VCÖ

Beiträge zum Thema VCÖ

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. | Foto: VVT (Symbolbild)
Aktion 2

Umfrageergebnis
Öffi-Zeitkarten erfreuen sich in Tirol großer Beliebtheit

Die Bundesregierung und auch die Tiroler Landesregierung setzen alles daran, die Öffentlichen Verkehrsmittel für die Bevölkerung immer attraktiver zu machen. Dazu zählen günstige Preise und ein gut ausgebautes Öffi-Verkehrsnetz. TIROL (skn). Bereits im Jahr 2016 wurden erste Stimmen laut, ein günstiges Jahresticket für die Bundesländer und ganz Österreich auf die Beine zu stellen. Ein Jahr später forderten die Grünen ein Ticket, das pro Bundesland nicht mehr als einen Euro/Tag kosten solle. Der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Liesing gibt es die meisten Autos pro Einwohnerinnen und Einwohner.  | Foto: Foto: pixabay
2

VCÖ-Analyse in Wien
Große Unterschiede bei der Pkw-Anzahl in den Bezirken

Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) ergab, dass es große Unterschiede in der Anzahl von privaten Pkws im Verhältnis zur Einwohnerzahl in den Bezirken gibt. Die meisten Autos pro 1.000 Personen gibt es dabei in Liesing.  WIEN. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern hat Wien eine geringe Anzahl an Autos pro Person. Aktuell gibt es etwas mehr als 600.000 Privat-Pkws in der Hauptstadt. Diese sind jedoch nicht gleichmäßig auf Wien verteilt. Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Mit 107 verzeichneten Fällen hat Wien im ersten Halbjahr erneut den bundesländerweit gesehen niedrigsten Anteil an Verkehrsunfällen, die durch Alkoholeinfluss verursacht werden. (Symbolbild) | Foto: Why Kei/Unsplash
2

Verkehr
Mehr Alko-Unfälle auf Wiens Straßen als vor der Pandemie

Mit 107 verzeichneten Fällen hat Wien im ersten Halbjahr erneut den bundesländerweit gesehen niedrigsten Anteil an Verkehrsunfällen, die durch Alkoholeinfluss verursacht werden. Einen Dämpfer gibt es aber: seit der Pandemie ist diese Zahl in der Bundeshauptstadt wieder gestiegen. WIEN. Wie aus Erhebungen der Mobilitätsorganisation VCÖ hervorgeht, verzeichnete Wien heuer im ersten Halbjahr erneut den niedrigsten Anteil an Verkehrsunfällen unter Alkoholeinfluss im Bundesländer-Vergleich. Die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
"In der Klimamusterstadt Wien setzen wir auf den Ausbau von Öffis und Radwegen. Denn wir wissen: Ein gutes Angebot wird auch gerne angenommen", so Mobilitätsstadträtin Ulli Sima (SPÖ). | Foto: Wiener Linien/Helmer Manfred
2

"Öffi-Champions"
70 Prozent der Wiener Bevölkerung fährt oft öffentlich

Eine Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass sieben von zehn Wienerinnen und Wienern mehrmals in der Woche oder sogar täglich öffentlich fahren. Nur sieben Prozent der Bevölkerung ab 16 Jahren fährt nie mit Öffis. WIEN. Mit Öffis fahren heißt auch, etwas Gutes für das Klima machen. Und das tun sehr viele Wienerinnen und Wiener mehrmals wöchentlich oder sogar täglich, zeigt eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ).  Auf Basis von Daten der Statistik Austria zeigt die...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
v.li.: VCÖ-Experte Michael Schwendinger, LHStvin Ingrid Felipe und ÖBB-Regionalmanager Rene Zumtobel rufen zur Teilnahme am VCÖ-Mobilitätspreis auf.  | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
4

VCÖ-Mobilitätspreis
Ideen zur klimaverträglichen Mobilität gesucht

TIROL. Noch bis zum 1. Juni 2022 werden Projekte und Konzepte für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltige Gütertransporte im Rahmen des VCÖ-Mobilitätspreises Tirol gesucht. Das diesjährige Motto: "Verkehrswende umsetzen". Ausschreibung gestartetDer Startschuss ist gefallen: Ab sofort können Projekte und Konzepte für den VCÖ-Mobilitätspreis Tirol eingereicht werden. Gesucht sind Ideen zur klimaverträglichen Mobilität und für nachhaltige Gütertransporte.  Insgesamt zielt man mit dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wiener sind die Öffi-Champions, das zeigt die aktuelle VCÖ-Analyse. | Foto: Brandl
Aktion 2

VCÖ-Studie
Wiener sind Österreichs Öffi-Champions

Bim, U-Bahn und Bus: 93 Prozent der Wiener Bevölkerung nutzt in der Bundeshauptstadt die Öffis. WIEN. Wenig überraschend ist wohl, dass es merklich Unterschiede bei der Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel gibt, vergleicht man die Bundesländer. Das zeigt einmal mehr eine aktuelle VCÖ-Anlayse auf Basis von Daten der Statistik Austria. Wiener sind dabei die Spitzenreiter. Auch die Vorarlberger können stolz auf sich sein, denn außerhalb der Bundesländer sind sie auch an der Spitze der...

  • Wien
  • Sophie Brandl
Die Wiedner nutzen am liebsten das Fahrrad für ihre Wege. | Foto: Pixabay

Mobilität
Wiedner nehmen am liebsten das Radl

Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken beeindrucken. Die Wiednerinnen und Wiedner setzen vor allem aufs Fahrrad. WIEN/WIEDEN. Neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse von Daten aus den Jahren 2015 bis 2019. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen Zufußgehen, Radfahren und Öffis...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Die Margaretner nutzen am liebsten das Fahrrad für ihre Wege. | Foto: Pixabay

Fahrrad bevorzugt
Margaretner sind top bei autofreier Mobilität

Der Anteil von Zu-Fuß-Gehen, Radfahren und Öffis am gesamten Verkehrsaufkommen ist in manchen Wiener Bezirken beeindrucken. Margaretner setzen vor allem aufs Fahrrad. WIEN/MARGARETEN. Neun Wiener Bezirke haben einen Anteil von 80 bis 89 Prozent bei der autofreien Mobilität: Zu diesem Schluss kommt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) in einer aktuellen Analyse von Daten aus den Jahren 2015 bis 2019. In der Inneren Stadt, die das Ranking anführt, kommen Zufußgehen, Radfahren und Öffis zusammen auf...

  • Wien
  • Margareten
  • Barbara Schuster
Die Mundschutzpflicht wir dab 14. April auf öffentliche Verkehrsmittel ausgeweitet.  | Foto: Unsplash
1

Verkehrsclub Österreich
Maskenpflicht in Öffis sinnvoll

In der Pressekonferenz der Bundesregierung am Dienstag, 06. April, wurde bekannt gegeben, dass die Mundschutzpflicht ausgeweitet wird. Ab 14. April 2020 muss der Mund-Nasenschutz also nicht mehr nur zum Einkaufen getragen werden, sondern auch in allen öffentlichen Verkehrsmitteln.  NIEDERÖSTERREICH/ÖSTERREICH (pa). Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat zu dieser Maßnahme ein Statement abgegeben. Demnach sieht der VCÖ diese Maskenpflicht, als sinnvolle Maßnahme, um die Zahl der Fahrgäste wieder...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
VCÖ fordert Änderungen beim Pendlerpauschale. | Foto: MEV

Pendlerpauschale - Reform
Von Pendlerpauschale geht nur kleiner Teil nach Tirol

Österreichweit wird ein Viertel der Pendlerpauschale von Personen mit mehr als 50.000 Euro Einkommen beantragt. TIROL (vcö/niko). Die Tiroler haben wenig von der Pendlerpauschale, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Obwohl rund neun Prozent von Österreichs unselbständig Erwerbstätigen in Tirol wohnen, beträgt der Anteil der Tiroler bei der Pendlerpauschale nur knapp mehr als fünf Prozent. Österreichweit wurde zuletzt ein Viertel des Pendlerpauschale von Personen mit einem Jahreseinkommen von...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeister Klaus Luger, Vize-Bürgermeister Markus Hein, Landesrat Günther Steinkellner und Landesrat Markus Achleitner präsetieren ihre Vision für das Schienennetz für den  O.Ö. Zentralraum, das auch die Mühlkeisbahn miteinschließt.  | Foto: Land O.Ö./ Sabina Liedl
1 4

Öffentlicher Verkehr
"Bezirk Rohrbach hat ungünstigste Öffi-Verbindungen"

Laut einer Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz erreicht nur jeder vierte Rohrbacher mit öffentlichen Verkehrsmitteln das nächste Zentrum innerhalb einer halben Stunde. Nicht nur der Verkehrsclub Österreich fordert rasches Handeln. BEZIRK, LINZ (hed). Der Bezirk Rohrbach hat im Oberösterreich-Vergleich die schlechteste öffentliche Verkehrsverbindung. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sieht daher großen Aufholbedarf beim Ausbau der Öffis. Der VCÖ begrüßt die Schwerpunktsetzung der...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Gute Erreichbarkeit per "Öffis". | Foto: Kogler

Öffentlicher Verkehr
Öffi-Versorgung im Bezirk Kitzbühel am besten

Große Unterschiede bei Öffi-Angebot in Tirols Regionen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Bei der Erreichbarkeit der Bezirke mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Unterschiede in Tirol groß, weist der VCÖ auf eine Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz (ÖROK) hin. Demnach ist im Bezirk Schwaz die Versorgung am niedrigsten ist und im Bezirk Kitzbühel am höchsten. Laut ÖROK konnten zum Erhebungszeitpunkt im Bezirk Kitzbühel an Schultagen 72 Prozent der Bevölkerung das nächste regionale...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
16 Prozent der Autofahrten in Kärnten sind kürzer als 2,5 Kilometer | Foto: Pixabay/Free-Photos

VCÖ
Kärntner fahren häufig Kurzstrecken

Vier von zehn Autofahrten in Kärnten sind kürzer als fünf Kilometer. KÄRNTEN. Anlässlich der Aktion "Autofasten" der evangelischen und katholischen Kirche, weißt der VCÖ darauf hin, dass man in Kärnten auf viele Autofahrten verzichten könnte. Denn vier von zehn Strecken die mit dem Auto zurück gelegt werden, sind kürzer als fünf Kilometer. Immerhin jede zehnte Autofahrt ist zudem in Fußweite. Zu Fuß unterwegs in der Fastenzeit "Bewegung in den Alltag zu integrieren ist gesund, spart Spritkosten...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Am Autobahnabschnitt der A2 bei Pörtschach fahren im Schnitt täglich 38.220 PKW und Kleintransporter | Foto: Hehn

Mobilität
A2 am stärksten befahrene Autobahn Kärntens

Der VCÖ analysierte die Daten der Zählstellen der Asfinag und kam zu dem Ergebnis, dass der Autoverkehr österreichweit erneut zugenommen hat. KÄRNTEN. VCÖ befasste sich österreichweit mit den Daten von 155 Zählstationen der Asfinag. Die Analyse zeigte, dass der Autoverkehr bei 18 Zählstellen im Vergleich zum Vorjahr sogar um mehr als fünf Prozent zugenommen hat. A2 SüdautobahnDie Südautobahn ist laut der Analyse des VCÖ die am stärksten befahrene Autobahn Kärntens. Am meisten spielt sich dabei...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Vier Stadtgemeinden in Kärnten können nicht mit dem Zug erreicht werden | Foto: Pixabay/MadeByNastia

Mobilität
In Kärnten ist jede vierte Stadtgemeinde nicht mit dem Zug erreichbar

In Österreich sind 163 von 200 Stadtgemeinden mit der Bahn erreichbar. In Kärnten sind immerhin 13 von 17 Stadtgemeinden, also 76 Prozent, an das Bahnnetz angeschlossen. KÄRNTEN. In Österreich sind insgesamt 37 Stadtgemeinden nicht an das Bahnnetz angeschlossen, vier davon findet man in Kärnten. Bad St. Leonhard im Lavanttal, Gmünd, Radenthein und Straßburg sind nicht mit dem Zug erreichbar. EU-Spitzenreiter beim BahnfahrenUm die Klimaziele zu erreichen müssen laut Markus Gansterer vom VCÖ...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der öffentliche Raum muss umgestaltet werden | Foto: Pixabay/Pexels

Mobilität
Zahl der Autos in den Landeshauptstädten steigt

Laut VCÖ gibt es in Österreichs Landeshauptstädten große Unterschiede beim Autobesitz. Für den VCÖ ist klar, dass Städte das öffentliche Verkehrsangebot sowie die Möglichkeiten zum zu Fuß gehen und Radfahren besser anpassen müssen. KÄRNTEN. Am wenigsten Autos pro 1.000 Einwohner gibt es in Wien, gefolgt von Innsbruck und Graz, so der VCÖ. Außer in diesen drei Städten steigt die Anzahl der Autos österreichweit kontinuierlich. Und das obwohl zumindest Linz und Salzburg ähnliche Werte wie Graz...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Für rund 88 Prozent war die besser nutzbare Zeit Hauptgrund für den Umstieg | Foto: pixabay
1

200.000 Kärntner nutzen öffentliche Verkehrsmittel

Fast jeder zweite Kärntner Bahnfahrer ist vom Auto auf die Bahn umgestiegen. Viele Kärntner steigen vom Auto auf die Bahn um. rund 46 Prozent der Bahnfahrer fahren jetzt Strecken mit der Bahn, die früher mit dem Auto zurückgelegt wurden. Das zeigt ein Ergebnis des diesjährigen Verkehrsclub Österreich (VCÖ) -Bahntests. Rund 200.000 Kärntner fahren über 15 Jahre mit dem Öffentlichen Verkehr.  Fast jeder zweite Kärntner Bahnfahrer umgestiegen "Um die Klimaziele zu erreichen und die...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Ingrid Felipe: Die Zusammenarbeit mit der Bahn lohnt sich. | Foto: Grüne Tirol

Tirols S-Bahn bewährt sich

Tirols S-Bahn startete 2007 und hat sich seither zu einem Vorzeigeprojekt entwickelt. Sie ist die meistgenutzte Zug-Nahverkehrsverbindung aller Bundesländer - ohne Wien. TIROL. Tirols S-Bahn erfreut sich großer Beliebtheit - sie ist mit ein Grund für die guten Noten, die Tirols Zugverbindungen bei der VCÖ-Umfrage bekommen haben. S-Bahn als Vorzeigeprojekt Die Tiroler S-Bahn hat sich in den letzten Jahren zu einem Vorzeigeprojekt im öffentlichen Verkehr entwickelt. Sie startete 2007 mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
In der Inneren Stadt sind die Bewohner am seltesten mit dem Auto unterwegs. 68 Prozent der Wege werden mit den Öffis zurückgelegt. | Foto: Wikimedia Commons/ My Friend/ CC BY-SA 3.0
1

Nur noch jeder Dritte Wiener hat ein Auto

Die Zahl der Pkw-Nutzer sinkt quer durch alle Bezirke. Das besagt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs. Der Verkehr vom Umland in die Stadt bleibt vom Auto dominiert. WIEN. Das Auto verliert in Wien immer mehr an Bedeutung: In den Wiener Bezirken hat die Zahl der Pkw pro Bewohner teils deutlich abgenommen. Im Schnitt sind es wienweit derzeit 372 Pkw pro 1.000 Einwohner. Vor zehn Jahres waren es noch 402 Pkw. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ). In...

  • Wien
  • Christoph Schwarz
Täglich kommen 400.000 Menschen mit dem Auto nach Wien. Ein Mitgrund: Der öffentliche Verkehr ist nicht leistungsfähig genug.

Belastung durch Pendler: Vier Fünftel kommen mit Auto

400.000 Pendler kommen täglich mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub errechnet. Mit besseren Öffi-Verbindungen ließe sich diese Zahl deutlich senken. WIEN. Während der Anteil der autofahrenden Wiener laufend sinkt, kommt der Großteil der Pendler immer noch mit dem Auto. Täglich kommen rund 500.000 Menschen nach Wien - 400.000 davon mit dem Auto. Das hat der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) errechnet. Im Frühverkehr gibt es je nach Korridor große Unterschiede: Aus dem Raum Gänserndorf pendeln 62...

  • Wien
  • Christoph Schwarz

Rekord: 855.000 Beschäftigte fahren mit den Öffis

In Wien kommen bereits 55 Prozent der Beschäftigten mit Öffis zur Arbeit - Spitzenreiter in Österreich – damit ist unsere Stadt Spitzenreiter in Österreich. Eine Studie des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass bereits rund 855.000 Beschäftigte mit den Öffis in die Arbeit fahren, das ist jeder vierter unselbständig Beschäftigte. Der VCÖ weist darauf hin, dass in Wien der Anteil mit rund 55 Prozent mit Abstand am höchsten ist, an zweiter Stelle folgt Tirol mit 18 Prozent. Am niedrigsten ist...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Alexandra Laubner
Johannes Bruckner, Walter Leitner, Rainer Wakolbinger und Andreas Wiplinger sind wechseln sich wochenweise beim Arbeitfahren ab und sparen Geld und Nerven.
2 4

Hoher Spritpreis reizt die Autofahrer

Pendler stöhnen unter steigenden Tankkosten – Mitfahrbörsen und Fahrgemeinschaften erleben Boom Berücksichtigt ein Pendler aus Schwarzenberg alle Kosten, gibt er pro Monat (im Schnitt) 1159 Euro für die Fahrt in die Arbeit aus – Tendenz steigend. Fahrgemeinschaften spüren aufgrund steigender Spritpreise einen Aufwind. BEZIRK (hed). 452 Liter pro Kopf tankten die Oberösterreicher im Vorjahr laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ), österreichweit sind es 429 Liter. „Im Bezirk Rohrbach mit Zersiedelung...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.