UVP

Beiträge zum Thema UVP

UVP-Verhandlung für Erweiterung des Kraftwerks Sellrain Silz:

An sechs Verhandlungstagen 38 Fachgebiete und mehrere Hundert Fragen abgearbeitet NEUSTIFT. Sechs Tage lang wurde im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zu der von der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) eingereichten Erweiterung des bestehenden Kraftwerks Sellrain Silz in der Messehalle Innsbruck mündlich verhandelt. Montagabend ist die Verhandlung zu Ende gegangen. LHStv Ingrid Felipe stellt als Umweltreferentin dazu fest: „Sowohl bei den engagierten Beamtinnen und Beamten, die dieses...

Der Alpeinerbach wird bereits für ein Tiwag-Kraftwerk abgeleitet. | Foto: Kapferer
1

Stubaier Wasser im Fokus

Die mündliche UVP-Verhandlung zur Kraftwerkserweiterung Kühtai fand in der Vorwoche statt. NEUSTIFT (cia). Im Rahmen der mündlichen Umweltverträglichkeitsprüfungs-Verhandlung (UVP) für die Erweiterung des Kraftwerkes Kühtai wurden in der vergangenen Woche zahlreiche Fachleute aus insgesamt 36 verschiedenen Fachbereichen angehört. Allen Verfahrensparteien wurde die Möglichkeit gegeben, die vorliegenden Gutachten zu hinterfragen und in den abschließenden Stellungnahmen ihre Argumente und Bedenken...

1

KOMMENTAR – Ruhig wird es im Stubai sicher nicht

Schon seit Jahrhunderten wird im Stubai das "heiße Eisen" geschmiedet. Nicht nur in den metallverarbeitenden Betrieben, auch politisch gehört das ganz eindeutig zu dem Tal dazu. Seien es die Diskussionen um Agrargemeinschaften, Brückenschläge oder Wasserableitungen – es ist ganz offensichtlich, dass sich die Tiroler Welt um das Stubaital drehen muss. Entsprechend groß ist deshalb das Selbstbewusstsein, mit dem die Verantwortlichen aus dieser Region ihre Angelegenheiten vertreten: NICHTS ist...

Skiverbindung Kappl-St. Anton: Die mündliche UVP-Verhandlung lief über zwei Tage.
9

Widerstand gegen Lift-Verbindung

Skiverbindung St. Anton-Kappl: Der Alpenverein will einen positiven Bescheid am Rechtsweg bekämpfen. ST. ANTON (otko). Vergangenen Dienstag und Mittwoch wurde im Arlbergsaal in St. Anton über die Skiverbindung St. Anton-Kappl verhandelt. Durch das Projekt sollen die beiden Skigebiete "Rendl" und "Dias Alpe" mit zwei neuen Bahnanlagen und drei neuen Pistenanlagen zusammengeschlossen werden. Daneben sind auch Maßnahmen zur Sicherung von Lawinen, die Erweiterung der Beschneiungsanlage "Rendl", der...

In Kürze erwartet die Wasserkraft Sanna die Beurteilung des Projekts nach dem Kriterienkatalog.
2

Sanna: UVP-Start im Herbst

Betreiber halten am Zeitplan fest und wollen Projekt einreichen. 190 Grundeigentümer vom Bau betroffen. PIANS/LANDECK (otko). Das geplante Sanna-Kraftwerk sorgt weiter für politische Diskussionen. Bei der letzten Gemeinderatssitzung brachten die Landecker Grünen den Antrag ein, "das Wasserkraftwerk Sanna von einem unabhängigen Fachgremium für Wasserwirtschaft des Landes Tirol auf Übereinstimmung nach dem Tiroler Kriterienkatalog für Wasserwirtschaft überprüfen zu lassen." Dies soll noch vor der...

Wasserkraft Sanna: Aus Sicht der Projektbetreiber ist das Kraftwerk rentabel.
1 3

Kraftwerk Sanna: UVP-Start im Herbst

Trotz Kritik an der Rentabilität halten Gemeinden und Projektentwickler Infra am Zeitplan fest. LANDECK (otko). Beim geplanten Wasserkraftwerk an der Sanna wurden mittlerweile die Trasse des Triebwasserstollens und der Standort der wesentlichen Objekte des Vorhabens festgelegt. "Wir befinden uns jetzt in der Phase der technischen Planungsvertiefung", erläuterte Infra-Projektleiter Johann Bayer. Parallel dazu werden auch alle Umweltthemen abgearbeitet. Im März fand ein Behördengespräch über das...

An einer Stadelwand im Zentrum von Pettneu konnte gegen die Skiverbindung St. Anton-Kappl unterschrieben werden.

Pettneuer Initiative will Malfon schützen

An die 200 Unterschriften wurden gegen den Skigebietszusammenschluss St. Anton-Kappl wurden gesammelt. PETTNEU (otko). Eine Pettneuer Initiative sammelte Unterschriften, um bei der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) gegen den Skigebietszusammenschluss St. Anton-Kappl auftreten zu können - die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. "Wir freuen uns mitteilen zu können, dass wir vergangenen Montag über 200 gültige Unterschriften eingereicht haben", berichtet Stephanie Seifert, die sich mit anderen...

Fehlinformationen verbreitet: Hans Bayer kritisiert die jüngsten Aussagen der Landecker Grünen.
3

Wasserkraft Sanna: Arbeiten am Projekt laufen planmäßig

Kürzlich hat das Land Tirol die Amtssachverständigen für die UVP nominiert – Einreichung ist für Herbst 2014 geplant – INFRA informierte alle Gemeindevorstände über die weiteren Projektschritte, Gesellschaftsgründung wird vorbereitet. LANDECK/PIANS. Der Tiroler Projektentwickler INFRA arbeitet gemeinsam mit den sieben Anliegergemeinden an der Planung zum Wasserkraftwerk Sanna. Im Herbst 2013 wurde das UVE-Konzept eingereicht, vor kurzem nominierte das Land Tirol die Amtssachverständigen. Die...

UVP-Prüfung: Die Tiwag will das bestehende Kaunertal-Kraftwerk für 1,1 Mrd. Euro ausbauen. | Foto: Bernhard Gruber
2

Kaunertal: Tiwag gelassen

Tiwag muss das Ausbauprojekt im Kaunertal überarbeiten – UVP-Behörde fordert Nachbesserung. KAUNERTAL (otko). Im Juli 2012 reichte die Tiwag die Erweiterung des Kaunertal-Kraftwerkes zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beim Land Tirol ein. Der 11.000 Seiten starke Akt des Prestigeprojektes wurde von der UVP-Behörde ein Jahr lang geprüft. In dem Verbesserungsauftrag von Mai 2013 wurde festgestellt, dass das Kraftwerksvorhaben in der geplanten Form nicht machbar ist. Bedenken gibt es seitens...

  • Tirol
  • Imst
  • Othmar Kolp
Die Wasserfassung ist bei der Einmündung des Flathbachs in See geplant. | Foto: Archiv/Kolp
2

Wichtige Vorentscheidung

Gemeinden/Firma Kofler: Keine UVP für Kraftwerksprojekt nötig PAZNAUN (otko). Bei den beiden Kraftwerksprojekten im Paznaun geht es nun an das Eingemachte. Die vier Talgemeinden haben mit der Firma Kofler GmbH ein gemeinsames Projekt auf Schiene gebracht. "Für unser Projekt ist keine Umweltverträglichkeitsprüfung notwendig", zeigt sich der Galtürer Bgm. LA Anton Mattle erfreut. "Wir sind davon ausgegangen, dass das Paznaun ähnlich beurteilt wird, wie das Kraftwerksprojekt im Stanzertal", so...

Foto: Lugger
2

Grünes Licht für Golfplatz

Das UVP-Verfahren für den Golfplatz Uderns ist abgeschlossen. Heinz Schultz kann jetzt mit dem Bau beginnen. UDERNS/WIEN (fh). Die letzte Hürde für den Bau des Golfplatzes in der Gemeinde Uderns ist genommen und die Freude darüber steht Unternehmer Heinz Schultz in Gesicht geschrieben. Die letzten beiden Einsprüche (Ennemoser und Mair) wurden vom Umweltsenat in Wien (Berufungsbehörde im Umweltverträglichkeitsverfahren) abgewiesen und somit ist der Bescheid für den Bau des Golfplatzes in Uderns...

Leserbrief zum Beitrag "Kaunertal-Ausbau ist auf Schiene"

Leserbrief von Brigitte Wille aus Kauns zum Beitrag "Kaunertal-Ausbau ist auf Schiene" Zur Tiwag Ankündigung der Einreichung an die UVP-Behörde bezüglich Ausbau Kaunertal muss man sich aber die berechtigte Frage stellen: bringt dieser Ausbau eigentlich auch einen besseren Hochwasserschutz für die betroffene Bevölkerung im oberen Gericht? Es sollte eigentlich einleuchtend sein, dass eine Unmenge an mehr Wasser in Prutz eine ziemliche Bedrohung unseres Lebensraumes darstellt. Unsere einzige...

Foto: Illwerke
2

KW Obervermunt: Eckpunkte definiert

GALTÜR (otko). Derzeit läuft die UVP für das Projekt "Obervermunt II" - die BEZIRKSBLÄTTER haben berichtet. "Wir hatten kürzlich eine Besprechung mit den Illwerken", so Bgm. LA Anton Mattle. Dabei wurden die Eckpunkte definiert. "Die Vertragsentwürfe werden derzeit angeschaut. Es geht aber nicht nur um Cash, sondern um nachhaltige Leistungen für Galtür", betont Mattle.

UVP: See und Kappl müssen zum "Haiderprojekt" Stellung nehmen. | Foto: Archiv/Kolp

KW Trisanna: UVP für Gemeinden?

PAZNAUN (otko). "Die Behörde entscheidet bis Herbst, ob das Trisanna-Kraftwerksprojekt der Gemeinden und der Fa. Kofler UVP-pflichtig ist", verweist Sprecher LA Toni Mattle. Derzeit läuft das UVP-Verfahren des Konkurrenzprojekts der Fa. Haider.

Kommentar: Sieben lange Jahre der Vorbereitung

Gut Ding braucht Weile, sagt ein altes Sprichwort. Im Fall des Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal dürfte dies zutreffen. Sieben Jahre haben die Vorbereitungen für das Projekt gedauert. Zu Beginn musste ein geeigneter Standort gesucht werden. Die Suche ging ins hintere Kaunertal und ins Taschachtal im Pitztal. Widerstände und ungünstige geologische Voraussetzungen führten die Verantwortlichen zum Standort Platzertal. Auch mit dieser Lösung sind nicht alle zufrieden. Umweltorganisationen blasen...

Die Tiwag-Vorstände A. Fraidl und B. Wallnöfer mit den Bgm. P. Raich, H. Kofler und G. Witting.
11

Kaunertal-Ausbau ist auf Schiene

Die Tiwag-Projektunterlagen zur UVP-Prüfung umfassen 13.000 Seiten und 650 Planunterlagen. KAUNERTAL / INNSBRUCK (otko). Die Tiwag will das bestehende Kraftwerk Kaunertal für 1,1 Milliarden Euro zu einer Kraftwerksgruppe ausbauen. Die Projektunterlagen zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) wurden nach sieben Jahren Vorbereitung bei der Behörde eingereicht. "Wir starten das Verfahren mit 13.000 Seiten und 650 Planunterlagen in zehn große Kisten", betonte Tiwag-Chef Dr. Bruno Wallnöfer. Damit...

v.l.n.r.: WB-Ortsobfrau Roswitha Wallasch, Bgm. Alois Mair, WB-Bezirksobfrau BR Anneliese Junker | Foto: Wirtschaftsbund

Trinser Unternehmer tauschten sich aus

TRINS (cia). Regelmäßige Unternehmertreffen sollen den Wirtschaftstreibenden helfen, sich gegenseitig besser kennen zu lernen und über aktuelle Wirtschaftsthemen sowie über Politik sich auszutauschen. Deshalb lud die Trinser Wirtschaftsbund-Ortsobfrau Roswitha Wallasch am Dienstag, dem 15. Mai ihre UnternehmerkollegInnen zu einem Treffen in den Wienerhof. Der Einladung waren auch Bezirksobfrau Anneliese Junker und Bgm. Alois Mair gefolgt, die den Unternehmern bei politischen Fragen Antwort...

Franco Capraro, Giuseppe Broggi, Klauspeter Dissinger, Georg Simeoni, Erich Gasser, Robert Renzler (v.l.n.r.) | Foto: Alpenverein Südtirol
2

Rekurs gegen Windpark Brenner

BOZEN (cia). Gegen den Beschluss der Südtiroler Landesregierung für die Errichtung von 19 Windkraftanlagen im Gemeindegebiet Brenner am Sattelberg gibt es reichlich Gegenwind. Mehrere Umweltschutzorganisationen sowie die Gemeinde Gries am Brenner ziehen dagegen vor Gericht. In Bozen präsentierten die betroffenen Gruppen vergangenen Freitag ihre Argumente gegen den Bau. Der Dachverband für Natur- und Umweltschutz, der AVS, der CAI Alto Adige und die Arbeitsgemeinschaft für Vogelkunde und...

Das geplante Pumpspeicherkraftwerk Obervermunt II liegt zwar in der Gemeinde Gaschurn - Galtür ist aber Grundeigentümer. | Foto: Illwerke

"Derzeit herrscht Stillstand"

Beim Kraftwerksprojekt Obervermunt II beginnt an 10. Mai die mündliche UVP-Verhandlung. GALTÜR. Die Vorarlberger Illwerke AG plant zwischen den Speicherseeen "Silvretta" und "Vermunt" ein Pumpspeicherkraftwerk zu errichten. Das "Obervermuntwerk II" soll als Parallelwerk zum seit 1943 bestehenden "Obervermuntwerk" errichtet werden. Mit der Errichtung des Kraftwerkes soll auch eine neue unterirdische Triebwasserführung hergestellt werden. Im Zuge der Umsetzung wird die bestehende oberirdische...

Bis zur Einreichung des Projekts werden mehrere Varianten geprüft.

Planungsvarianten werden mit Bevölkerung diskutiert

VIRGEN/PRÄGRATEN (red). Der Iselrat, ein Gremium der Bürgerbeteiligung zum geplanten Wasserkraftwerk Obere Isel, hat vor kurzem den weiteren Fahrplan zur Information der Bevölkerung beschlossen. Demnach sollen die unterschiedlichen Projektvarianten bei einem Planungsgespräch am 27. April in Prägraten der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Das UVP-Gesetz verlangt die Prüfung mehrerer Varianten, ehe die am besten geeignete zur Genehmigung eingereicht wird. „Dabei ist die Akzeptanz in der...

Übergabe des Endberichts: Agrarobmann Hartmut Neurauter, Wasser Tirol Geschäftsführer Dr. Ernst Fleischhacker, Bgm. Dr. Markus Moser, Dipl.-Hydr. Karin Spiegelhalter - Wasser Tiro | Foto: L. Bullock

Milser Au: Bewirtschaftungsprogramm wurde erstellt

Die Gemeinde Mils hat ein gesamthaftes Wasserressourcenbewirtschaftungsprogramm mit speziellem Fokus auf die Natur- und Erholungsressource Milser Au erstellen lassen Die Gemeinde Mils bei Imst hat die Wasser Tirol – Wasserdienstleistungs-GmbH beauftragt ein Programm zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen im Gemeindegebiet zu erstellen. Der Fokus lag dabei auf der Natur- und Erholungsressource Milser Au, eines der letzten und größten Auengebiete (36 ha) in Tirol. Durch die stetige...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
9 2

Golfplatz: Einer ist dagegen

UDERNS (fh). Ein Gemeindebürger hat noch etwas gegen den Golfplatz in Uderns – Landwirt Hans-Peter Mair. Es hat fast schon komödienhaften Charakter, was derzeit in der Gemeinde Uderns vor sich geht, denn der Baubeginn für das Golfplatzprojekt, welches kurz vor Weihnachten grünes Licht durch einen positiven UVP-Bescheid erhielt, verzögert sich laut Betreiber Heinz Schultz aufgrund des Einwandes eines Uderner Gemeindebürgers. Hanspeter Mair, viel gescholtener „Schwarzbauer“ aus Uderns, erhebt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.