Wanderungen

Beiträge zum Thema Wanderungen

Vor der Terrasse der  Speckbacher-Hütte befindet sich der Gedenkstein für den Tiroler Freiheitskämpfer,  Josef Speckbacher! ...  | Foto: S.Plischek
57 26 5

Grüße aus dem Semmeringgebiet - Die Entstehungsgeschichte der Speckbacher-Hütte
Von Wien-Ottakring über die Rax auf den Kreuzberg

BREITENSTEIN.   Aufgrund des bestehenden Interesses und an mich gerichteter Detailanfragen habe ich einige zusätzliche Informationen über die Entstehungsgeschichte der Speckbacher-Hütte eruiert. Gemäß den Angaben von Karl Georg Kreiter entstand 1901 aus einer Gasthaustischrunde in Ottakring die "Ausflugsgesellschaft Speckbacher", die ihren Sitz in der Speckbachergasse hatte. Deshalb, aber auch wegen der Verehrung für den Tiroler Freiheitskämpfer Josef Speckbacher (1767-1820), wählte man die...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Im Spätherbst durch die Steinwandklamm ...
56 18 38

Grüße aus dem Triestingtal
Im Spätherbst durch die Steinwandklamm

FURTH.  Die als Naturdenkmal geschützte Steinwandklamm liegt in Niederösterreich nahe Weissenbach a.d. Triesting an der Gemeindegrenze zwischen Furth und Muggendorf. Sie wird von einem aus dem Quellgebiet des Almesbrunnbergs stammenden Bach durchflossen. An der südseitigen Klammwand gibt es mehrere kleinere Durchgangshöhlen, wobei die größte als "Wildschützenloch" bezeichnet wird. Westlich davon befindet sich das etwas höher gelegene, sogenannte "Türkenloch", eine Durchgangshöhle mit einer...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Die Kamptalwarte: Im Nebel schaurig schön. | Foto: Foto: sg

Wohin während des Lockdowns?
Heiligenstein: Was uns jetzt bleibt, ist die Natur

Jetzt, wo weder Kinos noch Museen, Eislaufplätze, Schwimmbäder noch Fitnessstudios oder Kaffeehäuser als Optionen zur Verfügung stehen, bleibt nur die freie Natur, die Abwechslung und Erholung von den eigenen vier Wänden oder von der Arbeit bieten. ZÖBING BEI LANGENLOIS. Zum Beispiel der Heiligenstein mit seiner Kamptalwarte, die in einer halbstündigen Wanderung durch den Wald und über Weinterrassen zu erreichen ist, wäre eine Möglichkeit. Falls die Nebeldecke sich mal heben sollte, werden...

  • Krems
  • Simone Göls
Titelbild: Der goldene Herbst am Gahns ...
62 17 52

Rax-Schneeberg-Gruppe, Bezirk Neunkirchen (NÖ) - Der goldene Herbst am Gahns
Vom Schneedörfl auf den Saurüssel

REICHENAU a.d. Rax.   Eine Woche nach der Wanderung von Payerbach zur Waldburgangerhütte zog es uns von Reichenau auf den Saurüssel! Der Saurüssel ist eine am Rande des Schneebergmassivs zwischen Eng und Waldburgangerhütte gelegene Erhebung am Gahns, die nach Reichenau und Payerbach mit steilen, bewaldeten Felsflanken und Graten abstürzt. Er ist mit 1340 m ü.A. um 12 Meter niedriger als der Schwarzenberg und somit die zweithöchste Erhebung des Gahns. Auf seinem höchsten Punkt befindet sich zwar...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Grüße aus dem Triestingtal ...
71 19 28

Grüße aus dem Triestingtal
Herbstwanderung zum Kalten Berg und zum Almesbrunnberg

TRIESTINGTAL.   Der Herbst ist die ideale Wanderzeit! ... Die bei sonnigem Schönwetter leuchtend bunten Herbstfarben sind Balsam für die Seele und das allgemeine Wohlbefinden! Aber auch bei nebeligen Wetterverhältnissen hat eine Herbstwanderung ihre speziellen Reize! Bewegung in der Natur stärkt das Immunsystem! ... Außerdem muss man sich keine Sorgen hinsichtlich eventueller Infektionsgefahren in puncto Covid19 machen, denn erstens ist man ja schließlich allein oder mit dem Partner unterwegs...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der goldene Herbst am Gahns - Von Payerbach zur Waldburgangerhütte | Foto: S.Plischek
48 17 53

Rax-Schneeberg-Gruppe, Bezirk Neunkirchen (NÖ) - Der goldene Herbst am Gahns
Von Payerbach zur Waldburgangerhütte

PAYERBACH.  Der Gahns ist das südöstliche Ausläuferplateau des Schneebergs in Niederösterreich und umfasst eine Fläche von ca. 2150 Hektar. Der Großteil des Berges ist bewaldet. Die Nähe zu Wien und die gute Erreichbarkeit -sowohl öffentlich als auch mit dem Auto- sprechen dafür, auch einmal eine Wanderung auf dem Gahns mit Ausgangspunkt Payerbach zu unternehmen. Ziel ist die Waldburgangerhütte am Südende der Bodenwiese, einer wunderschönen, weitläufigen Almwiese, die mit 97 Hektar zugleich die...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Das Kieneck im Herbst
47 16 46

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Das Kieneck im Herbst

FURTH.   Das Kieneck ist ein 1107 m ü.A. hoher Berg in den Gutensteiner Alpen in Niederösterreich und liegt ungefähr in der Mitte des Dreiecks Araburg (1&2) im Norden, Almesbrunnberg im Südosten und Unterberg im Südwesten. Der Gipfel liegt im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting nahe den Grenzen zu den Nachbargemeinden Muggendorf und Ramsau. Im Gipfelbereich befindet sich die Enzianhütte des Österreichischen Alpenvereins, die mit ihrer urig gemütlichen Holzterrasse, einem herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Natur ist keine Müllkippe
52 21 17

Höllental - Schwarza - Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Die Natur ist keine Müllkippe

HÖLLENTAL.   Kürzlich habe ich in der Wanderdoku "Von Hirschwang bis Kaiserbrunn" den 1. Wiener Wasserleitungsweg im Höllental vorgestellt. Dazu im Anschluss erscheint mir dieser Aufruf angebracht, weil es leider immer noch Menschen gibt, denen es nicht klar zu sein scheint, dass man seinen Müll nicht in der Natur hinterlässt! Stellt Euch bitte folgendes Bild einmal vor:  Umgeben von einer idyllischen Naturlandschaft schlängelt sich die Schwarza malerisch zwischen den eindrucksvollen...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Erdäpfelseitenweg in Arnreit
1 4

Wanderlust
Kirchberger Seniorinnen und Senioren unterwegs

In der vergangenen Wandersaison trafen sich heuer trotz der außergewöhnlichen Zeiten die Kirchberger Senioren und Seniorinnen viermal zu sportlichen Aktivitäten. Zweimal im Sommer (Mühlholzweg - Lembach, Schmetterlingsweg - Pfarrkirchen) und zweimal im Herbst (Mühlenweg - Steinbach Niederwaldkirchen, Erdäpfelseitenweg - Arnreit) stellten sie ihre Wanderlust unter Beweis. Zur großen Freude von Wanderguide Gust Grobner beteiligten sich bei den letzten Wanderungen immer mehr Gehfreudige (ca. 20...

  • Rohrbach
  • Gust Grobner
Titelbild: Über den Ostgrat des Gaissteins ... | Foto: S.Plischek
65 28 41

Gutensteiner Alpen, Bezirk Baden (NÖ)
Über den Ostgrat des Gaissteins ...

FURTH-EBELTAL.  Der Gaisstein ist ein eindrucksvoller Aussichtsberg in den niederösterreichischen Voralpen im Gemeindegebiet von Furth an der Triesting, dessen Gipfelregion trotz der geringen Höhe alpinen Charakter aufweist. Von dem auf 974 m ü.A. liegenden Gipfel bietet sich ein herrlicher Panoramablick, der bei klarer Sicht über die Wiener Hausberge bis hin zum Ötscher reicht. Den Aufstieg auf der Südwestseite über den großflächigen Wiesensattel Himmelsreith und den anschließenden...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Die meiste Zeit im Jahr ist Mathilde Friesacher in der Natur unterwegs und sammelt Harze, Wurzeln, Hölzer und Kräuter. | Foto: Privat

Mathilde Friesacher
Die Lavanttaler Kräuter im Visier

Bei Mathilde Friesacher dreht sich alles um Kräuter, heuer gründete sie ihre eigene "Kräuterwerkstatt". ST. ANDRÄ. Dieses Jahr startete die diplomierte Kräuter-Expertin Mathilde Friesacher mit ihrem eigenen Unternehmen "Lavanttaler Kräuterwerkstatt" durch. Außerdem zählt das Räuchern zu ihren großen Leidenschaften, wodurch sie ihr eigenes bunt gemischtes Räucherwerk unter dem Namen "Smoke of Lovntol" herstellt. Die KräuterwerkstattSeit über 40 Jahren beschäftigt sich Mathilde Friesacher...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Titelbild: Der ehemalige Bauernhof Himmelsreith | Foto: S.Plischek
52 20 8

Lost Places - Zeugnis der Vergänglichkeit
Der ehemalige Bauernhof Himmelsreith beim Gaisstein

Furth-Ebeltal-Gaisstein-Himmelsreith.  Bei der diesjährigen Gaisstein-Rundwanderung machten wir auf dem Rückweg nach dem Wiesensattel Himmelsreith einen Abstecher von der zur Gaissteinalm zurückführenden Forststraße in den Wald zum "Himmelsreither Hof". Der ehemalige Bauernhof liegt zwischen den beiden weitläufigen Himmelsreither Wiesenflächen. Gleich beim Eingang befindet sich ein noch völlig intakter Quellbrunnen und man hat die Möglichkeit, seinen Durst mit erfrischendem Quellwasser zu...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Viele liebevoll gestaltetet Schnitzerein kann man am neuen Wanderweg in St. Ruprecht an der Raab entdecken | Foto: Hofmüller (3x)
3

Holzschnitzwanderweg
Sieben Plätze, sieben Schätze in St. Ruprecht/R.

Raus in die Natur – so heißt das Motto in diesen Zeiten. St. Ruprecht an der Raab hat sich dafür auch etwas Neues überlegt: der Kernkapellenweg und der Burgthannerweg wurden zusammengeführt und ein neuer Wanderweg mit dem klingenden Namen „Sieben Plätze, Sieben Schätze“ entstand. Erleben Sie den bevorstehenden "Goldenen Herbst" bei einer Wanderung durch St. Ruprecht an der Raab und lernen Sie gleichzeitig ein paar der schönsten Kraftplätze der Marktgemeinde kennen. Der wunderschöne...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
1. Wiener Wasserleitungsweg: Von Hirschwang nach Kaiserbrunn
43 23 56

1. Wiener Wasserleitungsweg - Bezirk Neunkirchen (NÖ)
Von Hirschwang nach Kaiserbrunn

HIRSCHWANG-KAISERBRUNN.  Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der 1. Wiener Hochquellenwasserleitung wurde 1998 durch das Quellenschutzgebiet entlang der schönsten Abschnitte der Hochquellenleitungstrasse von Kaiserbrunn über Hirschwang und Reichenau bis Gloggnitz der sogenannte 1. Wiener Wasserleitungsweg errichtet. Ein Abschnitt des Wasserleitungswegs verläuft durch das wildromantische Höllental von Hirschwang bis Kaiserbrunn. Das Höllental ist ein von der Schwarza durchflossenes Engtal...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Foto: FS Oberlorenzen
2

Die Fachschule Oberlorenzen am Hochschwab

Elf Schülerinnen der 2. und 3. Klasse der FS Oberlorenzen und vier Lehrerinnen haben sich für die Hochschwabwanderung zwei schöne Herbsttage ausgesucht. Die Gesellschaft von Steinböcken, Gämsen und Murmeltieren, der strahlende Sonnenschein, kleine Schneefelder, der Blick in die Weite, vom Wind getriebener Nebel – kurzum die Schönheiten der Natur, machten den Ausflug zu einem unvergesslichen Bergerlebnis. Auch die Nächtigung im Schiestlhaus, sowie das umfangreichen Bergsteigerfrühstück werden...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Angelika Kern
4 2 26

Kienbergrunde, Teil 2
Wanderung über Halleluja Höhle zum Himberg ...

NEUNKIRCHEN     Weiter geht es mit dem Aufstieg über die Alleluja Höhle zum Himberg und weiter in Richtung Kienberg und Gutenmann 1) Zur Alleluja Höhle (Bild vom Probegalopp Ende Mai 2008) sind wir diesmal nicht gegangen. 2) Immer wieder die Frage "Frucade® oder Eierlikör?" (© Kurt Palm); diesfalls "Pelerine oder Paraplü?" 😁 3a) Huiii, da könnte man weit hinunter fallen. 😰 3b) Diese Gedenkplatte befindet sich auf dem 'Eidechsenfelsen' nahe des Gipfels vom Himberg (948m).  🗿 Professor Doktor...

  • Neunkirchen
  • Bruno Ebner
Foto: Ludwig Weg

Wandern mit dem Pensionistenverband Bludenz
Gemütliche Wanderung zum Ludescherberg mit Bergfrühstück

Die Wanderung zu einem Bergfrühstück bei "Pauline" am Ludescherberg gestaltete sich für die Bludenzer Pensionisten zu einem wundbaren Erlebnis. Überraschend viele rüstige Pensionisten trafen sich bereits um 08:00 Uhr beim Postamt Bludenz zur Fahrt mit dem Bus nach Raggal. Von dort wurde die Wanderung in Richtung Ludescherberg gestartet. Nach ca. einer Stunde Wanderung in der herrlichen Landschaft, begünstigt durch das optimale Wanderwetter, erreichte man das Ziel bei der "Pauline" wo bereits im...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Pensionistenverband Bludenz
3 1 3

Schneebergbahn
Szenen einer Bildbearbeitung am Beispiel "Zahnradbahn"

Verzerrungen treten meist dann auf, wenn stark in die Höhe oder in die Tiefe fotografiert wird (Kirchtürme, Bäume, ...). Mit teuren Kameras ('shift and tilt' Linsen-Systeme) lässt sich das vermeiden. Steht so eine nicht zur Verfügung, kann das auch nachträglich per Bildbearbeitung korrigiert werden; es ist halt darauf zu achten, dass man genug "Rand" aufnimmt. Persönlich verwende ich dazu das 'No cost' Tool GIMP, das auch mit Kissen-förmiger oder Tonnen-förmiger Verzeichnung umgehen kann. Für...

  • Neunkirchen
  • Bruno Ebner
3 14

Kienbergrunde, Teil 1
Wanderung vom Bhf Puchberg zum Romay Kogel

PUCHBERG.   Die Wanderung "Kienbergrunde" (Himberg - Gutenmann - Ziehrerweg) hat unsere Wandergruppe schon viermal durchgeführt, wobei ich nur einmal gefehlt habe. Wir sind aber nie die Diretissima gegangen, sondern immer über die Alleluja Höhle, sodass ich vom Romay Kogel kein eigenes Foto habe. Sebastian Knotzer (@s2thebastian) gab mir die Erlaubnis eines seiner Bilder hier zu verwenden. Es hat Vergnügen bereitet, meine Häuser-Porträts mit der Aussicht in Einklang zu bringen. Wohl nicht viele...

  • Neunkirchen
  • Bruno Ebner
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 2: Der Abstieg
31 18 32

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 2/2)

FURTH.   Unterwegs am höchsten Berg im Triestingtal, dem Hocheck. Nach dem kürzlich gezeigten Aufstieg von Furth an der Triesting über den Wipfelgrabenweg auf das 1037 m hohe Hocheck, einer Einkehr im knapp unterhalb des Gipfels liegenden ÖTK-Schutzhaus und dem Genuss des auf der Meyringer-Warte gebotenen Panoramablicks setzt sich heute im zweiten Teil der Bilddoku unsere von einer wunderschönen Flora und Fauna begleitete Rundwanderung fort. Der Abstieg vom Hocheck verläuft mit herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 1: Der Aufstieg
38 17 36

Gutensteiner Alpen, KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 1/2)

FURTH.   Wieder unterwegs im schönen Triestingtal! ... Heute stelle ich Euch den höchsten Berg im Triestingtal vor, das Hocheck!  Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting und ist mit 1037 m ü.A. die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt. Außerdem ist dieser Berg mit 24 Kilometern Entfernung (Luftlinie) der am nächsten zur Wiener...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Auf der Doppelreiterwarte ... | Foto: S.Plischek
61 29 23

Grüße aus dem Semmeringgebiet - Höhenluftkurort Semmering
Auf der Doppelreiterwarte ...

SEMMERING.  Bei einem Besuch des Höhenluftkurorts Semmering ist ein Abstecher zum nahegelegenen Doppelreiterkogel sehr zu empfehlen, denn von der Aussichtswarte hat man einen tollen 360°Grad-Rundumblick: Auf der einen Seite Rax, Polleroswand, Krauselklauseviadukt, dann der Blick in den Unteren Adlitzgraben, auf Breitenstein, den Kreuzberg, den Schneeberg, die Weinzettelwand und auf der anderen Seite sieht man den Eselstein, den Sonnwendstein, Hirschenkogel, Semmeringkogel und den Kurort...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
UNESCO Weltkulturerbe – Semmeringbahn – Bahnhof Semmering | Foto: S.Plischek
78 23 17

Grüße aus dem Semmeringgebiet
UNESCO Weltkulturerbe – Semmeringbahn – Bahnhof Semmering

SEMMERING.  Die Semmeringbahn ist ein Teilstück der von Wien über Graz und Laibach (Ljubljana/Slowenien) nach Triest (Italien) führenden Südbahn. Sie erstreckt sich zwischen Gloggnitz in Niederösterreich und Mürzzuschlag in der Steiermark auf einer Länge von 41,8 km und quert in 898 m Seehöhe den Semmering. Aufgrund des geomorphologisch komplizierten Aufbaus des Semmerings mussten Schluchten und Graben sowie Felswände und Bergrücken mittels einer Fülle von Einzelbauten dem Schienenverkehr...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Erfüllung eines Kindheitstraums ...
60 26 33

RG Erika Bauer: Grüße an die Regionauten-Community
Gippelalm - Die Erfüllung eines Kindheitstraums

Schwarzau im Gebirge/Preintal/Gippelalm.   Bei der Wanderung auf den Perschkogel und dann zur Gippelalm in den Mürzsteger Alpen bietet sich eine zünftige Einkehr in der Gippel-Hütte an! Umgeben von dem wunderschönen Ambiente dieser herrlichen Gebirgslandschaft kann man bei Speis' und Trank eine Rast machen und die Seele baumeln lassen! Bald kommt man auch mit der freundlichen Almwirtin ins Gespräch. Ihr mit vielen Plaketten bestückter Wanderhut sticht ins Auge und gibt zusätzlichen...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.