Unternehmen

Beiträge zum Thema Unternehmen

Alexander Stangassinger, Marc und Ivancica Veit, Baumeister Wilfried Steiner und Alois Kirchner (Steiner Bau) beim Spatensich (v.l.) unter dem Corona-Motto „ein Spaten Abstand.“ | Foto: STGHA

Neues Betriebsgelände
Gerüstbauer Veit aus Puch zieht um nach Hallein

Im November 2020 soll die "Veit der Gerüstbauer GmbH" aus Puch an den Almbach in ein neues Betriebsgelände umziehen, Flächen für andere Unternehmen stehen zur Vermietung bereit. HALLEIN. Auf dem ehemaligen Gelände des Halleiner Sportplatzes am Almbach an der Wiestal Landstraße wird ein großes Bauvorhaben realisiert: Bis November 2020 soll das neue Betriebsgelände des Gerüstbauers Veit aus Puch fertig gestellt sein. Weitere Betriebsflächen von 200 oder 400 Quadratmetern Fläche können an andere...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner verspricht Unterstützungsmaßnahmen für die heimische Wirtschaft. | Foto: Neumayr

Corona-Situation
Stadt Salzburg greift Wirtschaft unter die Arme

Die Wirtschaft in der Stadt Salzburg ist von Klein- und Mittelbetrieben geprägt, vor allem Hotellerie, Gastronomie und lokaler Handel seien durch die aktuelle Krise gefordert. Die Stadt will jetzt betroffene Unternehmen zunächst mit Sofortmaßnahmen unterstützen.  SALZBURG. „Die Corona-Krise ist für alle eine Riesenherausforderung und stellt viele Wirtschaftstreibende in der Stadt Salzburg vor existenzielle Fragen. Da ist konzertierte Hilfe nötig, um diese sehr schwierige Situation zu meistern....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Manfred Weiß, Inhaber von "Weiss Management Consulting" in Kuchl. | Foto: Manfred Weiß

Unternehmensübergabe
"Das haben wir immer schon so gemacht" kann zum Verhängnis werden

Firmenübergaben werden oft nicht langfristig geplant. Manfred Weiß, Inhaber von "Weiss Management Consulting" in Kuchl kennt die Probleme, die danach auftreten und hilft bei der Lösung. KUCHL. Pro Jahr stehen in Österreich etwa 9.100 Familienunternehmen vor der Übergabe – die meisten Unternehmer (66 Prozent) suchen altersbedingt einen Nachfolger. 11 Prozent müssen laut "KMU Forschung Austria" aus gesundheitlichen Gründen die Firma übergeben. Oft wird dies aber nicht langfristig...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Die Kunden können die Rechnungen der Betriebe einscannen und bekommen dafür Punkte. Die sie in Prämien umwandeln können. | Foto: BB
4

Zehn Jahre Regionalitätspreis
Die "WIR-App" schafft Bewusstsein für die Fuschlseeregion

Die Kaufkraft in der Region halten und einen Abfluss in Richtung Stadt Salzburg sowie ins Internet zu verhindern, das ist das Ziel des Vereins Wirtschaftsregion Fuschlsee, der 2004 gegründet wurde. Im vergangenen Dezember brachte diese Initiative von Unternehmen der Region die "WIR-App" auf den Markt, um noch mehr Bewusstsein für Regionalität zu schaffen. Nach nicht einmal einem Jahr Laufzeit können die Verantwortlichen mit diesem digitalen Schritt mehr als zufrieden sein. Die App ist in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniel Schrofner
CEO Reed Exhibitions Österreich, Benedikt Binder-Krieglstein. | Foto: Reed Exhibitions / David Payr
2

Pläne eines Visionärs
Benedikt Binder-Krieglstein, CEO von Reed Exhibitions, über die Messen der Zukunft und seinen Führungsstil

Der CEO von Reed-Exhibitions-Österreich, Benedikt Binder-Krieglstein, über die Zukunft von Messen und seinen Führungsstil. SALZBURG. Als Chef der Reed Exhibitions Österreich will Benedikt Binder-Krieglstein die Marke schärfen und neue Veranstaltungsformate etablieren. Im Stadtblatt-Interview spricht der 41-Jährige, der seit 2017 als CEO die Geschicke von Reed Exhibitions lenkt, über die größten Herausforderungen, seinen Kommunikations-Stil und darüber, wo er neue Kraft und Energie tankt. Herr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
KommR Konrad Steindl wurde für seine großen Verdienste um die Wirtschaft geehrt (v. l.): WB-Präsident Harald Mahrer, KommR Konrad Steindl, Gattin Maria Steindl, LH Wilfried Haslauer, WB-Generalsekretär Kurt Egger und Salzburgs WB-Direktor Kurt Katstaller. | Foto: WB Salzburg/Franz Neumayr

Neuer Wirtschaftsbund-Landesobmann heißt Manfred Rosenstatter

Manfred Rosenstatter will "– in die Fachkräfteausbildung investieren, die Innovationskraft der Betriebe fördern und die überbordende Bürokratie auf allen Ebenen zurückdrängen." SALZBURG. Bei der gestrigen Landeshauptversammlung des Salzburger Wirtschaftsbundes (WB) wurde der Flachgauer Unternehmer Manfred Rosenstatter mit 152 Delegiertenstimmen zum neuen Landesobmann gewählt – das ist eine Zustimmung von 99,3 Prozent. Überbordende Bürokratie bekämpfen „Ich werde mich mit aller Kraft für...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
WKS-Präsident Konrad Steindl sieht dem jungen Jahr optimistisch entgegen.  | Foto: Franz Neumayr

stabile Wirtschaft
Salzburgs Wirtschaft als Gesamtkunstwerk

SALZBURG (red). Angesicht internationalen Unsicherheiten wie Brexit zeigt sich Salzburgs Wirtschaftskammer Präsident Konrad Steindl gelassen. „Salzburgs Unternehmerschaft zeigt sich noch relativ unbeeindruckt. Das spricht für die Stabilität und Leistungsfähigkeit unserer Betriebe und für ihr Selbstbewusstsein im Wettbewerb. 2019 dürfte für Salzburgs Wirtschaft ein weiteres gutes Jahr werden.“ Konjunkturumfrage der Wirtschaftskammer  Die neueste Konjunkturumfrage legt ein optimistisches Ergebnis...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
WKS-Pr. Steindl (l.) und Aichhorn (Samson). | Foto: Franz Neumayr
3

Die Unternehmer des Jahres bekamen "Wikarus"

Der Wirtschaftspreis "Wikarus" wird jährlich verliehen. Der Tennengau konnte die Jury überzeugen. SALZBURG. Zum zehnten Mal wurde heute im WIFI Salzburg der WIKARUS – Salzburger Wirtschaftspreis vergeben. Die bedeutendste Auszeichnung für herausragende unternehmerische Leistungen im Bundesland Salzburg wird von WKS und Land Salzburg getragen und von den Partnern Salzburger Sparkasse, Salzburger Nachrichten und dem ORF-Landesstudio unterstützt. Zwei hochkarätige Jurys haben aus den fast 100...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
1 2 2

Lehre mit Ehre, mental stark zur Lehrabschlussprüfung

Gute Noten schreiben und erfolgreich den Abschluss schaffen, wird in der heutigen Zeit immer Häufiger Thema. Nicht nur in den allgemein bildenden Schulen, sondern auch immer häufiger bei den Lehrlingen, in den Berufsschulen und der Wirtschaft. Dass dies für die betroffenen Lehrlinge, Ausbildner und Lehrbetriebe nicht immer einfach ist, liegt auf der Hand. Lange Zeit, wurde die Lehre und die Lehrlingsausbildung als Stiefmütterchen behandelt und mit wenig, bis kaum Beachtung gewürdigt. Viel zu...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Petra Wagner
Anzeige

Pongauer Förderdialog

Unterstützung für unternehmerische Vielfalt Der Regionalverband Pongau bzw. das EDIC Südliches Salzburg – Pongau veranstalten am Donnerstag, den 2. Juni 2016 ab 18:00 Uhr in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Pongau in deren Räumlichkeiten in St. Johann einen Förderdialog, bei dem sich Unternehmer und Arbeitgeber bei Fachexpertinnen und Fachexperten der unterschiedlichen Förderprogramme (u.a. Innovationsservice Salzburg, umwelt service salzburg, LEADER-Region Pongau) gezielt und persönlich...

  • Salzburg
  • Pongau
  • EDIC Pongau
KOMMENTAR von Angelika Pehab

Wir sind schon mitverantwortlich

MEINUNG von Angelika Pehab Allein im Bezirk Pongau meldeten im abgelaufenen Jahr 50 Unternehmen Insolvenz an. Das ist im Schnitt fast eine Firmenpleite pro Woche und eine Steigerung von über 35 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Tragisch denkt man sich als Unbeteiligter. Wenn der Konkurs aber mit dem Verlust des eigenen Arbeitsplatzes einhergeht, lässt sich die Nachricht nicht so lapidar abtun. "Managementfehler" ist laut Gläubigerschutzverband Creditreform der erstgenannte Grund. Doch ganz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Soziallandesrat Dr. Heinrich Schellhorn freut sich über die Kooperation des Landes mit der WKO (Archivbild 2014).
3

Wirtschaftskammer kooperiert mit Schuldnerberatung

Der Soziallandesrat Dr. Heinrich Schellhorn zeigte sich über den Beschluss des erweiterten Präsidiums der WKO sehr erfreut. Als Leserreporter möchte ich einige Zeilen darüber in einem Bericht verlieren. In der Zusammenarbeit der Wirtschaftskammer mit der vom Land und der Arbeiterkammer finanzierten Schuldnerberatung wird der Schwerpunkt auf die sogenannte ,,Abwicklungsberatung" gelegt. Die Kooperation des Landes mit der Wirtschaftskammer sei bereits ein längeres Anliegen gewesen, welches nun...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Markus Bachofner

Strategy Day 2014

„Strategien für mittelständische Unternehmen“, Lernen Sie von Experten aus der Wirtschaft und Studenten des Studiengangs Design & Produktmanagement der Fachhochschule Salzburg Erfolgsstrategien für kleine und mittlere Unternehmen kennen. Der Eintritt ist frei. Wann: 27.02.2014 09:00:00 bis 27.02.2014, 13:00:00 Wo: FH Salzburg, Kuchl auf Karte anzeigen

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Daniela Jungwirth
In 31 Fällen waren Pongauer Firmen im Jahr 2013 zahlungsunfähig.

Rückgang an Unternehmer-Pleiten

SALZBURG (ap). Der Gläubigerschutzverband Creditreform hat die endgültigen Zahlen der Insolvenzentwicklung des Gesamtjahres 2013 erhoben. Demnach sind in Österreich die Unternehmensinsolvenzen um 8,3 Prozent auf 5.747 Verfahren zurückgegangen. In Salzburg gab es 2013 426 Unternehmensinsolvenzen. Das bedeutet einen Rückgang von 1,6 Prozent. Die Pleiten 2013 im Pongau Die gute Nachricht für den Pongau: Mit 31 Unternehmensinsolvenzen im Bezirk hat sich die Zahl von 2012 (63) um mehr als die Hälfte...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
"Jeder kann im Kleinen etwas Großes erreichen", sagt Kurt Egger von der Projektgruppe "Gemeinwohl-Gemeinde".
2

Es gibt Wichtigers als Geld

Warum finanzieller Erfolg für Unternehmen zweitrangig werden soll, diskutiert eine Projektgruppe für "Mattsee 2020". MATTSEE (grau). Über eine neue Wirtschaftsordnung, die das Gemeinwohl als oberste Priorität sieht, hat der Mattseer Christian Felber sein Buch "Die Gemeinwohl-Ökonomie" geschrieben. Die Thesen aus diesem Buch wurden nun zum Fundament einer Projektgruppe für "Mattsee 2020". Deren Leiter ist Christian Egger, er ist selbst Unternehmen und möchte, dass sich die Werte in der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Brau Union verfasst Nachhaltigkeitsbericht

LINZ (red). Unter dem Motto FAIRantwortungsvoll Brauen für Österreich veröffentlicht die Brau Union einen Nachhaltigkeitsbericht. Unsere Nachhaltigkeitsbroschüre beleuchtet die positiven Ergebnisse des Unternehmens und zeigt deutlich, welche Rolle das Thema Nachhaltigkeit bei uns spielt, so Generaldirektor Markus Liebl.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Israel

Viel Potenzial für die oö. Firmen im Heiligen Land

Israels Wirtschaft: Heuer bis zu 4,5 % und 2012 bis zu 3,6 % Wachstum TEL AVIV (win). Stabiles Wachstum auch in der Krise, stabile Währung, geringe Arbeitslosigkeit. Israel hat sich trotz regionaler Isolation und politischer Konflikte in wirtschaftlicher Hinsicht rasant entwickelt weil die Politik gezielt Geld in Forschung, Entwicklung und Bildung steckt. Österreich profitiert: 2010 beliefen sich die Exporte ins Heilige Land auf 210 Millionen Euro (Importe: 170 Mio.). 2015 sollen es 300...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Josef Stockinger | Foto: Foto: scheiblberger

Stärkere Veranlagung der Prämien in Oberösterreich

OÖ Versicherung-Chef Stockinger: Wir lassen das Geld im Land Josef Stockinger, neuer Vorstand der Oberösterreichischen Versicherung (OÖV), spricht über die Zukunft des Versicherungswesens und darüber, warum sein Unternehmen Geld lieber in Oberösterreich als auf den Bahamas veranlagt. BezirksRundschau: Es herrscht Verunsicherung an den Märkten. Wie wirkt sich das auf den einzelnen Versicherungsnehmer aus? Josef Stockinger: Kunden schauen genauer darauf, wem sie ihr Geld anvertrauen. Das ist für...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
47-hypo | Foto: Foto: BRS

Zwei verfreundete Nachbarn

Die Beziehung zu Deutschland stand im Mittelpunkt des HYPO-OÖ-Investmentforums Im Palais Kaufmännischer Verein in Linz diskutierten TV-Legende Frank Elstner, ORF-Korrespondent Peter Fritz und Post-General Georg Pölzl über Österreich und sein großes Nachbarland. LINZ (red). 700 Gäste konnte HYPO-Oberösterreich-Generaldirektor Andreas Mitterlehner zu einem spannenden und unterhaltsamen Investmentforum begrüßen, bei dem es weniger um Unternehmen, Aktien und Banken ging als um die feinen...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

AKOÖ: Beschäftigte leisten immer mehr

OÖ (red). Unternehmen verdienen immer mehr pro Beschäftigten. Das zeigt das aktuelle Wertschöpfungsbarometer der Arbeiterkammer. Pro Beschäftigten verdienten österreichische Unternehmen im Jahr 2010 mehr als 40.300 Euro netto. Inflationsbereinigt sind das 53 Prozent mehr als im Jahr 2004, so AK-Präsident Johann Kalliauer. Die Gewinnentnahmen wären dabei ungebremst hoch, die Sachinvestitionen gingen zurück. In der AK OÖ selbst gab es indes einen Personalwechsel. Erich Schwarz ist neuer...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Rote Unternehmer organisieren sich

OÖ (red). Kürzlich wurde von Mitgliedern des Sozialdemokratischen Wirtschaftsverbandes der Junge Wirtschaftsverband Oberösterreich gegründet. Wir wollen als Alternative jenen jungen Selbstständigen aus der Wirtschaft ein Forum bieten, die sich mit der schwarzen WKO-Spitze nicht identifizieren können, so Koordinator Thomas Wiener.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Stefan Pierer | Foto: Foto: KTM

Pierer: Am Ende des Tages hat jeder weniger Geld

KTM-Vorstand hat keine Furcht vor einem Finanzmarkt-Crash KTM-Chef Stefan Pierer ist trotz weltweiten Finanzturbulenzen optimistisch. Dennoch: Wir haben über unsere Verhältnisse gelebt, so Pierer. OÖ (das). Stefan Pierer, Vorstandschef von KTM, sieht keine kurzfristigen Auswirkungen auf die reale Wirtschaft in Oberösterreich. Falls das Finanzsystem jedoch wirklich kollabieren sollte, wäre das eine logische und notwendige Bereinigung. Auch einen drohenden Einbruch des Konsums sieht Pierer,...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Börse gibt nicht den Ton an

Wifo-Experte: Die realen Auswirkungen sollten weit geringer sein. Banken-Chefs sind sich einig: keine Absturzgefahr für unsere Wirtschaft. Was den Aktienhandel betrifft, raten die Experten zur Vorsicht. OÖ (das). Falls ein Konjunkturabschwung kommt, würde es das sehr exportorientierte Oberösterreich stark treffen, erklärt Finanzexperte Marcus Scheiblecker vom Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo). Die realen Auswirkungen sollten jedoch weit geringer sein als nach der Krise 2007. Das denkt auch...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Landesrat Viktor Sigl | Foto: Foto: BRS

Oberösterreich wächst auch 2012 an die drei Prozent

Landesrat Sigl glaubt, dass oö. Wirtschaft Schwung beibehalten kann Heuer soll das Wachstum der Wirtschaft deutlich über drei Prozent liegen. Den größten Teil trägt dazu der Export bei, der laut Wirtschafts-Landesrat Viktor Sigl die 30-Milliarden-Euro-Schallmauer durchbricht. StadtRundschau: Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo und das Institut für Höhere Studien IHS haben Anfang Juli ihre Prognosen für das Wirtschaftswachstum in Österreich von 2,5 auf drei Prozent erhöht. Kann Oberösterreich...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.