Waldbrand

Beiträge zum Thema Waldbrand

Die Feuerwehren konnten den Brand rasch unter Kontrolle bringen. | Foto: ZOOM-Tirol
2

Polizeimeldung, Kirchdorf
Kleiner Waldbrand wurde rasch gelöscht

Brandereignis in Kirchdorf: Feuerwehren löschten kleinen Waldbrand im Bereich der Breitaualm. KIRCHDORF. Am 20. Juli gegen 18.30 Uhr bemerkte eine Touristengruppe eine Rauchentwicklung im Waldbereich der Breitaualm und meldeten dies ihrem Unterkunftgeber in Kirchdorf, der die Leitstelle Tirol verständigte. In weiterer Folge wurden die Feuerwehr Erpfendorf, die Feuerwehr Waidring und der Bezirks-Flugdienst der Feuerwehr, die Polizei Erpfendorf sowie der Polizeihubschrauber „Libelle“ alarmiert....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Übergreifen des Brandes und somit Schlimmeres konnte verhindert werden.
 | Foto: pixabay.com
2

Bezirk Krems
Waldbrand zerstörte mehr als 400 Quadratmeter Waldfläche

Bedienstete der Polizeiinspektion Langenlois nahmen am 18. Juli 2023, im Bezirk Krems, während des Streifendienstes ein Feuer in einer Holzkiste wahr. Das Feuer, das aus noch unbekannter Ursache ausgebrochen ist, hatte bereits auf die oberhalb befindliche Brachfläche übergegriffen. KREMS. Im Nahbereich der Brandausbruchsstelle grenzt ein Wald an und ca. 50 m nordwestlich befand sich außerdem ein Wohnhaus im Gefahrenbereich. Die Streifenbesatzung alarmierte umgehend die Feuerwehr. Zahlreiche...

  • Krems
  • Tamara Pfannhauser
Der Flurbrand wurde höchstwahrscheinlich nicht durch etwa eine Zigarette ausgelöst, sondern ist der extremen Hitze bzw. Trockenheit geschuldet. | Foto: Franz Reinhardt
5

Großeinsatz in Wien
Flur- und Wiesenbrand beim Böhmischen Prater

Ein Getreidefeld stand am Mittwochnachmittag in der Nähe des Böhmischen Praters in Flammen. Sogar Alarmstufe 2 wurde ausgerufen. Es gab keine Verletzten. von Antonio Šećerović & Karl Pufler WIEN/FAVORITEN. "Alarmstufe 2", hieß es kurzfristig bei der Wiener Feuerwehr. Diese wurde am Mittwochnachmittag, 19. Juli, zu einem Brand in der Nähe des Böhmischen Praters gerufen. Da ein Waldbrand vermutet wurde, hatte man die zweite Alarmstufe ausgerufen. Dabei handelt es sich um Brände, bei denen ein...

  • Wien
  • Favoriten
  • Antonio Šećerović
Foto: Symbolfoto Larcher
2

Brandereignis in Jerzens/Pitztal
Waldbrand nach Blitzeinschlag

Nach der Meldung eines Brandes in einem Waldstück oberhalb von Ritzenried (Gemeinde Jerzens) auf einer Seehöhe von ca 1900 m am 14.07.2023 gegen 19:30 Uhr kam es zu einem Feuerwehreinsatz. JERZENS/RITZENRIED. Nach derzeitigem Ermittlungsstand stand der Brand in Zusammenhang mit einem Blitzschlag vom 13.07.2023. Im Einsatz standen der Hubschrauber des Innenministeriums, sieben Personen vom Flugdienst des Bezirksfeuerwehrverbandes Imst, sowie Einsatzkräfte der freiwilligen Feuerwehren Jerzens und...

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
Waldbrandverordnung gilt seit Montag und die KLAR! hat Löschrucksäcke an die Feuerwehren ausgeteilt. | Foto: Fasching
3

Klar! Göllersbach
Löschrucksäcke für Feuerwehren gegen Waldbrände

Im Rahmen der Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Göllersbach erhalten alle Feuerwehren der beiden beteiligten Gemeinden, Hollabrunn und Göllersdorf, einen Löschrucksack. HOLLABRUNN. Pünktlich zum Erlass der Waldbrandverordnung, wurden die Löschrucksäcke an die Feuerwehren in Hollabrunn übergeben. „Löschrucksäcke stellen ein wichtiges Equipment zum Löschen von Glutnestern dar und unterstützen die Feuerwehren bei der im Klimawandel zunehmenden Gefahr von Wald- und Böschungsbränden“,...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Hitze und Trockenheit machen die burgenländischen Wälder und Fluren zu potenziellen Brandherden. | Foto: Bill Gabbert / Fotalia
1

Feuerwehr-Warnung
Hitze erhöht Wald- und Flurbrandgefahr im Burgenland

Angesichts der sommerlichen Hitze warnt der Landesfeuerwehrverband vor einer erhöhten Gefahr durch Flur- und Waldbrände. An die Bevölkerung gehen mehrere Appelle: Kein offenes Feuer wie Grillen oder Lagerfeuer im Wald bzw. in Wald- und WiesennäheNicht im Wald rauchenKeine Zigarettenreste aus dem Auto werfen.Zufahrtswege zum Wald für die Feuerwehr freihaltenFahrzeuge nicht über trockenem Gras parken, da heiße Auspuffanlagen Brände auslösen können.Wer Rauch oder Feuer in der Nähe von Wald- oder...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Feuerwehrleute konnten den Brand rasch löschen. | Foto: FF Neußerling
37

Trockenheit
Feuerwehren konnten Waldbrand in Neußerling verhindern

Zu einem Flurbrand kam es am Sonntag in Neußerling. Durch das schnelle Eingreifen der Einsatzkräfte konnte Schlimmeres verhindert werden. NEUSSERLING. Am Sonntagnachmittag wurde um 17.05 Uhr die Feuerwehr Neußerling, gemeinsam mit den Feuerwehren Herzogsdorf, Neudorf und Lassersdorf zu einem Flurbrand alarmiert. Durch das rasche Eingreifen der Einsatzkräfte konnte ein Waldbrand verhindert werden. Vorbeugend wurde auch am nahegelegenen Badebiotop in Neußerling eine Wasserversorgung...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Bauernhaus in Flammen, Vegetation brennt im Bezirk Horn | Foto: Symbolfoto: unsplash
2

Vegetation und Bauernhof
Horner Kameraden kämpfen gegen Flammen

Acht Feuerwehren bei Vegetationsgroßbrand im Einsatz, Bauernhof brennt, Reptilienrettung im Bezirk Baden. NÖ. Seit zwei Stunden kämpfen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Horn genaugenommen in Irnfritz-Messern gegen die Flammen. Die Meldung lautet auf "Vegetation groß Wald". Insgesamt sind aktuell acht Feuerwehren im Einsatz. Und soeben hat sich das Bild wieder aktualisiert – seit neun Minuten sind die Kameraden auch mit Löscharbeiten bei einem Bauernhof in St....

  • Niederösterreich
  • MeinBezirk Niederösterreich
Die Feuerwehr-Drohne der FF St. Agatha beim Einsatz in Bad Aussee.
7

Waldbrand in Bad Aussee
FF St. Agatha unterstützt Einsatz mit Drohne

In den heutigen Morgenstunden wurde zwischen Bad Aussee und Kainisch in etwa 1.260 Metern Seehöhe am Ausseer Zinken eine Rauchentwicklung festgestellt. BAD GOISERN, BAD AUSSEE.  Da auf Grund der herrschenden Witterung mit Nebelschwaden keine klare Aussage über Ursache und Ausmaß gemacht werden konnte, wurde die FF St. Agatha mit der Drohne zur Unterstützung angefordert. Nach kurzer Einweisung über die bisher bekannten Informationen, wurde rasch mit einem ersten Erkundungsflug mit der Drohne...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Waldbrand in Zederhaus, 5. Juli 2023. Die Feuerwehr Zederhaus stand im Einsatz. | Foto: FF Zederhaus
3

Unwetter im Lungau
Blitzschlag löst in Zederhaus Waldbrand aus

Unwetter im Lungau, Bezirk Tamsweg: In der Gemeinde Zederhaus musste die Feuerwehr zu einem Waldbrand ausrücken. Auslöser war offenbar ein Blitzschlag. ZEDERHAUS. Am Mittwochabend, um 18:53 Uhr, wurde die Freiwillige Feuerwehr (FF) Zederhaus zu einem Waldbrand, der wohl durch einen Blitzschlag verursacht wurde, im Bereich Rotthenwand alarmiert. Der für Presse und Öffentlichkeitsarbeit im Feuerwehrbezirk Lungau Zuständige, Thomas Keidel, setzte uns diesbezüglich in Kenntnis. Auf einer Fläche von...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Die Feuerwehr war in Tamsweg und Zederhaus im Einsatz (Symbolbild). | Foto: RegionalMedien
2

Unwetter
Unwetterabend im Lungau

Von mehreren Unwettern im Bezirk Tamsweg berichtet die Polizei Salzburg in einer Presseaussendung. LUNGAU. Am 05.07.2023 in den frühen Abendstunden gingen im Bezirk Tamsweg heftige Unwetter mit Starkregen und Blitzeinschlägen nieder, so die Meldung. WaldbrandUm 18:50 Uhr sei im Ortsteil Rothenwand der Gemeinde Zederhaus in einem Waldgebiet auf 1.400 m Seehöhe ein kleinflächiger Waldbrand entstanden. Durch Blitzeinschlag sei ein Äste- und Reisighaufen in Brand geraten. Durch das rasche...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Der Waldbrand in St. Anton am Arlberg konnte von der FFW St. Anton am Arlberg rasch gelöscht werden. (Symbolbild) | Foto: LFV Tirol
2

Polizeimeldung
Waldbrand in St. Anton am Arlberg rasch gelöscht

Einen Waldbrand in einem steilen Waldstück in St. Anton am Arlberg konnte von der FFW St. Anton am Arlberg rasch gelöscht werden. Das Feuer war aus unbekannter Ursache ausgebrochen. ST. ANTON AM ARLBERG. Am 28. Juni 2023 gegen 20:00 Uhr brach aus unbekannter Ursache in einem steilen Waldstück im Gemeindegebiet von St. Anton am Arlberg ein kleiner Waldbrand aus. Die herbeigerufene FFW St. Anton am Arlberg konnte den Brand rasch löschen. Neben einer Polizeistreife stand die FFW St. Anton am...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Rund 10.000 m2 Wald waren vom Brand betroffen. | Foto: BFK WT/St. Mayer
3

Waldbrand bei Thures
Brandursache steht nun fest

Als Brandursache beim Waldbrand am 22. Juni 2023 Nahe Thures (Gemeinde Karlstein) wurde von den Brandermittlern mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit ein Blitzschlag festgestellt. KARLSTEIN. Der Einschlag lag zum Zeitpunkt des Brandausbruches jedoch bereits rund 24 Stunden zurück. Zu diesem Zeitpunkt gab es in der Region zahlreiche Blitzeinschläge während dem Durchzug einer Gewitterlinie. Der Blitzeinschlag führte wohl zuerst zu einer Glutnestbildung in einem der Wurzelstöcke. Am Tag des...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Drohnenaufnahme aus der Luft | Foto: BFK WT/St. Mayer
13

Bezirk Waidhofen
Erster Waldbrand der Saison ausgebrochen

Rund 10.000 Quadratmeter Waldfläche standen am Donnerstagnachmittag Nahe Thures (Gemeinde Karlstein) in Flammen. Über 100 Feuerwehrleute versuchten im teils unwegsamen Gelände den Brand unter Kontrolle zu bringen. Der Wind erschwerte die Löscharbeiten. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Gegen 15:40 Uhr wurde über den Feuerwehr-Notruf Rauch aus dem Wald zwischen Thures und Waldhers gemeldet. Noch bevor die ersten Einsatzkräfte vor Ort waren, erreichten weitere Notrufe die Alarmzentrale und es wurden...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Waldbrand im Bad Goiserer Ortsteil Obersee. | Foto: Freiwillige Feuerwehr St. Agatha
2

Feuerwehreinsatz in Obersee
Goiserer Einsatzkräfte bekämpfen Waldbrand

Die Feuerwehr St. Agatha wurde am Montag, 19. Juni um 18.02 Uhr zu einem Brand in der Ortschaft Obersee alarmiert. BAD GOISERN.Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte am Einsatzort erfolgte die Lageerkundung durch den Einsatzleiter. Mit dem Vorauslöschfahrzeug wurde unverzüglich mit den Löscharbeiten begonnen. Von den nachkommenden Kameraden wurde eine Löschleitung vom Tanklöschfahrzeug aufgebaut, das vom Großtanklöschfahrzeug gespeist wurde. "Unmittelbar nach Beginn der Löscharbeiten wurde in...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: BFK Pressestelle Mödling
5

Mödling
Waldbrandgefahr im urbanen Raum

Die diesjährige Waldbrandverordnung ist bereits seit Ende März in Kraft und gilt bis 31. Oktober 2023. BEZIRK MÖDLING. Auch wenn es heuer im Frühjahr viel geregnet hat, heißt es Vorsicht walten lassen, betont Feuerwehr-Sprecher Mathias Seyfert, denn: "Vegetationsbrände können zu jeder Jahreszeit entstehen. Eine besondere Gefahr stellen dabei Lagerfeuer, Grillen, Rauchen und die Verwendung von Pyrotechnik dar." Die Bilanz des Jahres 2022 Im letzten Jahr wurden die 31 freiwilligen Feuerwehren des...

  • Mödling
  • Gabriela Stockmann
Das Geschehen erforderte das perfekte Zusammenspiel aller Einsatzkräfte, die voll gefordert waren. | Foto: zeitungsfoto.at
14

Alarm in Axams
Waldbrandeinsatz am Kögele statt Herz-Jesu-Prozession

Es war alles bereit für die Prozession in Axams – allerdings war bereits vom Dorf aus zunehmende Rauchentwicklung am Kögele zu sehen. AXAMS. Einsatzleiter Kommandant Andreas Mair forderte umgehend einen Hubschrauber zur genaueren Erkundung an. Gleichzeitig wurde zum allerersten Mal der Sonderalarmplan Waldbrand durch den Einsatzleiter ausgelöst. In diesem, nur in Innsbruck-Land hinterlegten Alarmplan, sind zusätzliche Feuerwehren mit speziellem Equipment sowie weitere Hubschrauber, die...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Der Morgen danach: Der Brand hat einiges angerichtet. | Foto: zeitungsfoto.at
6

Polizeimeldung
Waldbrand in Silz – bis zu 70 Feuerwehrmänner im Einsatz

Am Samstag, den 17. Juni, stand ein Teil des Waldes oberhalb von Simmering in Brand. Die FFW Silz wurde zum Einsatz gerufen. SILZ. Am 17.06.2023, gegen 22:07 Uhr, wurde die FFW Silz aufgrund einer starken Rauchentwicklung im Wald oberhalb von Simmering alarmiert. Großeinsatz für die FeuerwehrkräfteCa. 60 – 70 Feuerwehrkräfte befanden sich im Einsatz, um den Brand auf einer Waldfläche von ca. 300 bis 400 m2 zu löschen. Um 23:26 wurde Brandaus gegeben. Ursache für den Brand wird noch erhoben....

  • Tirol
  • Imst
  • BezirksBlätter Tirol
0:45

Feuerwehreinsatz
Waldbrand am Rettenbacherkreuz in Bad Ischl

Am Sonntagvormittag bemerkte eine Wanderin im Bereich des Rettenbachkreuzes in Bad Ischl einen Waldbrand. BAD ISCHL. Die Wanderin alarmierte die Einsatzkräfte über den Notruf, diese rückten unverzüglich zum Einsatzort aus, welcher sich jedoch in unwegsamen Gelände befand. Der Waldbrand war mit normalen Feuerwehrfahrzeugen nicht zu erreichen, insgesamt fünf Feuerwehren errichteten eine 1 1/2 Kilometerlange Löschleitung und einen Pendelverkehr. Mit einem geländetauglichen Fahrzeug wurde so nahe...

  • Salzkammergut
  • Sandra Kaiser
Im Bereich des Wildbachtrails in Ried brennt ein Waldgebiet. Es stehen mehrere Feuerwehren und Hubschrauber im Einsatz. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Feuerwehren in Landeck im Einsatz
Waldbrand in Fendels

Am 10.06.2023, gegen 16:30 Uhr, brach im Gemeindegebiet von Fendels, unterhalb der Gondelbahn zwischen Stütze vier und fünf, im dortigen Waldbereich ein Brand aus. LANDECK. Am Samstag begannen 80 Feuerwehrkräfte mit 15 Fahrzeugen aus sechs umliegenden Gemeinden, sowie drei Löschhubschrauber umgehend mit der Brandbekämpfung, welche um 21.30 Uhr aufgrund von einbrechender Dunkelheit und des sehr unwegsamen Geländes abgebrochen werden musste. Am 11. Juni 2023, in den frühen Morgenstunden wurde die...

  • Tirol
  • Landeck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: BFKDO Bruck/Leitha
4

Bezirk Bruck an der Leitha
Im Sommer steigt die Waldbrandgefahr

Die Freiwilligen Feuerwehren im Bezirk Bruck an der Leitha werden durch Übungen, Ausbildungen und Equipment für einen Waldbrand gewappnet. BEZIRK BRUCK. Höhere Temperaturen, weniger Niederschlag und trockene Wälder – im Sommer steigt die Waldbrandgefahr. Das Hantieren mit offenem Feuer und das Wegwerfen von Dosen und Glas (Brennglaswirkung) sind im Wald von Frühling bis Herbst verboten. Christian Edlinger, Bezirksfeuerwehrkommandant Bruck an der Leitha erzählt, wie es um die Waldbrand-Gefahr in...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
0:43

Bezirk Neunkirchen
Mit Hirn vermeiden wir die meisten Waldbrände

Bezirksfeuerwehrchef Josef Huber schildert im Videoclip, was wir nicht tun dürfen, weil sonst der Wald brennt. BEZIRKSBLÄTTER: Wodurch wird der Großteil der Waldbrände ausgelöst? JOSEF HUBER: Der Großteil der Brände ist immer der Faktor Mensch durch Unachtsamkeit. Meinen Sie Zigarettenstummel, oder Glasscherben, die wie ein Brennglas wirken? Das Glas ist eine Mär. Wenn sie ein Lagerfeuer entzünden und das schlecht ablöschen, oder auch Funkenflug. Es ist reine Unachtsamkeit der Menschen. Welche...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
2021 standen unzählige Feuerwehrmänner- und Frauen aus Niederösterreich bei den schweren Waldbränden in Nordmazedonien im Einsatz. Unter Ihnen auch Bezirksfeuerwehrkommandant Christian Edlinger. | Foto: NÖLFKDO
Aktion 20

Wenn der Wald brennt
Die große Angst vor dem Feuer im Bezirk Bruck/Leitha

Ein Spaziergang durch Mutter Natur. Die Wiese grün, die Bäume und Sträucher blühen. Doch was tun, wenn plötzlich dunkler Rauch aus dem Wald zu sehen ist? So rüsten sich unsere Feuerwehren gegen dieses Horror-Szenario. BRUCK/SCHWECHAT. Die Sommer in Österreich werden immer heißer und trockener. Nicht zuletzt durch die lang ausbleibenden Regenfälle steigt die Waldbrandgefahr enorm. Bereits Ende März wurde die diesjährige Waldbrandverordnung der Bezirkshauptmannschaft Bruck an der Leitha geltend...

  • Bruck an der Leitha
  • Alexander Paulus
Blick aus Lukas Danningers Hubschrauber-Cockpit auf den Brand im Jahre 2021. So schlimm ist es dieses Mal nicht. | Foto: BM.I - Flugpolizei
3

Einsatz bei St. Egyden am Steinfeld
Alarm, der Föhrenwald brennt

Wieder einmal wurde Brandalarm für den Föhrenwald gegeben. Von einem Großbrand dürfte man dieses Mal aber verschont bleiben. ST. EGYDEN. "Derzeit ist die Einsatzleitung im Aufbau", so Bezirksfeuerwehrkommandant Josef Huber vor wenigen Minuten im Bezirksblätter-Gespräch zum Brandalarm für den Föhrenwald.  Die örtlichen Feuerwehren rückten aus. Die Lage dürfte sich aber weitaus weniger schlimm darstellen als beim Großbrand 2013. Huber: "Man sieht keine Rauchsäule." Das könnte dich auch...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.