Volkskundemuseum

Beiträge zum Thema Volkskundemuseum

Viel mehr Personen hätten an der Tafel nicht mehr Platz gehabt, die in einem kleinen Raum im Volkskundemusem aufgebaut worden war.  | Foto: Tobias Schmitzberger
Aktion 7

Klimaschutz-Kampagne
Was der Klimarechnungshof am Volkskundemuseum prüfte

Die Kampagne "Klimarechnungshof jetzt!" am Wiener Volkskundemuseum entwarf ein Konzept für eine neue staatliche Institution. Diese soll Projekte und staatliche Maßnahmen auf ihre CO2-Bilanz prüfen und schauen, ob sie sich mit den staatlich gesetzten Klimazielen in Einklang bringen lassen. Nun wurden die Ergebnisse von vier Prüfungen präsentiert. WIEN/JOSEFSTADT. Viel mehr Personen hätten an der Tafel nicht mehr Platz gehabt, die in einem kleinen Raum im Volkskundemusem aufgebaut worden war....

"Der Stoff, aus dem man Träume macht", fußt auf dem Märchen "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern.  | Foto: Michaela Krauss-Boneau
7

Josefstadt
Das Volkskundemuseum wird wieder zur Freiluft-Bühne

Zum neunten Mal spielt die Theatergruppe Zenith Productions ein Stück im Innenhof des Volkskundemuseums. Im Zentrum steht das Stück "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern".  WIEN/JOSEFSTADT. Ab Donnerstag, 22. Juni, geht im Volkskundemuseum ein poetisches und optimistisches Märchen über die Bühne. Die Theatergruppe Zenith Productions spielt hier "Der Stoff, aus dem man Träume mach". Das Stück fußt dabei auf der Erzählung "Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern" vom dänischen Dichter...

Im Kunsthaus Wien geht es um Friedensreich Hundertwasser. | Foto: wulz.cc
3

Zum Museumstag 2023
Die Führungen und Veranstaltungen der Wiener Museen

Unter dem Motto "Museen, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden" findet am Donnerstag, 18. Mai, der Internationale Museumstag in Österreich und so auch in Wien statt. Die BezirksZeitung listet für dich die wichtigsten Führungen und Vorlesungen auf. WIEN. Seit 1978 findet der Internationale Museumstag jährlich statt - und immer am dritten oder zweiten Sonntag im Mai macht man damit auf die Vielfalt und Bedeutung von Museen aufmerksam. In diesem Jahr findet am 18. Mai der besondere Tag unter dem Motto...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Das Ensemble Affinità tritt bald wieder im Volkskundemuseum auf.  | Foto: Amarilio Ramalho
3

Volkskundemuseum Wien
Das Ensemble Affinità spielt frühlingshafte Klänge

Das Ensemble Affinità ist bald im Volkskundemuseum zu hören. Dabei gibt’s frühlingshafte Klänge zu hören und Pflanzen zu tauschen.  WIEN/JOSEFSTADT. Es ist so weit: Das Barockmusik-Ensemble Affinità tritt wieder im 8. Bezirk auf. Das Programm heißt diesmal "Florilegium" und findet am Dienstag, 16. Mai, um 19.30 Uhr im Großen Saal des Volkskundemuseum Wien statt. Davor gibt es zudem eine Pflanzentauschbörse im Garten des Museums in der Laundgasse 15–19.  So steht der Abend ganz im Zeichen des...

Matthias Beitl hat mit dem Volkskundemuseum viel vor. | Foto: Tobias Schmitzberger
7

Josefstadt
Das passiert in diesem Jahr noch im Volkskundemuseum

Noch heuer wird das Volkskundemuseum beginnen, seine Räume zu leeren. Was passiert dort genau? WIEN/JOSEFSTADT. Ab Herbst dieses Jahres wird sich das Volkskundemuseum leeren – langsam, aber stetig. "Wir gehen dann in die Zwischennutzung, das ist aber kein gutes Wort dafür", sagt Direktor Mathias Beitl und überlegt kurz: "Es ist eher eine Transformationsphase." Zur Erinnerung: das traditionsreiche Gebäude soll ab Herbst 2024 umfassend saniert werden. "Bevor diese Baustelle beginnt, muss das Haus...

Das Volkskundemuseum hat kürzlich eine neue Ausstellung eröffnet, in der Nazi-Raubkunst zu sehen ist. Dabei wird reflektiert, wie das Museum dazu kam und wie man damit umgehen kann. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger gefällt der Ansatz.
2

Kommentar in der Josefstadt
Es ist niemals zu spät, das Richtige zu tun

Das Volkskundemuseum hat kürzlich eine neue Ausstellung eröffnet, in der Nazi-Raubkunst zu sehen ist. Dabei wird reflektiert, wie das Museum dazu kam und wie man damit umgehen kann. BezirksZeitung-Redakteur Tobias Schmitzberger gefällt der Ansatz.  WIEN/JOSEFSTADT. Was passiert mit Kunst, die in der Nazi-Zeit geraubt wurde und ihren Weg in unsere Museen gefunden hat? Diese Frage stellt man sich auch in der Josefstadt. Im Restitutionsgesetz ist geregelt, wie die Rückgabe von Raubkunst in den...

Glasdia „Sonntag in Gössl“ (vor 1924) aus der Sammlung von Anna und Konrad Mautner. | Foto: Volkskundemuseum Wien
3

"Gesammelt um jeden Preis!"
Nazi-Raubkunst ist im Volkskundemuseum zu sehen

Vor dem großen Umbau des Volkskundemuseum Wien gibt's dort eine letzte größere Ausstellung zu sehen. Darin geht es um Kunst, die in der Zeit des Nationalsozialismus von der Familie Mautner geraubt wurde. Vor allem auch der Umgang damit nach 1945 steht im Fokus. WIEN/JOSEFSTADT. Ab Herbst 2024 wird im Volkskundemuseum Wien umgebaut. Bevor es los geht, gibt es nun eine letzte größere Ausstellung darin zu sehen: "Gesammelt um jeden Preis!" Darin geht es bis zum 26. November um Kunst, die in der...

70

Ostereier, Hasen und Deko
Großer Ostermarkt im Mödlinger Volkskundemuseum

BEZIRK MÖDLING. Nach drei Jahren gab es endlich wieder den traditionellen Ostermarkt im Volkskundemuseum zu besichtigen. Gleich vierzehn Aussteller zeigten ihre kunstvoll erzeugte Osterware - von Eiern, über Osterhasen bis über Kerzen waren auch Bücher für Kinder oder rund um Ostern zu finden. Kunstvolle Ostereier Bürgermeister Hans Stefan Hintner führte eine große Abordnung des Stadt- und Gemeinderates an und eröffnete den Markt ganz offiziell. Auf die vielen Gäste warteten anschließend drei...

Eine Gruppe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Bürgerinnen und Bürger sowie anderen Personen möchte ein Konzept für einen Klimarechnungshof ausarbeiten. Das Volkskundemuseum ist das Hauptquartier des Projekts. | Foto: Realfiktion Klimarechnungshof
Video 17

Josefstadt
Am Volkskundemuseum soll ein "Klimarechnungshof" entstehen

Am Volkskundemuseum startet nun eine neue Kampagne: eine Gruppe aus Wissenschaftlern, Aktivisten und Bürgern möchte ein Konzept für einen "Klimarechnungshof" entwerfen.  WIEN/JOSEFSTADT. Im 8. Bezirk ist der Klimaschutz ein heiß debattiertes Thema – das merkt man an allen Ecken und Enden. Egal ob bei der Gestaltung des "klimafitten" Schulvorfeldes bei der Pfeilgasse, den neuen Bäumen bei der Schönborngasse oder Debatten zur Gestaltung der Oberfläche der Zweierlinie - überall wird damit...

Das Museumsforum Steiermark präsentierte die ausgewählten Objekte am Mittwoch gemeinsam mit dem Land Steiermark, der Volkskultur Steiermark GmbH und dem Volkskundemuseum. | Foto: J.J. Kucek
3

Geschichten aus der Steiermark
Vorhang auf für Schätze aus den Regionalmuseen

In den rund 300 Regionalmuseen in der Steiermark verbergen sich zahlreiche Schätze, die Einblicke in die Geschichte der steirischen Regionen geben. Das Museumsforum Steiermark holt ausgewählte Stücke aus den Museen nun vor den Vorhang und bündelt sie 2024 unter dem Titel "Wer bist du: Steiermark?" in einer Ausstellung im Volkskundemuseum.  STEIERMARK. "Wer bist du: Steiermark?" lautete die Frage, die das Museumsforum Steiermark mit Unterstützung der Projektpartner – Land Steiermark, Volkskultur...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Verschiedenste Kuriositäten gibt's beim Raritätenmarkt Wunderkammer im Volkskundemuseum. | Foto: Thomas Kahler
2

Markt in der Josefstadt
Wunder und Raritäten gibt's bald im Volkskundemuseum

Bald ist es wieder soweit: im Volkskundemusem werden in der Josefstadt wieder allerhand Raritäten geboten. WIEN/JOSEFSTADT. Ab Sonntag, 5. März, feiert eine Institution seine Rückkehr ins Volkskundemuseum: Der Raritätenmarkt "Die Wunderkammer" findet nun wieder in der Laudongasse 15-19 statt.  "Alle, die auf der Suche nach exquisiten Besonderheiten oder einem schönen Geschenk sind, haben im großen Saal des Volkskundemuseums und dem angrenzenden Gartensalon die seltene Gelegenheit Rares und...

"Jeder stirbt für sich allein" wird aktuell im Theater in der Josefstadt aufgeführt. | Foto: Roland Ferrigato
9

Ein Phönix aus der Asche
Die Josefstädter Kulturszene erhebt sich wieder

Die Pandemie und die Teuerung haben die Josefstädter Kulturstätten getroffen. Mittlerweile ist aber Besserung in Sicht. WIEN/JOSEFSTADT. Es war ein zynisches Bonmot, das sich in der Kulturszene im vergangenen Jahr verbreitet hatte. "50 Prozent sind das neue ausverkauft", hieß es. Nun gibt’s mit der Teuerungskrise schon das nächste Problem am Horizont. Wie geht’s den Josefstädter Kulturstätten damit aktuell? Gerade im 8. Bezirk sind ja viele betroffen.  Hier vermelden die meisten Stellen einen...

Das Barockensemble "Affinitá" tritt regelmäßig im 8. Bezirk auf, Heimstätte ist hier der große Saal im Volkskundemusem.  | Foto: Amarilio Ramalho
5

Josefstadt
Eine melodische Reise in die Welt des italienischen Barock

Das Ensemble "Affinitá" tritt bald wieder im Volkskundemusem auf: diesmal geht's dabei ins barocke Italien.  WIEN/JOSEFSTADT. Bald kann man sich in den Räumen des Volkskundemuseums wieder von barocken Klängen verzaubern lassen: im Rahmen der Konzertreihe "Affinità im Achten" präsentiert das Ensemble rund um die Barock-Oboistin Elisabeth Baumer wieder mit Klängen aus dem 18. Jahrhundert. Das Konzert findet am Freitag, 24. Februar um 19.30 Uhr statt. Dabei geht's diesmal nach Italien: Denn...

Schwarze Katzen, zerbrochene Spiegel, verschüttetes Salz: All das und noch mehr soll am Freitag, dem 13. Unheil bringen. Glaubst du daran?  | Foto: Pixabay
4 2 Aktion 5

Glück oder Unglück
Aberglaube in der Steiermark am Freitag, dem 13.

Heute ist Freitag, der 13. Vielen Steirerinnen und Steirern gilt dieser Tag als Unglückstag. Was es damit auf sich hat und warum eine mumifizierte Katze tiefgreifende Einblicke in den Aberglauben in der Steiermark liefert, erklärt Alina Rettenwander vom Volkskundemuseum am Paulustor in Graz.  STEIERMARK. Ein- bis drei Mal pro Jahr fällt der 13. eines Monats auf einen Freitag. Doch warum gilt dieser Tag im Volksglauben gemeinhin als Unglückstag? "Grundsätzlich ist es immer sehr schwer, einen...

Umweltbewegungen wie die "Fridays for Future" haben eine gewisse Tradition in Österreich.  | Foto: Christopher Glanzl
4

Josefstadt
Im Volkskundemuseum steht bald Umweltaktivismus im Zentrum

Das Volkskundemuseum startet das neue Jahr mit einer interessanten Ausstellung: im Zuge der Schau "Von Zwentendorf zu CO₂: Kämpfe der Umweltbewegung in Österreich" steht nun bald die österreichische Umweltbewegung im Mittelpunkt.  WIEN/JOSEFSTADT. Fridays for Future, Straßenklebereien und Bildbeschmierungsaktionen der Gruppe "Die letzte Generation": aktuell sind Umweltpolitik und vor allem entsprechende Bewegungen wieder in aller Munde.  Das Volkskundemuseum in der Laudongasse 15-19 widmet...

Rund 120 Ideen wurden im Jahr 2022 im Zuge des Mitmach-Budgets eingereicht. Doch gab's natürlich auch viele andere Highlights in der Josefstadt. | Foto: BV8
7

Jahresrückblick
Was das Jahr 2022 für die Josefstadt bereitgehalten hat

Ein queeres Museum, eine Würstelstand-Demo und neue Bäume im 8. Bezirk: ein Rückblick auf das Jahr 2022. WIEN/JOSEFSTADT. Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende zu – Zeit für einen kleinen Rückblick. Was hat sich heuer in der Josefstadt so getan? Die BezirksZeitung hat ihre monatlichen Highlights zusammengefasst.  Jänner bis MärzJänner: Im Jänner gab's in der Josefstadt eine ganz besondere Premiere: Wiens erstes queeres Museum eröffnete im Volkskundemuseum in der Laudongasse 15-19. Das "Queer Museum...

Seit 2011/2012 gibt es das Ensemble Affinità. Gegründet wurde es von der Barockoboistin Elisabeth Baumer (Mitte).  | Foto: Amarilio Ramalho
3

Volkskundemuseum
Barocke Musik aus Europa kommt bald in die Laudongasse

Das Ensemble Affinità tritt mit seiner Barock-Musik wieder im Volkskundemuseum in der Laudongasse auf.  Auch junge Musiker und Musikerinnen der Musik-Uni Wien geben ihre Kunst zum Besten. WIEN/JOSEFSTADT. Barocke Musik zeitgemäß interpretieren: Das möchte das Josefstädter Musikensemble Affinità. Am Freitag, 25. November, ist es wieder so weit: Affinità tritt im Volkskundemuseum in der Laudongasse 15–19 auf. Ab 18.30 Uhr spielt zuerst das Renaissance-Flöten-Consort der Wiener Musik-Uni bei...

Barockmusik auf dem Weg in die Zukunft: das beschreibt das Ensemble Affinitá.  | Foto: Amarilio Ramalho
10

Ensemble Affinitá
Im 8. Bezirk ist Barockmusik am Weg in die Zukunft

Das Ensemble Affinità bringt Barockmusik in die Josefstadt. Dabei will es aber alles andere als altbacken sein. WIEN/JOSEFSTADT. Wenn Elisabeth Baumer anfängt, über Barockmusik zu reden, hört sie so schnell nicht wieder auf. Über die alten Instrumente etwa, von denen sie eines mit Leidenschaft spielt: die Barockoboe. "Im 19. Jahrhundert wurden viele Instrumente neu entworfen, damit sie lauter wurden", so die Josefstädterin. "Sonst hätte man sie in den neuen, großen Konzertsälen nicht gehört."...

Viele Kurzfilme verschiedenster Genres stehen auf dem Programm.  | Foto: Karl Valent © dotdotdot
5

Freiluftkino im 8. Bezirk
Das spielt's beim "dotdotdot" im Volkskundemuseum

Das dotdotdot Kurzfilmfestival läuft noch bis zum 31. August und zeigt allerhand Kurzfilme in verschiedenen Sprachen. Die BezirksZeitung gibt einen Überblick über die kommenden Kinoabende.  WIEN/JOSEFSTADT. Bald ist Halbzeit beim dotdotdot Kurzfilmfestival am Volkskundemuseum! Unter dem Motto "a wild patience has taken me this far" werden im Museumsgarten mehrere Filme präsentiert, dazu gibt es auch immer wieder Publikumsgespräche mit Filmschaffenden.  Aber was steht demnächst am...

Im Garten des Volkskundemuseums werden die Kurzfilme gezeigt. | Foto: Volkskundemuseum
Aktion 3

dotdotdot in Wien
80 Kurzfilme im Garten des Volkskundemuseums

Das Volkskundemuseum startet am Sonntag, 31. Juli, das Kuzrfilmfestival. Das Besondere daran: Jeder kann den Eintritt zahlen, den er als angemessen findet und sich leisten kann.  WIEN. 80 Kurzfilme aus Österreich und 30 weiteren Ländern werden einen Monat lang im Volkskundemuseum gezeigt. Vom 31. Juli bis zum 31. August wird einen Monat lang der Kurzfilm regieren. Zum 13. Mal lädt das Kurzfilmfestivals „dotdotdot“ die Wiener zu besonderen Kino-Abenden.  Festivalleiterin Lisa Mai war es heuer...

Bald läuft der Beamer wieder warm im Volkskundemuseum.  | Foto: Olga Pohankova © dotdotdot
5

Josefstadt
Das dotdotdot-Filmfestival im Volkskundemuseum startet wieder

Auch heuer findet das dotdotdot-Filmfestival wieder statt: einen Monat lang werden internationale Kurzfilme im barocken Innenhof des Volkskundemuseums gespielt.  WIEN/JOSEFSTADT: Ab Sonntag, 31. Juli, ist es soweit: dann öffnet das 13. internationale Open Air Kurzfilmfestival im Garten des Volkskundemuseum Wien in der Laudongasse 15-19 wieder seine Pforten. Dabei werden heuer bis zum 31. August an 15 Sommerabenden Filme von zeitgenössischen internationalen Kurzfilmschaffenden gezeigt. Insgesamt...

Am Samstag den 2. Juli wird es laut, bunt und tolerant in der Grazer Innenstadt. | Foto: Bernhard Schindler
4

Grazer Christopher Street Day Parade
Feiern für Toleranz und Akzeptanz

Am Samstag, den 2. Juli wird es in Graz laut und bunt. Am "Christopher Street Day" gehen die Grazerinnen und Grazer auf die Straße, um die LGBTIQ*-Community sichtbar zu machen, die Vielfalt zu feiern, und gegen Alltagsdiskriminierungen zu kämpfen. GRAZ. "Heteronormative Denkstrukturen sind immer noch vielfach in den Köpfen der Menschen verankert. Mit der Christopher Street Day Parade wollen wir die LGBTIQ*-Community sichtbar machen, um diese Strukturen aufzubrechen",  heißt es in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Die Theatergruppe widmet sich diesem Jahr dem Thema "Kunst in der Fremde". | Foto: Zenith
Aktion 5

Volkskundemuseum
Das Sommertheater in der Josefstadt geht wieder los

14 Vorstellungen des Sommertheaters "In die weite Welt hinein" gehen ab Mittwoch, 15. Juni, im Volkskundemuseum in der Laudongasse über die Bühne. WIEN/JOSEFSTADT. "In die weite Welt hinein" heißt das Stück des diesjährigen Sommertheaters im Volkskundemuseum. Nach sieben erfolgreichen Ausgaben widmet sich die multikulturelle Theatergruppe Zenith Productions heuer dem Thema "Kunst in der Fremde". Die Theatergruppe setzt sich aus Mitgliedern verschiedenster Nationalitäten, Altersgruppen und...

Gaál, Ludwig, Fabisch und Vasold (v.l.) vor dem Palais. | Foto: PID/Christian Jobst
Aktion 3

Fruchtgenussvertrag
Palais Schönborn und Volkskundemuseum werden saniert

Das Palais Schönborn und das Volkskundemuseum werden saniert. Der Start ist für 2024 geplant. WIEN/JOSEFSTADT. Dass das Palais Schönborn saniert werden soll, steht bereits seit einer Weile fest. Wie das Projekt finanziert werden soll, war jedoch lange Zeit ungewiss. Nun wurde aber dank eines sogenannten "Fruchtgenussvertrages" eine Lösung gefunden. Was sich zunächst ein wenig merkwürdig anhört, hat nichts mit dem Obststandler im Grätzel zu tun, sondern ist ein juristischer Vertrag. Der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.