Vogel

Beiträge zum Thema Vogel

Waldbesitzer Leopold Höllhuber zeigt auf die hohe Fichte, auf der sich ein Horst des seltenen Rotmilans befindet.
4

Vom Aussterben bedroht:
Seltener Rotmilan in Adlwang entdeckt

Eine kleine Sensation ist der Horst eines Rotmilans mit drei Jungen im Waldgebiet in Adlwang. Der Vogelexperte Hans Uhl aus Schlierbach, tätig für BirdLife Österreich, entdeckte vor kurzem den riesigen Greifvogel, der bereits von einigen Landwirten bei der Feldarbeit im Flug beobachtet wurde. Waldbesitzer Leopold Höllhuber ist erfreut über den seltenen Vogel, der hoch oben in einer 35 Meter hohen Fichte seinen auffälligen Horst gebaut hat. Darin befinden sich auch Plastikteile, weil es dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Katharina Ulbrich

Neuntöter im Fichtenwald

Nahe Oberneukirchen habe ich diesen Vogel, der wie ein "Minigreif" aussieht, bei einer Mountainbike Runde gesichtet. Er kommt aus Afrika und brütet bei uns. So einen Neuntöter habe ich zum ersten Mal hier gesehen.

  • Urfahr-Umgebung
  • Franz Mike Androsch
Die Taube wurde von der Feuerwehr Krems gerettet, immer wieder verfangen sich Vögel in dieser Ecke am Steiner Tor  | Foto: Weninger
2

Steiner Tor
Feuerwehr befreite erneut Taube aus dem Netz

KREMS. Feuerwehreinsatz am Steiner Tor: Die Feuerwehr befreite am 28.06 erneut eine Taube aus dem dort angebrachten Netz. Ein solches Netz müsse engmaschiger sein, damit die Tauben nicht hineinschlüpfen, darauf laufen können ohne hängen zu bleiben, aus einem festen Material. Auch die Anbringung ist in den Augen der Tierschützer nicht ordnungsgemäß. Abgesehen von den vielen Taubenspikes, die bereits viele Petitionen unter Strafe stellen wollen, sind Netze für alle Vögel gefährlich. Die Tauben...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: FF WRN
4

Einsatz der Feuerwehr Wiener Neustadt
Jungvogel aus Dachrinne gerettet

WIENER NEUSTADT (Bericht der Feuerwehr Wiener Neustadt). Aufmerksame Anrainer retteten Nachmittag des 10. Juni einem Jungvogel das Leben. Zufällig hörten sie in einem Abfallrohr einer Dachrinne leises Vogelgezwitscher und alarmierten die Feuerwehr. Die Feuerwehr baute das Abfallrohr auseinander und rettete das Jungtier aus dem dunklen Loch. Der Vogel dürfte von einem Nest oberhalb der Dachrinne gefallen sein und im Abfallrohr der Rinne gelandet sein. Nachdem sich das Tier in den behutsamen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
Das Braunkehlchen (Saxicola rubetra) | Foto: Franz Wierer

Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal informiert
Seltener Bewohner: Das Braunkehlchen

Manche Wiesen werden sehr früh gemäht, manche auffallend spät. Die späte Mahd kann den Grund haben, dass hier Rücksicht auf einen bei uns schon sehr seltenen Vogel genommen wird. STUBAI/WIPPTAL. Das Braunkehlchen kommt erst Anfang bis Mitte Mai aus seinem Winterlebensraum in Afrika zurück. Sein Bodennest legt das Weibchen dann in vielfältigen, kräuterreichen, mit Büschen und Sträuchern bewachsenen und vor allem spät gemähten Wiesen an. Diese Wiesentypen werden nicht nur in Tirol leider immer...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Flügge, junge Dohle | Foto: Weninger

Autos und Katzen : Feinde der Jungvögel

In der Vogelwelt sind wir Menschen die Feinde im Straßenverkehr. Jedes Jahr kommen zahlreiche Vögel, vor allem Jungvögel durch die Autos ums Leben. Im Mai werden viele Jungvögel flügge und unternehmen ihre ersten Flugversuche. Sie sitzen oft am Boden oder in einem Gebüsch und mit ihren „Bettelruf“ nehmen die Tiere Kontakt zu ihren Eltern auf, um gefüttert zu werden. Die Eltern krächzen in dieser Zeit Spaziergänger an, die sich ihren Jungen nähern. Wenn Jungvögel an gefährlichen Orten wie...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Fütterungsverbot muss weg  | Foto: Privat
1 2

Tierschützer kritisieren Fütterungsverbot
Tauben leiden in der Stadt

Das Füttern von Tauben steht in vielen Städten unter Strafe. Viele Tierrechtsorganisationen kritisieren das Verbot. Gerade in der Corona-Pandemie falle zu wenig Nahrung für die Tiere ab. Fütterungsverbot muss wegIn Zeiten von Corona sorgen sich Tierschützer um den Fortbestand der Stadttauben. Deshalb hat die Tierrechtsorganisation Peta dazu aufgefordert, das geltende Fütterungsverbot in den Städten zu kippen. Stadttauben sind keine “Schädlinge”!Als hauptsächliche Probleme, die durch die Präsenz...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: Andrea Handler Gschweidl
3 2

Bezirk Neunkirchen
Bilder der Woche

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zeige uns deine Schnappschüsse. 📸 Die besten Bilder schaffen es Woche für Woche in die Printausgabe der Bezirksblätter Neunkirchen. Burgruine Schrattenstein Die Burgruine Schrattenstein ist einen Ausflug wert. "Hat man den steilen Aufstieg geschafft, genießt man den herrlichen Ausblick zwischen den alten Gemäuer", so Andrea Handler Gschweidl. Vogelflug Ein Garten ist immer ein guter Ort, um sich mit der Kamera auf die Lauer zu legen. Egal, ob man auf Blüten Schmetterlinge...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Waldrappen in ihrer Bruthöhle
13 9 17

Der Waldrapp im Artenschutzprojekt
Die Rettung der Waldrappen auf Erfolgskurs

Der Waldrapp ( Geronticus eremita) hat in Kuchl im Flachgau/Salzburg eine fixe Ansiedlung: Den Georgenberg mit seinen durchlöcherten Felswänden. Das Artenschutzprojekt der stark vor dem Aussterben bedrohten Waldrappen ist auf Erfolgskurs, denn die Ibis-Vögel haben neben den angelegten Nisthöhlen die natürlichen Nistplätze des Berges für sich entdeckt. Und das ohne "Überredung" und Übersiedlung durch die Betreuer es Projektes! Zur Zeit kann man, wenn man bei der Reitschule unterhalb des...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Tatjana Rasbortschan

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennst du die Antworten?  Wo im Bezirk Neunkirchen steht der "steinerne Türke"? Wie viele Veranstaltungen bietet der Kultursommer 2021 heuer im Parkhotel in Hirschwang/Rax? Welche Landjugendgruppe aus dem Bezirk sicherte sich Silber für ihr Projekt? Wie viele Quadratmeter könnte die "Gartenstadt" in Neunkirchen/Natschbach noch "wachsen"? Welcher Ex-Polizist punktete mit seinem Vogelfoto?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vögel ganzjährig füttern | Foto: Weninger
1

Richtig füttern
Vögelfüttern ist im Sommer wichtiger als im Winter

Viele füttern Vögel nur dann, wenn die Nahrung am knappsten ist : im Winter. Doch es gibt viele Gründe, den Gartenbesuchern im Sommer auf die Sprünge zu helfen.  Prof.Dr. Peter Berthold sagt Vogelfüttern ist im Sommer am WichtigstenDer ehemalige Leiter der renommierten Vogelwarte Radolfzell am Bodensee erklärt : "Amseln, Spatzen, Meisen und Co. brauchen gerade jetzt sehr viel Energie und Eiweiß. Weil sie ja mit der Aufzucht des Nachwuchses beschäftigt sind. Und weil ohnehin wegen des...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Foto: FF Kierling
4

Feuerwehr
Mauersegler gerettet

KIERLING. Am Dienstag, 4. Mai 2021, wurden die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Kierling um 11.20 Uhr zu einer Vogelrettung zur Hauptstraße alarmiert. Ein Mauersegler hatte sich bei einem Dachvorsprung mit einer Schnur verfangen und hing fest. "Mittels unserer Steckleiter konnte der kleine Kerl befreit und gerettet werden", freut sich Carola Glatz. Der Vogel stand augenscheinlich noch unter Schock - danach wurde er sicher abgelegt, damit er sich dort regenerieren konnte.

  • Klosterneuburg
  • Birgit Schmatz
24

Gartengestaltung
Helft mit, unsere Insekten- & Vogelwelt zu retten!

Liebe Garten- & Balkonbesitzer im Wienerwald Mit Erschrecken stellen viele aufmerksame Beobachter unter Euch fest, dass es ein enormes Aussterben von heimischen Insekten und Vögeln in unseren Gärten und im Wald gibt. Dies wiederum steht in direkten Zusammenhang mit dem Entzug des Nahrungsangebotes und natürlichem Lebensraumes. Diese Entwicklung hält auch vor unseren schönen Wienerwald Gemeinden nicht inne! Leider empfinden viele Gartenbesitzer Insekten in Ihren Gärten immer noch als lästig und...

  • Purkersdorf
  • Claudia Bonner
Europäische Stare haben eine unheimliche Fähigkeit, Vokalklänge zu imitieren.  | Foto: Sarah Weninger
2

3 Jahre lang einen Star als Haustier
Mozart hatte einen Vogel

Der Star hat sogar Eingang in die Musikgeschichte gefunden. Wolfgang Amadeus Mozart hielt drei Jahre lang einen Star als Haustier. Als sein Vogel "Stahrl“ starb, war der begnadete Komponist untröstlich und widmete ihm sogar ein eigenes Poem. Wolfgang Amadeus Mozart liebte VögelIn seinen Briefen an Familie und Freunde werden mehrere Haustierkanarien erwähnt, die er im Laufe seines Lebens hatte, aber der berühmteste Vogel, den Mozart jemals besaß, war sein geliebter Star. Die Geschichte besagt,...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Unterschiedliche Vogelarten sind vom Aussterben bedroht. | Foto: Dvorak

Vogelsterben auf Feld und Wiese

REGION. Das unsere Welt unter dem immer weiter ansteigenden Klima leidet ist mittlerweile allerseits bekannt. Doch nicht nur das Klima, sondern auch die Natur steckt in einer massiven Krise. Der Verlust an Biodiversität nimmt stetig zu. Seit 1980 verschwanden europaweit betrachtet mehr als die Hälfte der Vögel in ländlichen Regionen. Die Langzeitforschung und die Bestandsüberwachungen der heimischen Brutvögel der Vogelschutzorganisation weist darauf hin, dass in Österreich Vogelpopulationen wie...

  • Gmünd
  • Denise Mürwald
Der Kuckuck wurde in Österreich in unserer Region zuerst gesichtet. | Foto: Flora Bittermann

Ruft's aus dem Wald?

Brutschmarotzer unter Stress: Kuckuck macht der Klimawandel zu schaffen.  KLAGENFURT/KLAGENFURT-LAND. Hätten Sie es gewusst? Am 15. April landet der Kuckuck jedes Jahr zum Kuckuckstag in Österreich. Der Singvogel kommt nämlich aus seinem Winterquartier aus Westafrika. Dies wird von Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich überprüft und gemeldet.  Kuckuck mag KärntenErfreuliche Sichtungen werden aus unserer Region gemeldet. In den Bezirken Villach-Land, Villach-Stadt sowie Klagenfurt-Stadt,...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Wer kennt den Besitzer dieses Silberfasans? | Foto: Naturschutztentrum

Bruck/Mur
Silberfasan entdeckt - wer ist der Besitzer?

Maria Feldgrill vom Naturschutzzentrum Weitental bittet um Hilfe bei der Suche nach dem Besitzer eines heute in Bruck aufgelesenen Silberfasans. Im Naturschutzzentrum gingen einige Sichtungsmeldungen eines Hühnervogels ein. Am Donnerstag  konnte dieser von den Mitarbeitern einfangen werden. Es handelt sich bei dem Tier um einen weiblichen Silberfasan. Diese Art ist bei uns nicht heimisch, darum geht man davon aus, dass der Findling aus einer Privathaltung stammt und wahrscheinlich entwischt...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Siegfried Endthaler
..........da hat schon jemand was für Kraft und Energie getan und ein Symbol hinterlassen,schön find ich sowas......
64 26 16

..........auf meiner Runde durch unsere schöne Natur.........
Regionauten - Challenge 2. mein "Kraftplatz" - die Natur ist immer mein größter Kraftplatz........

..........ich habe keinen fixen Kraftort ausgesucht,weil für mich allgemein immer die Natur mein größter Kraftort und Kraftquelle ist,für mich ist jeder Tag,den ich in der Natur unterwegs bin ein Geschenk,was gib's schöneres,als durch einen Wald zu gehen,entlang am Wasser,auf die Geräusche in der Natur zu horchen, Schmetterlinge oder andere Insekten zu beobachten oder dem Erblühen zuzuschauen!Da hole ich mir immer die Kraft,wenn ich unterwegs bin,vielen Dank an Herta für die Nominierung...........

  • Kärnten
  • Spittal
  • Günter Klaus
Vogelbabys im Frühjahr  | Foto: Österreischischer Tierschutzverein
2

Retten, mitnehmen und versorgen?
Wann Vogelbabys wirklich Hilfe brauchen

Der Österreichische Tierschutzverein kümmert sich besonders jetzt im Frühling um die Aufzucht von hilfsbedürftigen jungen Vögel. Anfang April bekommt die Tierrettung verstärkt Anrufe von besorgten Gartenbesitzern und Spaziergängern. Die Brutzeit vieler Vögel beginnt und mit ihr die Funde von scheinbar hilflosen und verwaisten Vogelkindern.  Oft wird vorschnell gehandelt KREMS/WACHAU. Weltweit gibt es über 10.000 Vogelarten. Obwohl es oft nicht nötig ist, wird das Tier oft mitgenommen, das kann...

  • Krems
  • Sarah Yasmine

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.