafuchs, Reinhard Engelhart, Biobauer, Gewinner Bio-Austria Klimafuchs, Gertraud Grabmann, Obfrau Bio Austria Österreich. | Foto: KEM
2

Klimaschutzpreis geht an Inzersdorfer Biobauern

Der Traisentaler Biobauer Reinhard Engelhart und Biobäuerin Anna Engelhart erhielten den diesjährigen Klimaschutzpreis „Biofuchs 2020“. INZERSDORF. Innovation, Leidenschaft und die Liebe zur Natur sind Kriterien zur Erreichung des Klimaschutzpreises. Bereits zum zwölften Mal wurde der Innovationspreis „Biofuchs 2020“ vergeben. Auch heuer wurden unter den besten vier Projekten im Schloss Puchberg bei Wels durch Zuschauervoting das beste Projekt gewählt. Die stolzen Gewinner kommen im heurigen...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Von einem aufmerksamen Bezirksblatt-Leser entdeckt.  | Foto: Privat

Gemeinde Sieghartskirchen
Illegaler Müllplatz in Rappoltenkirchen

Ein Bezirksblatt-Leser hat bei seinem Spaziergang einen illegalen Müllplatz in der Nähe von der Tiroler Siedlung in Rappoltenkirchen entdeckt und fotografiert. RAPPOLTENKIRCHEN. Die Bezirksblätter haben sich bei der Gemeinde erkundigt und erfahren, dass es sich um ein Privatgrundstück handelt. In diesem Fall ist der Grünschnitt nicht das Problem, sondern die Sachen die hier dabei waren, zB Holzpaletten, Karton, Sonnenschirme und sonstiger Abfall der normalerweise in den Sperrmüll oder Restmüll...

  • Tulln
  • Katharina Gollner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.