Volksvertreter

Beiträge zum Thema Volksvertreter

Die Herrschaft der Ungeeignetsten
Kakistokratie

Wie extrem und unsinnig muss es noch werden, bis mehr Menschen das Schauspiel der Politdarsteller erkennen? Wie wenig an Kompetenz ist noch erträglich für die Leitung eines Ressorts, bis wir weder Leitung noch Ressort und damit einen massiven Bürokratie-Abbau wünschen? Alle Bürger scheinen ein Schlafproblem zu haben. Die Einen sind erwacht, durchschauen das üble Spiel und können deshalb fast nicht mehr einschlafen. Die Anderen scheinen nicht aufwachen zu können und schlafen weiter als beträfe...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle

Wie wir gedacht sind
Ein Leben ohne Autoritäten

Als ich noch ein gehorsamer Jugendlicher war, begann ich allmählich die Regeln, Abläufe und Hierarchien zu hinterfragen. Ein Mensch, der mich sehr gut kannte und es immer gut mit mir meinte, sagte damals einen Satz, der mir im Gedächtnis geblieben ist. Er ließ nämlich etwas in mir aufhorchen und zugleich widersprechen. Der Satz lautete: „Autoritäten in Kirche und Staat sind zu respektieren.“ Auch wenn ich ihn sonst für einen Menschen hielt, der durch die Jahre immer weiser wurde, so erkannte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Siegfried F. Kerle
3

Das Redaktionsoriginal
Da Pepi ...

... verliert sich nicht in Sticheleien. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eben erst hob i va'd Gebührenerhöhungen g'lesn. I valier ka böses Wort iwa unsre Vuiksvertreta. De moch'n mi nämlich oft sprochlos.  Das könnte dich auch interessieren "Alle sitzen im selben Boot" Da Pepi ... Da Pepi...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Im Fadenkreuz der Bundespolitik

Zumutbarkeitsgrenzen sind so eine Sache. Was für den einen absolut kein Problem ist, ist für den anderen eine nicht zu bewältigende Hürde. Während in Wien ein Schulbus für Kinder, der eingestellt wird, ein kleineres Problem darstellt, da es genug Alternativmöglichkeiten im öffentlichen Verkehr gibt, ist so eine Strecke am freien Land eine ganz andere Sache. Hier gehören die Zumutbarkeitsbestimmungen sicher neu angepasst. Wegen der Klimathematik die Sicherheit unserer Kleinsten aufs Spiel zu...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Politisch Lied, gar garstig Lied

Ein garstig Lied! Pfui! Ein politisch Lied! - So lautet das Originalzitat bei Goethe im Faust I. Wer in den letzten Jahren den Klang des Umgangstons in der politischen Auseinandersetzung verfolgte, der muss schon einen guten Magen haben. Unflätigkeiten prasseln dabei verbal, per Chat, auf Transparenten oder über die Bildschirme auf die einzelnen Protagonisten beiderlei Geschlechts nieder. Es verwundert daher nicht, dass der Reihe nach Politikerinnen und Politiker national und international...

Manche Leute legen ein seltsames Demokratieverständnis an den Tag. | Foto: Fröhlich
1 1 3

KOMMENTAR
Unterschiedliche Standpunkte

Politiker kämpfen meistens aus ideologischen Gründen für die Durchsetzung ihrer Standpunkte. Idealerweise im Sinne ihrer Wähler. Diese haben zu verschiedensten Themen aber oft auch unterschiedliche Zugänge. Das macht es für die Volksvertreter nicht immer leicht. Ich muss aber immer schmunzeln, wenn bei gegensätzlichen Meinungen und Diskussionen gleich von Spaltung der Gesellschaft gesprochen wird. Unterschiedliche Standpunkte zu vertreten und eigene Meinungen zu Sachthemen zu äußern sollten in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
1

Bezirk Neunkirchen
Es bräuchte eine Gesetzesänderung

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über einen kleinen Schritt, der Leben Unschuldiger retten könnte. Was würden Sie sagen, wenn sich in Zukunft Morde an Kindern, wie jener kleinen Elena (6), verhindern ließen? Zur Erinnerung: das Kind wurde vom eigenen Papa mit in den Tod genommen. Wie ein Rechtsgelehrter einräumte, könne eine kleine Gesetzesänderung bereits wahre Wunder wirken (mehr dazu an dieser Stelle). Ein Fall für den Gesetzgeber und seine Organe also. Wenn unsere werten Volksvertreter auf die...

Im Landtag wurde eine Halbjahresbilanz der Debattenbeiträge gezogen | Foto: Pixabay/Broesis
4

Debattenbeiträge
Halbjahresbilanz im Kärntner Landtag

Die WOCHE hat sich angesehen, wie oft die Volksvertreter aus dem Lavanttal im Landtag zu Wort kommen.  LAVANTTAL. Wie oft kommen die Volksvertreter aus dem Lavanttal im Kärntner Landtag zu Wort? Auf einer der WOCHE vorliegenden Liste wird jetzt von April 2018 bis September 2018 eine Halbjahresbilanz der Debattenredner gezogen. Wortmeldungen Natürlich richtet sich die Redezeit der jeweiligen Abgeordneten nach der Anzahl der Mandate, mit denen die jeweilige Partei im Landtag vertreten ist....

Ein frommer Wunsch für alle

Weihnachtszeit ist Wünsche-Zeit. Nicht nur für die Kleinen. Auch Künstler, Unternehmer und politische Entscheidungsträger hätten eine Wunschliste fürs Christkind. Lässt man als Bezirksblätter-Redaktionsleiter das ablaufende Jahr Revue passieren, drängt sich ein Wunsch in den Vordergrund: Ehrlichkeit. Hört man in die Bevölkerung hinein, kommt man nicht umhin zu bemerken, dass Ehrlichkeit auch bei den Leuten einen hohen Stellenwert genießt. Die Bürger wünschen sich ehrliche Arbeitgeber und...

1

3 FRAGEN zur EU

1) Sind Sie dafür, dass die europäische Zentralbank, die über keinerlei demokratische Legitimation verfügt, z. B. über das Aufkaufprogramm zur Stützung von maroden Staaten die österreichischen Steuerzahler jederzeit verpflichten kann und damit die österreichische Verfassung (Grundsatz der Budgethoheit) bricht? 2) Ist ihrer Ansicht nach eine Abtreibung mit einer Krankheit gleichzusetzen, wie dies jetzt in offiziellen EU-Papieren gemacht wird? 3) Sehen Sie z. B. bei der Flüchtlingsfrage in der EU...

1

Meinung: Ein kleines Kreuzerl mit großer Wirkung

Vielleicht haben Sie es schon bemerkt – es wird ja sehr subtil verbreitet: Wahlen stehen vor der Tür: Der Landtag will neu bestückt werden. Kein Wunder, dass man allerorten über Politiker und Parteifunktionäre stolpert, die fleissig die Werbetrommel rühren. Sei es, dass man sie persönlich trifft, dass sie von Plakaten lachen oder einem aus der Zeitung entgegenblicken – es gibt kein Entkommen. Und das ist auch gut so. Jetzt, mit dieser Landtagswahl am kommenden Sonntag, haben wir die Chance,...

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner

Fluch und Segen der Kommentar-Funktion

Über Entgleisungen lokaler Politiker auf Facebook und anderen online-Plattformen. Wenn schon nicht durch seine politische Arbeit in Gloggnitz, so erlangte der, mittlerweile fraktionslose Gerald Hraball zumindest Dank seiner Facebook-Postings traurige Bekanntheit. Vor kurzem noch für die FPÖ im Gemeinderat Gloggnitz verunglimpfte er Flüchtlinge auf Facebook als wertlos und problematisches Menschenmaterial. Allerdings sind unsere Herrschaften aus der Politik oft ziemlich schnell beim Posten, egal...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.