Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Hoher Realverbrauch von SUV behindert Klimaziele | Foto: Pixabay

Hoher Anteil von SUV behindert Klimaziele

Laut VCÖ behindert der Boom von Geländewagen das Erreichen von Klimazielen. KÄRNTEN. Aus einer Analyse des VCÖ geht hervor, dass der Anteil von SUC und Geländewagen im Vergleich zum Vorjahr stark zugenommen hat. Heuer wurden bereits 5.218 SUV und Geländewagen neu angemeldet, dass sind knapp 1.500 mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Behindert Klimaziele Durch den größeren Luftwiederstand und das größere Gewicht verbrauchen Geländewagen im Vergleich zu herkömmlichen Autos mehr...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Niedrigere Grenzwerte würden zu spritsparenderen LKW führen | Foto: Pixabay

VCÖ für Senkung der CO2-Grenzwerte für LKW

Senkung der Grenzwerte bring Vorteile für Wirtschaft, Menschen und Umwelt. KÄRNTEN. Der LKW-Verkehr hat in den letzten Jahren immer weiter zugenommen. Das ist eine massive Belastung für Mensch und Umwelt. Vorteile für Mensch, Umwelt und Wirtschaft Seit 1990 haben sich die CO2-Emissionen in Österreich von 4,2 Millionen auf 8,1 Million fast verdoppelt. Grundsätzlich gilt es den Spritverbrauch der LKW zu senken, denn ein höherer Verbrauch bedeutet eine mehr CO2-Emissionen und eine stärkere...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Preisträger des Kärntner Klimaschutzpreises 2018. LR Ulrich Zafoschnig mit den Vertretern des Projektes E mobiles Lieser und Maltatal, Infineon und der Stadt Klagenfurt. | Foto: LPD Kärnten/Just
4

Mobilitätspreis 2018 geht an die Infineon mit "Green Ways"

Der Mobilitätspreis wird für innovative Verkehrslösungen vergeben. Heuer wurden gleich drei Projekte ausgezeichnet. KÄRNTEN. Der Mobilitätspreis Kärnten wird vom VCÖ in Kooperation mit der ÖBB und dem Land Kärnten verliehen, zusätzliche Unterstützung gibt es vom Verkehrsbund Kärnten. Ziel des Preises ist es Innovationen zu beflügeln und nachhaltige Verkehrslösungen für die Zukunft zu finden, so Mobilitätslandesrat Ulrich Zafoschnig. "Green Way" Unter dem Motto "Gesellschaft.Wandel.Mobilität"...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn
Carsharing wäre bereits jetzt für circa 50.000 Kärntner eine gute Alternative | Foto: Pixabay

Kärnten hat großes Carsharing-Potential

Durch viele autofreie Haushalte besteht in Kärnten laut VCÖ ein großes Potential für Carsharing. KÄRNTEN. In Kärnten sind 43.000 Haushalte autofrei und weitere 65.000 Personen fahren nur sehr selten mit dem Auto. Das sind laut dem Verein VCÖ - Mobilität mit Zukunft sehr gute Vorraussetzungen für Carsharing. Carsharing wäre laut VCÖ-Experte Markus Gansterer bereits für 50.000 Kärntner gut geeignet, generell sollten die Rahmenbedingungen aber verbessert werden, um mehr Carsharing-Angebote zu...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf im eObus nach Grödig. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2

Donaustädter Stadtstraße bewilligt - was nun?

Die Landesregierung erklärt das Bauprojekt für umweltverträglich. Gegner dürften das Bundesverwaltungsgericht befassen. DONAUSTADT. Am 20. Juni war es soweit: Die Wiener Landesregierung erklärte das Mega-Projekt Stadtstraße für umweltverträglich. Damit scheint der Weg vorerst frei für die 3,2 Kilometer lange Verbindung zwischen der A23-Anschlussstelle Hirschstetten und der S1-Anschlussstelle Seestadt-West. Sinn ergibt die Stadtstraße allerdings nur in Verbindung mit dem Lobautunnel - und der...

  • Wien
  • Hietzing
  • Mathias Kautzky
Im Schnitt legen die Kärntner 200 Kilometer pro Jahr zurück | Foto: pixabay

Kärntner vermeiden 27.000 Tonnen CO2 pro Jahr durch zu Fuß gehen

Täglich rund 73.000 Autofahrten in Kärnten in Gehdistanz. Die Kärntner gehen in Summe rund 290.000 Kilometer täglich zu Fuß. Im Schnitt legen die Kärntner so 200 Kilometer pro Jahr zurück. Dadurch vermeidet Kärntens Bevölkerung rund 27.000 Tonnen CO2 pro Jahr. Das zeigt eine aktuelle Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Das Potenzial sei aber noch groß: Rund 73.000 Autofahrten sind in Kärnten in Gehdistanz. Damit mehr zu Fuß gegangen wird braucht es eine fußgängerfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
419 Feldhasen und Wildkaninchen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs | Foto: pixabay

Rund 400 Hasen wurden im Vorjahr Opfer des Straßenverkehrs

In Kärnten durchziehen 11.500 Kilometer Straßen das Land und beanspruchen damit eine Fläche von rund 206 Quadratkilometern. Mehr als 400 Feldhasen sind im letzten Jahr dem Kärntner Straßenverkehr zum Opfer gefallen. Der Lebensraum von Feldhasen wird von immer mehr Straßen durchschnitten. Mit einem Straßennetz von mehr als 11.500 Kilometern Länge, beansprucht der Verkehr in Kärnten eine Fläche von 206 Quadratkilometern. Für den Verkehr in Österreich werden täglich Flächen im Ausmaß von rund drei...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
10.842 Unfälle mit Hasen und Wildkaninchen wurden im Vorjahr gemeldet. Die Dunkelziffer dürfte aber wesentlich höher sein.
2

Wenn der Osterhase unter die Räder kommt

Im Vorjahr sind in Niederösterreich mehr als 10.800 Feldhasen und Wildkaninchen dem Kfz-Verkehr zum Opfer gefallen, informiert der VCÖ. Der Lebensraum von Feldhasen wird von immer mehr Straßen durchschnitten. In Niederösterreich ist das Straßennetz mehr als 41.000 Kilometer lang, der Verkehr beansprucht bereits eine Fläche von 631 Quadratkilometer. In Österreich werden im Schnitt für den Verkehr täglich Flächen im Ausmaß von rund drei Fußballfeldern verbaut, verdeutlicht der VCÖ. In der...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker

Mehr Haushalte mit Fahrrad als mit Auto

SALZBURG (lg). 204.000 Haushalte im Land Salzburg besitzen zumindest ein funktionstüchtiges Fahrrad, darauf machte jetzt der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) aufmerksam. Mit 86 Prozent hat Salzburg sogar den österreichweit höchsten Anteil an Fahrrad-Haushalten. Und: Salzburg und Wien sind die einzigen Bundesländer, wo es mehr Fahrrad-Haushalte als Auto-Haushalte gibt.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Kärntens Frauen sind am wenigsten in der Kombination von Gehen, Radfahren und Öffentlichen Verkehr unterwegs | Foto: pixabay
2

Kärntens Frauen im Bundesländer-Vergleich am wenigsten autofrei unterwegs

Laut dem österreichischen Verkehrsclub braucht es wegen der zunehmenden Teilzeitarbeit häufigere öffentliche Verkehrsverbindungen und bessere Radinfrastruktur. Im Bundesländer-Vergleich sind Kärntens Frauen am wenigsten autofrei unterwegs. Das zeigt eine aktuelle Analyse vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ), auf Basis von Daten des Verkehrsministeriums. Frauen in Kärnten sind bei 24 Prozent ihrer Alltagswege autofrei unterwegs. In Vorarlberg ist der Anteil mit 50 Prozent doppelt so hoch. Fast...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Mühsam aber möglich: Radln im Winter. | Foto: Neumayr
3

VCÖ: Salzburger mit dem Auto auf der Kurzstrecke

Vier von zehn Autofahrten kürzer als 5 Kilometer SALZBURG (lin). Eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt, dass die Salzburger vergleichsweise oft und gerne mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind. Aber Salzburgs Autofahrer erledigen noch viel mehr Kilometer mit dem Auto. Und das, obwohl vier von zehn Autofahrten kürzer sind als 5 Kilometer. Verschärft wird das Problem durch den Besetzungsgrad, also die Zahl der Personen, die im Auto sitzen. Die ist in den vergangenen Jahren laut VCÖ deutlich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
Nachhaltige Mobilität: Die VCÖ-Mobilitätspreisträger mit VCÖ-Experte Markus Gansterer (2. v. rechts, stehend), Landesrat Anton Lang (3. v. rechts, stehend) und Dietmar Schubel von der ÖBB (2. v. l.). | Foto: Land Steiermark

Vulkanland, Graz und Semriach freuen sich über VCÖ-Mobilitätspreis 2017

Landesrat Anton Lang, VCÖ und ÖBB vergaben die Preise für nachhaltige Mobilität an drei innovative Projekte aus über 40 Aussendungen. Klimaverträgliche Mobilität: Das ist das Stichwort, dem sich der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) verschrieben, der seit Jahren den VCÖ-Mobilitätspreis Steiermark vergibt. So wurden heute das Projekt "eautoteilen im Steirischen Vulkanland" den Gesamtsieg holen, Silber ging ex aequo an das Projekt "rund um mobil Semriach" sowie das Grazer Fahrrad-Lieferservice...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Im Vergleich zum Vorjahr waren auf der A2 bei Villach um 9,3 Prozent mehr Lkw's unterwegs | Foto: pixabay
1

Lkw-Verkehr in Kärnten massiv gestiegen

Verkehrsclub Österreich fordert Maßnahmenpaket um Güterverkehr auf Klimakurs zu bringen. Der Lkw-Verkehr auf Kärntens Autobahnen hat im 1. Halbjahr stark zugenommen. Auf der A2 bei Pörtschach und Krumpendorf stieg der Lkw-Verkehr um rund acht Prozent, bei Villach sogar um neun Prozent. Dass der Lkw-Verkehr stärker wächst als die Wirtschaft liegt auch daran, dass die Lkw nur einen Teil verursachten Kosten und Schäden selber zahlen. "Was Autofahrer subjektiv empfinden, wird nun auch objektiv...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Im Bezirk Schärding wurden im ersten Halbjahr 2007 die drittmeisten Dieselfahrzeuge im Land zugelassen. | Foto: Sandor Jackal/Fotolia

Diesel-PKW: Schärding an dritter Stelle

BEZIRK (ebd). Bei den neuzugelassenen Diesel-PKW in Oberösterreich im ersten Halbjahr, liegt der Bezirk Schärding laut einer Analyse des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) mit 55 Prozent an dritter Stelle. Lediglich in Steyr (59 Prozent) und Wels (57) wurden in den ersten sechs Monaten mehr Dieselfahrzeuge zugelassen. Deutlich seltener greifen Autokäufer in den Bezirken Braunau und Vöcklabruck zum Diesel: In Braunau fahren 40 Prozent der Neuwagen mit Diesel, in Vöcklabruck 43 Prozent. Oberösterreich...

  • Schärding
  • David Ebner

Verkehr auf Autobahnen hat stark zugenommen

(kr). Der Autoverkehr auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen ist heuer im 1. Halbjahr stark gestiegen, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse auf Basis von Daten der Asfinag zeigt. "Der Autoverkehr nimmt derzeit ungebremst zu. Wir bewegen uns derzeit leider mit Vollgas von den Verkehrs- und Klimazielen weg", stellt VCÖ-Expertin Ulla Rasmussen fest. Auch in Tirol nahm der Autoverkehr stark zu: Auf der A13 Brennerautobahn nahm der Pkw-Verkehr um 4,3 Prozent auf 40.470 Pkw pro Tag zu, berichtet der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Laut VCÖ soll im Umfeld von Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen, Kindergärten und Schulen maximal Tempo 30 gelten | Foto: pixabay

80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern passieren nicht am Schulweg

Verkehrsclub Österreich fordert maximal Tempo 30 im Umfeld Kinderspielplätzen, Freizeitanlagen und Schulen. In Kärnten verunglückten im Vorjahr 221 Kinder bei Verkehrsunfällen. Ein Kind kam im Straßenverkehr ums Leben. Rund 80 Prozent der Verkehrsunfälle mit Kindern passieren laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) nicht am Schulweg, sondern in der Freizeit. Allein im vergangenen Juli und August wurden in Kärnten 53 Kinder Opfer von Verkehrsunfällen. Der VCÖ spricht sich für verstärkte Maßnahmen für...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Im Rahmen eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit, haben die Bezirksblätter Niederösterreich das Fahrverhalten der ältesten Verkehrsteilnehmer unter die Lupe genommen. | Foto: Zellinger
2 3

Umfrage 2017: Niederösterreichs Senioren fühlen sich fit für den Verkehr

Eine Umfrage der Bezirksblätter zum Themenschwerpunkt Verkehrssicherheit aus dem Jahr 2017 ergab, dass sich der Großteil der über 70-jährigen Autolenker in Niederösterreich für fahrtauglich hält. Nach den tragischen Vorfällen der letzten Tage, bei denen pensionierte Niederösterreicher mit ihren Autos durch die Wände der Krankenhäuser in Horn bzw. Mistelbach gefahren sind, werfen wir einen Blick zurück auf unsere Verkehrsserie, bei der wir uns im letzten Jahr unter anderem das Fahrverhalten der...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Im Vorjahr wechselten 1.437 Fahrräder unerlaubt den Besitzer | Foto: pixabay

Im Vorjahr wurden weniger Fahrräder gestohlen

Nur rund jeder 22. Raddiebstahl wird aufgeklärt. Verkehrsclub Österreich rät sein Fahrrad richtig abzusperren. Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) wurden im Vorjahr 1.437 Fahrräder in Kärnten gestohlen. Die Zahl der Fahrraddiebstähle ist somit um 10 Prozent gesunken. Nur jeder 22. Raddiebstahl wurde geklärt. Deswegen empfiehlt der VCÖ, das abgestellte Fahrrad immer mit einem guten Schloss abzusperren. Für den Sattel und das Vorderrad gibt es Sicherheitsschrauben. Sichere Parkplätze für Fahrräder...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Bei Pörtschach waren auf der Südautobahn 2016 am meisten Autos unterwegs - fast zehnmal so viele PKW wie LKW | Foto: Pixabay

Stärkste Verkehrsbelastung 2016 bei Pörtschach Ost

Verkehr auf Autobahnen mit steigender Tendenz: Auf der A 2 bei Pörtschach waren 2016 ca. 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag unterwegs. KÄRNTEN. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) sah sich die 2016 am stärksten befahrenen Autobahnabschnitte Kärntens auf Basis der Daten der Asfinag an. Die Südautobahn (A 2) gilt als meist frequentierte Autobahn und da ist es der Bereich bei Pörtschach, wo im Vorjahr die stärkste Verkehrsbelastung gegeben war - 36.800 PKW und Kleintransporter pro Tag plus...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
1

Feinstaub-Jahresgrenzwert in Klagenfurt bereits überschritten

An 27 Tagen war in Kärntens Landeshauptstadt zu viel Feinstaub in der Luft. KLAGENFURT. In Klagenfurt wurde der Feinstaub-Jahresgrenzwert bereits überschritten. In der Landeshauptstadt war an 27 Tagen zu viel Feinstaub in der Luft. Nach Graz hat Klagenfurt damit die zweithöchste Feinstaubbelastung in Österreich. Je früher der Ausstieg umso sauberer unsere Luft Vor allem beim Verbrennen von Diesel, Benzin, Heizöl und Kohle entsteht Feinstaub. Der Verkehr verursacht auch durch Aufwirbelung sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Durschschnittlich 900 Liter Sprit landen pro Jahr in einem burgenländischen Tank. | Foto: Ferkelreggae/Fotolia

Burgenländer tanken am meisten von allen

Im Bundesländer-Vergleich tanken Burgenlands Autofahrer den meisten Sprit. Das geht aus einer Erhebung des Verkehrsclubs Österreich (VCÖ) hervor, die auf Zahlen der Statistik Austria beruht. In einem burgenländischen Tank landen pro Jahr 900 Liter Sprit, im Österreich-Schnitt sind es 840 Liter. Bei Diesel-Pkw beträgt die burgenländische Jahresbefüllung durchschnittlich 1.040 Liter, bei Benzin-Pkw 670 Liter.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Salzburger Hauptbahnhof | Foto: Franz Neumayr

Die Salzburger würden gerne mehr Bahn fahren – gäbe es häufigere Verbindungen

VCÖ-Bahntest zeigt: Fahrgäste erleben die Bahn pünktlicher, wünschen sich aber bessere Anschlüsse und mehr Verbindungen. Salzburger Hauptbahnhof ist erstmals bester Bahnhof Österreichs. Was müsste passieren, damit Salzburgs Bahnfahrer noch häufiger in den Zug steigen? Das wurde im aktuellen VCÖ-Bahntest gefragt. Die häufigste Antwort: Häufige Zugverbindungen vor allem abends. "Die Arbeitszeiten werden immer flexibler. Deshalb brauchen heute viele Pendlerinnen und Pendler auch außerhalb der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Rund 346.000 Pkw fahren mit Kärntner  Kennzeichen, rund 284.000 davon werden von den privaten Haushalten gefahren | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Kärntens Autofahrer tanken rund 860 Liter Sprit pro Jahr

Beim VCÖ-Nobilitätspreis in Kärnten werden Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität gesucht In die Autos der Kärntner Haushalte fließen jährlich rund 244 Millionen Liter Sprit. Knapp 568.000 Tonnen CO2 werden beim verbrennen des Sprits verursacht. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass nur noch bis zum Jahr 2050 Zeit bleibt, das gesamte Verkehrssystem erdölfrei umzugestalten. Beim VCÖ-mobilitätspreis Kärnten sucht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) daher Projekte für eine umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.