Wasserversorgung

Beiträge zum Thema Wasserversorgung

Wasser marsch! Bei einem Lokalaugenschein in der neuen Entsäuerungsanlage eröffneten die Mitglieder des Stadtrates gemeinsam mit Gemeindebediensteten und Zivilingenieur Klaus Thürriedl die neue Freistädter Wasserquelle. | Foto: Foto: Stadtgemeinde Freistadt

Zelletau
Wasser aus 210 Metern Tiefe für Freistädter Haushalte

FREISTADT. Was im Sommer 2017 mit Probebohrungen begann, ist nach mehrjähriger Arbeit nun fertig: Der Tiefbrunnen in der Zelletau ist ans Versorgungsnetz angeschlossen und liefert bestes Wasser aus bis zu 210 Metern Tiefe für die Freistädter Haushalte.„Mit der neuen Quelle sichern wir unsere Wasserversorgung für viele Jahre ab“, freut sich Bürgermeister Christian Gratzl über den erfolgreichen Abschluss des Projektes.  Drei Liter pro Sekunde Das Wasser sprudelt mit drei Litern in der Sekunde...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
In der Gemeinde Ampass war für kurze Zeit die Trinkwasserversorgung unterbrochen. 
 | Foto: Symbolbild (Pixabay)

Probleme bei der Steuerung
Wasserversorgung in Ampass für kurze Zeit unterbrochen

In der Gemeinde Ampass kam es heute Vormittag für kurze Zeit zur Unterbrechung der Wasserversorgung. Mittlerweile scheint man das Problem wieder in Griff bekommen zu haben. AMPASS. Heute Vormittag kam es in vielen Bereichen der Gemeinde zur Unterbrechung der Wasserversorgung. Die Gemeindearbeiter arbeiteten mit Hochdruck daran, das Problem zu lokalisieren und die Wasserversorgung schnellstmöglich wieder herzustellen. Auf BB-Nachfrage teilt Bgm. Markus Peer mit: „Das Problem habe man inzwischen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Von links: Bürgermeister Dieter Egger, Feuerwehr-Kommandant Mathias Österle und Christian Klien (Katastrophenschutzbeauftragter der Stadt) | Foto: Stadt Hohenems
3

Hohenems ist gerüstet
"Ohne Panik zu verbreiten, aber wir sind vor einem "Blackout" gerüstet ..."

„Ohne Panik zu verbreiten, nehmen wir die Vorsorge für einen möglichen ‚Blackout‘ sehr ernst und haben uns in den letzten Monaten akribisch vorbereitet", so Bürgermeister Dieter Egger aus Hohenems. "Die wesentliche Infrastruktur wie Wasser, Abwasser, Feuerwehr, Werkhof et cetera wurde mit Notstromaggregaten ausgestattet. Zudem haben wir Meldestellen in den Stadtteilen eingerichtet. Und jetzt sind auch die ‚Stromerzeuger‘ eingetroffen“, informiert Bürgermeister Dieter Egger. Wie funktioniert die...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • RZ Regionalzeitung
Anzeige

Ortsreportage St.Anton am Arlberg
EWA Energie- und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH

EWA Energie-und Wirtschaftsbetriebe der Gemeinde St. Anton GmbH  Der Betrieb ist zu 100 % im Eigentum der Gemeinde St. Anton am Arlberg. In den Kompetenzbereich des Unternehmens entfallen neben der Energieversorgung, der Energieverteilung und den kommunalen Tätigkeiten wie Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Müllentsorgung und Wertstoffhof, auch der Gewerbe- und Installationsbereich sowie der Bauhof. Mit einem Mitarbeiterstand von knapp 80 Mitarbeitern sind die EWA einer der größten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Die Blaue Quelle in Erl hat eine mittlere Schüttung von 732 Liter pro Sekunde und ist damit die größte Quelle des Bezirk Kufsteins. | Foto: Lolin
Aktion 2

Trinkwasser
Die blaue Quelle in Erl gehört zu Tirols größten Quellen

Tirol hat Trinkwasser im Überfluss. Eine Studie belegt, dass derzeit kein Rückgang der Wassermenge pro Großquelle zu erkennen ist. Auch Erls blaue Quelle zählt zu den größten Quellen des Landes. ERL. Tirol ist reich an Trinkwasser. Diesen Umstand verdankt das Land zahlreichen Quellen, aus denen mehr als 90 Prozent des Trinkwassers sprudelt. Dabei spielen vor allem Großquellen, die mehr als 20 Liter pro Sekunde zutage fördern, eine wichtige Rolle. Unter den größten Quellen des Landes befindet...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
St. Andräer müssen vor dem Befüllen von Pools Rücksprache mit der Stadtgemeinde halten.  | Foto: David Büttner - stock.adobe.com

St. Andrä
Befüllung von Schwimmbecken nur nach Rücksprache möglich

Wer in St. Andrä seinen Pool füllen will, muss davor mit der Stadtgemeinde Kontakt aufnehmen. ST. ANDRÄ. Es ist für die heurige Saison wieder erforderlich, vor dem Befüllen eines Schwimmbeckens mit der Wasserversorgung Stadtgemeinde St. Andrä Kontakt aufzunehmen, um eine einvernehmliche Befüllung zu gewährleisten. Diese verpflichtende Rücksprache ist deshalb notwendig, um lokale Versorgungsengpässe und Druckschwankungen durch das gleichzeitige Befüllen mehrerer Becken in einem Siedlungsbereich...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Die neuen Funkwasserzähler bringen viele Vorteile auch für Bürger | Foto: Villach/Augstein

Villach
Neue Funkwasserzähler für Stadtteile Lind und Landskron

Neue Funkwasserzähler mit LoRaWAN-Technologie sorgen ab sofort für noch mehr Sicherheit in der Wasserversorgung der Stadt Villach. In Lind und Landskron werden sie derzeit verbaut. VILLACH. Mit einer zukunftsweisenden Technologie ist das Villacher Wasserwerk nun auch noch Vorreiter in Sachen „Digitalisierung“. Das Pilotprojekt bedient sich der „LoRaWAN“-Technologie, eine Funktechnologie, die in der Lage ist, Daten über eine große Entfernung energieeffizient, kostengünstig und sicher zu...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Dellafior
Das sonnenverwöhnte Trins im Gschnitztal | Foto: Kainz

Trins
Kurzmeldungen aus der Gemeindestube

Von der Konstitution des Gemeinderats über die neue Wasserversorgung bis hin zu angedachten Investitionen beim örtlichen Skilift tut sich einiges! TRINS. Bei der konstituierenden Gemeinderatssitzung vergangene Woche wurde wiederum Berthold Eppacher zum Vizebürgermeister gewählt. Zu Gemeindevorständen wurden jene Gemeinderäte bestellt, die bei der Wahl die meisten Vorzugsstimmen erhalten haben. Das sind Bettina Hörtnagel, Christoph Gasser-Mair und Markus Schlögl. Natürlich wurden im Rahmen der...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Feuerwehr Neustift - Innermanzing arbeitete auf Hochtouren. | Foto: Feuerwehr Neustift Innermanzing
4

Rohrbruch
Innermanzing hatte Probleme mit dem Wasser

INNERMANZING. "Bitte sparen Sie mit dem Wasser, sollten Sie überhaupt welches haben", hieß es am Wochenende von Seiten der Feuerwehr in Innermanzing. Dort beschäftigte nämlich ein Wassergebrechen bei der Hauptstraße an der Rauschhofsiedlung - es handelte sich um einen Wasserrohrbruch. Aufgrund der niedrigen Temeraturen wurde auch der Streckendienst der Straßenmeisterei Neulengbach angefordert. Neben der Feuerwehr Neustift/Innermanzing, war auch die EVN am Einsatz beteiligt. Ein paar Stunden...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Georg Ecker - Für das Rote Kreuz in der Ukraine | Foto: OÖ Rotes Kreuz

Für das Rote Kreuz in die Ukraine
Riskanter Einsatz für Welser

Not und Elend in der Ukraine: Dort fehlt es am Nötigsten. Das Rote Kreuz schickt jetzt einen Delegierten aus OÖ. Das Ziel ist es, den Hilfsbedarf an Wasserversorgung in der Region zu evaluieren. WELS. Georg Ecker vom Roten Kreuz geht damit auf eine gefährliche Mission. Der gebürtige Welser soll mit einem Team vom Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) entsandt werden , um die Wasserversorgung in den weiterhin zugänglichen Gebieten der Ukraine zu sichern. So soll das Leid vor Ort...

  • Wels & Wels Land
  • Philipp Paul Braun
Außerhalb von Wallendorf soll die neue Wasseraufbereitungsanlage des Verbands Unteres Raabtal gebaut werden. | Foto: Elisabeth Kloiber

Einstimmiger Beschluss
Jennersdorfs Gemeinderat für Wasseraufbereitungsanlage

Der Gemeinderat von Jennersdorf hat sich für den Bau einer Wasseraufbereitungsanlage durch den Wasserverband Unteres Raabtal ausgesprochen. Der Verband, dem auch die Nachbargemeinden Mogersdorf und Weichselbaum angehören, will die Anlage in Wallendorf errichten. Jennersdorf hält 80 Prozent der Verbandsanteile, Mogersdorf elf Prozent und Weichselbaum neun Prozent. Der Gemeinderat von Jennersdorf erwartet sich dadurch mehr Unabhängigkeit in der Wasserversorgung. Die Preisschwankungen im...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Der bereits bestehende Wasserbehälter. | Foto: mjp
Aktion 6

60 Millionen Liter Trinkwasser
Am Schafberg wird Wasser für Wien gespeichert

Der Ausbau des Wasserbehälters am Schafberg sichert den Trinkwasserbedarf von Hernals, Ottakring und Währing. WIEN/HERNALS. Seit fast 150 Jahren fließt Hochquellwasser aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen nach Wien. Fast genauso lange, über 130 Jahre, gab es am Schafberg die Gärtnerei Pöchhacker. Mit 1. Juni 2021 musste die Friedhofsgärtnerei in die Herbeckstraße 71 übersiedeln. Grund dafür ist der steigende Trinkwasserbedarf in Wien und der damit verbundene Ausbau des Wasserbehälters...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Außerhalb von Wallendorf an der Straße Richtung Rosendorf soll die neue Wasseraufbereitungsanlage gebaut werden. | Foto: Elisabeth Kloiber

Wasserverband Unteres Raabtal
Pläne für Wasseraufbereitungsanlage in Wallendorf

Der Bau einer Wasseraufbereitungsanlage in Wallendorf rückt näher. In den Gemeinden Jennersdorf, Mogersdorf und Weichselbaum haben sich die jeweiligen Gemeindevorstände für die Investition ausgesprochen, in den kommenden Wochen stehen nun die notwendigen Beschlüsse in den Gemeinderäten an, berichtet Franz Müller, Obmann des Wasserverbands Unteres Raabtal. BrunnenrechteAbsehbar sei auch der Abschluss einer notwendigen Vereinbarung mit dem Wasserverband Unteres Lafnitztal, was die Brunnenrechte...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Kekse, Konserven, Mineralwasser, Feuchttücher, Gaskocher und ein Kartenspiel – Markus Unterauer mit seinen Notfall-Utensilien. | Foto: Baumgartner/BRS

Linz im Blackout
"Wir sollten alle ein wenig mehr preppern"

Sich vorbereiten und in der Krise Ruhe bewahren, das können wir alle, ist der Linzer Blackout-Experte Markus Unterauer überzeugt. LINZ. Markus Unterauer beschäftigt sich seit 15 Jahren mit dem Thema Blackout. Auf Facebook informiert der Linzer regelmäßig über "Notfallvorsorge in der Stadt" und schreibt derzeit auch an einem gleichnamigen Buch. Mit der BezirksRundSchau sprach Unterauer darüber, warum sein Tank immer halb voll ist und was Feuchttücher mit einem Blackout zu tun haben. Herr...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bgm Josef Brunner und Architektin Todorka Iliova mit Konzept Bildungszentrum. | Foto: Foto: Privat

Gallzein
Große Bauvorhaben in Gallzein

GALLZEIN. Bei einer Gemeindeversammlung am 10.2.2022 wurden 2 große und wichtige Bauprojekte der Bevölkerung vorgestellt. Zum einen ist es die Wasserversorgung in den Weilern Niederleiten Hochgallzein und Schöllerberg die aufgrund der nicht mehr gegebenen Versorgungsgarantie zu erneuern ist. DI. Mathias Phillip präsentierte die Baumaßnahmen. Ein neuer größerer Hochbehälter, mit neuer Zuleitung und Aufbereitung der Vogelsangquellen und neuer Druckleitung bis Hochgallzein werden in den nächsten 2...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Walter Ederer, Bgm. Erwin Eggenreich und Alois Strobl führten durch die Kläranlage Weiz. | Foto: N. Ploder
Video 32

Kläranlage Weiz
Der Weg des Wassers – von der Leitung bis in den Weizbach

Wie funktioniert die Wasseraufbereitung in Weiz und wohin rinnt unser Abwasser eigentlich? WEIZ. Völlig normal ist es für uns, in der Früh den Wasserhahn aufzudrehen und unter die Dusche zu steigen – ebenso einen Schluck Wasser aus dem Hahn zu trinken oder das WC zu benutzen. Doch was passiert mit dem Wasser, nachdem es unser Haus wieder verlässt? Welchen Weg fließt es dann entlang und wer kümmert sich eigentlich um die Säuberung des Abwassers? Um diese Fragen zu beantworten, geben uns Walter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Michael Ostermann, Abteilungsleiter der Stadtwerke-Stromverteilung, und Stadtwerke-Wassermeister Wolfgang Hackl. | Foto: STADTwerke Amstetten, Michael Permoser
6

Personalausfälle durch Corona
So gut ist der Bezirk Amstetten auf Omikron vorbereitet

Notfallpläne und Konzentration auf das Wesentliche: So gut ist der Bezirk Amstetten auf mögliche Personalausfälle durch Omikron  vorbereitet. BEZIRK AMSTETTEN. Die Omikron-Variante des Coronavirus ist auf dem Vormarsch. Doch wie gut sind eigentlich Betriebe der kritischen Infrastruktur in Amstetten auf Personalausfälle durch Quarantäne-Bescheide oder Erkrankungen vorbereitet? "Sortiment zurückfahren" "Sollte es zu Personalengpässen kommen, heißt das für uns als Bäckerei, sich auf das...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Bgm. Günter Schaubach und Josef Hochfilzer vom Wasserwerk des Magistrats Wien | Foto: Marktgemeinde Pyhra

Pyhra
Neues Pumpenhaus bringt Hochquellwasser

PYHRA (pa). Mit dem Bau des neuen Pumpenhauses in Heuberg bezieht die Gemeinde Pyhra auch Trinkwasser aus der 2. Wiener Hochquellwasserleitung. Mit der Stadt Wien besteht ein Vertrag laut dem die Marktgemeinde pro Tag bis zu 200 Kubikmeter aus der Wiener Leitung entnehmen darf. Im Krisenfall darf sogar weit mehr entnommen werden. Somit wird die Wasserversorgung auch in trockenen Perioden sichergestellt. Der Hauptanteil des Wassers kommt weiterhin aus dem Wasserfeld in Brunn, dieses wird jedoch...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Wenn in Linzer Hochhäusern die Lichter ausgehen, könnte auch das Wasser rascher knapp werden. | Foto: Baumgartner/BRS
2

Blackout
Im Hochhaus könnte das Wasser knapp werden

Ein großflächiger Stromausfall könnte in Linz auch Auswirkungen auf die Trinkwasser-Versorgung haben. Wir haben Reinhold Plöchl, Bereichsleiter der Linz AG Wasser, gefragt, wie lange in Linz das Wasser ohne Strom fließen kann. LINZ. Bis zu drei Tage kann sich die Linzer Bevölkerung auch ohne Stromversorgung auf frisches Trinkwasser aus der Leitung verlassen. Das treffe für zumindest für einen Großteil der Haushalte in Linz zu. "Die Linz AG garantiert als Wasserversorger die Lieferung des...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Harald Sieß strebt eine dritte Periode als Bürgermeister an.  | Foto: Elisabeth Zangerl
2

Entscheidung ist gefallen
Strenger Bürgermeister Harald Sieß tritt erneut an

STRENGEN. (lisi). Am Abend des 17. Jänners traf der amtierende Strenger Bürgermeister Harald Sieß die Entscheidung, bei den bevorstehenden Gemeinderatswahlen am 27. Februar wieder antreten zu wollen. Unterstützt und motiviert wird er von seinen Listenkollegen – diese Liste wurde ebenfalls am 17. Jänner konstituiert. Einige Projekte auf der Agenda  „Die Liste hat sich formiert. Ich bin sehr zufrieden mit der Zusammensetzung“, erklärt Harald Sieß am 18. Jänner gegenüber den BezirksBlättern. Er...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Zangerl
Günter Kernle ist neuer Bürgermeister in Guttaring. | Foto: Privat

Guttaring
"Hauptaugenmerk liegt auf Straßen, Kanal und Wasser"

GUTTARING. Die Gemeinde Guttaring wird für das Jahr 2022 und auch in den weiteren Jahren das Hauptaugenmerk auf die Straßen, Kanal und Wasser richten. Ein Projekt (Übersbergsiedlung) wird in Angriff genommen und die Straße wird erneuert. In diesem Zuge werden die Verantwortlichen Kanal & Wasser sowie die geplante Glasfaser-Verrohrung miteinbeziehen. "Auch im Ländlichen Raum sind wir dabei die Straßen zu evaluieren und in weiterer Folge zu sanieren", teilt Bürgermeister Günther Kernle mit....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Bauhofleiter Harald Klein, Bürgermeisterin Landtagsabgeordnete Margit Göll und Bauhofmitarbeiter Christian Fragner (v.l.). | Foto: Gemeinde Moorbad Harbach
2

Wasserversorgung
Moorbad Harbach ist für "Blackout" gerüstet

Im Falle eines Blackouts ist die Gemeinde Moorbad Harbach was die Wasserzufuhr belangt bestens gerüstet - denn der natürliche Wasserdruck reicht aus, um die einzelnen Haushalte auch im Notfall mit hochwertigem Frischwasser zu versorgen. MOORBAD HARBACH. Die Gemeinde Moorbad Harbach verfügt über vier Hochbehälter, welche die Bevölkerung von Harbach, Hirschenwies, Lauterbach, Maißen und Wultschau mit bestem Trinkwasser versorgen. Um die Wasserversorgung auch im Katastrophenfall sicherstellen zu...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Ronald Schindler, Direktor der Stadtwerke Leoben | Foto: Freisinger

Mitarbeiter im Mittelpunkt
Stadtwerke Leoben starten neue Imagekampagne

Um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor den Vorhang zu holen, starten die Stadtwerke Leoben mit neuer Imagekampagne ins Jahr 2022.  LEOBEN. Vieles, das für die Leobener Bevölkerung im Alltag zur Selbstverständlichkeit geworden ist, liegt im Verantwortungsbereich der Stadtwerke Leoben: Von der Wasser- und  Gasversorgung, über die Stadtwärme, Haustechnik und KFZ-Technik, den innerstädtischen Linienverkehr, die Bestattung, bis hin zum 24-Stunden Bereitschaftsdienst. In anderen Worten: Die...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Neu eingebaute Schieberdeckel werden mit Asphalt ummantelt, die Wasserventile werden laufend kontrolliert. Fotos: GWTelfs | Foto: GWTelfs

Straßenschieber in Telfs werden repariert

TELFS. Weil der Zahn der Zeit an den uralten Abdeckungen nagt, werden nach und nach die Schieberkappen in den Telfer Straßen im Zug der regelmäßigen Kontrolle begutachtet und repariert. Dafür bedienen sich die GemeindeWerke Telfs einer optimalen Methode. „Unsere Mitarbeiter überprüfen in gewissen Zeitabständen ordnungsgemäß alle 4.305 Sperrvorrichtungen der Wasserleitung“, berichtet Bereichsleiter Emanuel Renner. Weil die Abdeckungen teilweise sehr alt sind, müssen in diesem Zug manche...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dee ri

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.