Verkehrssicherheit

Beiträge zum Thema Verkehrssicherheit

Die Motorradpolizei in Kärnten sorgt für Sicherheit auf unseren Straßen. | Foto: RegionalMedien Kärnten
3

Motorradpolizei Kärnten
Für die Sicherheit auf zwei Rädern

Die Motorradsaison ist eröffnet und auch die Gesetzeshüter auf zwei Rädern haben wieder ihren Dienst aufgenommen. Für die Mitglieder der Motorradpolizei Kärnten gilt es nun wieder für Sicherheit auf unseren Straßen zu sorgen. KÄRNTEN. Die Motorradpolizei ist Teil der Landesverkehrsabteilung (LVA). Die Aufgabe der Motorradpolizisten, die pro Jahr oft bis zu 20.000 Kilometer auf ihrem Motorrad zurücklegen, ist in erster Linie die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Alle hierfür nötigen zentralen...

  • Kärnten
  • Michael Kurz
Mit dem Reifenwechsel ist es ratsam lieber ein bisschen früher als zu spät einen Termin zu vereinbaren. | Foto: ÖAMTC
2

Situative Winterausrüstungspflicht ab 1.11.23
Auf zum Reifenwechsel

Auch wenn die Temperaturen noch mild waren und es teilweise auch noch sind, der Sommer hat uns den Rücken gekehrt und der Herbst steht auf der Matte. Unter anderem bedeutet das, dass ein Reifenwechsel ansteht, und zwar lieber früher als zu spät. TIROL. Ab 1. November gilt in Österreich wieder die situative Winterausrüstungspflicht – und auch, wenn die Temperaturen derzeit noch herbstlich-mild sind, ist es schon jetzt ratsam, einen Termin für den Reifenwechsel zu buchen. "Kommt es zu einem...

  • Tirol
  • René Rebeiz
Die Zahl der Todesfälle bei MotorradfahrerInnen ist von letztes Jahr auf heuer in Tirol drastisch gestiegen. | Foto: stock.adobe.com/Usmanify (Symbolfoto)
2

Motorradunfälle in Tirol
Tödliche Motorradunfälle in Tirol häufen sich

Dieses Jahr ist die Zahl der tödlichen Motorradunfälle in Tirol noch einmal gestiegen. Elf tote MotorradlenkerInnen sind bis jetzt im Jahr 2023 auf Tirols Straßen zu beklagen. Der Verkehrssicherheitsfonds unterstützt verstärkt Projekte, die zur Sicherheit auf motorisierten Zweirädern beitragen. TIROL. Die Zwischenbilanz des Motorradsommers 2023 in Tirol liest sich traurig. Bereits elf MotorradlenkerInnen mussten auf Tirols Straßen ihr Leben geben. Im gesamten letzten Jahr 2022 waren es acht....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Leo und Inge Nemec sind leidenschaftliche Motorradfahrer und geben ihr Wissen weiter. | Foto: Geiger
Aktion 2

Motorradsaison 2023
So sind Sie sicher unterwegs mit der Maschine

Die Klosterneuburger Fahrschule gibt Tipps, wie man mit dem Motorrad möglichst sicher von A nach B kommt. REGION. Der Trend für Motorradfahrer geht in Richtung Kurzstrecke. Besonders für Fahrten nach Wien wird der A-Schein aufgrund der Parksituation immer gefragter. Doch Motorradfahren ist nicht ungefährlich. Laut Angaben des VCÖ kamen auf NÖs Straßen heuer bereits drei Biker ums Leben. Im Vorjahr waren es 15, 14 davon Männer. Die Klosterneuburger Fahrschule gibt Tipps, wie man möglichst sicher...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Leo und Inge Nemec sind selbst leidenschaftliche Motorradfahrer. | Foto: Geiger
Aktion 3

Vollgas mit Vorsicht
Die besten Sicherheitstipps für Motorradfahrer

Endlich gehen die verregneten Tage zu Ende und die Sonne kommt hervor. Das schöne Wetter schreit förmlich nach einer Sonntagstour mit dem Motorrad. meinbezirk.at gibt die besten Tipps für eine sichere Motorradtour. REGION. Der Trend für Motorradfahrer in der Region geht in Richtung Kurzstrecke. Besonders für Fahrten nach Wien wird der A-Schein immer gefragter, da die Parkmöglichkeiten in der Hauptstadt immer weniger werden. Doch Motorradfahren ist nicht ungefährlich. Laut Angaben des VCÖ kamen...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Seit 20 Jahren gibt es den Trialgarten Ohlsdorf. Auf die Idee kam der Vöcklabrucker Hartwig Kamarad. | Foto:  Trialgarten
2

Fahrspaß und Sicherheit
Trialgarten Ohlsdorf wird 20 Jahre alt

Im Trialgarten Ohlsdorf können Motorradfahrer über Wiesen und Rampen fahren und dabei ein Gefühl für die Maschine entwickeln. Heuer wird das Projekt vom Vöcklabrucker Hartwig Kamarad 20 Jahre alt.  OHLSDORF. Seit 20 Jahren gibt es den Trialgarten Ohlsdorf schon. Die Idee zur Verkehrssicherheits- und Fahrspaß Initiative für Motorradfahrer hatte der Vöcklabrucker Hartwig Kamarad. Mittlerweile ist der Trialgarten mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Verkehrsclub Österreich und mit dem dritten...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Zu einem folgenschweren Unfall kam es gestern, gegen 16:35 Uhr zwischen zwei Motorradfahrern.  | Foto: Kendlbacher

Crash in Thaur
Zwei Motorradfahrer bei Kollision schwer verletzt

Am vergangenen Dienstagnachmittag ereignete sich am Essacherweg in Thaur ein schwerer Verkehrsunfall zwischen zwei Motorradfahrern. THAUR. Zu einem folgenschweren Unfall kam es gestern, gegen 16:35 Uhr zwischen zwei Motorradfahrern. Ein 69-jähriger Mann lenkte sein Motorrad am Essacherweg Richtung Süden. Gleichzeitig fuhr ein 37-jähriger Motorradfahrer in entgegengesetzter Richtung und wollte nach links in einen Güterweg einbiegen. Dabei kam es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge und beide...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Albin Knafl (Michelin), Peter Schönlaub (Motorrad Magazin), Karl-Martin Studener (Geschäftsführer ÖAMTC Fahrtechnik), Klemens Müller (Sieger 2022), Michael Peschek (Point-S Reifen Partner), Markus Casagrande-Köninger (HDI), Petra Miteff (HDI) und Mario Dum (Honda). | Foto: ÖAMTC Fahrtechnik/Branislav Rohal
3

ÖAMTC Fahrtechnik
Steirer ist "Österreichs sicherster Motorradfahrer"

Am Samstag, den 27. August veranstaltete der ÖAMTC das Finale von "Österreichs sicherster Motorradfahrer 2022". Klemens Müller aus Donnersbach in der Steiermark konnte sich unter 44 Finalistinnen und Finalisten durchsetzen und sicherte sich mit seinem Sieg eine Honda CBR650R Grand Prix Red im Wert von über 10.000 Euro. STEIERMARK. Zum Start der Motorradsaison 2022 suchten die ÖAMTC Fahrtechnik und die HDI-Versicherung in Kooperation mit Honda, Michelin, Point-S, iXS und dem Motorrad Magazin...

  • Steiermark
  • Antonia Unterholzer
Der Mann wurde nach Erstversorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das Krankenhaus Hall verbracht. | Foto: Symbolfoto

Motorradfahrer stürzt in Sistrans
Keinen Führerschein und Alkotest verweigert

In der Gemeinde Sistrans kam es am Samstagabend zu einem Motorradunfall. Der Fahrer verlor die Kontrolle über das Fahrzeug, stürzte und blieb liegen. SISTRANS. Vergangenen Samstag war ein 39-jähriger Motorradfahrer auf einem Almweg bergwärts unterwegs. Aus unbekannter Ursache verlor der Lenker die Kontrolle über sein Gefährt, stürzte und blieb unter dem Motorrad liegen. Ein Passant half dem Verunfallten und setzte die Rettungskette in Gang. Der Mann wurde nach Erstversorgung mit Verletzungen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Vor 25 Jahren: "Für Motorradfahrer stellt der Autobahnabschnitt Zams-Schönwies eine besondere Gefahr dar." | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Motorrad-Gipfel in Schönwies zeigte Erfolg

BEZIRK LANDECK/SCHÖNWIES. In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 28. August 1996: "Den Bitumenausbesserungen auf Tirols Straßen, die sich vor allem bei Regen als gefährliche Fallen für Motorradfahrer entpuppen, wird die Tiroler Straßenverwaltung zu Leibe rücken. Dies ist das Ergebnis einer Aussprache, zu der NR Walter Guggenberger am Donnerstag in Schönwies geladen hatte." Gefährliche Fallen für MotorradfahrerDie BEZIRKSBLÄTTER werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: SCHÖNWIES.Den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Oliver Weber ist technischer Leiter beim ÖAMTC Kärnten. Er appelliert an die Motorradfahrer: "Als Motorradfahrer ist man im Verkehr schlechter wahrnehmbar. Daher rate ich zu auffälliger Schutzausrüstung und zu einer angepassten Fahrweise." | Foto: ÖAMTC/Helge Bauer

Auf zwei Rädern
Moderne Autos machen Motorradlenkern zu schaffen

Aufgrund des instabilen Wetters und der Pandemie-Maßnahmen konnte die heurige Motorrad-Saison erst verzögert starten - dafür ist sie spätestens seit Beginn der Sommerferien im Süden Österreichs in vollem Gange. Was man auch an den Unfallzahlen merkt.  KÄRNTEN. Die Sehnsucht nach dem "Gefühl der Freiheit auf zwei Rädern" mussten passionierte Biker heuer lange unterdrücken. Einerseits spielte das Wetter im Frühjahr nicht wirklich mit, andererseits waren aufgrund der Einreisebeschränkungen und des...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Foto: stock.adobe.com/lassedesignen
2

Motorrad-Unfälle
Tödliche Kombi: Viele PS & wenig Übung

Rund die Hälfte der Motorradunfälle ist selbstverschuldet. Polizei warnt vor gefährlichen Manövern und rät zu einem Warm-up, um sich nach einer langen Winterpause wieder mit der Maschine vertraut zu machen.  KÄRNTEN. Im Kampf gegen rasende Motorradlenker setzt die Kärntner Polizei seit einigen Wochen einerseits auf ein neues Radargerät, das flexibel und sogar in Kurven einsetzbar ist, und andererseits auf drei 300 PS starke Zivilfahrzeuge, um bei Verfolgungen leichter mithalten zu können. Horst...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Bei Pkw-Lenkern liegt die Quote mit 91,5 Prozent etwas höher, bei Einspurigen lediglich bei 66,7 Prozent.  | Foto: ÖAMTC
1 Aktion 6

Rücksichtslose Motorradfahrer
Drittel aller Fußgängerunfälle am Schutzweg

Schutzwege sollten Fußgängern ein ungehindertes und ungefährdetes Überqueren der Straße ermöglichen. Doch sind Missverständnisse und Unfälle an der Tagesordnung. Die Folge: Jährlich sterben Menschen am Schutzweg. ÖSTERREICH. Leider passieren in Österreich viele Unfälle auf Zebrastreifen, obwohl diese dafür da sind, Fußgänger zu beschützen. Alle Verkehrsteilnehmer sind gefragt, um Unfälle am Schutzweg zu vermeiden. Insgesamt verunfallen österreichweit jährlich rund 1.000 Personen auf Schutzwegen...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Der Motorradfahrer konnte nicht mehr bremsen und wurde über den PKW geschleudert. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Verkehrsunfall in Flaurling
Schwere Verletzung und Straßensperre nach Unfall

FLAURLING. Gestern Abend fuhr ein 18-jähriger in Flaurling mit seinem PKW auf der Landesstraße von Polling nach Flaurling. Beim Ausfahren aus einem Kreuzungsbereich übersah er einen Motorradfahrer. Frontaler ZusammenprallDer 42-jährigere Motorradlenker leitete noch eine Schnellbremsung ein, konnte jedoch nicht mehr rechtzeitig ausweichen. Er prallte frontal gegen den PKW, stürzte vom Motorrad auf die Motorhaube und über die Windschutzscheibe des PKW’s auf die Fahrbahn. Der Motorradfahrer wurde...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
3 2 4

Autobahn
ASFINAG - Preiserhöhung gegenüber dem Vorjahr von 1,5 % für die Apfelgrüne Autobahnvignette 2021

ASFINAG - Preiserhöhung gegenüber dem Vorjahr von 1,5 % für die Apfelgrüne Autobahnvignette 2021 Ab sofort ist die Vignette 2021 an den ÖAMTC-Stützpunkten erhältlich. Diesmal in der Farbe Apfelgrün. Die Preise wurden an den harmonisierten Verbraucherpreisindex angepasst und somit um 1,5% erhöht. Die Preiserhöhung der Vignette 2021 ( Digital - oder Klebevariante) beläuft sich auf 1,5 Prozent zum Vorjahr. Somit kostet die Jahresvignette für PKW bzw. alle zweispurigen Kfz bis 3,5 Tonnen 92,50...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
Präsentierten die Kampagne "Weiße Kreuze" für mehr Sicherheit von Motorradfahrern: Maria Knauer-Lukas (Verkehrsabteilung), Wolfgang Staudacher (Leiter Verkehrsabteilung der Landespolizeidirektion), Peter Felber (Kuratorium für Verkehrssicherheit), LH-Stv. Anton Lang  | Foto: Land Steiermark/Streibl

Weiße Kreuze als eindringliche Warnung für Biker

245 Holzkreuze in schlichtem Weiß säumen ab sofort verschiedenste Straßenzüge quer durch die Steiermark. Sie markieren damit jene Stellen, an denen in den vergangenen 20 Jahren Motorradfahrer bei Unfällen ums Leben gekommen sind. Diese bewusst aufrüttelnde Maßnahme wurde in einer gemeinsamen Kampagne von Land Steiermark, Kuratorium für Verkehrssicherheit und Landespolizei gesetzt, um darauf aufmerksam zu machen, dass Motorradfahrer die Gruppe jener Verkehrsteilnehmer ausmachen, bei der die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Als eine Maßnahme für Sicherheit im Straßenverkehr vergibt das Land OÖ jährlich Fahrsicherheitstrainings für Motorradfahrer und Fahrerinnen (Symbolbild). | Foto: ÖAMTC/Haliklik

Straßenverkehr
Land OÖ vergibt Gutscheine für Fahrsicherheitstrainings

Innerhalb einer Woche verloren vier Menschen bei Motorradunfällen in Oberösterreich ihr Leben. Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner gibt jetzt Tipps, wie die Sicherheit im Straßenverkehr erhöht werden kann.  OÖ. Das Risiko bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen ist mit dem Motorrad etwa 16 Mal höher als mit einem Auto. „Meist sind es ungenügende Fahrpraxis und Selbstüberschätzung, die nach langen Winterpausen Unfälle hervorrufen. Besonders Neu- und Wiedereinsteiger gehören zu...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Foto: Trialgarten

AUVA & MAN Steyr
Zweirad-Fahrtechniktraining für MAN-Lehrlinge

Ein Moped und Motorrad Training zur Unfallprävention , Verbesserung der Blicktechnik, Balance und Selbsteinschätzung durften mehr als 20 Lehrlinge von MAN Steyr in Zusammenarbeit mit der AUVA im Motorrad Trialgarten in Ohlsdorf absolvieren. STEYR. „Es ist schon super, so etwas in der Arbeitszeit tun zu dürfen“, sagten die engagierten Jungs und Mädels. Auch der MAN-Lehrlingsbeauftragte machte mit und war sehr angetan von der Performance der Ohlsdorfer Trialprofis. Es ist eine sogenannte „Win-Win...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Christian Sommerlat (Gruppeninspektor Landespolizeidirektion Salzburg, Bundesfahrtechniktrainer) und Dr. Johannes Hörl (Vorstand Großglockner Hochalpenstraßen AG) 
mit den Fahrtechnik Instruktoren der Polizei | Foto: grossglockner.at/Embacher
1 4

Motorradsicherheit am Großglockner

HEILIGENBLUT. Gemeinsam mit der Polizei (LVA Salzburg) und in Kooperation mit dem ORF veranstaltete die Großglockner Hochalpenstraßen AG (Grohag) einen Motorrad-Sicherheitstag. Über 100 Teilnehmer waren beim Fahrsicherheitstraining auf 2.400 Metern Seehöhe dabei. Anspruchsvolle Straße Für einen Motorradfahrer gibt es eigentlich fast nichts Schöneres als sanft geschwungene Kurven, die sich eine Bergstraße hinauf schlängeln. Kein Wunder also, dass die Großglockner Hochalpenstraße bei...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Mehr Fahrsicherheitstrainings werden jetzt vom Land Salzburg gefördert. | Foto: Symbolbild pixabay

Verkehr
Land fördert Sicherheitstraining für Motorradfahrer

Das Land Salzburg fördert 250 Fahrsicherheitstrainings im ÖAMTC Fahrtechnikzentrum Brandlhof in Saalfelden. SALZBURG. Damit die Ausfahrt mit dem Motorrad auch zum Vergnügen wird, sollte das Motorrad sicher beherrscht und in brenzligen Situationen rasch und richtig zu reagiert werden. „Das Land Salzburg fördert daher Fahrsicherheitstrainings für Motorradfahrer beim Brandlhof in Saalfelden mit 50 Euro pro Person“, erklärt Verkehrslandesrat Stefan Schnöll. Winterpause macht Probleme Mangelnde...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Wenn der Frühling kommt, erwacht auch die Leidenschaft der Biker, wieder auf ihren Maschinen durchs Land zu fahren. | Foto: BWM Motorrad

Zweiradcheck
Motorrad fit für die neue Saison machen

BURGENLAND. Wenn der Winter zu Ende geht und der Frühling mit Sonnenschein und wärmeren Temperaturen lockt, bekommen auch die Biker wieder so "richtig Bock" auf ihre erste Ausfahrt. "In der Vorfreude sollte man allerdings nicht auf einen Rundum-Check seines Motorrades verzichten", mahnt Rudolf Leeb vom ÖAMTC-Burgenland. Auch bei professioneller Einwinterung sind bestimmte Handgriffe und Kon-trollen notwendig. Wichtige ChecklisteAm besten geht man nach Checkliste vor und arbeitet Punkt für Punkt...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Das neue Projekt "Safe Ride Safe Life" und der 10-Punkte-Plan zu mehr Verkehrsicherheit. | Foto: Büro LR Gruber
2

Mehr Sicherheit für Kärntens Straßen

Der 16. Juli steht heuer ganz im Zeichen der Verkehrssicherheit. Ein besonderer Fokus liegt auf der Motorradsicherheit. KLAGENFURT. Mehr Sicherheit für alle und, vor allem, das Risiko für Verkehrsteilnehmer senken. Das hat sich nun die Kärntner Politik vorgenommen und den 16. Juli zum "Tag der Verkehrssicherheit" erklärt. Kärntens Landespolizeidirektorin Michaela Kohlweiß stellte gemeinsam mit den Landesräten Martin Gruber und Ulrich Zafoschnig das neue Projekt für mehr Verkehrssicherheit vor....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Kathrin Hehn

Einspurige Fahrzeuge auf Busspur

"Im Sinne der Verkehrssicherheit" fordert FPÖ-Klubobmann Günther Steinkellner, dass einspurige Fahrzeuge in Zukunft Busspuren benützen dürfen. "In ganz Oberösterreich gibt es Streckenabschnitte, wo das Öffnen der Busspuren für einspurige Fahrzeuge zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer sinnvoll wäre", so Steinkellner. Der Streckenabschnitt Puchenau-Linz soll demnach als Teststrecke für ein landesweites Konzept dienen: "Motorrad- und vor allem Mopedfahrer kommen auf der B127 zwischen Puchenau...

  • Linz
  • Nina Meißl
3

Mit 200 über den Haunsberg

Die L239, Haunsberg Landesstraße, zwischen Schlössl und Obertrum lockt gerade im Frühling viele Motorradfahrer an. Viele Biker unterschätzen die Gefahren dieser Straße. Überholmanöver ohne Sicht und Geschwindigkeiten von 200 km/h und mehr sind an der Tagesordnung. NUSSDORF/OBERTRUM (grau). „In der Nacht kommt es schon vor, dass der eine oder andere mit 200 km/h und mehr über die Gerade rast“, sagt Anrainer Manfred Költringer. Er ist Obmann des Motorsport Clubs Flachgau und kennt sich aus mit...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.