Wasserspiele

Beiträge zum Thema Wasserspiele

Planungsstadträtin Ulli Sima und Radverkehrsbeauftragter Martin Blum am Radhighway in der Praterstraße. | Foto: Stadt Wien/Ava Farajpoory
7

Interaktive Karte
Digitale Entdeckungstour durch 320 begrünte Wiener Grätzl

Eine neue interaktive Karte der Stadt Wien ermöglicht, sich digital durch mehr als 320 realisierte Begrünungs- und Entsiegelungsprojekte zu klicken. Die Karte ist auch als analoge Version für zu Hause verfügbar. WIEN. Mit einem Klick durch das begrünte Wien: Die neue interaktive Karte auf "wienwirdwow.at" lädt ab sofort zur virtuellen Reise durch Wiens größte Begrünungs- und Entsiegelungsoffensive ein. Hunderte Projekte wurden laut eigenen Angaben seit Beginn der aktuellen Legislaturperiode in...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Der Donaupark wurde erweitert und hat auch eine Reihe Verbesserungen bekommen. (Archiv) | Foto: Herbert Ziss
1 5

Entsiegelung & Wasserspiel
Der Donaupark ist ab sofort größer und kühler

Der Donaupark ist eine der größten Parkanlagen Wiens. Jetzt wurde er sogar noch größer. Es wurde nämlich ein Parkplatz rückgebaut. Zusätzlich ist ein neues Wasserspiel entstanden. WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Ein Park, der mehr Grün bekommt, hört sich wohl etwas komisch an. Aber genau das war beim Donaupark der Fall. Er wurde erweitert und hat auch ein paar Verbesserungen bekommen. Am Freitag, 4. April, wurde der "DoWow-Park" feierlich eröffnet. "Im Sommer kann der Donaupark den Wiener*innen...

Josef Taucher, SPÖ-Donaustadtvorsitzender, Planungsstadträtin Ulli Sima, Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (alle SPÖ) und Robert Grüneis, Vorstand der der Wien 3420, präsentieren die Pläne für eine grünere Seestadt. | Foto: Fürthner
1 6

Nachbegrünung in der Seestadt
Mehr Bäume am Maria-Trapp-Platz

Mangelnde Begrünung in der Seestadt wurde so lange kritisiert, bis etwas passiert ist. Schrittweise werden mehr Bäume gepflanzt und Grünflächen geschaffen. Derzeit ist der Maria-Trapp-Platz an der Reihe. WIEN/DONAUSTADT. In der Seestadt läuft derzeit eine Nachbegrünungsserie. Zu viel Beton und zu wenig Grün stand öfter in der Kritik. Deshalb wird der Stadtteil jetzt aufgewertet. Der Wangari-Maathai-Platz, Simone-de-Beauvoir-Platz, Eva-Maria-Mazzucco-Platz und die Maria-Tusch-Straße wurden...

So sieht der Park in der Elisenstraße aktuell aus. Das wird sich aber bald ändern.  | Foto: BV23/E. Genitheim
Aktion 5

Umgestaltung
Frühjahrsputz im Beserlpark in der Liesinger Elisenstraße

Der Park in der Elisenstraße wird ab April erneuert. MeinBezirk hat die Details zum Umgestaltungsprojekt. So können sich die Bewohnerinnen und Bewohner etwa auf einen neuen Ballspielplatz, einen Trinkbrunnen und schattige Sitzplätze freuen.  WIEN/LIESING. Der Park in der Elisenstraße, der zwischen der Welschgasse und Traubengasse liegt, mag vielleicht klein sein. Für die Bewohnerinnen und Bewohner im Elisenviertel ist er aber ein wichtiger Treffpunkt und ein Platz für Spiel, Spaß und Erholung....

7

Wiener Spaziergänge
Die Argentinierstraße im 4. Bezirk...

...war zuletzt in aller Munde, weil man sie klimagerechter umgebaut hat. Absolut klimagerecht geht nicht, fürchte ich, aber die breite Fahrradbahn, die vielen Bänke, Wassersprüh-Anlagen und Wasserspiele, die 70 neuen Bäume und sonstiges junges Grün werden sicher zur Entschleunigung und zum Wohlbefinden - oder sagen wir "Besser-Befinden" in der Stadt beitragen. Wir waren wegen der Parallel-Ausstellung im Funkhaus in der Argentinierstraße und haben auf die Schnelle einige prachtvolle Stadtpalais...

2

Wiener Spaziergänge
Es wäre schön, wenn Wien...

immer nur über Opernregisseure und Denkmalschutz streiten möchte. Leider haben wir heutzutage österreich- und europaweit, ja weltweit mehr und schwerwiegendere Gründe zum Streiten und auch zum Unglücklich-Sein. Der Wiener Sommer hatte allerdings verlässlich wieder einen denkmalschützerischen Streit. Der barocke Michaelerplatz aus dem 18.-19.Jh., schön, aber komplett schattenlos bei hohem Sonnenstand, sollte ein paar Bäume, Bänke und ein Wasserspiel bekommen. Sonst bleibt er ja den ganzen Sommer...

Beeindruckende Projektionen und Wasserspiele machen den Lichtergarten Illumina zu einem lohnenden Ausflugsziel. | Foto: Illumina Lichtergarten GmbH
Aktion 5

Gewinnspiel
Gewinne 5x2 Tickets für Illumina im Schlosspark Laxenburg

Vom 15. November 2024 bis 12. Jänner 2025 verwandelt sich der Schlosspark Laxenburg vor der romantischen Kulisse der Franzensburg wieder in Österreichs größten Lichtergarten Illumina. Auf dem rund drei Kilometer langen Pfad verzaubern spektakuläre Wasser- und Laser-Installationen internationaler Lichtkünstler und bieten ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Eine kleine Stärkung zwischendurch bieten zwei Gastrozonen mit regionalen Spezialitäten. Ein weiterer Lichtblick: Für eine...

"Raus aus dem Favoritner Asphalt": Spatenstich mit Bezirksrätin Christine Hahn (Neos), Stadträtin Ulli Sima und Bezirkschef Marcus Franz (beide SPÖ, v.l.). | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
6 1 Video 10

Sieben Millionen Euro
In Favoriten kommen 2.000 Quadratmeter mehr Grün

Die Favoritenstraße soll eine optische und an den Klimawandel angepasste Runderneuerung erhalten. In der ersten Phase werden vom Platz-der-Kulturen bis zur Landgutgasse Bäume gepflanzt und Wasserspiele errichtet. WIEN/FAVORITEN. Die Favoritenstraße ist eine beliebte Einkaufsstraße. Rund 40.000 Menschen gehen hier shoppen und flanieren. Was bislang aber fehlte, ist eine Abkühlung, denn entlang der Flaniermeile gibt es kaum Schatten. Das soll sich jetzt ändern: "Unter dem Motto ,Raus aus dem...

Im Vorfeld wurden die Anrainer und Anrainerinnen nach Vorschlägen für den Platz befragt. | Foto: bv11
3

Simmering
Umgestaltung des Platzes an der Svetelskystraße/Etrichstraße

Der Platz auf der Svetelskystraße Ecke Etrichstraße wird umgestaltet. Im Zeichen der Nachhaltigkeit, soll der Betonplatz sowohl klimafreundlicher als auch gemütlicher werden. WIEN/SIMMERING. Dort, wo die Straßenbahnlinien 11 und 71 und der 71B an der Ecke Svetelskystraße/Etrichstraße aufeinandertreffen, soll aus der Betonwüste eine nachhaltige Grünoase werden. Auf dem Platz werden Grünflächen mit einer Gesamtgröße von 1.400 Quadratmetern entstehen. Dort werden unter anderem 19 neue Bäume...

Bereits 2020 wurden Renderings des neuen Platzes gezeigt. Bei der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Thema wieder hervorgeholt. | Foto: Kieran Fraser Landscape Design
Aktion 4

Concordiaplatz
Kommt künftig ein Wasserspielplatz statt der Parkplätze?

Der Concordiaplatz befindet sich im Wandel: Statt der Parkplätze soll hier ein Wasserspielplatz für Jung und Alt gebaut werden, damit sind sich die Bezirksparteien alle einig. Von einer Umsetzung ist man aber noch weit entfernt. WIEN/INNERE STADT. Derzeit wird der überwiegende Teil des Concordiaplatzes im wohl bevölkerungsreichsten Gebiet des 1. Bezirks zwischen Börse- und Neutorgasse noch als Parkplatz genutzt. Rund 1.500 Quadratmeter umfasst der Platz. Bereits 2020, kurz nachdem Bezirksvizin...

15

Wiener Museen
Auch der Park ist ein Museum!

Der große Garten zwischen dem Oberen und der Unteren Belvedere ist UNESCO-Kulturerbe. Er wurde vom Gartenarchitekten Dominique Girard 1725 fertig gestellt. Er hatte unter anderem in Versailles gearbeitet, wo er auch die Wasserspiele und Brunnen wassertechnisch eingerichtet hatte. Dieser Park durfte dank den Verdiensten des Prinzen Eugen an die Habsburgische Wasserleitung angeschlossen werden. Die zahlreichen Statuen stellen sagenhafte Tiere (Sphingen) und mythologische Figuren dar. In den...

2:04

Wasserspritzfest
Wasser Marsch im Willi-Frank-Park in Margareten

Der umgestaltete Willi-Frank-Park wurde mit einem Fest voller Spiel und Spaß gebührend gefeiert. WIEN/MARGARETEN. Versteckt zwischen Hochhäusern ist der Willi-Frank-Park unweit der U4-Station Pilgramgasse eine kleine Grünoase in Margareten. Der Park wurde von Herbst 2021 bis Frühjahr 2022 umgestaltet, gefeiert wurde die Umgestaltung aber erst im Herbst. Der 34.000 Quadratmeter große Park wurde von den Wiener Stadtgärten geplant und mit Wasserspiel-Elementen ausgestattet. Die erste Saison der...

So cool kann es in der Brigittenau sein: Die BezirksZeitung ist den kühlsten Orten der Brigittenau auf der Spur.
 | Foto: Kathrin Klemm
1 Aktion 4

Gegen Hitze in Wien
Wo man in der Brigittenau Abkühlung findet

Donaupromenade oder Allerheiligenpark: Die BezirksZeitung ist den kühlsten Plätzen in der Brigittenau auf der Spur. WIEN/BRIGITTENAU.  Bei den aktuellen Temperaturen bis zu 35 Grad kommen die Brigittenauer ordentlich ins Schwitzen. Glaubt man dem Wetterbericht, werden die Temperaturen den ganzen Sommer über hoch bleiben. Die Hitze macht nicht nur matt, sie kann auch negative Folgen für die Gesundheit haben. Kopfschmerzen und Kreislaufprobleme sind nur zwei der möglichen Auswirkungen. Um...

Wolfgang Mitis, Jürgen Czernohorszky und Silvia Jankovic (Mitte, v.l.) mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der MA 42. 
 | Foto: RMW/Lisa Kammann
Aktion 4

Willi-Frank-Park
Ein neuer Platz zum Plantschen in Margareten

Der Wasserspielplatz im Willi-Frank-Park befindet sich in der finalen Bauphase. Ende Juni soll die Neugestaltung beendet sein. Dann gibt es Wasserspiele zur Erfrischung – und zum Spielen. WIEN/MARGARETEN. Kinder, die begeistert im Wasser plantschen und unter Fontänen spielen – das gibt es bald auch im Willi-Frank-Park in der Grüngasse zu erleben. Denn die zweite Bauphase der Umgestaltung der 3.400 Quadratmeter großen Parkanlage soll Ende Juni  abgeschlossen sein. Dann sollen auch die neuen...

Ab sofort kann wieder am Wasserspielplatz auf der Donauinsel geplantscht werden.
 | Foto: Wiener Stadtgärten/Kvech
4

Wiener Wasserspiele
Erfrischung am Wasserturm und auf der Donauinsel

Es ist wieder soweit: Wiens Wasserspielplätze starten in die neue Saison. Bei freiem Eintritt ist Zeit für herrliche Abkühlung, Spielespaß und Abenteuer garantiert. Zu den beliebtesten Hotspots zählt der Wasserspielplatz Wasserturm in Favoriten sowie der Wasserspielplatz auf der Donauinsel in der Donaustadt. WIEN/FAVORITEN/DONAUSTADT. Das Wetter gibt sich noch etwas unbeständig, doch die Temperaturen ziehen spürbar immer weiter an. So ist es auch für Wiens Wasserspielplätze an der Zeit in die...

Neos-Chefin Elisabeth Kattinger war die Initiatorin der Neugestaltung. 2017 reichte sie einen Antrag dazu ein, der von den Grünen mitgetragen und einstimmig angenommen wurde.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
Aktion 6

Mariahilf
Loquaipark wird jetzt umgestaltet

Der Loquaipark wird nach zwei Jahren Verzögerungen endlich neugestaltet. Der Spatenstich fand am 7. April statt und seitdem ist der südliche Teil des Parks abgesperrt. Bis Ende November soll der Park vergrößert, begrünt, abgekühlt und durch Sitzgelegenheiten aufgewertet werden. Auch die direkte Umgebung des Parks erhält im Zuge dessen einen neuen Anstrich. WIEN/MARIAHILF. Größer, grüner, erfrischender: schon seit Jahren schwirren in Mariahilf Visionen davon rum, wie der Loquaipark verbessert...

Stadtentwicklungssprecherin Selma Arapovic (Neos), Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), Stadträtin Ulli Sima (SPÖ), ÖBB-Vorständin Silvia Angelo und Alexander Nikolai (SPÖ) setzen den Spatenstich zur Umgestaltung des Pratersterns. (v.l.n.r.) | Foto: PID/Christian Fürthner
4 1 Aktion 2

Grüner, kühler und moderner
So wird der neue Praterstern

Der Spatenstich zur Umgestaltung des Pratersterns wurde am Mittwoch, 13. Oktober, gesetzt. Ab Sommer 2022 soll der Platz grüner, kühler und moderner werden.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Aus dem betonlastigen Verkehrsknotenpunkt, der täglich von bis zu 150.000 Menschen frequentiert wird, soll eine begrünte und gekühlte Aufenthaltsoase werden. Bis Sommer 2022 wird nun der Praterstern großflächig umgestaltet. "Grüner Ring" und mehr SitzplätzeGrünfläche und Anzahl der Bäume beim Praterstern soll verdoppelt...

"Gerade jetzt, wo die Tage immer heißer werden, ist es besonders wichtig, diese Krise auf allen Ebenen zu bekämpfen", so Saya Ahmad.  | Foto: Maximilian Spitzauer
Aktion 2

Interview
Bezirksvorsteherin Saya Ahmad im bz-Sommergespräch

Im bz-Sommergespräch erzählt Alsergrund-Bezirkschefin Saya Ahmad (SPÖ) von neuen Projekten und ihren Highlights. bz: Zurzeit passiert viel am Alsergrund. Was sind die nächsten großen Projekte? Saya Ahmad: Zu den größten Projekten gehören momentan der U-Bahn-Ausbau am Frankhplatz, der Althangrund und die Servitengasse. Bei Letzterem setzen wir auf die Beteiligung der Menschen, die dort wohnen und sich dort aufhalten. Mir ist es wichtig, alle zu hören – nicht nur die, die laut sind, sondern auch...

Eine Fußgängerzone soll künftig die Sicherheit für Schülerinnen und Schüler des Schul-Campus Mittelgasse/ Spalowskygasse erhöhen. | Foto: JamJam
1 Aktion 6

Mittelgasse/Spalowskygasse in Mariahilf
Vorplatz des Schul-Campus soll Fußgängerzone werden

Das Projekt Schul-Campus Mittelgasse/ Spalowskygasse in Mariahilf nimmt weiter Form an. Denn jetzt wurde auch das Schulumfeld genauer betrachtet: Dieses soll künftig zu einer Fußgängerzone umgewandelt werden. WIEN/MARIAHILF. In der Mittelgasse 24/ Spalowskygasse 5 im 6. Bezirk wird das denkmalgeschützte Gebäude, das eine Sonderschule, Volks- und Mittelschule und eine Schule für inklusive Betreuung beherbergt, saniert. Geplant ist aber nicht nur eine Renovierung, dort soll ein richtiger...

Schon ausprobiert und für gut befunden haben die Kids der Nachbarschaft die neuen Düsen. | Foto: BV 9
5

Nach Umbau
Wasserspiel im Lichtentalerpark ist in Betrieb

Der Park bietet neben Spielplatz und Ballspielplatz jetzt eine weitere Attraktion für Kinder. WIEN/ALSERGRUND. Nach zwei Monaten Umbau wurde das neue Wasserspiel im Lichtentalerpark nun fertiggestellt: 16 Bodendüsen sprühen auf einer neuen, hellen Pflasterung Wasser in die Luft – durchlaufen und spielen ist erwünscht. Gleich am Eröffnungstag wurde das Wasserspiel von Kindern aus der Nachbarschaft ausprobiert. Neues Beet, neuer Trinkbrunnen Auch sonst wartet der Park mit einigen Neuerungen auf:...

Wasserregenbogen, Pritscheltisch und Seifenblasen gibt es jeden Freitag auf der Wieden. | Foto: BV4
2

Kinderprogramm auf der Wieden
Wöchentliches Wasserspiel im Alois-Drasche-Park

Das Wiedner Wasserspiel bietet jeden Freitag ab 16 Uhr umfangreiche Angebote für Kinder.   WIEN/WIEDEN. Der Hochsommer hat diese Woche in Wien schon angeklopft. Bis zu 37 Grad wurden gemessen, in der Stadt fühlen sich diese Temperaturen aber bekanntlich noch wärmer an.  Für kostenlose Abkühlung sorgt man auf der Wieden mit dem Wiedner Wasserspiel, das mit Beginn der Sommerferien startete. Im Alois-Drasche-Park können sich Kinder ab sofort jeden Freitag ab 16 Uhr abkühlen. Ein Wasserregenbogen...

Bezirksvorsteherin Silvia Janković (Mitte) freut sich mit Katharina Ranz und Wolfgang Mitis auf die Umsetzung des Wasserspiels im Willi-Frank-Park. | Foto: BV 5

Wasserspiel in Planung
Willi-Frank-Park bringt bald Abkühlung in Margareten

Der Bezirk Margareten spricht sich einstimmig für die Errichtung eines Wasserspiels aus. WIEN/MARGARETEN. Der Sommer naht und damit auch die große Hitze in der Stadt. Um für Abkühlung zu sorgen und Kindern Wasserspaß im Bezirk zu ermöglichen, beantragte die SPÖ in der letzten Bezirksvertretungssitzung die Errichtung eines Wasserspiels. Wasserspaß im Willi-Frank-Park Als Ort sieht die SPÖ den Willi-Frank-Park vor, da dieser "eine der wenigen Grünoasen im dicht besiedelten Norden" des Bezirks...

Stadträtin Ulli Sima und Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ) präsentierten am Hofferplatz die finalen Pläne für die Neugestaltung der Thaliastraße.
3 Video 5

Mehr Grün, mehr Bäume und Abkühlung
Thaliastraße wird zum Boulevard umgestaltet (mit Video)

Die in die Jahre gekommene Thaliastraße wird zur prachtvollen Flaniermeile umgestaltet. Gehsteigbreiten von über sechs Metern sollen zur Verkehrssicherheit in der drei Kilometer langen Einkaufsstraße beitragen. Die Kosten für den ersten Abschnitt belaufen sich auf acht Millionen Euro. WIEN/OTTAKRING. Lange wurde über die Neugestaltung diskutiert, jetzt ist der Startschuss gefallen. Gemeinsam mit der Stadträtin für Stadtplanung, Ulli Sima, präsentierte Bezirksvorsteher Franz Prokop (beide SPÖ)...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.