Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Wasserversorgung St. Ulrichs gesichert. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Wasserversorgung
Nur noch Restarbeiten bei Wasserversorgungsanlage

ST. ULRICH. Das Projekt Trinkwasserbrunnen mit Pumpleitung zum Hochbehälter Lastal und Trübungsmessungsbauwerk wurde von April bis Mitte Dezember umgesetzt – wir berichteten. "Für das Jahr 2022 bleiben noch Restarbeiten wie eine Überdachung und die Fassade der Trübungsmessung und des Schieberschachtes des Hochbehälters zu erledigen", so Bgm. Brigitte Lackner.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Am Astberg (Mi. hi.) soll die Wasserversorgung erweitert werden. | Foto: Kogler

Reith b. K. - Wasserversorgung
Erweiterung der Reither Wasserversorgung am Astberg

REITH, GOING. Bgm. Stefan Jöchl informeirte im Gemeinderat (Juni), dass das gemeinsame Wasserversorgungsprojekt mit den Gemeinden Ellmau und Going am Astberg in der Planung abgeschlossen und zur Bewilligung beim Amt der Tiroler Landesregierung eingereicht wurde. Die rechtliche Basis für dieses Projekt ist ein gemeinsamer Wasserversorgungsverband, für den nun der Vertrag zur Beschlussfassung vorlag. KostenaufteilungDer Vertrag wurde erläutert. Die Kosten der alleinigen Teile (z. B....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen. | Foto: Land Tirol

Wasser in Tirol
Investitionen in die heimische Wasserinfrastruktur

27 Millionen Euro Investitionen in Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In die Tiroler Wasserinfrastruktur (Trinkwasserversorgung,  Abwasserentsorgung, Hochwasserschutz) wird laufend investiert. 16 Millionen Euro an Fördermitteln hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus kürzlich freigegeben. Auch das Land Tirol unterstützt die Gemeinden bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft und im Hochwasserschutz....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Bürgermeistere Sieghard Wachter, Musau | Foto: Reichel
4

Gemeinschaftsprojekt
Wasserversorgung ist wichtiges Zukunftsthema

Das Wasser rinnt in Pflach,  Musau und in Pinswang, keine Frage. Dennoch braucht es Maßnahmen, um die Wasserversorgung dauerhaft abzusichern. Das will man mit einem Gemeinsachftsprojekt erreichen. PFLACH, MUSAU, PINSWANG. Der Säuling als Hausberg von Pflach und Pinswang ist ein riesiger "Wasserfänger", und dennoch ist man in punkto Wassersicherheit nicht so gut aufgestellt, wie andere Gemeinden. Auch Musau hat es hier besser, der "Holzberg", nahe der Bärenfalle, liefert bestes Wasser in...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Neuer Stadtrat in Klosterneuburg
Markus Presle ist neuer Stadtrat in Klosterneuburg

Klosterneuburg. Markus Presle zu neuem Stadtrat für Wasserversorgung und Hochwasserschutz gewählt In der letzten Sitzung des Gemeinderats wurde Gemeinderat Markus Presle zum Stadtrat für Wasserversorgung, Wasserwirtschaft und Hochwasserschutz gewählt. Er folgt damit Holger Herbrüggen nach, der sich, nach langjähriger, erfolgreicher Tätigkeit als Gemeinde- und Stadtrat, in die wohlverdiente Pension begibt. Der neu gewählte Stadtrat Markus Presle hierzu: „Ich freue mich sehr den Stadtrat für...

  • Klosterneuburg
  • Daniela Piccardi
Hier wurde die neue Leitung Richtung Brunnenstube verlegt. | Foto: Hartman

BezirksBlätter vor Ort - Vils
100 Jahre alte Hauptwasserleitung erneuert

VILS (eha). Mit der Erneuerung der Hauptwasserleitung vom Obertor bis zur Quellfassung am Schilift stand für die Gemeinde heuer ein weiterer dicker Brocken an. Die alte Gussleitung war bereits über 100 Jahre alt und im Falle eines Störfalles wäre ganz Vils auf dem Trockenen gesessen. "Diesem Risiko wollten wir uns nicht länger aussetzen", so Bgm. Manfred Immler. "Außerdem erwarten wir uns durch die neue Leitung eine Verbesserung der Wasserqualität, die leider in vielen Bereichen in Vils durch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Hochbehälter in der Mühlholzstraße. | Foto: Gemeinde Katsdorf
2

Katsdorf
Wasserversorgung: Hochbehälter in Mühlholzstraße besichtigt

Anfang November lud Bürgermeister Wolfgang Greil die beteiligten Baufirmen, Bauausschussmitglieder und Nachbarn zur Besichtigung des Wasser-Hochbehälters in der Mühlholzstraße ein. KATSDORF. Zu diesem Zeitpunkt fanden die Schweißarbeiten an den beiden Wasser-Edelstahltanks mit einem Fassungsvolumen von je 250 Kubikmetern durch die Firma Forstenlechner statt. Die einzelnen Baufirmen berichteten über die durchgeführten Arbeiten und wie die Wasserversorgung für Katsdorf somit gesichert wird. Schon...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
An Ort und Stelle luden die beiden Ortschefs zu einem Bohrfest. | Foto: Gemeinde St. Marienkirchen

Gemeinschaftsprojekt
Eggerding bezieht Trinkwasser künftig aus St. Marienkirchen

Die neue Wasserversorgungsanlage von Eggerding wird an das bestehende Leitungsnetz der Gemeinde St. Marienkirchen angeschlossen. ST. MARIENKIRCHEN, EGGERDING. So wird künftig das Trinkwasser für Eggerding von der WDL-Wasserdienstleistung GmbH durch die St. Marienkirchner Wasserversorgungsanlage bezogen. Anfang November 2021 war es schließlich soweit. Die bauausführende Firma Braumann hat mit den Bohrarbeiten für das gemeinsame Zukunftsprojekt begonnen. Deshalb luden St. Marienkirchens...

  • Schärding
  • David Ebner
Christian Haberhauer
 (Bürgermeister Amstetten), Gerhard Huber (Stv.-Referatsleiter Stromverteilung STADTwerke Amstetten), Wolfgang Hackl (Referatsleiter Wasserwerk Amstetten
STADTwerke Amstetten), Heinz Ettlinger (STR für die STADTwerke Amstetten),  Beate Hochstrasser (
STR für Zivil- und Katastrophenschutz) | Foto: STADTwerke Amstetten, Michael Permoser

Blackout
Amstettens Versorgung ist für den Fall gut gerüstet

Das Wort „Blackout“ geistert durch die Medienwelt. Wenig überraschend ist Amstetten sehr gut für etwaige Zwischenfälle aufgestellt. STADT AMSTETTEN. Angefeuert von Fernsehdokumentationen und Internetbeiträge, die das Szenario eines umfassenden Stromausfalls durchspielen, haben sich letztens die Anrufe in der Zentrale der STADTwerke Amstetten gemehrt. Die Frage, die sich jene besorgten Bürger aufs Geratewohl stellen: „Muss ich mir denn Sorgen machen?“ Was ist ein Blackout? Die Antwort auf diese...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Der Flirscher Bürgermeister Roland Wechner informiert über Projekte in der Gemeinde. | Foto: Othmar Kolp
14

Bezirksblätter vor Ort
Neues Wasserkraftwerk Klausbach in Flirsch fertiggestellt

FLIRSCH (otko). Trotz eines Sparkurses werden in der Gemeinde Flirsch Projekte umgesetzt. 750.000 Euro wurden in ein Kleinwasserkraftwerk investiert. Investment in Kraftwerke rechnet sich Wie auch viel andere Gemeinden wurde die Stanzertaler Gemeinde Flirsch von der Corona-Krise tangiert. "Wir fahren einen Sparkurs im laufenden Betrieb und konnten 2021 ein ausgeglichenes Budget beschlossen. Seit Jahren weisen wir bei knapp 1.000 Einwohnern eine der kostengünstigsten Verwaltungen mit lediglich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Gemeinde musste das Projekt verschieben. | Foto: Kogler

Aurach – Trinkwasser
Wasserprojekt musste auf 2022 verschoben werden

AURACH. Das Auracher Gemeindevorhaben "Neubau Trinkwasserhochbehälter Grüntal" ist buchstäblich ins Wasser gefallen, wie Bgm. Andreas Koidl berichtete. Grund dafür war, dass nach der Ausschreibung von keiner Firma ein Angebot für die Ausführung der Arbeiten gelegt wurde. "Zurückzuführen ist dies auf die aktuell großen Preisschwankungen und verschiedene Lieferprobleme bei Baustoffen, die eine Folgeerscheinung der Corona-Pandemie sind", so Bgm. Koidl. Der Bau des Hochbehälters wurde auf das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Vom Hochbehälter am Glöckelberg werden im kommenden Jahr neue größere Versorgungsleitungen in den Ort gebaut.  | Foto: Elisabeth Kloiber
2

Baubeginn 2022
Neue Wasserversorgungsleitung für Heiligenkreuz

HEILIGENKREUZ. Um auch zukünftig die Wasserversorgung für die Bevölkerung sicherstellen zu können, investiert die Gemeinde in neue Versorgungsleitungen. Vom Hochbehälter am Glöckelberg aus sollen im nächsten Jahr rund zwei Kilometer neue und größere Leitungen in den Ort gelegt werden. Damit soll vor allem auch die Fördermenge erhöht werden können.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Elisabeth Kloiber
In Ried im Oberinntal ist das Trinkwasser derzeit aufgrund eines Rohrbruchs an der Hauptzuleitung der Wasserversorgung verunreinigt. | Foto: Siegele
2

Ried im Oberinntal
Trinkwasser durch Rohrbruch verunreinigt

RIED I. O. (sica). Aufgrund eines Rohrbruches an der Hauptzuleitung der Wasserversorgung muss das Trinkwasser in Ried im Oberinntal derzeit vor Gebrauch drei Minuten abgekocht werden. Nicht betroffen sind die Ortsteile die Ortsteile St. Christina, Freitzberg und Hohlenegg. +++ UPDATE Montag, 4. Oktober um 10:15 +++Die Gemeinde Ried im Oberinntal gibt bekannt, dass die uneingeschränkte Trinkwassernutzung wieder möglich ist – das Leitungswasser kann zum Verzehr infolge der vorliegenden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Drei von der Landwirtschaftskammer unterstützten Musterverfahren vor dem Obersten Gerichtshof (OGH) sind abgeschlossen. | Foto: MAJOLI
1

Verfahren abgeschlossen
Landwirtschaft einigt sich mit Leibnitzer Wasserversorgern

Ruhend gestellte Verfahren in den Wasserschongebieten Leibnitzerfeld können nunmehr verglichen werden, informieren Landwirtschaftskammer und Wasserversorger. Die langjährigen Verfahren zwischen der Landwirtschaft und den beiden Wasserversorgern Leibnitzerfeld Wasserversorgung GmbH und Wasserverband Leibnitzerfeld Süd können jetzt ein Ende finden. „Nach rund zehnjährigen Gerichtsverhandlungen gelang es nunmehr, ein Vergleichsangebot für die Grundeigentümer zu fixieren“, informieren...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Wasserverband Lannach - St. Josef: Obmann Josef Niggas und Geschäftsführer Martin Niggas konnten den Obmann des Steirischen Wasserversorgungsverbandes Bruno Saurer zum Tag der offenen Tür sowie zur Brunnensegnung begrüßen.  | Foto: Marktgemeinde Lannach

Wasserverband Lannach-St. Josef
Neuer Brunnen sorgt für Trinkwasser-Sicherheit

Bei einem Tag der offenen Tür wurde das für die letzten zwei Jahrzehnte bedeutendste Bauprojekt des Wasserverbands Lannach – St. Josef, der neue Brunnen 5, der Öffentlichkeit präsentiert und gesegnet.  LANNACH. Nach langjähriger Vorarbeit konnte der Wasserverband Lannach - St. Josef kürzlich einen neuen Grundwasserbrunnen in Betrieb nehmen. Aus diesem Anlass lud man zu einem Tag der offenen Tür und zu einer Brunnensegnung ein. Nach einem gemeinsamen Kirchgang erfolgte der Empfang der Gäste -...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl
In der Gemeinde See wurde in den vergangenen vier Jahren einiges in den Ausbau der Infrastruktur investiert. Einige Projekte stehen noch an. | Foto: Othmar Kolp
11

Bezirksblätter vor Ort
Infrastruktur der Gemeinde See wird erweitert

SEE (otko). In den vergangenen vier Jahren wurden ihn der Gemeinde See die Kinderbetreuung weiter ausgebaut, das Gemeindeamt erweitert und diverse Straßenprojekte umgesetzt. Weitere Projekte wie ein Radweg oder der Bau eines Kraftwerks stehen auf der Agenda. Trotz Krise ausgeglichenes Budget Die Corona-Krise hat auch in den Finanzen der Tourismusgemeinde Spuren hinterlassen. Trotzdem konnte die Gemeinde See einen ausgeglichenen Voranschlag für 2021 vorlegen. Im Finanzierungshaushalt sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
WVV-FSG Obmann GR Andreas Sucher und Wassermeister Herbert Kaiser (WVV-FSG) zeigten den Pädagoginnen und den Kindern des KiGa Maria Gail den Hochbehälter  | Foto: WVV F-S-G

Maria Gail
Neuer Hochbehälter eröffnet

VILLACH/MARIA GAIL. "Mit dem Neubau desHochbehälter Maria Gail (Investition von rund 1 Mio. Euro) wird die zukünftige Wasserversorgung der Ortsteile Maria Gail, Dobrova, Prossowitsch und Kleinsattel sowie die Versorgung des Hochbehälter Tschinowitsch-Turdanitsch mit Trink-, Nutz- und Löschwasser gesichert", sagt Andreas Sucher (Obmann Wasserversorungsverband Faaker-See-Gebiet) In Vertretung von Bürgermeister Günther Albel bedankte sich Stadtrat Harald Sobe für die vorausschauende,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Birgit Gehrke
Sichtlich gerührt: Franz Weinberger (sitzend). | Foto: Vorich
3

Stadtamt Altheim
Eine Ära geht zu Ende

Bürgermeister Franz Weinberger trat am 16. September seine voraussichtlich letzte Gemeinderatssitzung an.  ALTHEIM. Nach 30 Jahren im Amt hielt der Bürgermeister von Altheim gestern, am 16. September 2021 seine voraussichtlich letzte Gemeinderatssitzung ab. Mit 13 einstimmigen Beschlüssen, vielen Dankeesstimmen und Gratulationen zu seiner gelungenen Arbeit als Ortsvorstand konnte Franz Weinberger zufrieden dem wohlverdienten Ruhestand ein wenig näher rücken. Sowohl Viezebürgermeister Harald...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Wasserversorgung für Winkl-Sonnseite. | Foto: Kogler

St. Johann - Wasserversorgung
Beschluss für Bau eines neuen Hochbehälters in St. Johann

Mittelfreigabe für 375.000 Euro Investition in die Wasserversorgung in Winkl-Sonnseite. ST. JOHANN. Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Mittelfreigabe (geschätzte Gesamtkosten 375.000 € netto) für den Neubau eines Hochbehälters für die Wasserversorgung im Ortsteil Winkl-Sonnseite. "Jetzt stehen die Ausschreibung und Auftragsvergaben an, im Frühjahr könnten zu bauen beginnen", erläuterte Herbert Pancheri den Mandataren. Es seien Bewohner an die Gemeinde herangetreten, ob man im Zuge der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Pfundser Ortsteil Greit wird an das Kanalnetz angeschlossen, die Wasserversorgung wird teils erneuert. | Foto: Swietelsky

Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur
Investitionen in Flirsch und Pfunds

BEZIRK LANDECK. Zwei Millionen Euro aus dem Konjunkturpaket des Landes für die Siedlungswasserwirtschaft: Im Bezirk Landeck wird in die Ertüchtigung der Kläranlage Flirsch sowie die Erneuerung der Wasserversorgung in Greit investiert.  2,4 Millionen Euro vom Bund für Wasser-Infrastruktur6.400 Kilometer Trinkwasserleitungen und 8.500 Kilometer Kanalnetz sowie 53 kommunale Abwasserreinigungsanlagen gibt es in Tirol. Die Gemeinden und Verbände sind täglich gefordert, diese wichtige Infrastruktur...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Zur nachhaltigen Sicherung der Trinkwasserversorgung wird mit Unterstützung des Landes in Thurn ein Hochbehälter errichtet. | Foto: © Bodner Baugesellschaft
2

Wasserwirtschaft
22,5 Mio. für Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur

TIROL. Für die Tiroler Trinkwasser- und Abwasserinfrastruktur wurde kürzlich ein Investitionsvolumen von 22,5 Millionen Euro vorgenommen. Um die wichtige Infrastruktur zu erhalten, ist diese Summe auch dringend benötigt.  Kostenintensive SiedlungswasserwirtschaftDie Gemeinden werden künftig vom Land und vom Bund finanziell bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft unterstützt.  "Zwei Millionen Euro hat das Land Tirol im Rahmen des COVID-Konjunkturpakets zusätzlich zur Verfügung...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Sorgen für eine perfekte Trinkwaserqualität: Klaus Brandner, Michael Schalli und Helmut Schmidt  | Foto: Stadtwerke Köflach
2

Köflacher Trinkwasser - Stadtwerke Köflach
Trinkwassernetz in Köflach wird erneuert

Die Stadtwerke Köflach erweitert ständig ihr Trinkwassernetz. Mehr als 4.000 Anschlüsse werden mit unbehandeltem Trinkwasser versorgt. KÖFLACH. Mit einer jährlichen Wasserabgabemende von rund einer Million Kubikmeter Trinkwasser zählen die Stadtwerke Köflach unter Direktor Ernst Knes zu den größten steirischen Wasserversorgungsbetrieben. Seit 113 Jahren bemühen sich die Mitarbeiter, höchsten Qualitätsstandards gerecht zu werden. Der Ausbau des Trinkwasserversorgungsnetzes, welches derzeit 185...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
(von links): Bautechniker Marco Grutschnig (Strabag), Bürgermeister Gerhard Köfer, Stadtrat Christoph Staudacher, Abteilungsleiter Berthold Uggowitzer (Stadt Spittal), Gottfried Berger (Bauleiter ZT-Büro Passer & Partner) und Bauleiter Werner Pirker (Strabag)
 | Foto: eggspress
3

Wasserversorgungsanlage Gmeineck
Trinkwasser in bester Qualität

Die Bauarbeiten für den neuen Hochbehälter und das Trinkwasserkraftwerk Gmeineck sind kürzlich gestartet.  SPITTAL. Das Projekt, welches 2023 fertig gestellt werden soll, sichert Trinkwasser in bester Qualität auf Jahrzehnte. Beste QualitätDie Trinkwasserversorgung trägt zur Sicherheit der Bevölkerung bei. „Die Wasserversorgungsanlage Gmeineck versorgt 90 Prozent der Spittaler Haushalte. Damit die Stadtgemeinde Spittal ihren Bürgern Trinkwasser in bester Qualität für die nächsten Jahrzehnte zur...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Nach drei Jahren soll es am Höttinger Bild wieder einen Trinkwasser-Brunnen geben. Johannes Anzengruber und Siggi Ploner bei der Begehung der Leitungsstrecke. | Foto: Wex

Höttinger Bild
Ab Herbst wieder ein Brunnen mit Trinkwasser

INNSBRUCK. Der Brunnen sowie die dazugehörige Wasserversorgungsanlage beim Höttinger Bild sind seit knapp drei Jahren außer Betrieb, da gemäß Trinkwasserverordnung die Trinkwasserqualität nicht mehr gegeben ist. LösungIn diesem Teil des Höttinger Waldes gibt es seit mittlerweile über 3 Jahren keine Trinkwassermöglichkeit, weshalb Vizebürgermeister Johannes Anzengruber eine rasche Lösung anstrebte. Seit mittlerweile einem Jahr ist Anzengruber in Verhandlungen mit den Grundstückseigentümern. Das...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.