Waldkapelle

Beiträge zum Thema Waldkapelle

1 1 14

Unterwegs im Gurktal
Die evangelische Waldkapelle Weitensfeld. Die Geschichte der Protestanten in Kärnten

Eine beliebte Hochzeitskirche 1998 erhielt die evangelische Predigtstation Weitensfeld mit der Waldkapelle eine mittlerweile sehr beliebte „Hochzeitskirche“. Die schöne Lage mitten in der Natur, die Intimität eines kleinen Kirchenraumes und die Möglichkeiten, die der Versammlungsraum und die Küche unter der Kirche bieten, machen die Waldkapelle zu einem echten Schmuckstück im Gurktal. Als Predigtstation der Christuskirche Althofen gehört sie der Superintendentur Kärnten und Osttirol der...

Ein selbst geschmiedetes Kreuz stiftet Günther Hartl für die Waldkapelle zum 20-Jahr-Jubiläum.
3

Segnugn des historischen Kreuzes
20 Jahre Waldkapelle Waldneukirchen

Vor 20 Jahren wurde am Rand des „Christlaigner Schachers“ von der Jägerschaft eine innovativ gestaltete Kapelle errichtet. Mit einer kleinen Feier des damaligen Bauteams gedachten die Initiatoren Ernst Gebeshuber und Günther Hartl dieser aufregenden Zeit. Als sichtbares Zeichen des Gedenkens stiftete der gelernte Schlosser Hartl ein selbst geschmiedetes Kruzifix aus Stahl und Bronze. „Bis vor kurzem stand es in der Firma, doch nach der Übersiedlung und dem Neubau holte ich es zurück und stifte...

Kommentar von Martin Schöndorfer
Eine Kapelle für die Allgemeinheit

Am Fuß des Schwarzerbergs, nicht zu weit vom Berggasthof Bachrain entfernt, steht ein kleines architektonisches Juwel von höchster Handwerksqualität: eine Holzkapelle zum Innehalten und Sichbesinnen. Sie wurde erst vor Kurzem bei kühlem Kaiserwetter durch den Erzabt Korbinian Birnbacher des Stiftes St. Peter eingeweiht. Den vorbeikommenden Wanderern sticht sofort die Handwerkskunst ins Auge. Der Initiator und der Architekt haben hier mit den einzelnen regionalen Gewerken einen Ort der stillen...

Foto: die2Nomaden.com
1 48

Wandern in Niederösterreich
Prochenbergrunde und Kreuzkogel

Wir trotzen der Hitzewelle und machen uns auf zum Prochenberg. Geparkt wird direkt vor dem Gemeindeamt in Ybbsitz, wo nebenbei auch noch praktischerweise ein öffentliches WC vorhanden ist, schnüren die Schuhe, packen den "Tschurifetz'n" (im Gegensatz zu Danzer ist unserer ein Schweißtuch) und die Wasserflaschen ein und
 marschieren gleich hurtig auf einer asphaltierten schmalen Straße bergwärts, die außen um den Ort führt, los.
 YBBSITZ. Vorbei an grünen Wiesen und Obstbäumen, die sich unter...

ein schwerer Stein zerstörte das schöne Glasfenster der Waldkapelle
4

Schwerer Sachschaden an der Waldneukirchner Waldkapelle
Mit schwerem Stein böswillig Fenster der Waldkapelle zerstört

Verärgert über die mutwillige Zerstörung eines bunten Glasfensters der Waldkapelle in Waldneukirchen sind die Jägerschaft und die Grundbesitzer. Seit 2003 steht die Kapelle, die einem römischen Rundtempel ähnlich ist, am Rande des ortsnahen Waldes und erfreut viele Besucher und Wanderer. „Jahrelang gab es keinen Schaden, es war 17 Jahre Ruhe und Andacht“, erzählt der Kapellen-Initiator Ernst Gebeshuber. Er ist tief betroffen und enttäuscht, weil bereits im vergangenen Jahr und heuer wieder mit...

In der Vulkanarena lassen sich Energie und Kraft tanken. | Foto: Fehring
8 8 3

Zweite Regionauten-Challenge "Kraftplätze"
Vulkanarena: Energie aus zwei Millionen Jahre altem Vulkangestein

Jetzt geht es in die nächste Runde: Unser Parade-Regionaut Gerhard Woger ruft zur zweiten Regionauten-Challenge auf – diesmal geht es um den persönlichen Kraftplatz! Am geomantischen Kraftplatz beim Vulkansteinbruch in Fehring lässt sich den verborgenen Kräften der Erde nachspüren. In der Vulkanarena können Wanderer Energie aus zwei Millionen Jahre altem Vulkangestein tanken. Wer hier aufmerksam verweilt, wird erstaunt sein, über welche Ebenen des Bewusstseins wir Energie tanken können. Und...

Der Weg zur Kapelle eignet sich auch perfekt zum Gassigehen. | Foto: Katharina Zach
3

Wandern in Müllendorf
St. Georgskapelle

Diese schöne Kapelle beeindruckt mit ihren atemberaubenden Verzierungen. MÜLLENDORF. Die Waldkapelle - auch St. Georgskapelle genannt - liegt an der wichtigsten und meistbegangenen Wegverbindung von Müllendorf nach Loretto. Gekennzeichnet ist die Kapelle durch die Rundbogenöffnung, einem Giebel mit Satteldach und den vorne und hinten auffindbaren Kleeblattkreuzen. AltarAuch das Innere der kleinen Kapelle verzaubert Besucher. Das Altarbild zeigt den Hl. Georg als Drachentöter, flankiert von zwei...

Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals&Heute
Das Wirtshaus steht (leider) nicht mehr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Gasthaus "Zur Waldkapelle" von Johann Weinzettl in Lindgrub, Gemeindegebiet Natschbach, ist Geschichte. Das Haus wurde geschleift. Obwohl es seinerzeit Ansätze gab, das Gebäude als "Vereinshaus" oder dergleichen zu erhalten.

MV Natschbach-Loipersbach lädt zum Bezirksweisenblasen

Weisenblasen eine wiederbelebte Form der alpenländischen Volksmusik. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Von der Volksmusikpflege initiiert wird bei Weisenbläsertreffen das Spiel in kleinen Gruppen forciert. Vom Duo bis zum mehrstimmigen Bläsersatz, werden Jodler und Volkslieder zum Besten gegeben. Viele Musikgruppen aus dem Bezirk unterhalten am 26. Mai bei der Waldkapelle (Maria im Walde) in Lindgrub. Bei alpenländischer Volksmusik in dieser einzigartigen Kulisse ist für das leibliche Wohl bestens gesorgt....

Pfarrer Anton Herk-Pickl bei der heiligen Messe | Foto: Karl Stockner
2

10 Jahre Franziskus-Waldkapelle in Etzersdorf

Am Sonntag fand das 10-jährige Jubiläum der Franziskus-Waldkapelle der Familie Leiner-Pregartner in Etzersdorf statt. Aus diesem Anlass feierte die Familie Leiner-Pregartner mit Pfarrer Anton Herk-Pickl eine heilige Messe. Erbaut wurde diese schöne Kapelle, die dem heiligen Franz von Assisi geweiht ist, von Engelbert Leiner aus Dankbarkeit über die Genesung von einer schweren Krankheit. Die Kapelle ist das ganze Jahr über geöffnet und kann immer besucht werden. Im Oktober wird noch jeden...

  • Stmk
  • Weiz
  • Iris Bloder
3

Neuer Glanz bei der Waldkapelle in Waldneukirchen

Gereinigt und geputzt präsentiert sich die Waldkapelle in Waldneukirchen im schönsten Kleid. Seit 13 Jahren steht die Kapelle der Jägerschaft am Lehrpfad „Jagd und Natur“ am Rand vom „Christlaigner-Schacher“. Die Spuren von natürlicher Verunreinigung auf dem Pflaster und den Stufen wurden von der Feuerwehr Steinersdorf mit Hochdruck entfernt. Sehr zur Freude der vielen Besucher am rund zwei Kilometer langen Weg sind auch die Info-Tafeln und die Klapptürchen mit den Tierspuren wieder auf...

Foto: Gemeinde Natschbach-Loipersbach
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus der Region und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Die Waldkapelle in Lindgrub bei Natschbach-Loipersbach wurde deutlich modernisiert. Die Schwarz-Weiß-Aufnahme zeigt auch das alte Dach der Kapelle.

Einbruchdiebstahl in Jerzens

JERZENS. Eine unbekannte Täterschaft brach in einer Waldkapelle in Jerzens gewaltsam einen Opferstock auf und entwendete daraus geringe Bargeldmittel. Die Tat dürfte in der Zeit vom 10. bis zum 12.11. erfolgt sein. Der Täter hat mit einem Hammer solange auf den Schließbügel und das Schloss geschlagen, bis der Bügel brach. Wie hoch der entstandene Schaden ist, steht derzeit noch nicht fest.

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Forstweg zur Schwarzen Muttergottes
1 18

Muraunberg - Der St.Veiter Hausberg

Der Muraunberg dient heute vielen St.Veiterinnen und St.Veitern als Naherholungsraum. Spaziergänger, Wanderer, Nordic Walker, Reiter und Läufer nutzen den Forst. Von den Höhenzügen aus bieten sich wunderschöne Fernblicke ins Zollfeld und ins Obere Glantal an. Vom Neubauer Feld, einer Lichtung oberhalb der Waldkapelle Maria Loreto, sieht man bis hinauf ins Krappfeld, auf Taggenbrunn und Hochosterwitz. Von der Weberitsch Höhe sieht man ins Glantal hinunter. Der geschlossene Fichten-, Kiefer- und...

Waldkapelle mit Hemma Pilgerweg Schild
15

Die Waldkapelle "Schwarze Muttergottes" am Muraunberg

Die Waldkapelle befindet sich am Muraunberg. Sie wird im Volksmund "Schwarze Muttergottes" genannt. Die kleine Kapelle mit flacher Tonne und einer hölzernen Vorlaube wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von einem St. Veiter Bürger gestiftet und beherbergt eine schwarze Muttergottesstatue, die der Kapelle ihren Namen gab. Eingeweiht wurde sie am 17. Juli 1864. Die Kapelle ist öffentlich zugänglich. Als Kultstätte gelten die Quellen bei der Schwarzen Muttergottes. Die Kapelle soll auf drei Quellen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.