Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Am Montag, dem 27.06.2022, kam es im Gemeindegebiet von Längenfeld zu einem Waldbrand. | Foto: ZOOM.TIROL
6

Polizeimeldung
Brandereignis im Gemeindegebiet von Längenfeld

LÄNGENFELD. Am Montag, dem 27.06.2022, gegen 16.45 Uhr kam es im Gemeindegebiet von Längenfeld, Ortsteil Au zu einem Waldbrand. Ein 51-jähriger Österreicher hatte am Vortag, gegen 21:15 Uhr, im Zuge der Herz-Jesu-Feuer mehrere Fackeln oberhalb der Brandstelle abgebrannt. Durch eine dieser Fackeln, die über einen Felshang hinunterstürzte, dürfte es zu dem Brand gekommen sein. Die Löscharbeiten konnten in den Abendstunden beendet werden. Im Einsatz standen mehrere Fahrzeuge der FF Längenfeld...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Die Mostviertler bei der Waldbrandbekämpfung auf der Rax im Spätherbst des vorigen Jahres. | Foto: Fotos: Wolfgang Zarl
12

Feuerwehr Ybbstal
Ybbstal: Feuerwehr im "Klimawandel"

Der Klimwandel bei der Feuerwehr im Ybbstal: Waldbrände, Überschwemmungen und E-Autos. YBBSTAL. Schon vor einigen Jahren erkannte man im niederösterreichischen Landesfeuerwehrverband die zunehmende Gefahr von Wald- und Flurbränden aufgrund der Klimaveränderung. 2019 beschloss man, auch im westlichen Niederösterreich – bei der FF Weistrach - einen Sonderdienst Wald- und Flurbrand aufzustellen. Dieser wird von Thomas Gunsch geleitet. Diesem Sonderdienst gehören derzeit elf Mann an, neun weitere...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Philipp Pöchmann
Hubschraubereinsatz bei den Löscharbeiten im Wald über dem Almsee. | Foto: Bergrettung Grünau/Trautwein
14

Feuerwehreinsatz in Grünau
Waldbrand über dem Almsee am zweiten Einsatztag gelöscht

Wie die BezirksRundSchau gestern Abend berichtete, war die FF Grünau in den Nachmittags- udn Abendstunden des 23. Mai im Einsatz, um einen Waldbrand über dem Almsee zu löschen. Auch am 24. Mai dauerten die Löscharbeiten an. GRÜNAU IM ALMTAL. Seit 6.30 Uhr waren die Freiwillige Feuerwehr Grünau im Almtal und die Bergrettung Grünau am 24. Mai im Einsatz beim Waldbrand am Hausberg im Bereich Almsee im Einsatz. Nach Lageerkundung mittels Wärmebilddrohne vom Landesfeuerwehrverband OÖ bzw. zu Fuß...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Auch Löschübungen wurden am Absprungplatz in Krems trainiert. | Foto: Feuerwehr Statzendorf
4

Feuerwehr Statzendorf und Bundesheer
Waldbrand Prävention in Krems

Die Freiwillige Feuerwehr Statzendorf nahm am vergangenen Samstag an einer groß angelegten Waldbrandübung im Bezirk Krems teil. Übungsannahme war ein ausgedehnter Waldbrand am Waxenberg. ST. PÖLTEN/ KREMS. Aufgabe der Feuerwehr Statzendorf war es, mit dem Hilfeleistungsfahrzeug die Löschwasserbehälter des Black Hawk Flugzeuges des Österreichischen Bundesheeres am Boden zu befüllen. Dabei kam auch die Fahrzeugbesatzung beim Betanken zum Einsatz. Gemeinsame SacheMit zwei Löschleitungen wurde am...

  • St. Pölten
  • Fabian Zagler
Waldbrand über dem Ostufer des Almsees in Grünau. | Foto: FF Grünau
4

Feuerwehreinsatz in Grünau
Einsatzkräfte bekämpfen Waldbrand beim Almsee

Am Nachmittag des 23. Mai wurde die Freiwillige Feuerwehr Grünau vom der Landeswarnzentrale Oberösterreich zu einem Waldbrand oberhalb des Ostufers des Almsees alarmiert. GRÜNAU IM ALMTAL. Nach Eintreffen der örtlichen Einsatzkräfte wurden vom Einsatzleiter zwei Polizeihubschrauber, sowie der Waldbrandstützpunkt der FF Scharnstein nachalarmiert. Zusätzlich rückte ein taktisches Fahrzeug der FF Grünau zur bodengebundenen Brandbekämpfung in das unwegsame Gelände aus. Die Brandstelle konnte jedoch...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Die Tiroler Feuerwehren erhalten Förderungen von 4,2 Millionen Euro. | Foto: Pixabay/Freak06 (Symbolbild)
2

Tiroler Feuerwehren
4,2 Mio. Euro für Feuerwehren

Für eine "zukunftsfitte und einsatzfähige" Feuerwehr in Tirol, sichert das Land den Tiroler Feuerwehren eine Finanzspritze von insgesamt 4,2 Millionen Euro zu. Das Geld wird für neue Ausrüstung, Fahrzeuge, Geräte und Ausbildungszwecke genutzt.  TIROL. 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr, die Tiroler Feuerwehren stehen immer zum Einsatz bereit. Allein 2021 wurden rund 230.000 Einsatzstunden bei 16.259 Einsätzen geleistet – davon 2.568 Brandeinsätze. Auch zu diesem Zeitpunkt des neuen Jahres...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das schwer zugängliche, felsige Gelände im Aschachtal stellte die Einsatzkräfte vor Herausforderungen. | Foto: laumat.at/Gabriel Prammer
Video 9

Haibach ob der Donau
Elf Feuerwehren bei Waldbrand im Einsatz

Am späten Sonntagnachmittag wurden die Einsatzkräfte zu einem Waldbrand im Bereich der Forststraße zur bekannten Burgruine Stauf alarmiert. Knapp 200 Feuerwehrkameraden waren in Haibach ob der Donau vor Ort. HAIBACH OB DER DONAU. Zu Beginn standen am Sonntag zwei Feuerwehren im Einsatz, die ins Aschachtal alarmiert wurden. Die erhebliche Rauchentwicklung ließ das genaue Brandausmaß jedoch nicht genau abschätzen, weshalb die Einsatzkräfte die Alarmstufe 2+ ausriefen. In der Folge rückten noch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Teil der betroffenen Fläche | Foto: BFKWT/St. Mayer
14

Feuerwehr
109 Feuerwehrleute bei Waldbrand im Einsatz - mit Fotos

Rund 5.000 Quadratmeter Waldfläche standen am Dienstagnachmittag, 10. Mai in Kaltenbach (Gemeinde Vitis) in Flammen. Insgesamt neun Feuerwehren aus den Bezirken Waidhofen/Thaya und Zwettl sind mit 109 Feuerwehrleuten im Löscheinsatz. KALTENBACH. Gegen 17 Uhr wurde das Feuer per Notruf gemeldet. Durch die Trockenheit und in Verbindung mit dem hohen Grasbewuchs des Waldbodens breitete sich der Brand rasch aus.  Die Rauchschwaden waren schon von fern zu sehen. Die ersteintreffenden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Christian Bartl, Gerald Bartl, Markus Hauer und Manfred Damberger (v.l.) | Foto: FF Waidhofen/Thaya
10

Feuerwehr
Helfer für Waldbrandeinsatz in Nordmazedonien geehrt

Von 5. bis 15. August 2021 standen zahlreiche Einsatzskräfte aus NÖ im Waldbrandeinsatz in Nordmazedonien. Am Montag, 9. Mai gab es für alle eingesetzten Kräfte eine Auszeichnungsfeier in Tulln. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Im Zuge der großflächigen Waldbrände in Nordmazedonien im August 2021 wurde über den Europäischen Zivilschutzmechanismus ein sogenanntes "Ground Forest Fire Fighting using Vehicles"-Modul (GFFF-V) angefordert. Einsatzkräfte aus drei Bundesländern begaben sich nur Stunden nach der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Die in unmittelbarer Nähe vorbeiführende Stromleitung der ÖBB wurde für die Dauer der Löscharbeiten außer Betrieb gesetzt. | Foto: zeitungsfoto.at
10

Brandereignis im Gemeindegebiet von Zirl
Waldbrand oberhalb Zirl rasch eingedämmt

Am Donnerstagabend kam es im Waldereich oberhalb von Zirl zu einem Waldbrand. Dieser konnte rasch durch die Feurwehren Zirl, Reith und Seefeld eingedämmt werden. ZIRL. Am 21. April 2022, gegen 22:55 Uhr, kam es aus unbekannter Ursache zu einem Waldbrand in Zirl, im Bereich des Zirler Rundwanderweges auf Höhe Kalkofen, der sich auf einer Gesamtfläche von ca 100 m2 ausdehnte. Die in unmittelbarer Nähe vorbeiführende Stromleitung der ÖBB wurde für die Dauer der Löscharbeiten außer Betrieb gesetzt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Insgesamt wurden von der FF Kaindorf in etwa 12.000 Liter Wasser für die Brandbekämpfung eingesetzt.
6

Kaindorf an der Sulm
Waldbrand am Kogelberg forderte die FF Kaindorf

Und das bereits wenige Tage vor Ostern: Am Abend des 14. Aprils wurde die Freiwillige Feuerwehr Kaindorf an der Sulm zu einem Waldbrand auf den Kogelberg alarmiert. Das Feuer war weithin sichtbar. KAINDORF/LEIBNITZ. Stark gefordert waren die Kamerad:innen der FF Kaindorf an der Sulm am Gründonnerstag zu später Stunde. Auf einer Waldfläche in der Nähe des Osterkreuzes war ein Brand ausgebrochen. Feuerwehr grenzte Brand ein Am Einsatzort angelangt, wurden umgehend 3C-Strahlrohre aufgebaut, um ein...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Waldbrände, wie hier in Viktring, können schnell zur Gefahr werden, die sich nur sehr schwierig aufhalten lässt.
 | Foto: Foto: Berufsfeuerwehr Klagenfurt

Waldbrandgefahr
Brandgefahr eindämmen durch bedachtes Handeln

KLAGENFURT. "Es ist momentan wahnsinnig trocken, das kann schnell zu gefährlichen Situationen führen", sagt Wolfgang Germ, Pressesprecher der Berufsfeuerwehr Klagenfurt. So auch am Wochenende in Viktring: Aus bisher unbekannter Ursache kam es zu einem Waldbrand, etwa 1.200 Quadratmeter standen in Flammen. Um solche Brände künftig zu verhindern, bittet Germ um Vorsicht. Rundum gießen reicht nicht"Bitte unterlassen Sie offene Feuer oder Tätigkeiten, bei denen es zu Funkenflug kommen kann",...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Die Feuerwehren beim Ablöschen des kleinen Waldbrandes. | Foto: Feuerwehr Burg
7

Waldbrände
Fünf Feuerwehren bei Burg und Miedlingsdorf im Löscheinsatz

Über 50 Feuerwehrleute waren Samstagnachmittag bei Burg im Löscheinsatz. Auch in Miedlingsdorf rückten die Feuerwehren zu einem Waldbrand aus. BURG. Am Samstagnachmittag, 26. März, kam es zu einem Waldbrand bei Burg. Die Feuerwehren Burg, Hannersdorf und Eisenberg waren dabei im Großeinsatz. "Es waren insgesamt über 50 Feuerwehrleute dabei. Es dauerte etwa 2,5 Stunden, bis wir "Brand aus" geben konnten. Großes Glück war, dass kein Wind ging, schon ein leichtes Lüftchen hätte die Löscharbeiten...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: BFKDO Lilienfeld

Bezirk Lilienfeld, Feuer
Mit Waldbränden ist nicht zu spaßen

Waldbrände sind derzeit keine Seltenheit in Österreich. Dabei können kleine Aktionen einer Katastrophe vorbeugen. BEZIRK. Die anhaltende Trockenheit erhöht das Risiko von Bränden – erst vergangene Woche kam es zum Waldbrand in der Ramsau. Am 18. März ist die Waldbrandverordnung 2022 der Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld in Kraft getreten. Im gesamten Bezirk sind daher das Rauchen sowie jegliches Feuerentzünden im Wald und in dessen Gefährdungsbereich verboten. Diese Bereiche sind überall dort,...

  • Lilienfeld
  • Franziska Stritzl
Der Waldbrand in Dürnstein hat sich rasant ausgebreitet. | Foto: FF Neumarkt
4

Dürnstein
Großeinsatz der Feuerwehren bei Waldbrand

Über zwei Tage hat sich für 138 Mitglieder von mehreren Feuerwehren der Brandeinsatz in der Gemeinde Neumarkt gezogen. NEUMARKT. Die seit Wochen anhaltende Trockenheit hat in Dürnstein (Gemeinde Neumarkt) zu einem Waldbrand geführt, der die Einsatzkräfte forderte. Ein Bahndammbrand - vermutlich ausgelöst durch Funkenflug eines Zuges - hat sich zuvor auf das Waldgebiet ausgebreitet. Mehrere Feuerwehren aus dem Bezirk Murau und dem benachbarten Kärnten waren mit den Löscharbeiten beschäftigt. ...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Mit zwei Hochdruckrohren löschten die Feuerwehrkameraden den Waldbrand in Preding. | Foto: FF Preding
2

Feuerwehr
Beginnender Waldbrand in Preding schnell gelöscht

Feuerwehr und ein Anrainer verhinderten am Samstagabend, dass sich ein Waldbrand in Preding weiter ausbreitete. PREDING. Vergangenen Samstag heulte in Preding kurz nach 21 Uhr die Sirene der Feuerwehr. Grund des Einsatzes: Ein Waldbrand in der Nähe des alten Sportplatzes. Sofort machten sich Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Preding mit dem Tanklöschfahrzeug und dem Rüstfahrzeug auf den Weg. Vor Ort stellte Einsatzleiter Rene Wernegg fest, dass eine mehrere Quadratmeter große Fläche zu...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Auch der Polizeihubschrauber befindet sich im Löscheinsatz | Foto: BFKdo Spittal
1 2

Mühldorf
Löscharbeiten wegen Waldbrand dauern nach wie vor an

Am Sonntag gegen 17 Uhr wurde die LAWZ verständigt, dass in der Gemeinde Mühldorf auf dem „Burgstallberg“ im Bereich der Zufahrt zur Baustelle Reisseck II ein Waldstück in Brand stehe. Aus bisher unbekannter Ursache begann es in diesem Bereich zu brennen. MÜHLDORF. Derzeit befinden sich zahlreiche Freiwillige Feuerwehren bei dem Brand im Einsatz (Winklern bis Gmünd), außerdem werden die Löscharbeiten durch zwei Hubschrauber der Polizei unterstützt. Von der Straßenmeisterei wurden im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Thomas Klose
Fotos: FF Schiedlberg
4

Feuerwehr im Einsatz
Wald und Böschungsbrand in Schiedlberg fordert Einsatzkräfte

SCHIEDLBERG. Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehren Schiedlberg und Weichstetten mussten am Samstag, 26. März zu einem Brandeinsatz mit dem Stichwort Brand Baum-Flur-Böschung um 16:54 Uhr neben der Sierninger-Straße (L565) ausrückenden. Gemeinsam konnte die Lage im Schiedlberger Ortsteil Goldberg nach 2,5 Stunden unter Kontrolle gebracht werden. Die Polizei sperrte aus Sicherheitsgründen den betroffenen Abschnitt der Landesstraße ab. Fotos: FF Schiedlberg

  • Steyr & Steyr Land
  • Peter Michael Röck
Symbolfoto: Die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Göss und Leoben-Stadt übten gemeinsam für Einsätze gegen Waldbrände. | Foto: Pixabay/Ylvers
3

Feuerwehrübung
FF Leoben-Göss und FF Leoben-Stadt gemeinsam gegen Waldbrände

Am vergangenen Montag führten die Freiwillige Feuerwehren Leoben-Göss und Leoben-Stadt am Bereitstellungsplatz für den ÖBB Galgenbergtunnel eine gemeinsame Übung zum Thema „Waldbrand“ durch. Dabei kamen unterschiedliche Geräte, welche bei einem Waldbrand unterstützend eingesetzt werden können, zum Einsatz. LEOBEN. Durch die starke Trockenheit in der Steiermark kommt es vermehrt zu Waldbränden und um im Falle des Falles gut gerüstet zu sein, führten die Freiwilligen Feuerwehren Leoben-Göss und...

  • Stmk
  • Leoben
  • Vanessa Gruber
Nach dem erneuten Auflodern der Flammen kam wieder ein Hubschrauber bei der Brandbekämpfung zum Einsatz. | Foto: Zoom Tirol
5

Waldbrand in Pinswang
Flammen loderten erneut auf: Feuewehr rückte an

Der Waldbrand im Bereich des Schwarzenbergs in Pinswang erweist sich als hartnäckig. Am Mittwoch wurde abermals Feuer entdeckt. Wieder mussten die Feuerwehren und ein Hubschrauber in den Einsatz. PINSWANG. Am Mittwoch, 23. März, gegen 12 Uhr ging, ging bei der Landesleitzentrale eine Meldung über eine erneute Rauchentwicklung am Schwarzenberg im Gemeindegebiet von Pinswang ein. 30x30 Meter große Fläche brannte Die alarmierten Einsatzkräften mussten in der Folge auf einer ca. 30x30 Meter großen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Martin Hiebaum und Egid Schwabl von der FF Reith, Bezirksfeuerwehrkdt.-Stv. Andreas Schroll, LH-Stv. Josef Geisler, Landesfeuerwehr-Kdt. Peter Hölzl, Landesfeuerwehr-Kdt.-Stv. Hannes Mayr. | Foto: LFV Tirol
4

Feuerwehren - FF Reith b. K.
Waldbrände: Die Feuerwehren rüsten auf

Spezialgeräte zur Waldbrandbekämpfung im Wert von 300.000 Euro an Tirols Feuerwehren übergeben TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL, REITH. Spezialgerätschaften zur Waldbrandbekämpfung im Wert von 300.000 Euro haben LH-Stv Josef Geisler und Landesfeuerwehr-Kommandant Peter Hölzl an die Tiroler Feuerwehren übergeben. „Ein schnelles, effektives Eingreifen bei Waldbränden ist das Gebot der Stunde. Unserer Feuerwehren waren bereits in der Vergangenheit gut auf Waldbrandeinsätze vorbereitet. Aber das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Gefahr im Bezirk Tulln
Kommentar zu ungeahntes Ausmaß von Waldbränden

Das man seinen Müll nicht einfach achtlos in den Wäldern liegen lässt, sollte eigentlich klar sein. Leider werden immer wieder achtlos Zigarettenstummel, Dosen und Glasflaschen weggeworfen. Nur wenigen ist bewusst, dass dies auch zu einem Waldbrand führen kann. Die Ausmaße können gewaltig sein, wie wir es in Hirschwang gesehen haben. Die Feuerwehrmitglieder waren tagelang im Einsatz. Dabei wissen wir, wie wichtig unsere Bäume und Wälder fürs Klima sind. Sie reinigen die Luft und erzeugen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ausbildung zur Wald- und Flurbrandbekämpfung | Foto: FF Mühlbach
2

Waldbrandbekämpfung
Wissensvermittlung gegen Wald- und Flurbrände

MÜHLBACH. Bei der Ausbildung „Wald-und Flurbrandbekämpfung“ in Mühlbach am Manhartsberg wurden 26 Feuerwehrkameraden von 12 Mitgliedern der Waldbrandgruppe ausgebildet, welche in den praktischen Übungen ihre Erfahrungswerte aus Nordmazedonien und Hirschwang an der Rax einfließen ließen.

  • Hollabrunn
  • Jens Meerkötter
Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber. | Foto: Santrucek

Föhrenau
Update zu Rauchsäule über Wald – "Brand war rasch unter Kontrolle"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Waldbrand wütete am Nachmittag des 22. März im Gebiet von Föhrenau.  Einsatzkräfte der Feuerwehren Föhrenau, Schwarzau am Steinfeld, Haderswörth, Pitten, Seebenstein, Breitenau, Loipersbach und Neunkirchen wurden alarmiert. Bezirksfeuerwehr-Kommandant Josef Huber erklärte auf BezirksBlätter-Anfrage: "Der Brand war rasch unter Kontrolle. Jetzt sind noch Nachlöscharbeiten im Gange." Von dem Feuer betroffen waren laut Huber rund zwei Hektar Waldfläche. Bleiben Sie dran, wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.