Volkskundemuseum

Beiträge zum Thema Volkskundemuseum

Museumsleiter Matthias Beitl hat sich während der Sperre einige neue Ideen überlegt. | Foto: Ivankovits
3

Museen in der Josefstadt
Volkskundemuseum öffnet mit Auflagen

Lokale dürfen nun wieder öffnen. Doch wie sieht es mit Museen aus? Die bz hat sich umgehört. JOSEFSTADT. Mehrere Wochen war das soziale Leben aufgrund des Coronavirus auf ein Minimum beschränkt. Seit Anfang Mai ist jedoch ein Lichtblick in Sicht: Die allgemeinen Ausgangsbeschränkungen wurden gelockert, Geschäfte durften wieder öffnen und mit Freitag, 15. Mai, steht auch die Gastronomielandschaft wieder zur Verfügung. Doch wie sieht es mit Kunst und Kultur aus? Werden die Museen wieder geöffnet?...

Augustin-Verkäufer trifft das Coronavirus besonders hart. Unterstützung kommt jetzt vom Volkskundemuseum in der Josefstadt. | Foto: Johannes Gress

Augustin-Pop-Up
Volkskundemuseum bietet Verkaufsmöglichkeit

Augustin-Verkäufer erhalten nun Unterstützung durch das Volkskundemuseum in der Josefstadt. Im Hofeingang wird es einen Pop-Up-Verkaufstand geben. JOSEFSTADT. Augustin-Verkäufer sind von den derzeitigen Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Coronavirus sehr hart betroffen. Denn wo keine Menschen auf der Straße, da auch keine Käufer für die Straßenzeitung und somit kein Umsatz für die Verkäufer. Aus diesem Grund sind die Zeitungsverkäufer auf Unterstützungen angewiesen. Das Volkskundemuseum hat...

Schüler der Neuen Mittelschule Pfeilgasse interviewten auf der Jugendgesundheitskonferenz Bezirkschefin Veronika Mickel-Göttfert. | Foto: lreis
27

Josefstadt
Was Gesundheit bedeutet

Auf der Jugendgesundheitskonferenz präsentierten Kids ihre Sicht eines gesunden Lebens. JOSEFSTADT. Gemeinsam mit der Wiener Gesundheitsförderung (WiG), dem Bund und der Organisation "queraum" wurde vor Kurzem zur zweiten Jugendgesundheitskonferenz im Volkskundemuseum geladen. Das Ziel der Veranstaltung war, die Jugendlichen dazu zu animieren, sich mit Gesundheitsthemen auseinanderzusetzen und diese in ihr eigenes Leben zu integrieren. Was bedeutet Gesundheit?Eine wichtige Frage, die von den...

Sternsingen: Heute eine Aktion der katholischen Kirche für karitative Zwecke, früher jedoch sammelten die Sternsinger für sich selbst. | Foto: pixabay.com

Festtage voll Glück und Heischen

Die Tradition bringt weit mehr mit als Glücksbringer zu Silvester. Gerade in der Zeit zwischen Weihnachten und Silvester finden sich an hochfrequentierten Orten in Graz Verkaufsstände mit Kleeblättern, Schweinchen, Rauchfangkehrern und Marienkäfern aus Marzipan, Plastik oder Stoff. Dass man zu Silvester seinen Liebsten Glücksbringer schenkt, ist in unseren Köpfen fest verankert. Doch geht es nach der Tradition, ist das Schweinchen-Schenken zu Neujahr nur ein Teil jener Bräuche, die uns im...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Geplanter Veranstaltungsort: das Volkskundemuseum. | Foto: Klos
1

Laudongasse
Politik braucht mehr Achtsamkeit

Diskussionsrunden zum Thema "Achtsamkeit und Politik" starten im Dezember.  JOSEFSTADT. Achtsamkeit ist einer der zentralen Themenschwerpunkte im Buddhismus. Warum das gerade in der Josefstadt von Bedeutung ist? Heinz Vettermann, SPÖ-Gemeinderat und -Landtagsabgeordneter aus dem 8. Bezirk sowie praktizierender Buddhist, organisiert gemeinsam mit dem Verein "2050 Thinkers Club" ein Podiumsgespräch zum Thema "Achtsamkeit und Politik". Mit Experten aus den Bereichen Kunst, Kultur, Politik und auch...

Charmant oder doch nahe dem Zusammenbruch? Das Volkskundemuseum in der Josefstadt würde sich über einen Sanierungsplan freuen. | Foto: Alois Fischer

Laudongasse
Verfällt das Volkskundemuseum langsam?

Ein Sanierungsplan für das Volkskundemuseum liegt in der Schublade, doch die Finanzierung ist ungeklärt. JOSEFSTADT. Das Volkskundemuseum in der Laudongasse 15–19 ist ein Fixpunkt in der Wiener Kulturlandschaft. Mit rund 300.000 historischen Exponaten, die hauptsächlich aus der Habsburgermonarchie stammen, kann sich das Haus auch in der österreichischen Kunstszene sehen lassen. Das Gebäude hingegen steht dazu in einem Widerspruch. Eine brüchige Fassade und ein zu alter Dachstuhl sind laut...

Foto: BV8

Josefstadt
Was tut sich denn kulturell im Bezirk?

Nach der Sommerpause laden die Museen und Theater der Josefstadt wieder zu kulturellen Events ein. JOSEFSTADT. Obwohl die Josefstadt der flächenmäßig kleinste Bezirk Wiens ist, hat sie kulturell sehr viel zu bieten. Die bz hat sich in den Kultureinrichtungen der Josefstadt über Event-Highlights im Herbst erkundigt. Neue SonderausstellungNach der zweimonatigen Sommerpause startet das Bezirksmuseum mit einer besonderen Ausstellung in den Herbst: Denn seit Anfang September lädt es zur Sonderschau...

Auch noch nach zehn Jahren spannend: die Auswahl der Kurzfilme des "dotdotdot"-Filmfestivals. Die zahlreichen Besucher bestätigen das Konzept. | Foto: Raschbacher

Volkskundemuseum
Halbzeit bei dotdotdot

In der zweiten Phase steht beim dotdotdot der Programmschwerpunkt Japan im Fokus. JOSEFSTADT. Bereits seit zwei Wochen ist der Garten des Volkskundemuseums Austragungsort des Kurzfilmfestivals "dotdotdot". Jeden Mittwoch, Donnerstag und Freitag werden auf dem Platz vor dem Hildebrandt Café unterschiedlichste Filmscreenings und -gespräche veranstaltet. Mit Mittwoch, 21. August, geht das Festival in die nächste Programmphase und setzt mit seinen Filmen einen ganz neuen, speziellen Fokus auf...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein wird es auf dem Nachbarschaftsfest geben. | Foto: Degold

Laudongasse
Nachbarschaftsfest für die Josefstadt

Im Rahmen der Wanderbaum-Initiative ist ein Nachbarschaftsfest geplant. JOSEFSTADT. Auf Initiative der Josefstädterin Nadine Adrian und mit Unterstützung des grünen Spitzenkandidaten Martin Fabisch sind die Wiener Wanderbäume am 1. August in die Josefstadt gezogen. Im Rahmen dieser Initiative wird am 23. August von 15 bis 22 Uhr auch zu einem gemeinsamen Nachbarschaftsfest geladen. In der Verlängerung der Laudongasse zwischen Lange Gasse und Lammgasse wird das Fest statt finden. Von dort aus...

Der Start zum zehnten dotdotdot Kurzfilmfestivals ging am Mittwoch, 31. Juli, über die Bühne. | Foto: Reisenbauer
21

dot.dot.dot
Zehntes Kurzfilmfestival eröffnet

Die Eröffnung zum zehnjährigen Jubiläum des Kurzfilmfestivals dot.dot.dot startete am Mittwoch 31. Juli mit Reden, Tanzshow und extravaganten Kurzfilmen. JOSEFSTADT. Auch der Wettergott unterstützte den Start des Kurzfilmfestivals dot.dot.dot am Mittwoch, 31. Juli. Obwohl noch zwei Stunden vor Beginn der Veranstaltung Regen die Josefstadt überschatteten, war um 19 Uhr 30 der Himmel wieder klar. Zahlreiche Interessierte strömten somit doch noch in den Garten des Volkskundemuseums in der...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Symbol für Mobilität: Die Tankstelle | Foto: Historisches Archiv BP-Aral

Mythos Tankstelle neu präsentiert

Am heutigen Mittwoch, dem 10. April, eröffnet um 19 Uhr das Volkskundemuseum Graz die neue Ausstellung "Mythos Tankstelle", kuratiert von Helmut Eberhart und Eva Kreissl. Die Ausstellung soll jenem Ort, der im Alltag allgegenwärtig ist und dessen Bedeutung heute weit über die Versorgung mit Treibstoff und Lebensmitteln hinausreicht, näher beleuchten. Die Kulturgeschichte der Tankstelle wird mit zahlreichen Objekten wie einem originalgetreuen Nachbau des Benz Nr. 1 dargestellt. Und auch Pächter,...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
3

Fruchtbarkeit und Leben
Ostermarkt eröffnete in Mödling

Der traditionelle Ostermarkt wurde vergangenen Samstag im Volkskundemuseum eröffnet. Wie alle Jahre konnten an diesem Wochenende zahlreiche Kunsthandwerke bestaunt werden. Den während der Feierlichkeiten fallenden Niederschlag wusste Bürgermeister Hans Stefan Hintner geschickt in seiner Ansprache zu verwenden "Regen und Ostern als Symbol von Leben und Fruchtbarkeit" und wies auf die kunstvollen Exponate des Ostermarktes hin. Daran, aber auch an dem dahinter angelegten Kräutergarten fand Tamara...

Daniel Karl ist der Geschäftsführer des Hildebrandt Cafés.  | Foto: Lea Bacher

Museumscafé Hildebrandt bietet Genuss und Abwechslung

Von den selbstgemachten Torten bis hin zu der abgestimmten Einrichtung: Im Café Hildebrandt im Volkskundemuseum genießen nicht nur Museumsbesucher die Atmosphäre. Das „Museumscafé“ Hildebrandt, benannt nach dem Architekten des Hauses, wurde im vergangenen Jänner neu eröffnet. Dabei ist die Einrichtung und die Speisekarte mindestens so innovativ und vielseitig wie der neue Geschäftsführer Daniel Karl. Bei einem Interview erzählt er der bz alles über die Anfänge des Cafés, die Einrichtung und die...

Schöne Krippenlieder sorgen für Weihnachtsstimmung. | Foto: N. Lackner/UMJ

Peter Rosegger in der Antoniuskirche

Am 12., 14. und 16. Dezember um jeweils 19 Uhr werden in der Antoniuskirche des Volkskundemuseums zum 102. Mal Hirten- und Krippenlieder erklingen. Zu hören sein werden Gesänge aus dem Mürztal von Peter Rosegger sowie Lieder aus den Nachbarländern, wie Ungarn und der Slowakei. Karten: Volkskundemuseum, Büro für Weihnachtslieder

  • Stmk
  • Graz
  • Lucia Schnabl
Viele Stimmen: Die Hirten- und Krippenlieder werden zum 102. Mal aufgeführt und begeistern jedes Jahr viele Besucher. | Foto: Niki Lackner/UMJ
2

Hirten- und Krippenlieder: Advent in der Antoniuskirche

Peter Rosegger ist heuer auch bei den Hirten- und Krippenliedern im Fokus. 102 Jahre dauert diese Tradition schon an: Seit 1916 werden alljährlich im Advent Hirten- und Krippenlieder in der Antoniuskirche des Volkskundemuseums aufgeführt. Und auch heuer wurden wieder Lieder ausgewählt, die den gesamten Weihnachtszyklus umfassen. 2018 steht im Zeichen des 100. Todestags von Peter Rosegger. Daher wird auch hier der Fokus auf den bekannten Dichter gelegt. Von Rosegger aufgezeichnete Lieder und...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Das Volkskundemuseum zeigt alte Fotografien aus privaten Alben.
12

Fotografie
Volkskundemuseum präsentiert private Fotos aus den 1930ern

In den vergangenen Monaten hat das Kuratorenteam des Volkskundemuseums nach privaten Fotografien aus der Zeit des zweiten Weltkriegs gesucht. Das Ergebnis sieht man ab sofort bis 17. Februar. JOSEFSTADT. Anschluss, Faschismus, Shoah und Besetzung: In der Zeit von 1930 bis 1950 folgte ein politischer Umbruch nach dem anderen. Diese wurden auch von einigen Fotografen dokumentiert. Die Kuratoren Herbert Justnik und Friedrich Tietjen waren aber nicht auf der Suche nach Profi-Fotos. Für sie steht...

Anne Wanner, Sandra Frauenberger, Martina Ludwig-Faymann, Andrea Brem und Matthias Beitl (v.l.) in der Ausstellung.

40 Jahre Frauenhäuser in Wien: "Am Anfang war ich sehr verliebt"

Zum Jubiläum des Vereins Wiener Frauenhäuser zeigt das Volkskundemuseum die Austellung mit dem Titel "Am Anfang war ich sehr verliebt..". JOSEFSTADT. Vor 40 Jahren wurde der Verein "Soziale Hilfen für gefährdete Frauen und Kinder" gegründet. Im November 1978 wurde dann das erste Frauenhaus in Wien eröffnet. Heute gibt es bereits vier Häuser, die Frauen in Zeiten der Not Schutz bieten. Das Volkskundemuseum hat nun zusammen mit dem Verein eine Ausstellung mit dem Titel "Am Anfang war ich sehr...

Eiermalkunst
2

Ostermarkt im Volkskundemuseum Mödling

Auch heuer wird mit dem Kunsthandwerksmarkt "Ostern im Volkskundemuseum" wieder der Frühling in Mödling willkommen geheißen und die Museumssaison im alten Weihauerhaus in der Klostergasse 16 eröffnet. Geboten werden Handwerkskunst und Kunsthandwerk abseits von Kitsch und Kommerz, Musikdarbietungen an jedem Ausstellungstag um 17 Uhr und  - zur Stärkung  - ein Buffet mit Sitzplatzerln im Innenhof. Offizielle Eröffnung: 16. März 2018, 17.00 durch Bgm. Hans Stefan Hintner mit dem bekannten...

Foto: Johann Rumpf

KONSTANTE ART FAIR VIENNA 2018

Kunstmesse in Wien-Josefstadt begeistert mit Farben und Formen Im vierten Jahr ihres Bestehens vereint die große Kunstmesse im Gartenpalais Schönborn von 6. bis 8. April 2018 mehr als fünfzig internationale Künstler unterschiedlicher Stilrichtungen. Junge Talente sowie etablierte Meister präsentieren Seite an Seite Spektakuläres aus zeitgenössischer Malerei, Grafik, Fotografie, Skulptur und Installation. Gerade die persönliche Begegnung mit den Kunstschaffenden begeistert die Besucher seit...

Reketat Dominik (links) genoss die vorweihnachtliche Stimmung mit seinen Freunden Martin und Nicole
7

Festliche Stimmung im Volkskundemuseum

Vergangenen Freitag nahm Vizebgm. Ferdinand Rubel die Eröffnung des heurigen Adventmarktes im Volkskundemuseum vor und erinnerte die Besucher die Zeit in Frieden zu verbringen. "Ebenso wünsche ich jedem, dass er eine Aufgabe findet, die einem das Leben erfüllt," so Rubel weiter. Die Obfrau des Volkskundemuseums Gudrun Foelsche sieht es ähnlich und möchte in der Adventzeit "auf Leute zugehen und eine Zeit des Stillehaltens genießen". Neben der musikalischen Darbietung des Kinderchors Ohrwürmer...

Kein weißer Rauschebart, trotzdem ein "echter" Nikolaus: Josef Promitzer von der Katholischen Jungschar begeistert die Kinder. | Foto: Huettmannsberger
1

Lasst uns froh und munter sein – am 6. Dezember ist Nikolaustag

Am 6. Dezember bekommen Kinder Besuch von Nikolaus und Krampus. Woher kommt diese Tradition? Leuchtende Augen, wenn Kinder am Schoß des Nikolaus sitzen, und verschreckte Blicke, wenn der Krampus kommt – am 6. Dezember herrscht traditionell große Aufregung unter Kindern. Feiern am Sterbetag Aber wer ist der Nikolaus eigentlich, und warum feiern wir diese Tradition? Roswitha Orac-Stipperger, Chefkuratorin der Volkskundlichen Sammlung des Volkskundemuseums Graz, klärt auf: "Der Nikolaus lebte im...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
12

„calligraphy diversity“ im Volkskundemuseum

Anlässlich der Langen Nacht der Museen 2017 lädt „Global Calligraphy Vienna“ am 7. Oktober 2017 ab 18.00 Uhr zur Ausstellungseröffnung „calligraphy diversity“ ein. Junko Baba, Rafik Basel, Claudia Dzengel, Petra M. Gartner, Thomas Hoyer, Ali Kianmehr, Abd A. Masoud, Mitra Shahmoradi-Strohmaier Fernöstliche Kalligraphie, Orientalische sowie Westliche Kalligraphie wird an diesem Abend präsentiert. Die BesucherInnen sind gleichzeitig eingeladen mit verschiedenen Schreibwerkzeugen in...

Ina Loitzls Kurzfilm "Kunstboxen" wird im Rahmen des Kurzfilmfestivals "dotdotdot" gezeigt.
3

Künstlerin Ina Loitzl: "Ich male nicht"

Die bildende Künstlerin arbeitet im Bereich Animation, Textilobjekten, Stickbilder und Scherenschnitte. Das Open Air Kurzfilmfestival "dotdotdot" zeigt Loitzls Film "Kunstboxen" im Volkskundemuseum. JOSEFSTADT. "Wenn sie hören, dass ich bildende Künstlerin bin, fragen mich viele, was ich denn so male. Dann sage ich immer: 'Ich male nicht.'. Es gibt ja noch andere Arten von bildender Kunst. Zur Zeit habe ich eine Ausstellung im Atrium des ÖBV in der Grillparzerstraße 14, im 1. Bezirk. Sie heißt...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.